Ich will doch kein Geld verschleudern.
|
|
- Lucas Friedrich
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Haushalt: kostenlose Hotline Eine Initiative von: Mix IC-COC FSC Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128a, Berlin. Bilder: E. Held, G. Castell, M. Heinsen. Alle Rechte vorbehalten. Nutzung unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena. 12/09, Art.-Nr Einfach Strom sparen: Ich will doch kein Geld verschleudern. Energiespartipps für Haushaltsgeräte.
2 Inhalt. 3 Sparen beginnt zu Hause Das EU-Label für Haushaltsgeräte. Kühlen und Einfrieren ohne Reue. Wäsche waschen und Strom sparen. Wäsche trocknen aber effizient. Spülen und Sparen in einem Aufwasch. Kochen auf Sparflamme. Backen mit der A-Klasse. Klimatisieren mit kühlem Kopf. Der persönliche Energieeffizienzcheck. Sparen beginnt zu Hause. Wussten Sie, dass bis zu 45 Prozent des privaten Stromverbrauchs auf das Konto von Haushaltsgeräten gehen? Die so genannte Weiße Ware birgt erhebliches Einsparpotenzial: Wenn Sie zum Beispiel beim Kühlen und Gefrieren auf neue, hocheffiziente Technik setzen, können Sie im Vergleich zu Geräten von 1998 bis zu 70 Prozent Ihrer Stromkosten sparen. Energieeffiziente Geräte schonen die Haushaltskasse. Ein echter Lebensabschnittspartner: Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Herd Haushaltsgeräte bleiben heute in der Regel 10 bis 15 Jahre an Ihrer Seite. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Energieeffizienz des neuen Geräts zu achten. 22 EnergieEffizienz lohnt sich. Neue Technologien schonen die Umwelt. Wer auf energieeffiziente Haushaltsgeräte setzt, leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn die Erzeugung von Strom aus Kohle, Gas und Öl hat Kohlendioxid-Emissionen zur Folge, die mitverantwortlich für den Klimawandel sind. Selbst wenn der Beitrag jedes Einzelnen sehr klein erscheinen mag bei rund 40 Millionen Haushalten allein in Deutschland kommt einiges zusammen. In dieser Broschüre erfahren Sie, bei welchen Haushaltsgeräten die Sparpotenziale liegen. Außerdem verrät Ihnen ein persönlicher Energieeffizienzcheck auf Seite 20, wie energieeffizient Sie jetzt schon sind. 2 3
3 Das EU-Label für Haushaltsgeräte. Wer dieses Etikett sieht, weiß Bescheid: Das EU-Label gibt Aufschluss über die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Ein klasse Wegweiser. Haushaltsgeräte werden mit dem EU-einheitlichen Energieetikett, dem so genannten EU-Label, gekennzeichnet. Es weist die Energieeffizienzklassen eines Geräts aus. Klasse A bedeutet: Das Produkt ist auf der Höhe der Zeit und hat einen wirklich niedrigen Energieverbrauch. Bereits Klasse C steht für einen relativ hohen Stromverbrauch. Wenn Sie sich entscheiden, nehmen Sie es ruhig ganz genau: Vergleichen Sie die Verbrauchswerte für Energie oder auch Wasser, die auf dem EU-Label angegeben sind. Es geht noch besser als Klasse A. Für Kühl- und Gefriergeräte gelten seit März 2004 bundesweit zwei neue Energieeffizienzklassen. Mit den Kategorien A+ und A++ werden Produkte gekennzeichnet, die ganz besonders wenig Strom verbrauchen. Beispiel: Waschmaschinen. Auf der Abbildung rechts sehen Sie, wie das EU-Label im Einzelnen funktioniert zum Beispiel bei einer Waschmaschine. Auch Kühlund Gefriergeräte, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Waschtrockner, Elektrobacköfen, Raumklimageräte und Lampen werden mit dem EU-Label gekennzeichnet. Ganz oben ist die Energieeffizienzklasse des Geräts ausgewiesen, darunter der Energieverbrauch in Kilowattstunden. Dann folgen die Klassifizierungen für die Wasch- und die Schleuderwirkung ebenfalls auf einer Skala von A (sehr gut) bis G (schlecht). Zusätzlich: maximale Schleuderdrehzahl in Umdrehungen pro Minute, Füllmenge in Kilogramm, Wasserverbrauch in Litern und eventuell Geräuschentwicklung. Alle Angaben auf dem Label beziehen sich auf das Waschprogramm Baumwolle, 60 C. Falls das Produkt mit dem Umweltzeichen der Europäischen Union, der so genannten Euroblume, ausgezeichnet wurde, kann diese zusätzlich abgebildet werden. 4 5
4 Kühlen und Einfrieren ohne Reue. Auch bei modernen Kühl- und Gefriergeräten kann der Energieverbrauch um mehr als 50 Prozent auseinanderliegen. Weil die Haushaltshelfer rund um die Uhr im Einsatz sind, lohnt es sich besonders, schon beim Einkauf auf den Energieverbrauch zu achten. Ein Neuer braucht weniger und bringt mehr. Es lohnt sich, über den Austausch noch funktionsfähiger Kühl- und Gefriergeräte nachzudenken, wenn sie älter als zehn Jahre sind. Denn mit einem hocheffizienten Gerät sparen Sie Jahr für Jahr bares Geld. Kühl- und Gefriergeräte: Energieeffizienzklassen A+ und A++. Die effizientesten Kühl- und Gefriergeräte sind auf dem EU-Label mit A++ gekennzeichnet. Ein Kühlgerät der Klasse A++ verbraucht nur etwa die Hälfte der Energie eines in Volumen und Ausstattung vergleichbaren Produkts, das die Kriterien für die Energieeffizienzklasse A nur gerade eben erfüllt. Ein Kühlgerät der Klasse A+ begnügt sich mit ca. 25 Prozent weniger Energie als ein A-Gerät. Auch auf die richtige Größe kommt es an. Wer leeren Raum kühlt, verschwendet Energie und Geld. Ein 200- Liter-Kühlschrank, der nur zu einem Drittel gefüllt ist, verbraucht mehr Strom als nötig. Das Gleiche gilt für ein leeres 4-Sterne-Gefrierfach. In einem Singlehaushalt reicht meist ein Kühlschrank mit ca. 100 bis 140 Litern Nutzinhalt. Bei einer Familie rechnet man mit rund 50 Litern Nutzinhalt pro Person. Kauftipps. - Entscheiden Sie sich für ein Gerät der Energieeffizienzklasse A++. - Wenn Sie bereits ein Gefriergerät besitzen: Überlegen Sie, ob Ihr neuer Kühlschrank wirklich ein Gefrierfach braucht. - Die No-Frost-Funktion verhindert Eisbildung in Gefriergeräten und -fächern, lästiges Abtauen entfällt. Allerdings verbraucht diese Funktion Energie. Sie ist dann sinnvoll, wenn durch häufiges Öffnen der Tür verstärkt Feuchtigkeit in das Gerät eintritt. Kühlschrank 150 l mit Gefrierfach Kühl-Gefrierkombination 300 l Gefrierschrank 200 l * Stromkosten pro Jahr. Sämtlichen Berechnungen dieser Broschüre liegt folgende Annahme zugrunde: Strompreis 21 ct/kwh. Bitte beachten Sie, dass der Strompreis je nach Anbieter und Region variiert und zum Beispiel auch höher ausfallen kann. Kühl und luftig. An einem kühlen Platz kann ein Kühlgerät viel Energie und Geld einsparen. Die Absenkung der Raumtemperatur um 1 C spart etwa 6 Prozent Strom bei Kühl- und ca. 3 Prozent bei Gefriergeräten. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät gut belüftet ist. Falls möglich, entstauben Sie das Gitter auf der Rückseite regelmäßig. Steht das Gerät unter einer Arbeitsplatte, sollte sie Lüftungsschlitze haben. Oder Sie wählen ein spezielles Unterbaugerät mit Lüftungsschlitzen auf der Vorderseite. Altgerät von 1998* Neugerät A++* Jährliche Einsparung - Temperatur: Die optimale Temperatur beträgt im Gefrierschrank 18 C, im Kühlschrank 7 C. Am besten überprüfen Sie die Temperatur mithilfe eines Thermometers. - Lebensmittel: Stellen Sie nur bereits abgekühlte Lebensmittel in Kühlund Gefriergeräte und lassen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auftauen. - Dichtungen: Die Türdichtungen Ihrer Geräte müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen richtig schließen. - Reif und Eis: Ein leichter Reifansatz an den Innenwänden der Geräte ist ganz normal. Wird der Reifansatz dicker oder bildet sich eine Eisschicht, erhöht sich der Stromverbrauch. In diesem Fall sollte man das Gerät abtauen. 6 7
5 Wäsche waschen und Strom sparen. Mit einer energieeffizienten Waschmaschine und ein paar Tricks wird Ihre Wäsche wesentlich günstiger sauber als bisher. Wenn Sie zum Beispiel anstatt bei 60 C nur bei 40 C waschen, sparen Sie schon etwa die Hälfte an Strom und Geld. Niemand wird gern zu heiß gebadet. Je höher die Waschtemperatur, desto höher der Stromverbrauch. Durch den Einsatz moderner Waschmittel können Sie auf den Kochwaschgang verzichten. Leicht verschmutzte sowie farbige und synthetische Textilien werden auch bei 30 C oder 40 C sauber. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung empfiehlt sich eine 60 C-Wäsche. Bitte voll beladen und gut schleudern. Effizientes Waschen heißt, die Maschine entsprechend dem gewählten Programm möglichst voll zu beladen. Das maximale Füllgewicht ist in der Bedienungsanleitung und auf dem EU-Label angegeben. Auch die Schleuderklasse ist hier vermerkt. Sie bestimmt, wie viel Restfeuchte nach dem Schleudern in der Wäsche bleibt je höher die Schleuderklasse, desto besser die Schleuderwirkung. Und das bedeutet einen klaren Vorteil fürs Trocknen, besonders wenn die Wäsche danach in den Wäschetrockner soll. - Wer mit 30 C wäscht, benötigt nur gut ein Drittel des Stromes eines Waschgangs mit 60 C. - Energiesparprogramme senken den Stromverbrauch: durch niedrige Temperatur und längere Einwirkzeit. - Weglassen der Vorwäsche spart zusätzlich Energie und Wasser. - Schalten Sie die Waschmaschine ab, sobald das Programm beendet ist. - Die Zeitvorwahl verursacht unter Umständen eine lange Stand-by-Phase. Prüfen Sie, ob Sie diese Wartestellung wirklich benötigen und vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch. Die Sache mit der halben Portion. Die Programmfunktion 1/2 reduziert zwar den Wasser- und den Energieverbrauch jedoch nicht auf die Hälfte. Einige Maschinen haben eine Mengenautomatik oder arbeiten mit Fuzzy-Logic : Durch elektronische Sensoren weiß die Maschine, wie schwer sie beladen ist. So wird die Wassermenge automatisch reguliert und weniger Strom zum Erwärmen des Wassers verbraucht. Grundsätzlich ist es aber am energieeffizientesten, die Maschine voll zu beladen und mit dem Energiesparprogramm zu waschen. Kauftipps. - Achten Sie beim Kauf auf höchste Energieeffizienz (Klasse A), optimale Waschwirkung (Klasse A) und exzellente Schleuderwirkung (Klasse A). - Auch innerhalb der Energieeffizienzklasse A gibt es große Unterschiede. Vergleichen Sie die Angaben zum Energie- und Wasserverbrauch auf dem EU-Label. - Waschmaschinen an den Warmwasseranschluss anzuschließen, kann sich lohnen. Voraussetzung: kurze Leitungswege und zentrale Wassererwärmung mit Öl, Gas, Fernwärme oder Solarenergie. Wer direkt mit warmem Wasser waschen möchte, kauft eine spezielle Waschmaschine oder ein Vorschaltgerät. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. 8 9
6 Wäsche trocknen aber effizient. Am günstigsten trocknet Wäsche an der frischen Luft. Es gibt aber auch elektrische Wäschetrockner, die Ihren Geldbeutel schonen. Die Stärken und Schwächen der Wäschetrockner. Wäschetrockner machen frisch gewaschene Wäsche schnell wieder einsatzbereit. Doch was Sonne und Wind sonst gratis erledigen, muss hier bezahlt werden: Wäschetrockner sind grundsätzlich stromintensiv. Die Technologie macht den Unterschied. Technisch bedingt verbrauchen Ablufttrockner etwas weniger Energie als Kondensationstrockner. Bei Ablufttrocknern wird die Abluft direkt ins Freie geleitet. Kondensationstrockner geben die Abwärme in den Raum ab. Beide Geräte benötigen einen gut belüfteten Raum. Doch nur Wäschetrockner mit Wärmepumpe erreichen die Energieeffizienzklasse A und schonen Portemonnaie und Umwelt: Hier wird die Wärme aus der Abluft in die Wäsche zurückgeführt. Trockner mit einem Gasbrenner sind ebenfalls sehr effizient. Sie werden aber nicht mit dem EU-Label gekennzeichnet. Klasse A rechnet sich. Der Vergleich eines Wäschetrockners der Energieeffizienzklasse A mit einem Gerät der Klasse C zeigt: Hochgerechnet auf die durchschnittliche Lebensdauer von zwölf Jahren entstehen beim Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse C Mehrkosten von rund 340 Euro.* Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Wer maschinell trocknen möchte, aus Platzgründen aber keinen separaten Wäschetrockner aufstellen kann, für den ist ein Waschtrockner der Energieeffizienzklasse A interessant. Achten Sie auf Strom- und Wasserverbrauch die Unterschiede sind gerade bei Waschtrocknern besonders groß. Beachten Sie dabei auch, dass ein Waschtrockner in der Regel nur die halbe Menge der vorher gewaschenen Wäsche auf einmal trocknet, so dass Sie zweimal trocknen müssen. Kauftipps. - Entscheiden Sie sich möglichst für einen Trockner mit Wärmepumpe (Energieeffizienzklasse A). - Trockner mit Feuchtigkeitssensor sind besonders effizient. Diese Geräte sparen Energie und Geld, indem sie automatisch abschalten, wenn die eingestellte Trockenstufe erreicht ist. Gut geschleudert ist halb getrocknet. Das Trocknen im elektrischen Wäschetrockner verbraucht weit mehr Strom als das Waschen der gleichen Wäschemenge. Zu empfehlen ist deshalb eine Schleuderdrehzahl von mindestens Umdrehungen pro Minute. Denn je besser die Wäsche geschleudert wurde, umso weniger muss der Trockner nacharbeiten. Rund 340 sparen Gesamtkosten in zwölf Jahren. Wäschetrockner Klasse A Kauf Stromkosten Ersparnis Wäschetrockner Klasse C Kauf Stromkosten - Auch für Wäschetrockner gilt: volle Beladung, volle Effizienz. - Übertrocknen schadet den Textilien und kostet Energie und Geld. - Für alles, was noch gebügelt wird, reicht bügeltrocken. * Beispielrechnung auf Basis marktverfügbarer Geräte. Annahmen: Strompreis von 21 ct/kwh, drei Trocknungsvorgänge pro Woche sowie zwölf Jahre Lebensdauer
7 Spülen und Sparen in einem Aufwasch. Eine energieeffiziente Spülmaschine kommt mit weniger Strom und Wasser aus als ein geübter Handabwäscher. Allerdings empfiehlt es sich, die Spülmaschine mit dem Energiesparprogramm zu betreiben. Große Leistung sparsames Programm. Der Einsatz von Energiespar- oder Umweltprogrammen dauert zwar länger, spart aber viel Energie ein. Das Energiesparprogramm spült meist bei 50 C bei einem Gerät der Reinigungswirkungsklasse A reicht das völlig aus, damit das Geschirr strahlend sauber wird. - Immer das Energiesparprogramm nutzen es wird auch ECO, Spar- oder Intelligent-Programm genannt. - Die Maschine nur dann laufen lassen, wenn sie voll beladen ist. - Die Programmfunktion 1 /2 reduziert zwar den Stromverbrauch, aber nicht um die Hälfte. Auch bei knapper Beladung reinigt das Energiesparprogramm effizienter als das Programm 1 /2. - Das Vorspülen des Geschirrs unter laufendem Wasser ist bei modernen Maschinen nicht mehr notwendig. Manche mögen s warm. Viele Geschirrspüler können direkt an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Das spart Strom und ist sinnvoll, wenn die Warmwasseraufbereitung besonders energieeffizient erfolgt etwa mit einer modernen Gas- oder Ölheizung, mit einer Solaranlage oder mit Fernwärme. Die Zuleitungen müssen außerdem möglichst kurz und gut isoliert sein. Kauftipp. - Wenn es der Platz in Ihrer Küche zulässt, entscheiden Sie sich für eine große Maschine für 12 bis 14 Gedecke. Eine voll beladene große Spülmaschine braucht für die Reinigung eines Gedecks weniger Energie als eine kleine Maschine, in die nur 8 bis 9 Gedecke passen
8 Kochen auf Sparflamme. Der Elektroherd mit gusseisernen Platten ist weit verbreitet, aber auch ein großer Stromverbraucher. Die neuen Induktionsherde verwenden die Energie deutlich effizienter. Auch durch intelligente Nutzung von Herd und Kochgeschirr kann bares Geld gespart werden. Schick, schnell und besonders effizient. Für Kochstellen gibt es kein EU-Label trotzdem kann man beim Neukauf auch ohne Klasse Kasse machen. Ein Glaskeramik-Kochfeld ist gegenüber einer Kochmulde mit gusseisernen Platten nicht nur nutzungsfreundlicher, sondern auch etwas energieeffizienter. Noch besser schneidet der Induktionsherd ab: Er verbraucht im Vergleich zu einem Elektroherd mit gusseisernen Platten rund 40 Prozent weniger Energie. Allerdings sind nur Töpfe mit magnetisierbarem Boden für diese Technik geeignet. Kauftipp. - Kochfelder mit Induktionstechnik sind die energieeffizienteste Wahl unter den Elektroherden und sparen Strom und Geld. Die Nachheizphase lässt sich nutzen. Insbesondere ein Elektroherd mit gusseisernen Platten hat eine lange Nachheizphase. Deshalb lohnt es sich, mit Fingerspitzengefühl zu kochen. Wer den Herd erst ausstellt, wenn der Reis fertig ist, heizt damit nur noch die Küche. Mit etwas Geschick lässt sich die Restwärme jedoch optimal nutzen: einfach die Herdplatte früher ausschalten und das Essen mit der verbleibenden Hitze nachgaren. - Ein ebener Topf- oder Pfannenboden sorgt für gute Wärmeübertragung zwischen Boden und Herdoberfläche. - Kleine Töpfe gehören nicht auf die größte Kochplatte. - Der Deckel soll immer gut schließen. - Gemüse und Kartoffeln nicht ertränken, sondern dämpfen: Es reicht, wenn der Topfboden mit Wasser bedeckt ist. - Bei langen Garzeiten ist der Schnellkochtopf unschlagbar: Der Energieeffizienzmeister spart Zeit und Geld. - Kleine Portionen gehören in kleine Töpfe oder in die Mikrowelle. - Ein elektrischer Wasserkocher erhitzt kleinere Mengen Wasser viel effizienter als ein Elektroherd
9 Backen mit der A-Klasse. Energiesparen ist heute einfacher als eine Backmischung: Ein moderner Backofen wird Sie auf den Geschmack bringen. Das EU-Label auch für Backöfen. Das EU-Label gibt es auch für elektrische Backöfen. Das heißt: Bei der Anschaffung eines neuen Backofens können Sie sich für ein A-Klasse- Gerät entscheiden. Frischer Wind durch Umluft. Backen mit Umluft ist effizienter als mit Ober- oder Unterhitze, da die Betriebstemperatur bei Umluft etwa 20 C bis 30 C niedriger sein kann. Außerdem können Sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig backen. Selbstreinigung nur, wenn s wirklich schmutzig ist. So genannte selbstreinigende Backöfen sind zwar bequem in der Anwendung, verbrauchen aber bei jedem Reinigungsprozess zusätzlich Strom. Gut für Ihren Geldbeutel ist, wenn diese Funktion erst nach mehrmaligem Backen und bei starker Verschmutzung genutzt wird. - Auf das Vorheizen Ihres Backofens können Sie getrost verzichten: Der Braten wird auch ohne Vorheizphase gar und kross. - Schalten Sie den Backofen vor dem Ende der Garzeit aus. Sie können bis zu 15 Minuten Nachwärme nutzen. - Die Ofentür beim Backen nicht ständig öffnen, sonst gehen Wärme und Energie verloren. - Bei geringen Mengen auf die kleine Lösung setzen: Knusprige Brötchen liefert ein Toaster schneller und stromsparender als der Elektrobackofen. Kauftipps. - Entscheiden Sie sich beim Backen für ein Gerät der Energieeffizienzklasse A. - Vergleichen Sie auch die Angaben zum Energieverbrauchswert auf dem EU-Label
10 Klimatisieren mit kühlem Kopf. Die Betriebskosten von Klimageräten können bei intensivem Einsatz schnell den Anschaffungspreis übersteigen. Kostenfalle Klimagerät? Raumklimageräte sorgen im Sommer für ein angenehm kühles Klima in der Wohnung, verbrauchen aber auch viel Strom. Wer diese Geräte nutzt, muss sich auf eine deutlich erhöhte Stromrechnung gefasst machen: Ein durchschnittlich großes mobiles Raumklimagerät verursacht innerhalb eines Jahres rund 105 Euro Stromkosten.* Das EU-Label vermeidet Überraschungen. Das EU-Label kennzeichnet Geräte mit einer Kühlleistung unter 12 kw. Ein Gerät, das gerade eben Energieeffizienzklasse A erreicht, verbraucht gegenüber einem Gerät, das gerade eben Klasse C erreicht, je nach Gerätetyp bis zu 18 Prozent weniger Energie. Mobile Klimageräte: Sehr flexibel. Mobile Systeme können an jedem Ort des Hauses aufgestellt werden. Eine Steckdose sowie ein gekipptes Fenster zum Ableiten der warmen Luft genügen. Durch das gekippte Fenster strömt aber warme Umgebungsluft herein, die wiederum gekühlt werden muss. Kauftipps. - Achten Sie darauf, dass es ein sparsames Gerät der Energieeffizienzklasse A ist. - Lassen Sie sich vor dem Kauf Ihren Kühlbedarf berechnen. So vermeiden Sie eine Überdimensionierung der Anlage. - Installieren Sie Klimageräte mit fluorierten Kältemitteln niemals selbst. Seit Juli 2008 ist die Installation durch ein zertifiziertes Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. * Annahmen: Mobiles Raumklimagerät mit einer Kühlleistung von Watt, Leistungsaufnahme Watt, Energieeffizienzklasse B, 500 Stunden pro Jahr im Vollbetrieb bei einem Strompreis von 21 ct/kwh. Fest installierte Klimageräte: Auf Dauer besser. Fest installierte Systeme heißen Split- oder Multisplitanlagen. Ein Außengerät versorgt die im Gebäude befindlichen Geräte mit Kälte. Sie kommen ohne geöffnete Fenster aus, arbeiten energieeffizienter und eignen sich besonders für größere Räume mit höherer Kühllast. - Halten Sie tagsüber Fensterläden oder außen liegende Jalousien mög- lichst geschlossen: So heizt sich die Wohnung weniger stark auf und Sie sparen sich einen erheblichen Teil des Stromes zur Kühlung. - Nutzen Sie die kühle Nachtluft zur Vorkühlung des Gebäudes. - Nutzen Sie Raumklimageräte stoßweise und nur nach Bedarf (z. B. zum Vorkühlen des Schlafzimmers). - Vermeiden Sie bei Ihren Klimageräten Volllastbetrieb und besonders niedrige Temperaturen
11 Der persönliche Energieeffizienzcheck. Jetzt sind Sie gefragt. Möchten Sie wissen, ob Sie bereits ein Energieeffizienzexperte sind? Dann machen Sie jetzt den persönlichen Energieeffizienzcheck. Von der Kochkunst bis zu den Waschgewohnheiten hier zählt, was Sie tagtäglich in Ihrem Haushalt praktizieren. In meinen Kühl- und Gefriergeräten herrscht eine Temperatur von 7 C (Kühlschrank) bzw. 18 C (Gefrierschrank). Ich stelle keine warmen Lebensmittel in den Kühlschrank. Meine Kühl- und Gefriergeräte stehen weder neben der Heizung noch werden sie von der Sonne angestrahlt. Meine Wäsche wasche ich bei 30 bis 40 C. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung wasche ich bei 60 C. Ich verzichte beim Waschen auf die Vorwäsche. Lieber hänge ich meine Wäsche draußen auf die Leine, als sie im Wäschetrockner zu trocknen. Ich nutze das Energiesparprogramm meiner Geschirrspülmaschine. Die Programmfunktion für halb volle Maschinen? Die brauche ich nie. Verschmutztes Geschirr spüle ich nicht unter dem laufenden Wasserhahn vor. Beim Kochen bekommt jeder Topf seinen Deckel. Ich benutze einen elektrischen Wasserkocher. Ihre Punktzahl beim Energieeffizienzcheck: 20 Stimmt Stimmt Stimmt absolut zum eher Teil nicht So energieeffizient sind Sie. Geben Sie sich für jedes Stimmt absolut zwei Punkte und für jedes Stimmt zum Teil einen Punkt. Für Aussagen, die auf keinen Fall passen, erhalten Sie keinen Punkt. Addieren Sie danach einfach alle Punkte: Die Summe entspricht Ihrem persönlichen Energieeffizienzergebnis. Klasse A: Punkte Bravo. In Sachen Energieeffizienz kann man Ihnen nichts vormachen. Sie wissen Bescheid, wie man Strom richtig einsetzt. Aber vielleicht halten wir ja noch den einen oder anderen nützlichen Tipp für Sie unter bereit. Klasse B: Punkte Gute Leistung. Sie handeln schon recht energieeffizient. Werfen Sie dennoch einen tieferen Blick auf unsere Informationsangebote Sie finden sicherlich noch eine nützliche Idee, mit der Sie Ihre Energiebilanz weiter verbessern können. Klasse C: 4 11 Punkte Na ja. Bei Ihnen verpufft so manche Kilowattstunde Strom. Achten Sie in Zukunft doch einfach noch mehr auf Ihre Energieeffizienz mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wo genau Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren und Ihre Stromrechnung senken können. Klasse D: 0 3 Punkte Alarm. Ihre Stromrechnung ist viel zu hoch. Und genau das muss nicht sein. Lesen Sie sich unsere Broschüre in Ruhe durch hier finden Sie viele Anregungen, wie Sie langsam aber sicher zum Energieeffizienzexperten werden. 21
12 EnergieEffizienz lohnt sich. Die dena. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und regenerative Energien. Ihre zentralen Ziele sind die rationelle und damit umweltschonende Gewinnung, Umwandlung und Anwendung von Energie sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme unter besonderer Berücksichtigung der verstärkten Nutzung von regenerativen Energien. Ihre Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG sowie die DZ BANK AG. Die Initiative EnergieEffizienz. Die Initiative EnergieEffizienz der dena ist eine bundesweite Informations- und Motivationskampagne, die private Verbraucher und Unternehmen über Vorteile und Chancen der effizienten Stromnutzung informiert. Für private Verbraucher hält die Initiative EnergieEffizienz vielfältige Angebote wie Informationsmaterialien, Gewinnspiele, Ausstellungen, Stromsparberatungen und nützliche Stromsparchecks im Internet bereit. Sie zeigt, wie jeder bei sich zu Hause unnötigen Stromverbrauch vermeiden und so seine Stromkosten senken kann. Eine Partnerschaft für Energieeffizienz. Die Initiative EnergieEffizienz steht für effiziente Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren und ist eine Public-Private-Partnership. Sie wird von der dena sowie den Unternehmen der Energiewirtschaft EnBW AG, E.ON AG, RWE AG und Vattenfall Europe AG getragen und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Auf unserer Website finden Sie weitere Möglichkeiten, noch mehr Geld und Strom zu sparen. Zum Beispiel: - Interaktiver Stromsparcheck, um den gesamten Haushalt auf Einsparpotenziale zu überprüfen. - Checks zum Kühlen, Gefrieren, Spülen, Waschen und Trocknen als Hilfe bei der Gerätewahl. - Check zum Haushaltsgerätekauf für die Berechnung der Gesamtkosten von Kühlschrank & Co. - Veranstaltungen und Termine bei Ihnen vor Ort. - Beratungsstellen und -angebote in Ihrer Nähe. - TopGeräte-Listen, unsere Datenbanken mit besonders energieeffizienten Produkten, helfen beim Elektrogerätekauf von Kühlschrank bis Fernseher
Haushaltsgeräte: Energiespar-Tipps für Ihren Haushalt.
Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Haushalt: Hotline 08000 736 734 www.stromeffizienz.de Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128a, 10115 Berlin. Bilder: Giovanni
Ich will doch kein Geld verschleudern.
Einfach Strom sparen: Ich will doch kein Geld verschleudern. Energiespartipps für Haushaltsgeräte. 1 Inhalt. 3 4 6 8 10 12 12 14 16 17 18 22 Sparen beginnt zu Hause. Das EU-Label für Haushaltsgeräte. Kühlen
LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!
Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)
Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!
Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F
Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag
Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse
Ich will doch kein Geld verschleudern.
Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Haushalt: kostenlose Hotline 08000 736 734 www.stromeffizienz.de Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128a, 10115 Berlin.
Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen
Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromverbrauch in Deutschland In Deutschland wurden 2009 rund 500 Milliarden kwh Strom verbraucht. Der Anteil der privaten Haushalte beträgt gut
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Waschmaschinen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?
Schalte die Kaffeemaschine ab
KÜCHE Schalte die Kaffeemaschine ab Schalte die Kaffeemaschine ab sobald der Kaffee durchgelaufen ist. Willst du den Kaffee über einen längeren Zeitraum trinken dann verwende eine Thermoskanne. 35 85 Kg
Energiespartipps. Energiesparen beim Geschirrspülen. Sparsam spült besser
Energiesparen beim Geschirrspülen Sparsam spült besser Geschirrspülmaschinen immer voll beladen einschalten. Bei Strom- und Wasserverbrauch macht es keinen Unterschied, ob die Maschine halb oder vollbeladen
Ich will mehr Genuss für mein Geld.
Einfach Strom sparen: Ich will mehr Genuss für mein Geld. Energiespartipps für Haushaltsgeräte. Inhalt. Deutschland setzt auf Energieeffizienz. 3 Richtig Energie und Kosten sparen. 4 Das EU-Energielabel.
Ich will doch kein Geld verschleudern.
Einfach Strom sparen: Ich will doch kein Geld verschleudern. Energiespartipps für Haushaltsgeräte. Inhalt. Sparen beginnt zu Hause.... 3 Das EU-Energielabel.... 4 Kühlen und Gefrieren ohne Reue.... 6 Wäsche
Hier gibt es für Sie einen Schnellcheck, was Sie beim Kauf beachten sollten. Genauere Erklärungen finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Trockner 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?
Haushaltsgeräte. effizient nutzen. Tipps zum Energiesparen rund ums Kochen, Kühlen, Waschen und Spülen
Haushaltsgeräte effizient nutzen Tipps zum Energiesparen rund ums Kochen, Kühlen, Waschen und Spülen Wie Sie mit modernen Haushaltsgeräten Energie und Wasser sparen Genuss und Komfort gehören zum Leben,
Energie-Spar- Kalender
Energie-Spar- Kalender nützliche Tipps für Ihren Haushalt Energie aber wie? Dicke Luft energiespar-tipp im januar Ú Gegen dicke Luft im Zimmer und im Geldbeutel hilft richtiges Lüften. Anstatt Fenster
Energiespartipps. für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN
Energiespartipps für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN Unterhaltungselektronik und Computer Nutzen Sie die Energiesparfunktion Ihres Computers Die Energiesparfunktion sorgt dafür, dass nur dann Strom verbraucht
Haushalt.
Haushalt www.stadtwerke-emsdetten.de Haushalt Bad: Baden, Duschen und Zähne Putzen Wer warmes Wasser spart, spart gleichzeitig auch Energie. Hier unsere Wasserspartipps für's Baden und Duschen. Duschen
!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!
!Verbrauch! Vergleichen sie ihren Stromverbrauch mit den Angabe unten und sie sehen wie stark ihr Stromverbrauch ist: 1 Person Haushalt: 750 1790 3150 2 Personen Haushalt: 1450 3030 5750!!!Sparen sie Energie
Energiespartipps Strom
Energiespartipps Strom Hier ist Ihre Energie. Stromverbrauch von Elektrogeräten Energiesparen erfordert keinerlei Komfortverzicht, sondern ein energiebewusstes Verbrauchsverhalten und die Bereitschaft
Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.
Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten
RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT
RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT Seite 2 Ihre Daten im Überblick Die folgende Aufstellung enthält Ihre persönlichen Daten, die Sie uns während des Telefonats mitgeteilt haben: Anzahl
Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG
Energieeffizienz in Wohngebäuden Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Inhalt Allgemeines Wärme Passive und Aktive Maßnahmen Strom Passive und Aktive Maßnahmen Energiewende Was ist
Effiziente Stromnutzung im Haushalt
Effiziente Stromnutzung im Haushalt Agenda 1. Einführung 2. Kühlschrank/Gefriertruhe 3. Waschmaschine 4. Wäschetrockner 5. Geschirrspüler 6. Heizungspumpe 7. Warmwasserzirkulationspumpe 8. Unterhaltungselektronik/Kommunikations-/Informationstechnik
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche
Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber.
Pioneering for You Informationen für Endgebraucher Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber. 0 Stromspar-Ratgeber Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos Pico. Mit einer neuen Heizungspumpe sparen Sie bis zu 66 Stromkosten
Kühlschränke und Gefriergeräte
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Kühlschränke und Gefriergeräte 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse
Das Regio- Energie-Sparbüchlein
Das Regio- Energie-Sparbüchlein Sparen? Nichts leichter als das! Energie sparen heisst auch Geld sparen. In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich mit einfachen Massnahmen über 30 Prozent des Stromverbrauchs
Wie viel Energie ein Hausgerät verbraucht, hängt von verschiedensten Faktoren ab. Größe, Energieverbrauchsklasse
Neue Hausgeräte sparen Energie Studie zeigt: Hausgeräte Austausch zahlt sich aus Rund 60 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt geht auf das Konto von Hausgeräten. Ob Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler,
Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016
Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wasch- und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben einer guten Leistung
Gewusst wie! Stromsparen
s t r o m Gewusst wie! Stromsparen Liebe Kundin, lieber Kunde, wussten Sie, dass der durchschnittliche Stromverbrauch der Haushalte in den vergangenen Jahren ständig gestiegen ist? Das liegt vor allem
Das EU-Energielabel für Elektrogeräte.
Das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Informationen für Einzelhandel und Handwerk. Das EU-Energielabel: Eine Erfolgsgeschichte. Elektrische Haushaltsgroßgeräte Waschmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockenautomaten,
Energiesparen im Haushalt
Energiesparen im Haushalt Andreas Scharli, Energiemanager Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin Manfred Wagner, Stiftungsrat EWO Anzahl Stifter Stand 09/2011 236 3 Landkreise 203 72 Kommunen 148 158 174
Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen!
Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen! Jetzt Haushaltsgeräte tauschen! 70,- sparen und jede Menge wertvoller Energie z.b. indem Sie darauf achten, dass der Topf
BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE
BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines 4-Personen-Haushaltes Verteilung des Stromverbrauchs im Haushalt Am Beispiel eines
Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!
Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Ihre Stromrechnung ist zu hoch? Einfache Maßnahmen können helfen. Oft kosten diese Maßnahmen nichts oder nur wenig. Diese Broschüre zeigt
energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G
energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf A B C D E F G Energieschleudern raus aus Ihrem Haus! Effizienz und Transparenz Achten Sie beim Kauf Ihrer Haushaltgeräte und Lampen nicht nur auf
Strom sparen im Haushalt Anleitung für Verbraucher.
Strom sparen im Haushalt Anleitung für Verbraucher. Sofortmaßnahmen gegen hohe Stromkosten. Jeder kann etwas gegen hohe Stromkosten tun indem er seinen Stromverbrauch systematisch senkt. Ob Haushaltsgeräte
Energiespartipps. für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN!
Energiespartipps für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN! VERGLEICHEN, POTENZIAL ERKENNEN, SPAREN Es gibt viele Gründe, Strom zu sparen: Sie entlasten Ihr Konto, schützen das Klima und müssen dabei
Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen
Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%
Strom sparen im Haushalt Anleitung für Verbraucher.
Strom sparen im Haushalt Anleitung für Verbraucher. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Wer Stromkosten sparen will, geht am besten systematisch vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihre
Jetzt ans Energiesparen denken! Tipps & Tricks für Ihren Alltag
Jetzt ans Energiesparen denken! Tipps & Tricks für Ihren Alltag Wir helfen Ihnen, Energie zu sparen! Wussten Sie schon, dass Sie mit ein paar ganz einfachen Kniffen Ihren Energieverbrauch deutlich senken
Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten. Lisa-Marie Gay, Andrea Spennhoff, Tabea Treiber
Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten Lisa-Marie Gay, Andrea Spennhoff, Tabea Treiber Gliederung 1. Haushaltsgeräte 1.1. Herd 1.2. Kühlschrank 1.3. Computer/Laptop 1.4. Fernseher 1.5. Energiesparlampen
Ratgeber 52. Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät. www.energieberatung-noe.at. Service für Bauen und Wohnen
Service für Bauen und Wohnen pfirmenunabhängig pkostenlos pumfassend Ratgeber 52 Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät Die Anzahl der elektrischen e im Haushalt steigt ständig und
Auszeit! Ergebnisse Ihres Stromchecks und Tipps zum Energiesparen ohne Komfortverzicht
Auszeit! Ergebnisse Ihres Stromchecks und Tipps zum Energiesparen ohne Komfortverzicht www.energieagentur.nrw.de Auswertung Ihr Stromverbrauch gesamt Durchschnittsverbrauch gesamt 1 Ihre Abweichung absolut
LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!
zum Umgang mit Elektrogeräten GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! Energieverbrauch einiger Haushaltsgeräte BRAUCHE ICH DAS GERÄT WIRKLICH? Elektrogeräte in Büros und
ENERGIE SpAREN Zu HAuSE
ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,
Strom sparen im Büro klima:aktiv energieeffiziente geräte. Haushaltsgeräte fürs Büro clever kaufen und nutzen
Strom sparen im Büro klima:aktiv energieeffiziente geräte Haushaltsgeräte fürs Büro clever kaufen und nutzen energieeffiziente geräte VIEL STROM FÜR KAFFEE UND CO? Nicht die Bohne. Auch im Büro wird getrunken,
Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei Haushaltsgeräten? Energie braucht Impulse
Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei Haushaltsgeräten? Energie braucht Impulse Inhaltsverzeichnis Liebe EnBW-Kunden, Vorwort 3 Setzen Sie auf sparsame Helfer 4 Elektroherd und Backofen 6 Mikrowelle
Strom sparen im Haushalt - Das macht sich bezahlt!
Strom sparen im Haushalt - Das macht sich bezahlt! THEMEN Wie viel Strom brauche ich überhaupt? Energieeffizienzklassen Beleuchtung Stand by Modus Warmwasser Kochen und Backen Kühlen und Gefrieren Geschirrspülen
S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!
Energie Spar Ebook Inhalt S. 08: Vorwort S. 10: Ausgangssituation S. 10: Ölkrise 1973 S. 10: Umweltkrise 2007 S. 11: Klimawandel Was ist das? S. 11: Wodurch wandelt sich das Klima? S. 12: Der Mensch verändert
Möglichkeiten der Energieeinsparung in privaten Haushalten. Lautertal 23.03.2011 Dipl. Ing. Peter Momper Bioenergie-Region Mittelhessen
Möglichkeiten der Energieeinsparung in privaten Haushalten Lautertal 23.03.2011 Dipl. Ing. Peter Momper Bioenergie-Region Mittelhessen Programm Einführung Die Krise der konventionellen Energieversorgung
StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie
StromSparFibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Stromverschwendern auf der Spur Stromverschwender können überall stecken: Im Wohnzimmer, in der
2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.
Stromsparen im Sommer Der Sommer lockt mit Grillabenden, heißen Temperaturen und viel Sonne. Das Leben spielt sich nun im Freien ab. Wer denkt da schon ans Energiesparen? Dabei lohnt sich ein Blick auf
Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung
Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung
Energie und Geld sparen ohne Komfortverlust
Energiespartipps leicht umzusetzen! Kärnten Energie und Geld sparen ohne Komfortverlust Mit zunehmender Bequemlichkeit, aber auch durch Unwissenheit und Gedankenlosigkeit, steigt der Stromverbrauch im
Den Stromfressern auf der Spur.
Den Stromfressern auf der Spur. Messen Sie Ihren Stromverbrauch und sparen Sie bares Geld. Wir kümmern uns stadtwerke-andernach.de Vergleichen hilft Geld sparen. Und so funktioniert s. Eigentlich muss
Was ist eine Kilowattstunde?
Themenbeitrag von Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer 26-04-2010 Seite 1 Was ist eine Kilowattstunde? Eine Kilowattstunde Strom wird verbraucht, wenn ein Gerät mit 1kW Anschlussleistung (1000 Watt) eine
Energiesparen im Haushalt
Energiesparen im Haushalt Die Teller in der Waschmaschine spülen? Strom im Haushalt zu sparen muss nicht immer kompliziert sein. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige einfache Tipps geben, wie Sie
Klimatag 2009 in Tübingen. Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen
Klimatag 2009 in Tübingen Stromkosten senken - aber wie? Ursula Rath CONSISTE Tübingen Klimatag im Rathaus Tübingen 1 Themenschwerpunkt Haushalte, Bürosektor am Rande Technische Aspekte Verhaltensbedingte
Energie-Spartipps für Sparschweine
Energie-Spartipps für Sparschweine Stromsparen lohnt sich - für Geldbörse und Umwelt Verbrauchertipps Egal wie hoch der Strompreis gerade ist - Stromsparen lohnt sich immer! Für die Umwelt und den Geldbeutel.
Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.
Wohnen Gemütlich - Gesund - Günstig Tipps für Ihr Zuhause. Heizen ist wie Autofahren gleichmäßiges Tempo zahlt sich aus Stellen Sie sich Ihre Heizung als ein Auto vor: Wenn Sie ständig rasant von 0 auf
Energie sparen. Elektroherd
Energie sparen Der beste Weg, die Energiekosten niedrig zu halten, ist Energie zu sparen. Wer ein paar kleine Tipps und Tricks im Haushalt beachtet, verbraucht weniger Strom und Wärme. Das senkt die Energiekosten
Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin
Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin Quelle: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/bilder/energie/abbildung-wer-verbraucht-ammeisten-energie,property=bild,bereich=bmwi2012,sprache=de,width=620,height=321.jpg
Strom sparen lohnt sich für Sie und für die Umwelt. Spüren Sie die Stromfallen auf. Kleine Tipps mit großer Wirkung
Strom sparen lohnt sich für Sie und für die Umwelt Spüren Sie die Stromfallen auf Kleine Tipps mit großer Wirkung Strom macht unser Leben angenehmer. Grund genug, ihn nicht zu verschwenden. Energie effizient
Strom sparen im Haushalt
Strom sparen im Haushalt Einen persönlichen Beitrag zur Energiewende gestalten Dr. Dietlinde Quack, Öko-Institut e.v. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur DBU-Ausstellung Zukunftsprojekt Energiewende
STROM SPAREN IM HAUSHALT
STROM SPAREN IM HAUSHALT 2 Stromfressern auf der Spur STROMFRESSERN AUF DER SPUR Gut ein Drittel der gesamten Energiekosten eines Haushaltes macht der Stromverbrauch aus. Es lohnt sich also, den Stromverbrauch
Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )
Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Händewaschen mit kaltem Wasser Ersparnis pro Jahr 75 Durchflussbegrenzer/Perlatoren (ca. 2 pro Stück) in den
Auszeit! Ergebnisse Ihres Stromchecks und Tipps zum Energiesparen ohne Komfortverzicht
Auszeit! Ergebnisse Ihres Stromchecks und Tipps zum Energiesparen ohne Komfortverzicht www.energieagentur.nrw.de Auswertung Ihr Stromverbrauch gesamt Durchschnittsverbrauch gesamt 1 Ihre Abweichung absolut
Energispartipps 1: Geräte ausschalten
Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss
Den Stromfressern auf der Spur.
Den Stromfressern auf der Spur. Stromverbrauch messen und bares Geld sparen. Hier sind wir zu Hause. Vergleichen hilft Geld sparen. Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten. Eigentlich kosten umweltschonende
Das Einmaleins. der Energiespar tipps. Backofen/Herd. Datum: 23.10.2015. Programm Energie Schweiz 3003 Bern 031/ 322 56 11 www.energieschweiz.
Das Einmaleins der Energiespar tipps Backofen/Herd Falls Sie etwas braten oder garen möchten: Herd dem Backofen vorziehen - dieser braucht deutlich weniger Energie. Zum Wasserkochen, falls vorhanden, den
Energiesparen im Haushalt
Energiesparen im Haushalt Tipps für Waschmaschine, Herd & Co. Broschüre 7 Energie-Beratung Gut beraten clever sparen: Energiespar-Tipps der Stadtwerke Stadtwerke Augsburg Von hier. Für uns. Energie- und
Die Stromkosten hab ich locker im Griff.
Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Haushalt: kostenlose Hotline 08000 736 734 www.stromeffizienz.de Im Dialog mit Eine Initiative von: Mix IC-COC-100082 1996 FSC Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur
Energiesparen im Haushalt
Energiesparen im Haushalt Tipps für Waschmaschine, Herd & Co. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Energie- und Wasserverwendung ohne Verschwendung >> Mit modernen Haushaltsgeräten Energie
Einfach mal abschalten und runterdrehen
Einfach mal abschalten und runterdrehen Wie kann ich durch energiesparendes Verhalten Energiekosten senken! badenova 06. März 2009 So sparen Sie im Haushalt In den eigenen vier Wänden Energie sparen bedeutet
...beim Abschalten! Klimaschutz beginnt... Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen.
Klimaschutz beginnt......beim Abschalten! Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen. Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Klimaschutz
StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie
StromSparFibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Stromverschwendern auf der Spur Sie können überall stecken: Im Wohnzimmer, in der Küche oder in
Energie- Sparbüchlein
Energie- Sparbüchlein Sparen leicht gemacht ewl Ihr Partner für günstigeren Komfort......denn Energie sparen heisst auch Geld sparen. Erfahren Sie jetzt, wie Sie im Alltag ganz leicht ihr Portemonnaie
Praktische Energiespartipps für Ihr Zuhause
Praktische Energiespartipps für Ihr Zuhause 1. Energiesparen beim Kochen 2 2. Energiesparen beim Kühlen 3 3. Energiesparen beim Spülen 4 4. Energiesparen beim Heizen 5 5. Energiesparen beim Waschen 6 6.
Die Stromkosten hab ich locker im Griff.
Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Haushalt: kostenlose Hotline 08000 736 734 www.stromeffizienz.de Im Dialog mit Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128a,
StromSparen mit SyStem.
Stromsparen mit System. «Stromsparen im Haushalt macht sich bezahlt.» Ein sorgfältiger Umgang mit der Ener gie schont die Umwelt, spart Geld und leistet einen Beitrag für die Versorgungssicherheit. Dem
Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte
Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte DER WEG ZU ENERGIEEFFIZIENZ & KOSTENEINSPARUNGEN Ziel des EU-Projekts Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Überblick
strom sparen im haushalt Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin
IMPRESSUM Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Fotos: Titel: istock.com / avlntn, istock.com / YvanDube, Albo003 / Shutterstock.com
Arbeitsblätter Energieeffizienz für die Grundschule. Hintergrund-Infos für Lehrer Lösungsblatt
Arbeitsblätter Energieeffizienz für die Grundschule Hintergrund-Infos für Lehrer Lösungsblatt 2 Hintergrund-Infos Die Anzahl der privaten Haushalte in Deutschland liegt bei über 40 Millionen. Alle diese
StromSparFibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie
StromSparFibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie Stromverschwendern auf der Spur Stromverschwender können überall stecken: Im Wohnzimmer, in der
www.der Stromsparcheck
www.der Stromsparcheck Wie lässt sich im Haushalt einfach Strom sparen? Kleiner Anteil, große Wirkung: Am Gesamtenergieverbrauch im Haushalt macht der Stromverbrauch zwar nur zwölf Prozent aus aber bei
Stromverbrauch messen Energiekosten senken! www.swu.de
Stromverbrauch messen Energiekosten senken! www.swu.de 2 So sparen Sie kostenlos Strom Kennen Sie den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt? Wenn Ihre Stromrechnung die Haushaltskasse stark belastet, sind Maßnahmen
Waschmaschine und Wäschetrockner
Waschmaschine und Wäschetrockner 1. Waschmaschine Folgende Verbrauchswerte sind für neuere Waschmaschinen mit einem Standard- Waschprogramm für Baumwolle pro Waschgang typisch 1 : Fassungsvermögen Stromverbrauch
Energiespartipps im Haushalt
16.02.2012/BR Energiespartipps im Haushalt Strom sparen: Kühlen und Gefrieren Keine Abwärme-erzeugende Geräte in Nähe des Kühlschranks stellen Geringe Umgebungs-/Raumtemperatur verringert den Strombedarf
Herzlich Willkommen GWB + EWN 19.02.2013 1
Energieeffizienz im EFH Herzlich Willkommen GWB + EWN 19.02.2013 1 Programm Begrüssung 1. Eckdaten EWN und GWB 2. Stromverbrauch international und national 3. Stromverbrauch im Wohnhaus 4. Potentiale zum
Energiespartipps. Für weniger Energieverbrauch im ganzen Haus
Energiespartipps Für weniger Energieverbrauch im ganzen Haus Ist Ihnen bewusst, wie viel Energie Sie sparen können? Viele Energiesünden sind inzwischen bekannt und werden von einem Großteil der Bevölkerung
Technische Integration des Nutzerverhaltens in Produkte. Eva Brommer Vortrag auf dem Kongress Stromeinsparung in Haushalten Berlin
Technische Integration des Nutzerverhaltens in Produkte Eva Brommer Vortrag auf dem Kongress Stromeinsparung in Berlin Voraussetzungen für eine stromsparende Nutzung Schritt 1: Kauf energieeffizienter
Energie-Tipps. Energie effizient einsetzen macht sich mehrfach bezahlt
Energie-Tipps Energie effizient einsetzen macht sich mehrfach bezahlt Mein Beitrag Individuell, nachhaltig, wirksam Kostbare Energie Energie ist viel zu kostbar, als dass sie einfach verschwendet werden
Stromsparen und Stromeffizienz - Tipps und Tricks für Haushalte
Stromsparen und Stromeffizienz - Tipps und Tricks für Haushalte Tag der Erneuerbaren Energien Bautzen Referentin: Denise Pielniok Inhalt Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Das Projekt EL-EFF Region
Energie-Tipps. Strom sparen Tipps und Tricks
Energie-Tipps Strom sparen Tipps und Tricks Warum Strom und Energie sparen? Ein sorgfältiger Umgang mit der Energie schont die Umwelt, spart Geld und leistet einen Beitrag an die Versorgungssicherheit.
Mitten auf dem Campus. Klima schützen. Geldbeutel stützen. Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten. www.studentenwerk-berlin.
Mitten auf dem Campus Klima schützen Geldbeutel stützen Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten www.studentenwerk-berlin.de DECKEL(N) auf den Topf Kochen ohne Deckel......ist wie Heizen bei
SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert
SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER Dr.-Ing. Diana Siegert Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale berät: Auf Anfragen per Mail Auf Anfragen per Telefon (Hotline) Persönlich im Beratungsstützpunkt
10 Energie-Beratung. Stromsparfibel. Mehr Effizienz weniger Verschwendung. Gut beraten clever sparen: Energiespar-Tipps der Stadtwerke.
Stromsparfibel Mehr Effizienz weniger Verschwendung Broschüre 10 Energie-Beratung Gut beraten clever sparen: Energiespar-Tipps der Stadtwerke Stadtwerke Augsburg Von hier. Für uns. Lampen und Lichter Wie
Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher.
Das EU-Energielabel Entscheidungshilfe für Verbraucher. So viel Strom und Geld können Sie sparen. Wie viel Strom wird der neue Kühlschrank verbrauchen? Was kosten vier Stunden Fernsehen pro Tag? Das Energieverbrauchsetikett
Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung
Stromspiegel für Deutschland 2017 Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist Institut für sozial-ökologische Forschung Verbrauch vergleichen und Sparmöglichkeiten erkennen Diese