Formelsammlung. Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung. Mathematik"

Transkript

1 Formelsammlung Mathematik

2 2 Formelsammlung ALGEBRA ARITHMETIK ZAHLEN, TERME, ORDNUNGSRELATIONEN ZAHLENMENGEN DER BETRAG EINER ZAHL TERME POLYNOME ORDNUNGSRELATION ADDITION, SUBTRAKTION MULTIPLIKATION, DISTRIBUTIVGESETZ, BINOMISCHE UND TRINOMISCHE FORMELN FAKTORZERLEGUNG DIVISION ERWEITERN UND KÜRZEN ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN MULTIPLIZIEREN DIVIDIEREN POTENZEN n DEFINITION VON a ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON POTENZEN ANWENDUNG DER POTENZSÄTZE ZEHNERPOTENZEN WURZELN DIE QUADRATWURZEL n n m DEFINITION VON a UND DER POTENZDARSTELLUNG VON a DAS RECHNEN MIT WURZELN LOGARITHMEN ZEHNERLOGARITHMEN (DEKADISCHE LOGARITHMEN) LOGARITHMEN MIT BELIEBIGER BASIS LOGARITHMENGESETZE GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN AUSSAGEN UND AUSSAGEFORMEN AUSSAGE VERKNÜPFUNG VON AUSSAGEN AUSSAGEFORMEN ÄQUIVALENZ VON AUSSAGEFORMEN LINEARE GLEICHUNGEN QUADRATISCHE GLEICHUNGEN DEFINITION ÄQUIVALENTE UND NICHT ÄQUIVALENTE UMFORMUNGEN LÖSUNGSVERFAHREN TEXTAUFGABEN SATZ VON VIETA BESONDERE GLEICHUNGSTYPEN BRUCHGLEICHUNGEN WURZELGLEICHUNGEN EXPONENTIALGLEICHUNGEN LOGARITHMISCHE GLEICHUNGEN GLEICHUNGEN MIT MEHREREN UNBEKANNTEN LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI UNBEKANNTEN FUNKTIONEN KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM... 32

3 Formelsammlung LINEARE FUNKTIONEN BETRAGSFUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTIONEN POTENZFUNKTIONEN POLYNOMFUNKTIONEN RATIONALE FUNKTIONEN UMKEHRFUNKTIONEN WURZELFUNKTIONEN EXPONENTIALFUNKTIONEN ANHANG - ALGEBRA MENGEN UND ELEMENTE TEILMENGE SCHNITTMENGE UND VEREINIGUNGSMENGE DIFFERENZMENGE EXAKTE WERTE UND NÄHREUNGSWERTE ABSOLUTER UND RELATIVER FEHLER RECHNERN MIT NÄHERUNGSWERTEN RECHNERN MIT NÄHERUNGSWERTEN OHNE FEHLERANGABE... 47

4 4 Formelsammlung GEOMETRIE MATHEMATISCHE SYMBOLE PLANIMETRIE WINKEL WINKEL AN GESCHNITTENEN PARALLELEN, WINKEL AM DREIECK WINKEL AM KREIS BERECHNUNGEN AM DREIECK UND VIERECK SPEZIELLE DREIECKE WEITERE FORMELN FÜR DIE FLÄCHE : BERECHNUNG VON FLÄCHENINHALTEN UND ABSTÄNDEN TANGENTENABSCHNITTE, TANGENTENVIERECK BERECHNUNGEN AM KREIS KREIS UND KREISRING DAS BOGENMASS DER SEKTOR DAS SEGMENT DIVERSE FORMELN ZUM KAPITEL PLANIMETRIE VIERECK WINKELHALBIERENDE HÖHEN MITTELLINIEN MITTELSENKRECHTEN SCHWERLINIEN SCHWERLINIEN STRAHLENSÄTZE ÄHNLICHE FIGUREN DIE ZENTRISCHE STRECKUNG ÄHNLICHE FIGUREN ÄHNLICHE DREIECKE ÄHNLICHKEIT AM KREIS TRIGONOMETRIE DAS RECHTWINKLIGE DREIECK DIE ARCUSFUNKTION AUFGABEN AUS DER OPTIK FLÄCHENINHALTE EINES DREIECKS BERECHNUNGEN AM KREIS DAS ALLGEMEINE DREIECK DEFINITION DER WINKELFUNKTIONEN FÜR BELIEBIGE WINKEL DER SINUSSATZ DER COSINUSSATZ GONIOMETRIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SIN Α, COS Α UND TAN Α ADDITIONSTHEOREME FUNKTIONEN DES DOPPELTEN WINKELS GONIOMETRIE ÜBERSICHT TRIGONOMETRIE II STEREOMETRIE BEZIEHUNGEN IM RAUM LAGE VON PUNKTEN, GERADEN UND EBENEN IM RAUM WINKEL IM RAUM... 74

5 Formelsammlung DAS PRISMA PYRAMIDE UND PYRAMIDENSTUMPF PRISMATOIDE REGULÄRE POLYEDER (PLATONISCHE KÖRPER) KRUMMFLÄCHIG BEGRENZTE KÖRPER DER KREISZYLINDER KREISKEGEL UND KREISKEGELSTUMPF KUGEL UND KUGELTEILE ROTATIONSKÖRPER ÄHNLICHE KÖRPER VEKTORGEOMETRIE VEKTOREN IN POLARFORM ELEMENTARE VEKTOROPERATIONEN VEKTOREN IN KOMPONENTENDARSTELLUNG DREIDIMENSIONALE VEKTOREN DAS SKALARPRODUKT DAS SKALARPRODUKT II DIE GERADE DIE EBENE DIE PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE DIE NORMALEN EINER EBENE BERECHNUNGEN MIT GERADE EBENE UND EBENE EBENE KOORDINATENGLEICHUNG UMWANDELN ZU PARAMETERGLEICHUNG PARAMETERGLEICHUNG UMWANDELN ZU KOORDINATENGLEICHUNG UNTERSUCHUNG EBENE <-> GERADE UNTERSUCHUNG EBENE <-> EBENE ALLGEMEIN ABSTAND PUNKT-EBENE BERECHNEN ANHANG GEOMETRIE DIMENSIONSKONTROLLE DER MATHEMATISCHE LEHRSATZ DER AUFBAU EINES MATHEMATISCHEN LEHRSATZES WAHRE UND FALSCHE IMPLIKATIONEN DIE UMKEHRUNG EINER IMPLIKATION... 97

6 6 Formelsammlung Algebra 1 Arithmetik 1.1 Zahlen, Terme, Ordnungsrelationen Zahlenmengen Der Betrag einer Zahl

7 1.1.3 Terme Formelsammlung 7

8 8 Formelsammlung Polynome Ordnungsrelation

9 Formelsammlung Addition, Subtraktion 1.3 Multiplikation, Distributivgesetz, binomische und trinomische Formeln Faktorzerlegung

10 10 Formelsammlung 1.4 Division Erweitern und kürzen Addieren und subtrahieren Multiplizieren

11 Formelsammlung Dividieren Potenzen Definition von n a Addieren und subtrahieren von Potenzen Anwendung der Potenzsätze

12 12 Formelsammlung Zehnerpotenzen 1.6 Wurzeln Die Quadratwurzel

13 1.6.2 Definition von n a und der Potenzdarstellung von n a m Formelsammlung 13

14 14 Formelsammlung Das Rechnen mit Wurzeln 1.7 Logarithmen Zehnerlogarithmen (dekadische Logarithmen)

15 1.7.2 Logarithmen mit beliebiger Basis Formelsammlung 15

16 16 Formelsammlung Logarithmengesetze 2 Gleichungen und Ungleichungen

17 Formelsammlung 17

18 18 Formelsammlung

19 Formelsammlung Aussagen und Aussageformen Aussage Verknüpfung von Aussagen

20 20 Formelsammlung Aussageformen Äquivalenz von Aussageformen

21 2.2 Lineare Gleichungen Formelsammlung 21

22 22 Formelsammlung 2.3 Quadratische Gleichungen Definition Äquivalente und nicht äquivalente Umformungen Lösungsverfahren Sonderfälle

23 Formelsammlung Allgemeine Fälle Textaufgaben Satz von Vieta

24 24 Formelsammlung 2.4 Besondere Gleichungstypen Bruchgleichungen

25 Formelsammlung Wurzelgleichungen Wurzelgleichungen auflösen: Definitionsmenge festlegen (Ausdruck unter der Wurzel muss 0 sein) Wurzel isolieren (alleine auf einer Seite) (Bei einer Gleichung mit 2 oder 3 Wurzeln, 2 Wurzeln auf die gleiche Seite bringen) quadrieren Resultat in der Gleichung einsetzen und kontrollieren Beim Wurzelziehen zusätzliche Lösungen beachten!

26 26 Formelsammlung Exponentialgleichungen - Wurzeln als Exponente schreiben - Wenn in der Gleichung keine Summen mehr vorhanden sind, kann auf beiden Seiten logarithmiert werden. - Manchmal kommt man vor dem Logarithmieren auch mit einer Substitution weiter.

27 2.4.4 Logarithmische Gleichungen Formelsammlung 27

28 28 Formelsammlung Logarithmus auf eine Seite bringen und dann auf beiden Seiten exponieren (zur entsprechenden Basis). log 10 Term ln e Term Beachte : Das Exponieren einer Gleichung kann zu einer nicht äquivalenten Gleichung führen. Es können Scheinlösungen entstehen. Deshalb am Schluss die Resultate immer einsetzen und prüfen. 2.5 Gleichungen mit mehreren Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

29 3 Funktionen Formelsammlung 29

30 30 Formelsammlung

31 Formelsammlung 31

32 32 Formelsammlung 3.1 Kartesisches Koordinatensystem 3.2 Lineare Funktionen y = ax + b a: Steigung b: Verschiebung in Y-Richtung x > 1 Steigung x < 1 Senkung + nach oben - nach unten

33 Formelsammlung Betragsfunktionen 3.3 Quadratische Funktionen

34 34 Formelsammlung Jede quadratische Funktion hat eine der folgenden Gleichungen: Grundform: y = ax 2 + bx + c a, b, c R und a 0 Scheitelform: y = a(x + m) 2 + n a, m, n R und a 0 Produktform: y = a(x + p)(x + q) a, p, q R und a 0 Graf In der Scheitelform ist der Scheitelpunkt ablesbar: S(-m ; n) In der Produktform sind die Nullstellen ablesbar: N 1 (-p ; 0) und N 2 (-q ; 0) Die Grundform wird aus der Scheitelform oder der Produktform gewonnen durch ausmultiplizieren. Die Produktform wird aus der Grundform oder der Scheitelform gewonnen durch faktorisieren. Die Scheitelform wird aus der Grundform gewonnen mit der Scheitelpunktformel. Der Graf einer quadratischen Funktion ist eine Parabel. Ist der Parameter a = 1 so heisst der Graf Normalparabel. Der Scheitelpunkt S ist der tiefste (bzw. höchste) Punkt der Kurve. Die Parabel ist achsensymmetrisch zu einer Parallelen zur y-achse durch den Scheitelpunkt. Die Nullstellen N 1 und N 2 sind die Schnittpunkte der Parabel mit der x-achse. Die Funktionsgleichung wird für y = 0 aufgelöst. Wegen der Diskriminante (siehe quadratische Gleichungen) gibt es entweder keine, eine oder 2 Nullstellen. Ist nur eine Nullstelle vorhanden, so ist diese identisch mit dem Scheitelpunkt. Sind 2 Nullstellen vorhanden, so ist die Symmetrieachse die Mittelsenkrechte der beiden Nullstellen. Die Parabel schneidet die y-achse im Punkt P. Dieser hat die Koordinaten P(0 ; c) gemäss Grundform. 2 ( x + m) n y = a + a: Öffnung der Parabel m: Verschiebung in X-Richtung n: Verschiebung in Y-Richtung a > 1 Verkleinerung der Öffnung, oben a = 1 Normalparabel oben 0 < a < 1 Vergrösserung der Öffnung, oben a = 0 keine Parabel, lineare Funktion -1 < a < 0 Grössere Öffnung unten a = -1 Normalparabel unten a < -1 Verkleinerung der Öffnung, unten m > 0 nach links m < 0 nach rechts n > 0 nach oben n < 0 nach unten

35 3.4 Potenzfunktionen Formelsammlung 35

36 36 Formelsammlung 3.5 Polynomfunktionen

37 3.6 Rationale Funktionen Formelsammlung 37

38 38 Formelsammlung 3.7 Umkehrfunktionen 3.8 Wurzelfunktionen

39 Formelsammlung Exponentialfunktionen Exponentialfunktion: y = a u bx+ c + d Logarithmusfunktion: y = a log ( bx + c) + d c: Verschiebung in X-Richtung d: Verschiebung in Y-Richtung a: Öffnung der Kurve b: Öffnung der Kurve + links - rechts + nach oben - nach unten - Spiegelung an der x-achse a > 1 Verkleinerung der Öffnung a < 1 Vergrösserung der Öffnung - Spiegelung an der y-achse b > 1 Verkleinerung der Öffnung b < 1 Vergrösserung der Öffnung

40 40 Formelsammlung

41 Formelsammlung 41 p W-Formel : Kn = K0 1± 100 aufgelöst nach p : K 0 : Anfangswert K n : Endwert p : Wachstum in % n : Anzahl Wachstumsperioden n Kn p =± 100 n 100 K 0 aufgelöst nach n : n = log( Kn ) log( K0 ) p log 1± 100 Bemerkung : Wenn man den Zerfall berechnen will, muss man mit den unteren Vorzeichen rechnen.

42 42 Formelsammlung

43 Formelsammlung 43 4 Anhang - Algebra 4.1 Mengen und Elemente 4.2 Teilmenge

44 44 Formelsammlung 4.3 Schnittmenge und Vereinigungsmenge 4.4 Differenzmenge

45 4.5 Exakte Werte und Nähreungswerte Formelsammlung 45

46 46 Formelsammlung 4.6 Absoluter und relativer Fehler

47 Formelsammlung Rechnern mit Näherungswerten 4.8 Rechnern mit Näherungswerten ohne Fehlerangabe

48 48 Formelsammlung Geometrie 5 Mathematische Symbole

49 Formelsammlung 49 6 Planimetrie 6.1 Winkel Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck

50 50 Formelsammlung Winkel am Kreis

51 6.2 Berechnungen am Dreieck und Viereck Formelsammlung 51

52 52 Formelsammlung Spezielle Dreiecke Weitere Formeln für die Fläche : Satz des Heron : A = s( s a)( s b)( s c) (s = halber Umfang) 1 A = bc sin( α) 2 2 Seiten eingeschl. Winkel b C h c a h c = ( ) b sin α A α. c B 1 A = a b a b 2 ( ) Berechnung von Flächeninhalten und Abständen

53 Formelsammlung Tangentenabschnitte, Tangentenviereck 6.3 Berechnungen am Kreis Kreis und Kreisring

54 54 Formelsammlung Das Bogenmass α b 0 π/6 π/4 π/3 π/2 π 3π/2 2π sin(α) 0 1/2 2 / 2 3 / cos(α) 1 3 / 2 2 / 2 1/ tan(α) 0 3 / n.def 0 n.def 0 cot(α) n.def / 3 0 n.def 0 n.def

55 Formelsammlung Der Sektor Das Segment

56 56 Formelsammlung 6.4 Diverse Formeln zum Kapitel Planimetrie Viereck

57 Formelsammlung Winkelhalbierende Höhen

58 58 Formelsammlung Mittellinien Mittelsenkrechten

59 6.4.6 Schwerlinien Formelsammlung 59

60 60 Formelsammlung Schwerlinien

61 6.5 Strahlensätze Formelsammlung 61

62 62 Formelsammlung 6.6 Ähnliche Figuren Die zentrische Streckung

63 6.6.2 Ähnliche Figuren Formelsammlung 63

64 64 Formelsammlung Ähnliche Dreiecke

65 Formelsammlung Ähnlichkeit am Kreis 7 Trigonometrie 7.1 Das rechtwinklige Dreieck

66 66 Formelsammlung Die Arcusfunktion Aufgaben aus der Optik

67 Formelsammlung Flächeninhalte eines Dreiecks Berechnungen am Kreis 7.2 Das allgemeine Dreieck Definition der Winkelfunktionen für beliebige Winkel

68 68 Formelsammlung Der Sinussatz Der Cosinussatz 7.3 Goniometrie Beziehungen zwischen sin α, cos α und tan α sin 2 ( α ) = 1 cos ( a)

69 Formelsammlung Additionstheoreme Funktionen des doppelten Winkels

70 70 Formelsammlung Goniometrie Übersicht

71 Formelsammlung Trigonometrie II sin sin( 180 α) = sin( α ) für 0 α < 90 sin( α) = sin( α ) für 0 < α 180 cos cos( 180 α) = cos( α ) für 0 α < 90 cos( α) = cos( α ) für 0 < α 180 tan tan( 90 + α) = tan( 90 α ) für 0 < α 90 tan( α ) = tan für α ] 0 ; 180 ]\{ 90 } sin(x) : Intervall = 360 sin(2x) : Intervall = 180 sin(3x) : Intervall = 120 L = {... ; x - Intervall ; x ; x + Intervall ; x + 2 Intervall ;...} (je nach Grundmenge) 8 Stereometrie 8.1 Beziehungen im Raum Lage von Punkten, Geraden und Ebenen im Raum

72 72 Formelsammlung

73 Formelsammlung 73

74 74 Formelsammlung Winkel im Raum

75 8.1.3 Das Prisma Formelsammlung 75

76 76 Formelsammlung Pyramide und Pyramidenstumpf

77 Formelsammlung 77

78 78 Formelsammlung Prismatoide

79 8.1.6 Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Formelsammlung 79

80 80 Formelsammlung 8.2 Krummflächig begrenzte Körper Der Kreiszylinder

81 8.2.2 Kreiskegel und Kreiskegelstumpf Formelsammlung 81

82 82 Formelsammlung Kugel und Kugelteile

83 Formelsammlung Rotationskörper 8.3 Ähnliche Körper

84 84 Formelsammlung 9 Vektorgeometrie 9.1 Vektoren in Polarform 9.2 Elementare Vektoroperationen

85 Formelsammlung 85

86 86 Formelsammlung 9.3 Vektoren in Komponentendarstellung

87 Formelsammlung Dreidimensionale Vektoren 9.4 Das Skalarprodukt cos α + cos β + cos γ = 1

88 88 Formelsammlung 9.5 Das Skalarprodukt II Das Skalarprodukt von zwei Vektoren ist eine reelle Zahl, kein Vektor. a* b = a b cos( α ) Das Skalarprodukt von zwei aufeinander rechtwinkligen Vektoren ist 0. In Komponentendarstellung: a a* b = a a b 1 b ab ab ab = b Nach cos(α) umgeformt: ab + ab + ab cos( α ) = a b = a* b a b Achtung: a α b a α b

89 Formelsammlung Die Gerade 9.7 Die Ebene Die Parameterdarstellung einer Ebene

90 90 Formelsammlung

91 9.7.2 Die Normalen einer Ebene Formelsammlung 91

92 92 Formelsammlung 9.8 Berechnungen mit Gerade Ebene und Ebene Ebene Koordinatengleichung umwandeln zu Parametergleichung Parametergleichung umwandeln zu Koordinatengleichung Untersuchung Ebene <-> Gerade + = f e d s c b a r g : + + = o n m w l k j v i h g r E : gegenüberstellen! wo vl i sf c wn vk h se b wm vj g sd a + + = = = + berechnen für (t,v,w) Keine Lösung: E g h und E sind Parallel Eine Lösung: E g g schneidet E Durchstosspunkt = sf c se b sd a D D= wo vl i wn vk h wm vj g Mehrere Lösungen: E g g ist auf E = cz by ax auflösen nach x a M z a c y a b x + + = einsetzen in Parametergleichung + + = a c t a b s a M p + + = i h g t f e d s c b a r Matrix erstellen c i f b h e a g d x () z y t s rref() uns interessiert die letzte Zeile C Bz Ay x C B A = entspricht: C Bz Ay x = + +

93 Formelsammlung Untersuchung Ebene <-> Ebene Koordinatengleichung gegenüberstellen Fall 1: E1 = E2 E1 ist gleich oder ein vielfaches von E2 -> Die Ebenen sind IDENTISCH Fall 2: E1 E2 Die linke Seite von E1 ist gleich oder ein vielfaches von E2 Auf die rechte Seite trifft das nicht zu! -> Ebenen sind PARALLEL Fall 3: E1 E2 Die Gleichungen sind verschieden -> Die Ebenen SCHNEIDEN sich! gemeinsame Gerade muss mit einer Parametergleichung gesucht werden. z. B. E1 E2 y ax hx nax + hx by iy nby + iy + + cz jz = = = d k nd + k Variable z eliminieren (jz = - minus n - fache von cz) > n * E1+ E2 addieren nach y auflösen anx hx dn + k = + in E1 einsetzen bn + i bn + i anx hx dn + k ax b + + cz = d bn + i bn + i bhx aix di bk z + bnc + ic bnc + ic x y z + nach z auflösen = einsetzen (x=t) = 1t dn + k ant ht = + bn + i bn + i di bk bht ait = + bnc + ic bnc + ic -> 0 1 dn + k ant ht g + + t bn i bn + i di bk bht ait bnc + ic bnc + ic Allgemein Normalvektor Abstand eines Punktes Winkel zwischen g und E Winkel zwischen E1 und E2 a n von ax + by + cz = d > b c d ax + by + cz = d = 2 a + b n1 u2 sin( δ ) = n1 u2 n1 n2 cos( δ ) = n n Abstand Punkt-Ebene berechnen c 2 q = ( ) n * r P r n A r P = Vektor zum Punkt n = Normalvektor r A = Vektor zu einem beliebigen Punkt in der Ebene q = Abstand des Punktes von der Ebene

94 94 Formelsammlung 10 Anhang Geometrie 10.1 Dimensionskontrolle

95 Formelsammlung Der mathematische Lehrsatz Der Aufbau eines mathematischen Lehrsatzes

96 96 Formelsammlung Wahre und falsche Implikationen

97 Die Umkehrung einer Implikation Formelsammlung 97

98 98 Formelsammlung

99 Formelsammlung 99 Stichwortverzeichnis 3 3D Vektoren A Abnahmerate Absoluter Fehler Abstand... 6 Abstand Punkt-Ebene Abszisse Addieren Addition... 9 Addition (Vektor) Additionstheoreme Ähnliche Dreiecke Ähnliche Figuren... 62, 63 Ähnliche Körper Ähnlichkeit am Kreis Anhang - Geometrie Ankathete Äquivalenz von Aussageformen Äquivalenzumformungen... 16, 20 Arcusfunktion Asymptote Ausklammern... 9 Aussage Aussageformen B Basis Betrag einer Zahl... 6 Betragsfunktion Beziehungen im Raum binärer Logarithmus Binom... 9 binomische Formeln... 9 Bogenmass Brüche Bruchgleichungen C Cosinus... 65, 68 Cosinussatz D Definitionsbereich Differenzmenge Dimensionskontrolle Diskriminante Distributivgesetz... 9 Dividieren Division Dodekaeder Dreieck Dreieck (Fläche, Vektoren) Dreiecke (speziell) E Ebene... 71, 89 Ebene(Berechnung Ebene-Ebene Ebene-Gerade Einheitskreis Elemente Erweitern Erweiterungsmethode Euklid eulersche Zahl Exakte Werte Exponent Exponentialfunktionen Exponentialgleichung Extremstellen Extremwerte F Faktorzerlegung... 9 Falsch Fehler Flächeninhalte eines Dreiecks Funktionen Funktionswerte G ganze Zahlen... 6 Gegenkathete Gerade Gerade (Berechnung) Gerade Pyramide Gerade-Ebene Gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck Gleichungen Goniometrie Grad... 8 Grundform einer quadratischen Gleichung Guldinsche Regeln H Heron Hexaeder Höhen (Dreieck) Höhensatz Höhenschnittpunkt Hypotenuse... 51, 65 Hypotenusenabschnitte I Ikosaeder Implikation... 95, 96 Implikation (Umkehren) Inkreismittelpunkt inverse Funktion irrationale Zahlen... 6 K Kartesisches Koordinatensystem Katheten Kathetensatz Kegel Kegelstumpf kgv Koeffizienten... 8 Kollineare Vektoren Komponentendarstellung Komponentengleichungen Konstante Funktion... 32

100 100 Formelsammlung Konvexes Vieleck Koordinatengleichung Koordinatenursprung Kreis Kreiskegel Kreiskegelstumpf Kreisring Kreiszylinder Kugel Kugelschicht Kugelsegment Kugelsektor Kürzen L Lage von Punkten, Geraden und Ebenen im Raum Lehrsatz Lichtstrahl Lineare Funktionen Lineare Gleichungen Log Logarithmen Logarithmengesetze Logarithmische Gleichungen Logarithmusfunktionen Lösungsmenge Lösungsverfahren der quadratischen Gleichung M Mathematische Symbole Mengen Mittellinien Mittelsenkrechten Multiplikation... 9 Multiplikation (Vektor) Multiplizieren N Näherungswerte... 45, 47 natürliche Zahlen... 6 natürlicher Logarithmus Nenner Normalen einer Ebene Normalform eines Wurzelterms Normalparabel Normalvektor Null... 7 Nullstellen Nullvektor O Oder Oktaeder Optik Ordinate Ordnungsrelation... 8 Orthogonal Ortsvektor P Parabel Parallel (Geraden) Parallelenabschnitte Parallelogramm Parameter Parameterdarstellung einer Ebene Parametergleichung Parametergleichung einer Gerade Periferiewinkel Planimetrie... 49, 56 Polarform Polstelle Polynom... 9 Polynome... 8 Polynomfunktionen Potenzdarstellungen eines Wurzelterms Potenzen Potenzfunktionen Potenzreihen Potenzsatz Potenzsätze... 11, 14 Primzahlen Prisma Prismatoide Pyramide Pyramidenstumpf Pythagoras Q Quader Quadratische Funktionen Quadratische Gleichungen Quadratwurzel R Rational Funktionen rationale Zahlen... 6 Rechtwinkliges Dreieck reelle Zahlen... 6 relativer Fehler Repräsentant Rotationskörper Rundungsregel S Satz des Heron Satz von Vieta Scheinlösung Scheinlösung (Wurzel) Scheinlösungen (Loagrithmus) Scheitelform Scheitelpunkt Schneiden (Geraden) Schnittmenge Schwerelinien... 59, 60 Schwerpunkt Schwerpunkt (Dreieck) Schwerpunkt (Kreis) Segment... 55, 67 Sehnensatz Sehnentangentenwinkel Sehnenviereck Seitenhalbierende Sekanten-Tangentensatz Sektor... 55, 67 SI Sinus... 65, 68 Sinussatz Skalarprodukt... 87, 88 Steigung a Stereometrie... 71

101 Formelsammlung 101 Strahlenabschnitte Strahlensätze Streckungsfaktor... 62, 64 Streckungszentrum Subtrahieren Subtraktion... 9 Subtraktion (Vektor) Symmetrie T Tangens... 65, 68 Tangentenabschnitte Tangentenviereck Teildreiecke Teilmenge Terme... 7 Tetraeder Totalreflexion Trapez Trigonometrie... 65, 71 trinomische Formeln... 9 U Umformen einer Gleichung Umkehrfunktionen Umkreismittelpunkt Und Ungleichungen V Vektoren (3D) Vektoren in Polarform Vektorgeometrie Vektoroperationen Vereinigungsmenge Verknüpfung von Aussagen Viereck Viereck (Übersicht Vieta W Wachstumsrate Wahr Wahreheitswerte Wenn-dann Aussage Wertebereich (Funktion) Windschief (Geraden) Winkel am Dreieck Winkel am Kreis Winkel an geschnittenen Parallelen Winkelhalbierende... 56, 62 Würfel... 75, 79 Wurzelfunktionen Wurzelgesetze Wurzelgleichung Wurzeln Wurzelrechnen Z Zahlenmengen... 6 Zehnerlogarithmus Zehnerpotenzen Zentrische Streckung Zentriwinkel Zinseszins Zylinder... 80

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Hans Marthaler Benno Jakob Mathematik I Algebra für Berufsmaturitätsschulen Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur Stand: 1. Januar 2001 Gemeinsamer Lehrplan für alle Berufsmaturatypen 1. Elemente der Mengenlehre und der formalen Logik Elemente der mathematischen Logik (Beherrschen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und 4 Inhalt 1 Quadratwurzeln 6 2 Rechnen mit Quadratwurzeln 8 3 Wurzelgleichungen 10 4 Reinquadratische Funktionen 12 5 Gemischtquadratische Funktionen 14 6 Quadratische Gleichungen 16 7 Satz von Vieta und

Mehr

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen GRUNDKURS MATHEMATIK Zahlenmengen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen : 0, 1, 2, 3, Gebrochene Zahlen { } : 0, -1, 1, - Rationale Zahlen { } : 0,,, - Irrationale Zahlen { } : 0, -, Reelle Zahlen Addition und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens... 5 2.1 DerZahlbegriff... 5 2.1.1 DienatürlichenZahlen... 5 2.1.2 DasdekadischePositionssystem... 7 2.1.3 DasdualePositionssystem...

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik zum Studienbeginn Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 10., aktualisierte Auflage STUDIUM

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP 6.6 Fachlehrplan Mathematik 6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbsund im Freizeitbereich

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Prof. Dr.-Ing. H. Kreul, K. Kulke H. Pester, R. Schroedter mit 457 Abbildungen und 781 Aufgaben mit Lösungen 4. Auflage Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker

Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik 14. - 25. September 2015 1 / 278 Elementare Rechenmethoden Funktionen Geometrie Gleichungen und Ungleichungen

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand 04.09.2013 Mathematik Klasse 5 (Lehrbuch: Lambacher Schweizer, ausgehend von vier Wochenstunden, kursiv optional, Übungsmaterial kann aus den Servicebänden

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Fach: Mathematik Klasse 5/6 Fach: Mathematik Klasse 5/6 ganze Zahlen rationale Zahlen Zehnerpotenzen Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren Taschenrechner Inhaltsformeln einfache Gleichungen

Mehr

Mathematik BM 1 SLP 2013

Mathematik BM 1 SLP 2013 Berufsmatura / Mathematik Seite 1/19 Schulinterner Lehrplan nach RLP 2001 Gültig ab 201 Mathematik SLP 201 Allgemeine Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Was ist Mathematik und was kann sie? 10 1.2 Denk-und Arbeitsweisen in der Mathematik 11 1.2.1 Mathematisches Modellieren 11 1.2.2 Definieren von Begriffen 13 1.2.3

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul, Harald Ziebarth überarbeitet Mathematik leicht gemacht Kreul / Ziebarth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik GOS

Schulinternes Curriculum Mathematik GOS Schulinternes Curriculum Mathematik GOS 1 Erläuterungen Das folgende Curriculum ist als vorläufige Festlegung zu verstehen und unterliegt einem schulinternen Entwicklungsprozess. Zum letzten Modul P9 (Änderungsverhalten

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016 Stoffplan Mathematik G9 Stand 5/2016 Klasse 5 Zahlen natürliche Zahlen, Anordnung auf dem Zahlenstrahl. Vorgänger, Nachfolger. Stellenwertsystem. Grundrechenarten, schriftliche Verfahren. Begriffe: Summand/Summe,

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Minimalliste der GMFH zu Handen der Arbeitsgruppe Mathematik

Minimalliste der GMFH zu Handen der Arbeitsgruppe Mathematik Berufsmaturität: Rahmenlehrplan-Revision 2011 Minimalliste der GMFH zu Handen der Arbeitsgruppe Mathematik Verabschiedung: 29. Januar 2011 in der erweiterten Delegiertenratssitzung in Brugg-Windisch 1.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen... 1 1.1 Zahlen... 1 1.1.1 Zahlendarstellung auf der Zahlengeraden... 1 1.2 Mengen... 3 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise...

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz

SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz 1 SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz Welche Inhalte sollen in unserer Schule zum Grundwissen gezählt werden? Ein Fragenkatalog zum Grundwissen Vorbemerkungen 1. Aufgabe und Bedeutung des zu erstellenden

Mehr

Duden WISSEN ÜBEN TESTEN. 10. Klasse. Mathematik. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag Berlin

Duden WISSEN ÜBEN TESTEN. 10. Klasse. Mathematik. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag Berlin Duden WISSEN ÜBEN TESTEN 10. Klasse Mathematik 4., aktualisierte Auflage Dudenverlag Berlin Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA + DATENANALYSE Operationen, Gleichungen, Funktionen y x VORWORT Mathematik ist ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug, um naturwissenschaftliche und technische

Mehr

Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus

Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus Leitidee Verbindliche Themen/Inhalte Teiler und Vielfache Gemeinsame Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeitsregeln

Mehr

Grundwissen 8I/11. Terme

Grundwissen 8I/11. Terme Grundwissen 8I/ Termumformungen. Vereinfachung von Produkten Terme Halte dich an folgende Reihenfolge: Klammern bei Potenzen auflösen Vorzeichen des Produkts bestimmen Ordnen: Zahlen zuerst, dann Variablen

Mehr

Inhalt. Einführung. Algebra 7. Geometrie 46. Funktionen 56

Inhalt. Einführung. Algebra 7. Geometrie 46. Funktionen 56 2 Inhalt Einführung Algebra 7 Rechengesetze 7 Betrag 10 Binome 11 Potenzen und Wurzeln 13 Logarithmus 15 Dreisatz 16 Lösung von Gleichungen und Ungleichungen 19 Lineare Gleichungssysteme 28 Prozent-, Zins-

Mehr

Vorkurs Mathematik (Nebenfach)

Vorkurs Mathematik (Nebenfach) Mathematik (Nebenfach) Clemens Kienzler Mathematisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 11. September 2013 Elementare Rechenmethoden Geometrie Funktionen Differential- und Integralrechnung

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr