3. Die CORBA Dienste. Seite 2 von 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Die CORBA Dienste. Seite 2 von 11"

Transkript

1 Vortrag: CORBA CORBA Common Object Request Broker Architecture 1. Einleitung Moderne Programmiersprachen haben den objektorientierten Ansatz in die strukturierte Berechnung in einem einzigen Betriebssystemprozess eingeführt. Der nächste logische Schritt ist, die Verteilung der Berechnung über mehrere Prozesse auf eine oder auf mehrere CPU s. Da die Objektorientiertheit eine passende Methode zur Entwicklung und zum Betrieb großer skalierbarer Applikationen liefert, liegt es auf der Hand, diesen Ansatz auch zum Entwickeln von verteilten Anwendungen zu benutzen. Die Objekte sind auf vielen Computern verteilt, die mit einem Netzwerk miteinander verbunden sind. Leider ist es eine Tatsache, daß sich in einem Netzwerk, die Hardware, die Architektur und die Betriebssysteme der einzelnene Systeme voneinander unterscheiden. Auch die Programmiersprachen, in denen die Objekte implementiert wurden, sind verschieden. Diese heterogenen verteilten Systeme benötigen für die Kommunikation der Objekte eine sogenannte Middelware. Die Common Object Request Broker Architecture ist eine Spezifikation einer solchen Middelware. CORBA ist ein offener Standard der von der Object Management Group (OMG) betreut und stetig weiter entwickelt wird. CORBA beinhaltet folgende Punkte: Objektorientiertheit Objekte sind die Grundbausteine von CORBA-Applikationen Ortstransparenz Ein Objekt wird immer mit den gleichen Mechanismen aufgerufen, egal ob es sich im gleichen Adressbereich, im gleichen Computer oder in einem entfernten Computer befindet. Hardware-, Betriebssystem- und Sprachunabhängigkeit CORBA Komponenten können in verschiedenen Programmiersprachen auf verschiedenen Architekturen mit unterschiedlichen Betriebssystemen implementiert werden. Herstellerunabhängigkeit Man ist nicht an ein Hersteller gebunden, da der CORBA Standard die Kommunikation der Objekte festlegt. Daher können unterschiedliche ORB s eingesetzt werden. 2. IDL Interface Definition Language Die Interface Definition Language dient zur Beschreibung der Schnittstellen (ähnlich einer Headerdatei in C oder Schnittstellendefinition in C++), sie trennt die Implementierung und die Schnittstellen eines Objektes. Der IDL-Code ist sehr stark an die C++ Syntax angelehnt. Um aus der IDL-Datei nun den Code für die eigentliche Implementierung zu erhalten, muss diese mittels eines IDL-Compilers in die jeweilige Sprache überführt werden. Der Compiler erzeugt eine Anzahl von Dateien, die Stub und Hilfsklassen. Diese Dateien dienen als Gerüst für die Verbindung zwischen den Objekten. Seite 1 von 11

2 Vortrag: CORBA 3. Die CORBA Dienste Bei CORBA hat die OMG 15 Objektdienst-Spezifikationen veröffentlicht. Diese Dienste (CORBA-Services) dienen als Erweiterung und Ergänzung der Funktionalität eines ORBs. Hiermit kann eine Komponente erzeugt, benannt und in die Umgebung eingebaut werden. Life-Cycle-Service definiert die Operationen für das Erzeugen, Kopieren, Verschieben und Löschen von Komponenten. Persistence-Service bietet eine einheitliche Schnittstelle für das langfristige Speichern von Komponenten auf einer Vielzahl von Speicher-Servern wie z.b. Objektdatenbanken, relationale Datenbanken oder Dateien. Naming-Service ermöglicht den Komponenten andere Komponenten über ihren Namen zu finden; er unterstützt auch einen verteilten Namens-Dienst, also Namenskontexte, die sich in unterschiedlichen ORB-Domänen befinden. Mit Hilfe dieses Dienstes lassen sich Objekte in vorhandene Netzwerkverzeichnisse oder Namenskontexte einbinden, z.b. NIS+ (Sun), NDS (Novell) oder LDAP (Internet). Event-Service ermöglicht den Komponenten ihr Interesse an bestimmten Ereignissen dynamisch registrieren und deregistrieren zu lassen. Der Dienst definiert ein permanentes Objekt, den Event Channel, der Ereignisse sammelt und an Komponenten verteilt, die nichts voneinander wissen. Concurrent-Control-Service bietet einen Lock-Manager, der im Auftrag von Transaktionen oder Threads Sperrungen vornehmen kann. Transaction-Service sorgt für die Koordinierung eines zweiphasigen Bestätigungsprotokolls (two-phase commit) zwischen wiederherstellbaren Komponenten, die flach oder verschachtelte Transaktionen verwenden. Relationship-Service bietet die Möglichkeit, dynamische Assoziationen (oder Verknüpfungen) zwischen Komponenten zu erzeugen, die voneinander nichts wissen. Er stellt ach Mechanismen zum Durchqueren dieser Verknüpfungen zur Verfügung, die die Komponenten gruppieren. Mit Hilfe diese Dienstes können Bedingungen für referentielle Integrität erzwungen werden, Beziehungen zwischen den Inhalten verfolgt und beliebige Arten von Verknüpfungen zwischen den Komponenten vorgenommen werden. Externalisation-Service ist eine Standardmethode, über einen Stream-Mechanismus Daten in eine Komponente hinein zu importieren und aus ihr heraus zu exportieren. Query-Service stellt Abfrageoperationen für Objekte bereit. Er bildet eine Erweiterung von SQL auf Basis der SQL3-Spezifikation und der Object Query Language (OQL) der Object Database Management Group (ODMG). Seite 2 von 11

3 Vortrag: CORBA Licensing-Service bietet Operationen, um für eine faire Abrechnung die Nutzungsdauer von Komponenten zu messen. Der Dienst unterstützt beliebige Modelle der Nutzungkontrolle zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus einer Komponente, z.b. Berechnung pro Sitzung, pro Knoten, pro Instanz oder pro Site. Properties-Service bietet Operationen, um Namen/Werte-Paare mit beliebigen Komponenten zu assoziieren. Mit Hilfe dieses Dienstes lassen sich dynamisch einer Komponente Eigenschaften zuweisen, z.b. ein Titel oder ein Datum. Time-Service stellt eine Schnittstelle zur Uhrzeitsynchronisation in einer verteilten Objektumgebung zur Verfügung. Er bietet auch Operationen für die Definition und Verwaltung von zeitgetriggerten Ereignissen. Security-Service liefert ein komplettes Framework für die Sicherheit bei verteilten Objekten. Er unterstützt Identifizierung, Zugriffskontrollisten, Vertraulichkeit und Unwiderlegbarkeit. Er verwaltet auch die Delegierung von Ausweisen zwischen Objekten. Trader-Service stellt die gelben Seiten für Objekte bereit. Er erlaubt Objekten ihre Dienste anzubieten, oder nach bestimmten Diensten zu suchen. Collection-Service ermöglicht es CORBA-Schnittstellen, allgemeine Collections zu erzeugen und zu manipulieren. 4. Wie initialisiert der Client die Server Objekte? Da es bei CORBA keine explizite Methode für einen Client gibt, die ein Server-Objekt aktiviert, muss dies von der Serverseite aus bewerkstelligt werden. Natürlich werden nicht alle Objekte beim Start des Servers explizit gestartet, sondern es wird nur der Eindruck erweckt, daß das Server-Objekt geladen und aktiv ist. Diese Aufgabe übernimmt auf der Serverseite der Basic Object Adapter (BOA). Er wird verwendet um Objektreferenzen zu erzeugen oder zu löschen und um Informationen der Objektreferenz abzufragen und zu ändern. Der BOA verwaltet ein Verzeichnis aller aktiven Objekte und Implementierungen. Die BOA-Schnittstelle wird dazu verwendet um mit diesem Verzeichnis zu kommunizieren und dem ORB von den Objekten zu berichten. Es lässt sich als Zusammenarbeit zwischen dem Server-Objekt und dem ORB vorstellen, um so für die Illusion zu sorgen, daß alle Server-Objekte immer aktiv sind. 5. Erste Schritte mit CORBA oder wie erreiche ich meinen ORB? Ein ORB ist eigentlich nichts anderes als eine Objektbibliothek, die je nach Sprachbindung des ORBs in den jeweiligen Sprachen vorhanden sind und in das CORBA-Programm eingebunden werden (ähnlich wie bei RPC). Die CORBA-Spezifikation legt fest, wie die einzelnen Objekte aufgerufen werden und welche Methoden sie zu Verfügung stellen. Um ein ORB einzusetzen genügt es, in seinem Programm eine Referenz auf des ORB-Objekt anzulegen, nun läßt sich der ORB ansprechen. Seite 3 von 11

4 org.omg.corba.orb orb = org.omg.corba.orb.init( args, null ); liefert die Referenz auf das ORB-Objekt. Mit orb.list_initial_services(); lassen sich alle Dienste auflisten, die der ORB zu bieten hat. Mit org.omg.corba.object objpoa = null; objpoa = orb.resolve_initial_references("<name des Dienstes>"); wird der Name des Dienstes in eine Objektreferenz umgewandelt und kann nun angesprochen werden. 6. Jetzt wird s ernst! Um die Mechanismen genauer zu beleuchten wird es Zeit für unser allseits beliebtes HelloWorld Beispiel. Als ORB dient uns JavaORB, ein frei verfügbarer ORB mit Java als Sprachbindung, in der Version Dazu benötigen wir unsere IDL Datei. Sie beinhaltet folgenden Code: interface HelloWorld string sayhello(); ; Bei IDL ist darauf zu achten, daß nach der letzten geschweiften Klammer ebenfalls ein Strichpunkt sein muss. Nun wird mit Hilfe des IDL-Compilers unsere Stub und Hilfsklassen erzeugt. Der Aufruf lautet: idl2java <IDL-Datei> [-Options] Der IDL-Compiler erzeugt nun folgende Dateien: HelloWorld.java HelloWorldHelper.java HelloWorldHolder.java HelloWorldOperations.java _HelloWorldImplBase.java _HelloWorldStub.java Diese Dateien befinden sich nun in dem Verzeichnis./corba_pkg/. Nun muss nur noch der Clientcode, der Servercode und die Implementierung der Schnittstelle HelloWorld geschrieben werden. 7. Implementierung der Schnittstelle: Hierzu muss eine Klasse von der Klasse _HelloWorldImpleBase abgeleitet werden und die Funktionalität des Programms implementiert werden. Bei uns soll mittels getlocalhost() der Name und die IP-Adresse des Host zurückgegeben werden, auf dem sich das Objekt befindet. 8. Implementierung des Client: Zuerst brauchen wir eine Referenz auf unsern ORB, diese wird mittels org.omg.corba.orb orb = org.omg.corba.orb.init( args, null ); hergestellt. Seite 4 von 11

5 Um den ORB zu befragen wo sich das Serverobjekt befindet, bedienen wir uns des Name-Service, hierzu benötigen wir eine Objektreferenz zu einem Name-Service- Objektes - dies wird hiermit hergestellt. org.omg.corba.object obj = null; org.omg.cosnaming.namingcontext naming = null; obj = orb.resolve_initial_references( "NameService" ); naming = org.omg.cosnaming.namingcontexthelper.narrow( obj ); mit der Methode narrow() wird ein Downcast eines CORBA.Object zu NaimingContext durchgeführt. Nun sind wir mit dem Name-Service unseres ORB verbunden. Um den Pfad zu unserem Objekt zu finden wird zuerst eine Anfrage an den Name-Service zusammengestellt. org.omg.cosnaming.namecomponent[] name = new org.omg.cosnaming.namecomponent[1]; name[0] = new org.omg.cosnaming.namecomponent(); name[0].id = "HelloWorld"; name[0].kind = "Example"; und mit obj = naming.resolve(name); an den Name-Service geschickt. Mittels HelloWorld hello = HelloWorldHelper.narrow( obj ); wird unsere Objektreferenz wieder Downgecastet. Und über hello.sayhello(); wird unser Objekt angesprochen. 9. Nun geht s an den Server: Auch unsere Serverklasse benötigt zuerst eine Referenz auf den ORB dies wird genau wie beim Client erledigt. Danach wird eine Referenz auf den BOA hergestellt. org.omg.corba.boa boa = org.omg.corba.boa.init(orb,args); Danach wird eine Instanz unserer Schnittstellenimplementierung HelloWorldImpl gebildet und beim BOA registriert und aktiviert (nochmals zur Erinnerung, das Objekt wird nicht wirklich gestartet, sondern erst wenn eine Anfrage vom Client kommt) HelloWorldImpl hello = new HelloWorldImpl(); boa.connect(hello); boa.obj_is_ready(hello); Danach benötigen wir wieder eine Objektreferenz auf ein Name-Service Objekt dies wird genauso hergestellt wie beim Client. Wenn wir diese Objektreferenz haben, wird unser Objekt in den Name-Service eingetragen org.omg.cosnaming.namecomponent [] name = new org.omg.cosnaming.namecomponent[1]; name[0] = new org.omg.cosnaming.namecomponent(); name[0].id = "HelloWorld"; name[0].kind = "Example"; naming.bind(name,hello); Seite 5 von 11

6 Was nun noch übrig bleibt ist, daß wir unser Serverobjekt beim BOA anmelden und auf eingehende Anfragen warten. Wir starten den Name-Service und unser Serverobjekt durch naming java <Name des Serverprogramms> Nun beantwortet der Server die Anfrage des Clients. Seite 6 von 11

7 Vortrag: CORBA Quellenangabe: Instant CORBA: Führung durch die CORBA-Welt Robert Orfali, Dan Harky, Jeri Edwards; Bonn: Addison Wesly Longman GmbH ISBN Java Programming with CORBA Andreas Vogel, Keith Duddy; New York: Wiley Computer Publishing ISBN CORE Java 2 - Expertenwissen Cay S. Horstmann, Gary Cornell; München: Markt + Technik Verlag ISBN Internet: Object Management Groupe: JavaOrb: dog.exoffice.com Quelltexte: /* The Server of Hello World Program */ /* using the NamingService */ Joerg Bogenrieder */ */ public class Server_name public static void main( String args[] ) // 1. // Initialize the ORB org.omg.corba.orb orb = org.omg.corba.orb.init(args,null); // 2. // Initialize the BOA org.omg.corba.boa boa = org.omg.corba.boa.init(orb,args); // 3. // Instanciate Calculator object HelloWorldImpl hello = new HelloWorldImpl(); // 4. // Connect the instance to BOA boa.connect(hello); // 5. // Activate the instance boa.obj_is_ready(hello); Seite 7 von 11

8 // 6. // Resolve the NameService org.omg.corba.object obj = null; org.omg.cosnaming.namingcontextext naming = null; obj = orb.resolve_initial_references("nameservice"); naming = org.omg.cosnaming.namingcontextexthelper.narrow(obj); catch ( org.omg.corba.orbpackage.invalidname name ) System.out.println("Enable to resolve NameService"); if ( naming == null ) System.out.println("The NameService was not found"); // 7. // Build HelloWorld path org.omg.cosnaming.namecomponent [] name = new org.omg.cosnaming.namecomponent[1]; name[0] = new org.omg.cosnaming.namecomponent(); name[0].id = "HelloWorld"; name[0].kind = "Example"; // 8. // Bind Calculator into NameService naming.bind(name,hello); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.notfound ex ) System.out.println("Object not found"); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.alreadybound ex ) System.out.println("Already bound"); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.invalidname ex ) System.out.println("Invalid name"); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.cannotproceed ex ) System.out.println("Cannot proceed"); Seite 8 von 11

9 // 9. // Wait for invocations System.out.println("The server is ready..."); boa.impl_is_ready(); catch( java.lang.exception ex ) System.out.println("An exception has been intercepted."); // main // class /* The Implementation of Hello World Program */ Joerg Bogenrieder */ */ public class HelloWorldImpl extends _HelloWorldImplBase private String str; public String sayhello() java.net.inetaddress InetAddr = java.net.inetaddress.getlocalhost(); str = InetAddr.toString(); catch( java.net.unknownhostexception exc ) System.out.println( exc.getmessage() ); str = str + " say: HelloWorld! to you"; return str; // sayhello // class Seite 9 von 11

10 /* The Client of Hello World Program */ /* using the NamingService */ Joerg Bogenrieder */ */ public class Client_name public static void main( String args[] ) // 1. // Initialize the ORB org.omg.corba.orb orb = org.omg.corba.orb.init( args, null ); // 2. // Resolve the NamingService org.omg.corba.object obj = null; org.omg.cosnaming.namingcontext naming = null; obj = orb.resolve_initial_references( "NameService" ); naming = org.omg.cosnaming.namingcontexthelper.narrow( obj ); catch( org.omg.corba.orbpackage.invalidname name ) System.out.println( "Enable to resolve NameService" ); System.exit( 0 ); // 3. // Build HelloWorld path org.omg.cosnaming.namecomponent[] name = new org.omg.cosnaming.namecomponent[1]; name[0] = new org.omg.cosnaming.namecomponent(); name[0].id = "HelloWorld"; name[0].kind = "Example"; // 4. // Resolve Calculator reference from NamingService obj = naming.resolve(name); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.notfound ex ) System.out.println("Object not found"); catch(org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.cannotproceed ex) Seite 10 von 11

11 System.out.println("Cannot proceed"); catch( org.omg.cosnaming.namingcontextpackage.invalidname ex ) System.out.println("Invalid name"); // 5. // Narrow the Object referece HelloWorld hello = HelloWorldHelper.narrow( obj ); // 6. // Use the Hello World Object String tmp = hello.sayhello(); System.out.println( "Host: " + tmp ); catch( org.omg.corba.systemexception exc ) System.out.println( "A CORBA System exception?" ); System.out.println( exc.getmessage() ); // main // class Seite 11 von 11

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 3 Peter Sollberger Eine erste CORBA Anwendung Inhalt Dienstag, 4. November Object Request Broker CORBA Architektur und Komponenten (Teil 1) Übung:

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Client/Server-Programmierung. CORBA: Schritt-für-Schritt Anleitung (Mini HOWTO)

Client/Server-Programmierung. CORBA: Schritt-für-Schritt Anleitung (Mini HOWTO) Client/Server-Programmierung WS 2007/08 CORBA: Schritt-für-Schritt Anleitung (Mini HOWTO) Version 1.2, 28.11.07 Schritt 1: Erstellung der IDL Zuerst muß eine IDL (Interface Definition Language)-Datei erstellt

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Parallele und Verteilte Systeme

Parallele und Verteilte Systeme Parallele und Verteilte Systeme Einführung in die Netzwerk Programmierung mit Java : JavaIDL Hello World (C) J.M.Joller 1 Zeitlicher Ablauf Hello World Übersicht IDL Interface Beschreibung Der Client (Der

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory 09.12.2003 13.12.2003. nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung GlobalHonknet.local 1 von 14 GlobalHonknet.local Am Rollberg 21, 13158 Berlin Entfernen von Metadaten aus Active Directory nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung 09.12.2003 13.12.2003

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen. Technische Dokumentation Hier finden Sie die technische Dokumentation für die Einbindung des Bestseller-Widgets. Die Dokumentation soll als Hilfestellung dienen und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr