Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens"

Transkript

1 Blitzlicht Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens S. 1

2 Vor dem Hintergrund akuten Fachkräftemangels sowie der allgemeinen demografischen Entwicklung zielt die Bildungspolitik auf höhere Transparenz und Mobilität sowie insbesondere stärkere Durchlässigkeit im Bildungssystem. Der Übergang von beruflicher Fort- und Weiterbildung in die Studiengänge der Hochschulen soll erleichtert werden bzw. adäquate Berufsbildung als solche mit entsprechend wissenschaftlicher Bildung gleichwertig anerkannt werden. Dass sich diese Verzahnung beruflicher und wissenschaftlicher Ausbildung bereits am Bildungsmarkt manifestiert, zeigt sich deutlich an der stark gestiegenen Zahl dualer Studiengänge. So nahm nach Angabe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im vergangenen Jahr die Zahl der dualen Studiengänge um 12,5% zu, und 9% mehr Unternehmen ermöglichen ihren Auszubildenden ein Hochschulstudium, während die Zahl der dual Studierenden um 6% stieg. 1 Diese stärkere Vernetzung betrieblicher und wissenschaftlicher Ausbildung erfordert einen Bezugsrahmen, der die unterschiedlichen Abschlüsse und Qualifikationen zueinander in Beziehung setzt und damit vergleichbar macht. Dabei geht es um die Gleichwertigkeit, nicht die Gleichartigkeit von Qualifikationen. Ein solcher Bezug ist im Verlauf des Bologna Prozesses mit dem sog. Qualifikationsrahmen zunächst auf europäischer Ebene - Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dann auf nationaler Ebene in Deutschland in Form des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) geschaffen worden. 2 In diesen Qualifikationsrahmen sind grundsätzlich acht Qualifikationsstufen abzugrenzen; es gilt, dass die Qualifikationsniveaus 1 bis 6 sowohl mit wissenschaftlicher als auch beruflicher Bildung erreicht werden können; die Qualifikationsniveaus 7 und 8 werden absehbar dagegen nicht für die berufliche Bildung freigegeben, sondern sind an die wissenschaftlichen Abschlüsse Master und Promotion gebunden. Zur Beurteilung der Gleichwertigkeit beruflicher und wissenschaftlicher Bildung werden Kriterien die sog. Deskriptoren im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) - herangezogen, die das Niveau von Bildungsabschlüssen vergleichbar machen. 3 Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) greift nun die Struktur des EQR auf. Er fasst alle nationalen Bildungsabschlüsse in einem Referenzrahmen zusammen und stellt ein Ranking gemäß der acht definierten Qualifikationsniveaus her. Im aktuellen Diskussionsstand werden unter Vorbehalt die Schulabschlüsse bis zum Vollabitur sowie vergleichbare berufliche Bildung den Stufen 1-4 bzw. 5 (Deutschland ordnet bislang das Vollabitur auf Stufe 5 ein) zugewiesen. 4 Die Stufe 6 entspricht dem Bachelor und den IHK- 1) Pressemitteilung FOM vom unter 2 ) Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.): Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, (abgerufen am unter qualifikationsrahmen.de/siteforum?i= &t=/default/gateway&xref=) 3 ) Vgl. hier exemplarisch die Deskriptoren für das Qualifikationsniveau Bachelor und Master im Anhang. 4) ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung an der FOM: Dritte Wissenschaftliche Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement zum Thema Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Stand und Umsetzung, weitere Schritte am in Hamburg. Veröffentlichung in Vorbereitung. S. 2

3 Ausbildungsberufen, wie z.b. Geprüfter Betriebswirt IHK und Meisterberufe, Stufe 7 dem Master und z.b. den Fachärzten. 5 Die Stufe 8 ist der Promotion bzw. dem PhD vorbehalten. Diesen Referenzniveaus werden wiederum in ihrem Anspruch einheitlich beschriebene fachliche und personale Kompetenzen zugeordnet, sodass auf diese Weise einer Qualifikation eine eng umrissene Aussage hinsichtlich ihres Inhalts sowie ihres relativen Niveaus im Bildungssystem zugewiesen werden kann (vgl. Tab. 1 und die detaillierten Referenzniveaus 6 und 7 im Anhang). Eine solche Zuordnung ist im Mai 2010 für eine einjährige Erprobungsphase in den Branchen Gesundheit, Handel, Metall/Elektro und IT abgeschlossen worden. Insgesamt haben sich dabei Struktur und Vorgaben des DQR bewährt: Sowohl Ausbildungsberufe als auch Studiengänge konnten begründet den Referenzniveaus zugewiesen werden. 6 Dabei ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der DQR das bestehende System der Zugangsberechtigungen nicht ersetzt, so dass das Erreichen eines bestimmten Niveaus nicht automatisch zum Zugang zur nächsten Qualifikationsstufe berechtigt. 7 Bis 2012 soll jeder Qualifikationsbescheinigung ein Nachweis beifügbar sein, der einen klaren Verweis auf das Niveau im EQR enthält. 8 Damit werden höhere Transparenz und damit Mobilität im europäischen Wirtschaftsraum angestrebt. Niveauindikator (Referenzniveaus 1-8) Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe und Breite Instrumentelle und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Tabelle 1: Einheitliche Struktur für die Beschreibung der acht Niveaustufen des DQR 9 Eigenständigkeit/Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz Die Zuordnung jeder Bildungsqualifikation zu ihrer entsprechenden Qualifikationsstufe bis 2012 erfordert noch intensiven Verhandlungsbedarf zwischen den Partnern in Politik, Unternehmen und Wissenschaft. Denn Bildungsabschlüsse jeder Art von der non-formalen Bildung in Volkshochschulen 10 über Kammerausbildungen bis hin zu Studienabschlüssen in 5) Vgl. die Expertenvoten unter Stand ) Vgl. die Expertenvoten unter Stand ) Vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.): Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, , S. 5 (abgerufen am unter 8 ) Vgl. ebenda, S. 3 9) Vgl. ebenda, S. 5; so auch in FOM (Hrsg.): Leitfaden einer kompetenzorientierten Lehre, Essen 2009, ab rufbar unter 10 ) Vgl. zur informellen und non-formalen Bildung Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.) wie FN 7, S. 5 S. 3

4 sämtlichen Branchen hinsichtlich ihrer Gleichwertigkeit gemäß fachlicher und personaler Kompetenzen miteinander zu vergleichen und in ein Ranking zueinander zu stellen, stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Und im Anschluss an diese nationale Bildungsaufgabe hat dann die Harmonisierung der jeweiligen nationalen Qualifikationsrahmen auf europäischer Ebene zu erfolgen. Aus Unternehmenssicht sind vor allem zwei Faktoren erfolgsentscheidend 11 : 1. Die in Deutschland sehr hochwertige berufliche Bildung muss entsprechend in den Einstufungen gewürdigt werden. Anerkennung von im beruflichen Bereich erworbenen Kompetenzen in Studiengängen führt zu einer Verkürzung der Studiendauer und damit zu höheren Anreizen zu weiterführenden Qualifikationen. Diese Anerkennung stellt jedoch umfassend qualifiziert durchgeführt ein äußerst zeit- und kostenintensives Verfahren dar, wie in dem Forschungsprojekt Offene Hochschulen Niedersachsen der Universität Oldenburg deutlich wurde. 2. Die Vorgabe von Lernergebnissen ein zentrales Merkmal des EQR/DQR stellt für Unternehmen eine wesentliche Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Qualifikationen z.b. im Bewerbungsprozess dar, denn Kompetenzen können nur mess- und nachweisbar gemacht werden, wenn objektive Output-Größen herangezogen werden. Allerdings besteht hier nur besonderer Bedarf bei neuen bzw. unbekannten Qualifikationen z.b. bei internationaler Mobilität. Zur Vergleichbarkeit wird es notwendig sein, den Kompetenzbegriff eindeutig, d.h. eng gebunden an die berufliche Ebene zu definieren. Dagegen spricht jedoch die aktuelle Fassung des Kompetenzbegriffs im DQR, die eher einen weiten, umfassenden Begriff voraussetzt. 12 In der Umsetzung der Lernergebnisse besteht generell noch deutlicher Handlungsbedarf, wie empirische Untersuchungen zeigen. Nur 18% der Hochschulen in Deutschland haben Outcome-Orientierung im Unterricht umgesetzt (und das auch nur anhand von Umsetzungsempfehlungen an die Dozenten) 13, in Österreich sind Lernergebnisse im betrieblichen Ausbildungsbereich umfassend umgesetzt, in den Hochschulen dagegen kaum vorhanden ) ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung an der FOM: Dritte Wissenschaftliche Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement zum Thema Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Stand und Umsetzung, weitere Schritte am in Hamburg. Veröffentlichung in Vorbereitung. 12) Vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.): Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, , S. 4 (abgerufen am unter 13) Unveröff. Manuskript zum FOM Forschungsprojekt Umsetzungsstand DQR und HQR an deutschen Hochschulen, S. 10; Vortrag von Prof. Dr. Burghard Hermeier, FOM, am in Hamburg (Publikation in Vorbereitung 14) ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung an der FOM: Dritte Wissenschaftliche Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement zum Thema Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Stand und Umsetzung, weitere Schritte am in Hamburg. Veröffentlichung in Vorbereitung. S. 4

5 Auch generell ist der Umsetzungstand des DQR in den Hochschulen noch nicht befriedigend. Das ist sowohl auf Bedenken der Hochschulvertreter gegenüber den bisherigen Anwendungen ausgewählter DQR-Vorgaben als auch auf eine insgesamt schleppende Umsetzung zurück zu führen. So ist der Bologna-Prozess zwar bei 65% der Hochschulvertreter durchaus positiv besetzt, aber nur 38% geben konkret eine Anpassung der Modulbeschreibungen und 15% die Einordnung der Studiengänge in die EQR-Stufen an. 15 Als Zwischenfazit kann konstatiert werden, dass der DQR bisher wesentliche Impulse zur Erneuerung des Bildungssystems in Deutschland gegeben hat, ein langer Umsetzungsprozess aber noch bevorsteht. Befürchtungen, der DQR führe zu Regulierung und Eingriff in Zulassungs- und Anerkennungsverfahren, haben sich bisher nicht bestätigt. Allerdings ist die Eigendynamik zukünftiger DQR-Regelungen in ihrer Folgeabschätzung noch unklar. 15) Unveröff. Manuskript zum FOM Forschungsprojekt Umsetzungsstand DQR und HQR an deutschen Hochschulen, S. 8 u.10; Vortrag von Prof. Dr. Burghard Hermeier, FOM, am in Hamburg (Publikation i.v.) S. 5

6 Anhang Tabelle 1: Referenzniveau 6 (Bachelor) Niveau 6: Bachelor Die Studierenden sollen über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches in einem beruflichen Tätigkeitsfeld Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches eines beruflichen Tätigkeitsfeldes besitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach, in weiteren Lernbereichen einem beruflichen Tätigkeitsfeld Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. In Expertenteams verantwortlich arbeiten Gruppen Organisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln. Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten. Methodenkompetenz wird als Querschnittskompetenz verstanden und findet deshalb in der DQR-Matrix nicht eigens Erwähnung. Vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.): Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, , S. 12 (abgerufen am unter scherqualifikationsrahmen.de/siteforum?i= &t=/default/gateway&xref=) S. 6

7 Tabelle 2: Referenzniveau 7 (Master) Niveau 7: Master Die Studierenden sollen über Kompetenzen zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand in einem wissenschaftlichen Fach über umfassendes berufliches Wissen in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld Über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen Über spezialisierte fachliche konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung auch strategischer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach in einem beruflichen Tätigkeitsfeld Auch bei unvollständiger Information Alternativen abwägen. Neue Ideen Verfahren entwickeln, anwenden und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe bewerten. Gruppen Organisationen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern. Bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. Für neue anwendungs forschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel einsetzen und hierfür Wissen selbstständig erschließen. Methodenkompetenz wird als Querschnittskompetenz verstanden und findet deshalb in der DQR-Matrix nicht eigens Erwähnung. Vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.): Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, , S. 13 (abgerufen am unter S. 7

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau TH Wildau [FH], Projekt Neue Wege, neue Chancen zum lebenslangen Lernen Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburgs und

Mehr

Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg

Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg Empfehlung Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg Vorbemerkung Die DGWF Landesgruppe Baden-Württemberg hat das Anliegen, die

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 25. September 2013, Stuttgart I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Mitteilungsblatt Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Zugangssatzung zum weiterbildenden Masterstudium für beruflich Qualifizierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss vom 26.05.2015 Mitteilungsblatt

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR Andreas Schelten Deutscher Qualifikationsrahmen DQR Erschienen in: Larissa Korneeva (Hrsg.): Aktuelle Fragen des Fremdsprachenunterrichts, der interkulturellen Kommunikation und der Fachrichtung Übersetzung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Positionspapier Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausgeber: Junge Union Bayern - Landessekretariat Franz Josef Strauß- Haus, Nymphenburger Straße 64, 80335 München Telefon

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Berlin, den 30. Mai 2008 Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Dieses Positionspapier wendet sich an die nationalen Expertinnen und Experten, an die

Mehr

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen I. Was ist ein Lernergebnis? Lernergebnisse listen weder Inhalte noch wünschenswerte Ziele auf, sondern beschreiben das Ergebnis bzw.

Mehr

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Einführung Workshops I IV 3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Workshops Kompetenzbereiche / Niveaustufen 1-4

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) Im Rahmen des sogenannten Brügge-Kopenhagen-Prozesses haben sich die 27 Mitgliedsstaaten der EU für mehr Transparenz von Qualifikationen

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl. Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl. Lehrstuhl für Berufspädagogik Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Fakultät für Sozial- und Erziehungswissenschaften Prof. Dr. Holger Reinisch

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Im Oktober 2006 haben sich Bund und Länder darauf verständigt, gemeinsam einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking DIE-Forum Weiterbildung Bonn, 02.12.2013 Prof. Dr. Ralf Sygusch Gliederung 1. Was ist der Deutsche Qualifikationsrahmen

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte. Stand: 12.08.2010 Vorbemerkung: Die Zertifizierungsordnung baut auf den bisherigen Beratungen im Projekt FL auf und geht von folgenden Annahmen aus: Zertifiziert werden in den Bereichen Berufsvorbereitung,

Mehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET Fachtagung Der DQR als Chance für die Weiterbildung?!

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 140 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstitutes für Berufsbildung zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Ausbildungen & Zertifikate Ausbildungsmarkt Arbeitsmarkt z.b. Uni Zertifikat z.b. Manager Gymnasium Lehre Gruppenleiter

Mehr

Kanzler Martin Kraft Telefon

Kanzler Martin Kraft Telefon Kanzler Martin Kraft Telefon +49 761 200-1503 E-Mail kanzler@kh-freiburg.de www.kh-freiburg.de EQR / DQR Chancen und Risiken für Personalpolitik und Personalgewinnung 2 Europäische Strategie Europäische

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.10.2016 Nr.: 446 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Master-Studiengang Advanced Professional Studies Soziale Arbeit und Bildung, veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR RIVER - Recognition of

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern?

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Prof. Dr. Ruth Schwerdt ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Tagung der Kaiserswerther Diakonie: ANP konkret: Kontext, Kompetenzen, Strategien Kaiserswerth,

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Q u a l i t ä t u n d M a n a g e m e n t i m s o z i a l e n B e r u f Der Deutsche Qualifikationsrahmen, sein bildungspolitischer Kontext und

Mehr

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Ergebnisse und Erkenntnisse der Taksforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen

Mehr

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung Reinhard Böhm, Zentrale Studienberatung, Technische Universität

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. Hamburg Haus der Wirtschaft 17. Juli 2014 1 Gliederung: DQR

Mehr

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten Braunschweiger Gespräche 2011 Ausgang: verschiedene Traditionen in der Ausbildung Berufsbildungssysteme (nach Greinert) betriebliches Marktmodell bürokratisches

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

TU Chemnitz Einführungsveranstaltung in IKK-Studiengänge Professur Interkulturelle Kommunikation IKK tips on how to survive and thrive

TU Chemnitz Einführungsveranstaltung in IKK-Studiengänge Professur Interkulturelle Kommunikation IKK tips on how to survive and thrive TU Chemnitz Einführungsveranstaltung in IKK-Studiengänge Professur Interkulturelle Kommunikation IKK 101 11 tips on how to survive and thrive Chemnitz, Oktober 2015 1. get to know each other Sie sind ein

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Zugang zum Studium und Übergänge

Zugang zum Studium und Übergänge 85. BundesDekaneKonferenz 4. 6. Juni 2014 HaW Würzburg Schweinfurt Durchlässigkeit im Hochschulsystem Zugang zum Studium und Übergänge Rahmengebende Vorgaben und Umsetzung Brankica Assenmacher www.fibaa

Mehr

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung. . Prof. Dr. Dietmar Frommberger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl Berufspädagogik (www.ibbp.uni-magdeburg.de) Kompetenzorientierung ist ein didaktischer Leitbegriff, der die folgenden

Mehr

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Fachtagung Kunst, Musik und Sport Fachtagung Kunst, Musik und Sport Kompetenzorientierung in der Lehre Qualifikationsrahmen und Lernergebnisse Dr. Karoline Spelsberg Was heißt Kompetenz? Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik Uwe Schulz-Hofen c/o Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin Demografischer

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Dr. Gerald Sailmann Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Vortragsband IV Erfurt, 20. September 2005 C:\ Übersicht Stationen der

Mehr

Rahmenbedingungen der Anrechnung

Rahmenbedingungen der Anrechnung Rahmenbedingungen der Anrechnung Dr. Christiane Kühne Fachtagung Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen wo stehen wir, wo geht es hin? HRK nexus 3. Juli 2013 Berlin Über uns Studienbetrieb seit 1971,

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011 1 I. Einführung Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für

Mehr

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter im Arbeitsbereich

Mehr

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen Der Österreichische Nationale ualifikationsrahmen Ziele und aktueller Stand der Umsetzung Thomas Mayr, 11.11.2014 Kontext und Stand der Umsetzung Die Vielfalt der ualifizierungssysteme in Europa verlangt

Mehr

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Walther Ch. Zimmerli Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Schweizerischer Gewerbeverband sgv Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 14. Januar 2011 1 Medien und Wahrheit Die irreführende Überschrift und

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Duales Studium neue Karrierepfade?

Duales Studium neue Karrierepfade? Duales Studium neue Karrierepfade? Dr. Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation AGBFN-Forum Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung duale Studiengänge in Theorie und Praxis' Würzburg, 12.November

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen Vereinheitlichung der Studienabschlüsse Bachelor und Master

Mehr

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland basierend auf Befunden der Befragung zur Einschätzung des EQR, der Einführung eines deutschen Qualifikationsrahmens und der Implementierung

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in

Mehr

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext Hauptstadtkongress 2012 Forum Physiotherapie Berlin, den 14. Juni 2012 Gerd Dielmann 1 Inhaltsübersicht 1. Berufsbildungspolitischer Kontext a)

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen Sabine Schüller, Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutscher Pflegetag 2015 Workshop: Pflegebildung offensiv

Mehr

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover 1 Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 1. Ziele und

Mehr

Entwurf eines. Deutschen Qualifikationsrahmens. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

Entwurf eines. Deutschen Qualifikationsrahmens. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen Entwurf eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen 22. März 2011 I. Einführung Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess Anna Burghardt Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess Beurteilung der Handlungskompetenz aus der Sicht des Europäischen Kompetenzrahmens Eine qualitative Studie Diplomica Verlag Anna Burghardt

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth Fachtagung Bozen 30.05.2012 Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk Andreas P. Marske Andrea Spanuth Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 2 Definition

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen im Lichte der Freiheit der Lehre. Symposium Didaktik 3.0 an Hochschulen 04.12.2013

Deutscher Qualifikationsrahmen im Lichte der Freiheit der Lehre. Symposium Didaktik 3.0 an Hochschulen 04.12.2013 Deutscher Qualifikationsrahmen im Lichte der Freiheit der Lehre Symposium Didaktik 3.0 an Hochschulen 04.12.2013 Agenda 1. Deutscher Qualifikationsrahmen 2. Freiheit der Lehre Seite 2 (1/21) Umsetzung

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen A. Willi Petersen / Maik Jepsen Berufliche Universität oder Berufshochschule eine Utopie?! - Mit Fachschulabschluss direkt zum Masterstudium als der letztlich zu erprobende besserer Weg?! BAG Tagung Kassel"

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr