Kontamination auf Laserkomponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontamination auf Laserkomponenten"

Transkript

1 Kontamination auf Laserkomponenten Wolfgang Riede*, Helmut Schröder, Markus Hippler Institut für Technische Physik, DLR Stuttgart SPECTARIS-Wissensraumseminar: "Qualitätssicherung von Hochleistungslaseroptiken , Wetzlar *Kontakt: Tel:

2 Inhalt Einleitung Messtechnik / Testverfahren Einflussgrößen Vermeidung von Ablagerungen Zusammenfassung

3 Motivation: Geplante ESA Missionen LEO (405 km) Atmospheric Dynamic Mission (ADM) Aeolus Globale Vermessung von 3-dim. Windgeschwindigkeiten Start in 2015 Geplante Betriebsdauer: 3 Jahre, Pulse Laser: ALADIN (Atmospheric Laser Doppler Instrument) Specs: 50 Hz, ~ nm, THG -> LBO LEO (425 km) EarthCARE Globale Vermessung von vertikalen Profilen von Aerosolen Start: > 2016 Geplante Betriebsdauer: 3 Jahre Laser : ATLID (Atmospheric LIDAR) Specs: 51 Hz, > nm, THG -> LBO

4 Qualifizierung von Laseroptiken für Weltraumanwendungen Zerstörschwellenmessungen im Vakuum Untersuchung nichtlinearer Kristalle Laserinduzierte (molekulare) Kontamination (LIC) Vibrationstests montierter Komponenten Hochenergiebestrahlung (p + / ) Thermische Tests

5 Laserinduzierte (molekulare) Kontamination Definition Ablagerung auf der Oberfläche einer Optik aufgrund der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl, Oberfläche und ausgasender Agenzien (ECSS Standard ECSS-Q-70-01A ) Betroffene Anwendungen Evakuierte / bedruckte, geschlossene Lasersysteme (Weltraumanwendung) UV Lithographie Ultrakurzpulslaser Risiken Transmissionsabnahme Reduktion der Lebensdauer Systemausfall

6 Relevante Standards ECSS-Q-70-01A: Cleanliness and contamination control Recovered Mass Loss RML < 1 % / Collected Volatile Condensable Material CVCM < 0,10 %...for applications around sensitive items (e.g. optics and detectors) more stringent values should be used (bakes on the relevant hardware) NASA-STD-(I)-6016: Standard materials and processes requirements for spacecraft Materials that are line of sight to contamination sensitive surfaces.. shall have a 0.01 percent CVCM (windows, lenses,.. and other surfaces with highly controlled optical properties) -> derzeit: keine standardisierte Testmethode für LIC! -> empfohlene Limits (CVCM / RML) sind zu hoch -> Testprozeduren entwickelt mit ESA / ESTEC

7 Testkammer / Aufbau DIC FM FM FM 3 parallele Messkanäle (Proben) 1 Referenzkanal (Effekt der Kammerfenster) Konstanter Fluss an Kontaminationsmaterial

8 Testkammer / Aufbau

9 Kontaminationsmaterialien Toluol Naphthalin Anthracen C 7 H 8 C 10 H 8 C 14 H 10 Referenzmaterialien (hohe Reinheit, Verfügbarkeit) Weitere Materialien mit Anwendungsrelevanz: CV 2566, Solithane, A12 Epoxy etc

10 Testprozedur 1. Vakuum Ausheizen 24 Stunden, 180 C, dynamisches Abpumpen 2. Blank Test Laserbetrieb ohne Kontaminationsmaterial Ziel: Keine Ablagerung 3. Kontaminationstest Laserbetrieb mit Kontaminationsmaterial online Überwachung der Fluoreszenz / Transmission der Laseroptik Inspektion der Testoptiken

11 In-Situ LIF Imaging: Aufbau Edge filter

12 In-Situ Fluoreszenzmessung 1 min 1 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

13 In-Situ Fluoreszenzmessung 5 min 5 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

14 In-Situ Fluoreszenzmessung 10 min 10 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

15 In-Situ Fluoreszenzmessung 25 min 25 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

16 In-Situ Fluoreszenzmessung 50 min 50 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

17 In-Situ Fluoreszenzmessung 60 min 60 min Gepulste UV Bestrahlung cw UV Bestrahlung 355 nm, 2.5 J / cm nm UV Diode, 1.3 x 10 2 W/cm 2

18 Vergleich in-situ LIF / ex-situ Interferometrie Temperatur: 100 C Kontaminant: A12 epoxy Wellenlänge: 355 nm Zygo Interferometrie LIF Gute Korrelation (Abschätzung der Ablagerungsdicke) Sensitivität der Fluoreszenzmessung: wenige Nanometer Ablagerungsdicke

19 Auswirkung der Energiedichte Pancake Doughnut 0.08 J/cm² 0.5 J/cm² 1 J/cm² 200 µm 200 µm 200 µm Ablationsschwelle! 0.1 J/cm² CV 2566 (Silicon basierter Klebstoff) 355 nm, 40 C, 10 Mio. Pulse

20 Coating und Oberflächeneffekte Ablagerungsprofile (MgF 2 und SiO 2, e-beam Coatings) Oberflächenrauigkeit der Substrate

21 Reflektionsverluste Umlenkspiegel 1.0 Normalized reflection MS 364mJ/cm² EBD 282mJ/cm² IBS 324 mj/cm² Testbedingungen: Naphthalin: 1.5x10-4 mbar Rep.-Rate: 1000 Hz 3x10 6 Pulse EBD: E-beam Deposition MS: Magnetron Sputtering IBS: Ion Beam Sputtering Time [min]

22 Reflektionsverluste Umlenkspiegel 1.0 Normalized reflection MS 524 mj/cm² EBD 466 mj/cm² IBS 540 mj/cm² Testbedingungen: Naphthalin: 1.5x10-4 mbar Rep.-Rate: 1000 Hz 3x10 6 Pulse EBD: E-beam Deposition MS: Magnetron Sputtering IBS: Ion Beam Sputtering Time [min]

23 Reflektionsverluste Umlenkspiegel 1.0 Normalized reflection MS 709 mj/cm² EBD 826 mj/cm² IBS 714 mj/cm² Testbedingungen: Naphthalin: 1.5x10-4 mbar Rep.-Rate: 1000 Hz 3x10 6 Pulse EBD: E-beam Deposition MS: Magnetron Sputtering IBS: Ion Beam Sputtering Time [min]

24 Umgebungseffekte Auswirkung von Wasserdampf Auswirkung der Umgebungstemperatur

25 Wellenlängeneffekte 1064 nm 355 nm CV 1152 (Silicone) T = 40 C T = 100 C Solithane 113 (Polyurethane) T = 40 C A12 (Epoxy) T = 100 C no deposit no deposit no deposit no deposit 30 nm > 1000 nm 10 nm > 50 nm Identische Testbedingungen (1 J/cm², 5 Mio. Pulse) Stärkere Ablagerung im UV

26 Kontamination unter Laborluft Ablagerung im Vergleich zum Laserstrahlprofil 2 dim contour plot of deposit Parameter: 355 nm / 10 ns / 3.1 J/cm² 230 Mio. Pulse Ablagerung entsteht unter Laborluft / Silikone

27 Vermeidung von Ablagerungen (Sauerstoffatmosphäre) 5 Pa O 2 5 Pa 10 Pa O 2 10 Pa 20 Pa O 2 20 Pa Variabler Sauerstoff Partialdruck >20 Pa O 2 25 Pa

28 Vermeidung von Ablagerungen (Sauerstoffatmosphäre) Korrekte Wahl des O 2 Partialdruckes notwendig

29 Optische Schädigung durch Kontamination Testbedingungen: HR 45, EBD Naphthalin Partialdruck: 3x10-5 mbar Energiedichte: 400 mj/cm² Rep. Rate: 1000 Hz

30 Vergleich HR-AR Optiken (EBD) mj/cm², 1kHz, 10-4 mbar Naphthalin Kontamination Kontamination + Schädigung HR nm AR nm

31 Zusammenfassung Laser-induzierte Kontamination ist ein Risiko für den Langzeitbetrieb von UV-Lasern Geringer Partialdruck von Sauerstoff (20-25 Pa) verhindert Ablagerungen Die mit der Kontamination verbundene Schädigung der Komponenten liegt ~ 1-2 Größenordnungen unterhalb der eigentlichen Zerstörschwelle Vermeidung durch niedrige Energiedichten

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat , auch AR (Anti-Reflex) Beschichtungen genannt, werden zum Beispiel auf Fenstern und Linsen oder auf Rückseiten von dichroitischen Spiegeln bzw. Strahlteilern eingesetzt. Alle AR-Coatings von LASER COMPONENTS

Mehr

High-Power Beschichtungen. High Power Coatings

High-Power Beschichtungen. High Power Coatings High-Power Beschichtungen High Power Coatings Die High-Power Beschichtungen sind für leistungsstarke Laser optimiert. Das Coating entspricht unserer Standardbeschichtung und zeichnet sich durch eine hohe

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

Anti Reflection Coatings

Anti Reflection Coatings Anti Reflection Coatings Uncoated glass surfaces reflect about 4-8 % of incident light. Ghost images and stray light reduce image contrast. Anti-reflection coatings minimize reflects. UV cut, color and

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Antireflective coating enhances performance! Antireflexbeschichtung steigert Leistung!

Antireflective coating enhances performance! Antireflexbeschichtung steigert Leistung! Antireflexbeschichtung steigert Leistung! Antireflective coating enhances performance! Jeder Lichtstrahl erzeugt während des Übergangs von einem in ein anderes Medium einen Rückreflex. Da durch den Rückreflex

Mehr

Seite Dünne Schichten

Seite Dünne Schichten Seite 251 Dünne Schichten Dünne Schichten, Technische Merkmale 252 Dünne Schichten, Übersicht 253 Breitband-Antireflexschicht ARB 1 254 Breitband-Antireflexionsschicht ARB 2 254 Breitband-Antireflexschicht

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Narrow Bandpass Filter

Narrow Bandpass Filter Narrow Bandpass Filter Schneider-Kreuznach magnetron sputtered industrial narrow bandpass filters feature steep slopes for sophisticated applications that require a sharp transition between high transmission

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Beat Neuenschwander Institute for Applied Laser, Photonics & Surface Technologies Berner Fachhochschule Technik

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Vorläufige Daten / Preliminary Data Besondere Merkmale Kostengünstiges Plastikgehäuse

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Spiegel. Die LINOS. Spiegel

Spiegel. Die LINOS. Spiegel Die LINOS Die LINOS Ob metallisch, hybrid oder dielektrisch, das LINOS Standardprogramm bietet eine große Auswahl an n für eine Vielzahl von Anwendungen. Sowohl breitbandige, als auch hochreflektierende

Mehr

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN Antireflexbeschichtung steigert Leistung! Jeder Lichtstrahl erzeugt während des Übergangs von einem in ein anderes Medium einen Rückreflex. Da durch den Rückreflex Leistungsverluste

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 1. HANDHABUNG. LASNIX Abschwächer arbeiten nach dem Prinzip der Lichtbeugung. Die aktiven optischen Elemente bestehen aus sehr feinen Metallnetzen.

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Micro Laser Source for sensing applications

Micro Laser Source for sensing applications Micro Laser Source for sensing applications A. T. Winzer a, J. Freitag a, P. Dannberg b, M. Hintz a, M. Schädel a, H.-J. Freitag a a - CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt b - Fraunhofer

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Applications. General technical specifications according to ISO Parallelism mm: 5/1x0,10 L3x0,008

Applications. General technical specifications according to ISO Parallelism mm: 5/1x0,10 L3x0,008 UV IR Cut Filter Schneider-Kreuznach UV IR Cut filter transmit VIS light and block troublesome UV and IR light. Those popular filters are ideal as sensor cover glasses. The choice of wavelength ranges

Mehr

Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen

Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen 29.Juni 2010 F.Sutter, C. Kennedy, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker Slide 1 Inhalt Einführung Methoden zur Alterung

Mehr

Die LINOS Spiegel. Spiegel

Die LINOS Spiegel. Spiegel Die LINOS Linsen, Mikrolinsen Machine Vision Zoom- und Arrays, Flüssiglinsen Achromate Laseroptik Objektive Mikroskopoptik Planoptik Polarisationsoptik Die LINOS Ob metallisch, hybrid oder dielektrisch,

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Thorsten Schultze, Wolfgang Krüll, Ingolf Willms Universität

Mehr

Elektro-optischer Effekt

Elektro-optischer Effekt GLT_POLARIS2_hp.DOC 04.08.00 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Lasertechnik Kurzanleitung Internet: Versuche zu POLARISATION Teil 2 : Elektro-optischer Effekt

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) -Verlustmechanismen

Mehr

NIR-Online Produktpresäntation

NIR-Online Produktpresäntation NIR-Online Produktpresäntation Dr. Branko Z. Vranic Application Specialist NIR-Online T +41 (0)71 394 63 56 F +41 (0)71 394 65 01 vranic.b@buchi.com page 1 Warum Online? Echtzeit -Ergebnisse Prozessvisualisierung

Mehr

Laserinduzierte i Plasmen

Laserinduzierte i Plasmen 15.01.2008 Laserinduzierte i Plasmen Hauptseminar WS 07/08 Martin Laux Chrisey & Hubler: Pulsed Laser Deposition of Thin Films 1 1. Einleitung Übersicht Plasmabegriff Laser Target Wechselwirkung Plasmabildung

Mehr

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C Bikonvex- und Bikonkav-Linsen Biconvex and Biconcave Lenses Bikonvex- und Bikonkav-Linsen werden eingesetzt, wenn eine kurze Brennweite bei einem gleichzeitig großen Linsendurchmesser geordert ist. Die

Mehr

LASER+ PHOTONIK SPEZIAL 18 MIIPS: 24 Oberflächen 38 MEMS: 42 Schonend: MÄRZ 1 2010. www.laser-photonik.de. Bessere Laserpulse für die Mikroskopie

LASER+ PHOTONIK SPEZIAL 18 MIIPS: 24 Oberflächen 38 MEMS: 42 Schonend: MÄRZ 1 2010. www.laser-photonik.de. Bessere Laserpulse für die Mikroskopie www.laser-photonik.de MÄRZ 1 2010 LASER+PHOTONIK 1-2010 LASER+ PHOTONIK SPEZIAL 18 MIIPS: Bessere Laserpulse für die Mikroskopie 24 Oberflächen messen mit Multisensoren 38 MEMS: Laser stimmen Frequenzen

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Einsatz des Wasserdampf-DIAL WALES bei NARVAL: Status

Einsatz des Wasserdampf-DIAL WALES bei NARVAL: Status Einsatz des Wasserdampf-DIAL WALES bei NARVAL: Status Martin Wirth, Andreas Fix, Silke Groß, Gerhard Ehret Institut für Physik der Atmosphäre 12.-13.01.2012, MPI Hamburg Übersicht Technischer Zustand des

Mehr

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie Dr. Michael Jörger Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 11.11.214 17.11.214 Innovation with Integrity Zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie (TRS) Rapid-Scan

Mehr

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

F-Theta Objektive. Scan Lenses

F-Theta Objektive. Scan Lenses F-Theta Objektive Objektive, die in Kombination mit XY-Galvanometerscannern verwendet werden, sind als ƒ-theta Objektive, Flachfeldobjektive oder einfach Scanobjektive bekannt. Unsere ƒ-theta Objektive

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

Polarisatoren werden zur Polarisationstrennung. bekannten Glan-Taylor Polarisatoren

Polarisatoren werden zur Polarisationstrennung. bekannten Glan-Taylor Polarisatoren Dünnfilm-Polarisatoren Thin Film Polarizers Polarisatoren werden zur Polarisationstrennung eingesetzt. Neben den bekannten Glan-Taylor Polarisatoren aus Kalzit oder a-bbo, sowie den Würfelpolarisatoren,

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Jan 2010 1 L A S E R Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben M. Schlegel, K. Barucki, S. Mändl, M. Kunert Mühlleiten 02.-04. März 2010 1 Gliederung 1. Einleitung (herkömmliche Implantatbeschichtungen +

Mehr

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp W. Karpinski, T. Kirn, K. Lübelsmeyer, J. Orboeck, S.Schael,A.SchultzvonDratzig,G.Schwering, T. Siedenburg, R.

Mehr

Linsen mit Normalqualität. Lenses of Normal Quality. Plano-convex and Plano-concave Lenses. Plankonvex- und Plankonkav-Linsen

Linsen mit Normalqualität. Lenses of Normal Quality. Plano-convex and Plano-concave Lenses. Plankonvex- und Plankonkav-Linsen Linsen mit Normalqualität Lenses of Normal Quality Nicht für alle Anwendungen sind die höchsten Qualitätsstufen bei Optiken notwendig. Für diese Fälle bietet LASER COMPONENTS Substrate in der so genannten

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Niedersachsen. Bremen Hildesheim Holzminden Göttingen 1 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Scan Lenses. Short pulse laser (SP laser) and ultrashort pulse laser (USP laser) have special demands on optical elements:

Scan Lenses. Short pulse laser (SP laser) and ultrashort pulse laser (USP laser) have special demands on optical elements: Scan Lenses Lenses used in combination with XY galvanometer scanners or polygon scanners are so-called ƒ-theta lenses, plane field objectives or scan lenses. Our ƒ-theta lenses are used in various applications

Mehr

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke P. Gnauck, L. Stenner, A. Schertel, H. Schulz, H. Stegmann, D. Fischer Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Carl Zeiss: Overview of Micro and Nano Technology Solutions

Mehr

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 L.Windholz / 2006 Nd:YAG-Laser / 1 Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 Neodym-YAG-Laser und andere Nd-Laser Der wichtigste Festkörper-Laser ist der

Mehr

Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X

Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X, garantiert - sofern nicht anders vermerkt - dass das unten angegebene Gerät auf die vom Hersteller veröffentlichten elektrischen Spezifikationen

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Polarizers. Polarizers

Polarizers. Polarizers Polarizers Polarizers Natural light and most light sources emit unpolarized light. Polarizers are an excellent solution in applications that require glare reduction due to reflected light. They are also

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Laser in Medizin: Cui bono?

Laser in Medizin: Cui bono? Laser in Medizin: Cui bono? Karl Stock Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm 50 Years Laser (SSOM) & 3D Measuring (SLN) NTB Interstaatliche Hochschule für

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

114-18867 09.Jan 2014 Rev C

114-18867 09.Jan 2014 Rev C Application Specification 114-18867 09.Jan 2014 Rev C High Speed Data, Pin Headers 90 / 180 4pos., shie lded High Speed Data, Stiftleiste 90 / 180, geschirmt Description Beschreibung 1. Packaging of pin

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen S. Mändl 1 Acknowledgments SPP 1168 (InnoMagTec) C. Blawert, M. Störmer, W. Dietzel MS, Elektrochemie IOM Y. Bohne IBS D. Manova IBS, VAD J.W. Gerlach XRD S.

Mehr

( GB ) Dispensing Equipment for two component material. Zwei-Komponenten Dosierungsanlagen ( DK ) Doseringsanlæg for to-komponent materialer.

( GB ) Dispensing Equipment for two component material. Zwei-Komponenten Dosierungsanlagen ( DK ) Doseringsanlæg for to-komponent materialer. Dispensing Equipment for two component material. Zwei-Komponenten Dosierungsanlagen ( DK ) Doseringsanlæg for to-komponent materialer. ( DK ) Applications Anwendungs beschreiben Applikation Electronic

Mehr

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Inhalt Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Bert Hecht Nano-Optics group Institute of Physics University of Basel CH-4056 Basel, Switzerland Einführung in Optik Motivation Optik & Nano, Fragestellungen

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Laserzündung von stationären Gasmotoren

Laserzündung von stationären Gasmotoren Laserzündung von stationären Gasmotoren Team: Johannes Tauer Heinrich Kofler Kurt Iskra Prof. Ernst Wintner Johannes Tauer Laserzündung von stationären Gasmotoren, 5. November 2009, Folie 1/13 Gliederung

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

PARTIKEL IN MAGNETRON-SPUTTERPROZESSEN

PARTIKEL IN MAGNETRON-SPUTTERPROZESSEN PARTIKEL IN MAGNETRON-SPUTTERPROZESSEN Qualitätssicherung von Hochleistungslaseroptiken Seminar am 26. März 2015 in Wetzlar Michael Vergöhl, Ralf Bandorf, Stefan Bruns, Andreas Pflug, Kirsten Schiffmann

Mehr

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Helmut Woschitz Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme TU Graz [20120509_FO_Labor_OGT12_Velden.ppt] 1 Geodätisches Messlabor Messlabor

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Produkte Mikrostrukturen Mikrostrukturen: Technologie Mikrostrukturen: Strukturen in metallischen Schichten I Anwendungen Industrielle Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Hybride Impuls-Laserdiode mit integrierter Treiberstufe 14 W Spitzenleistung Hybrid Pulsed Laser Diode with Integrated Driver Stage 14 W Peak Power

Hybride Impuls-Laserdiode mit integrierter Treiberstufe 14 W Spitzenleistung Hybrid Pulsed Laser Diode with Integrated Driver Stage 14 W Peak Power Hybride Impuls-Laserdiode mit integrierter Treiberstufe 14 W Spitzenleistung Hybrid Pulsed Laser Diode with Integrated Driver Stage 14 W Peak Power SPL LL85 Besondere Merkmale Kleines kostengünstiges Plastik-Gehäuse

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Dieter Bäuerle Laser Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V I Grundlagen 1 1 Die Natur des Lichts

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Adaptive Optik in Teleskopen

Adaptive Optik in Teleskopen Adaptive Optik in Teleskopen Seminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation Andreas Minarsch Übersicht - Seeing - Wellenfrontsensoren und Regelkreis - Korrekturspiegel

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette? Zeilenscanner Wärmebildkamera 09/2012, Rev. HK Überblick 1. Ausgewählte Leistungsmerkmale im Vergleich

Mehr

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve ERHARD is a company of Datasheet The compact check valve for clamping The is clamped between two flanges as a reflux preventer. It has two vanes which, for example, open on starting a pump and will iediately

Mehr

INTEGRIERT OPTISCHE SINGLE-MODE-KOPPLER, HERGESTELLT DURCH LASERINDUZIERTE BRECHUNGSINDEXMODIFIKATION IN PMMA

INTEGRIERT OPTISCHE SINGLE-MODE-KOPPLER, HERGESTELLT DURCH LASERINDUZIERTE BRECHUNGSINDEXMODIFIKATION IN PMMA INTEGRIERT OPTISCHE SINGLE-MODE-KOPPLER, HERGESTELLT DURCH LASERINDUZIERTE BRECHUNGSINDEXMODIFIKATION IN PMMA H. J. Brückner, S. Tiedeken, H. Schütte, Z. Akbay, W. Neu, H.-J. Otto Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven,

Mehr

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Christof Siebert Branchenmanagement Mikrobearbeitung TRUMPF Laser - und Systemtechnik GmbH Ditzingen 14.02.2013 Laserschneiden Schneidgas Fokussierter Laserstrahl

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr