Korrekturrand 1 / 3. Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekturrand 1 / 3. Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12."

Transkript

1 Wintersemester 2011 Dr. habil. Karl Betz Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik Datum: Uhrzeit:14:00 16:00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole angeben, z.b. p = Preis 4. S.O.S: Nicht programmierbarer Taschenrechner 5. bitte aufzeigen 6. PLAY FAIR! 7. Remember: des abnehmenden Grenzertrags 8. Handys bitte ausschalten und außer Reichweite Für die Korrektur Frage 1: /12 Frage 2: /14 Frage 3: / 8 Frage 4: /16 Frage 5: /19 Frage 6: /10 Frage 7: /6 Frage 8: /14 Frage 9: /13 9. Mindestens 8 von 10 Aufgaben bearbeitet? Name auf der Klausur? Vorname auf der Klausur? Matrikelnummer auf der Klausur? Viel Erfolg!!! Frage 10: /10

2 Wichtiger Hinweis: Gewertet werden die besten 8 der folgenden 10 Aufgaben. Sie brauchen also keine Aufgabe abzuwählen, ich werte automatisch nur die besten. Falls Sie mehr als 8 Fragen beantworten, können Sie sich also nur verbessern. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. (Lassen Sie sich nicht von den Punkten am Rand irritieren. Diese sind nur für die Punkteaufteilung innerhalb einer Aufgabe relevant.) Klausur und Lösungshinweise finden Sie ab übermorgen auf meiner Homepage: Aufgabe 1 Angebotskurve (12 P) Ihr Unternehmen produziert mit der Kostenfunktion: K(x) = 5 x x + 3. (a) Bitte bestimmen Sie die Angebotsfunktion grafisch (2) und algebraisch (2). Erläutern Sie dabei bitte, wie Sie vorgehen. (2) (6 P) (b) Der Marktpreis beträgt 22. Wie viele Einheiten bietet das Unternehmen an, wenn es seinen Gewinn maximieren will? Wie hoch ist der Gewinn? (2 P) (c) Angenommen Ihre Fixkosten steigen auf 10. Was bedeutet das für das Angebot? Was für den Gewinn? (2 P) (d) Außer Ihrem Unternehmen ist noch ein zweites Unternehmen im Markt (ja, ich weiß, für einen Wettbewerbsmarkt bräuchte ich unendlich viele. Aber Sie wollen mit der Aufgabe ja mal fertig werden oder?), das die Kostenfunktion: K 2(x) = 7 x 2 + 3,5 x + 7 aufweist. Bitte bestimmen Sie die Marktangebotsfunktion. Wertetabelle und Grafik reicht. (2 P) Hinweis: Zwei Stützpunkte wären zu wenig, weil die Funktion nicht durchgängig linear verläuft. Wenn Sie statt Wertetabelle und Grafik nur die Funktion angeben, ist das auch ok. Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 2/26

3 Angebotsfunktion Ihres Unternehmens. p 1 0,1 Marktangebotsfunktion Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 3/26

4 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 4/26

5 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 5/26

6 Aufgabe 2: Komparative Vorteile (14 P) Klein-Adlerauge kann an einem Tag 5 Pferde zureiten oder 3 Büffel jagen. Der erfahrene Lederstrumpf hingegen bringt es an einem Tag auf 6 Pferde oder 6 Büffel. a) Zeichnen Sie die PMK für die beiden Indianer. (2 P) b) Erstellen Sie für beide eine Tabelle, in der die Produktivität, die Kosten und die Opportunitätskosten dargestellt werden. Markieren Sie die absoluten und komparativen Vorteile. Wer sollte sich auf was konzentrieren? (6 P) c) Können die beiden sich durch Spezialisierung und Tausch besser stellen? Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie den möglichen Output bei Autarkie und Tausch miteinander vergleichen. Unterstellen Sie dabei, daß in Autarkie jeder die Hälfte seiner Zeit für jede der beiden Tätigkeiten aufwendet. (4 P) f) Bestimmen und erläutern Sie die Preisober- und -untergrenze für das Austauschverhältnis der beiden Auftragsarten. (2 P) Pferde 1 1 Büffel Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 6/26

7 Produktivität Kosten Opportunitätskosten Pferde Büffel Pferde Büffel Pferde Büffel gemessen in Adler Leder Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 7/26

8 Aufgabe 3 Trugschluß der Verallgemeinerung (8 P) Ein Unterschied zwischen VWL und BWL besteht darin, daß die VWL (jedenfalls: in Totalmodellen) den Trugschluß der Verallgemeinerung vermeidet. (a) Bitte erläutern Sie allgemein: Worin besteht der Trugschluß der Verallgemeinerung und wie entsteht er? (4) (b) Bitte illustrieren Sie dies an einem selbst gewählten Beispiel. (2) (c) In der Diskussion um die mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit einiger Euro-Staaten sagte Kanzlerin Merkel sinngemäß: Die richtige Antwort besteht nicht darin, daß die wettbewerbsfähigen Ökonomien ihre weniger wettbewerbsfähig werden, sondern darin, daß alle Ökonomien ihre Wettbewerbsfähigkeit auf das Niveau der besten erhöhen. Inwiefern beruht dieser Standpunkt auf dem -Trugschluß der Verallgemeinerung? (2) Hinweis: Internationale Wettbewerbsfähigkeit bemißt sich hier am Exportüberschuß (= Exporte minus Importe). Bitte bedenken Sie in Ihrer Antwort, daß die Exporte eines Landes in einem anderen Land als Importe auftauchen müssen. Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 8/26

9 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 9/26

10 Aufgabe 4: Kosten der Unternehmung (16 P) Eine repräsentative Unternehmung habe (kurzfristig) folgende Kosten für ein Produkt X: X Gesamtkosten ( ) Variable Kosten ( ) Durchschnittliche Gesamtkosten ( ) Durchschnittliche variable Kosten ( ) Durchschnittliche Fixkosten ( ) Grenzkosten a) Füllen Sie die Werte der Tabelle aus. (6 P) b) Zeichnen Sie die Grenzkostenkurve und die drei Durchschnittskostenkurven aus Aufgabe a) in das Diagramm. (4 P) c) Die Anbieter operieren in einem Markt bei vollständiger Konkurrenz und der Marktpreis liegt bei 15. Ermitteln Sie die gewinnmaximierende Angebotsmenge und den maximalen Gewinn für die Unternehmung (4 P) d) Welche Entwicklung würden Sie unter diesen Bedingungen langfristig erwarten? Warum? (2 P) Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 10/26

11 Raum für Antworten Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 11/26

12 Aufgabe 5: (neoklassischer) Arbeitsmarkt (19 P) In einer Ökonomie kann mit 0,2 Kohlköpfen und 0,4 Einheiten Arbeit ein Kohlkopf erzeugt werden. a) Stellen Sie die Gleichung für das Produktionspreismodell auf. (2 P) b) Bestimmen Sie die Faktorpreisgrenze (fpf) grafisch und algebraisch. (je 2 P) c) Angenommen der Reallohnsatz sei 1 Kohlkopf. Wie hoch ist die Profitrate r? Bitte bestimmen Sie den Wert grafisch und algebraisch. (je 1 P) d) Vor der Aussaat ist der Gesamtbestand an Kohl 50 Köpfe (Ko). Die Sparfunktion ist S AT (= K AT ) = 0,1 (1+r) Ko. Wie viel Kohl wird bei diesem Reallohnsatz in der Produktion eingesetzt? (2 P) e) Bitte bestimmen Sie die Arbeitsnachfragefunktion (4 P) Hinweis: Drücken Sie zunächst K AT als Funktion von w/p statt von (1+r) aus. Fragen Sie sich sodann, wie viele Arbeiter Sie pro Einheit K brauchen. f) Das Arbeitsangebot in dieser Ökonomie sei A AT = 5 (w/p) Bitte bestimmen Sie das Arbeitsmarktgleichgewicht (A*, w/p*). (2 P) g) Wie hoch sind im Gleichgewicht: die Profitrate, der Kapitaleinsatz und der Output? (2 P) Hinweis: Sie können die Fragen f und g alternativ entweder algebraisch oder mittels einer Wertetabelle lösen. Falls Sie eine Wertetabelle benutzen, berechnen Sie bitte die (1+r) für die Reallohnsätze (w/p) = 0, 0,25, 0,5, 0,75, und 1. h) Wird die Ökonomie in der nächsten Periode wachsen oder schrumpfen? (1 P) Koordinatenkreuz für fpf 1+r 1 1 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 12/26

13 Koordinatenkreuz für Arbeitsmarkt w/p o,5 1 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 13/26

14 Aufgabe 6: Gleichgewicht und komparative Statik (10 P) Das Angebot an Flugreisen sei beschrieben mit x AT = 20 p 4 Die Nachfrage sei X NE = 40 2 p a) Bitte bestimmen Sie das Marktgleichgewicht graphisch und algebraisch. (4 P) b) Nun weigern sich die Bahnen, Lokführern in allen Unternehmen den gleichen Lohn zu zahlen und es kommt zum unbefristeten bundesweiten Streik. ba) Welche Kurve ist (warum) betroffen? (2 P) bb) Bestimmen Sie das neue Gleichgewicht grafisch. (2 P) bc) Kriegen Sie das auch algebraisch hin? (Unterstellen Sie für die betroffene Kurve eine Verdopplung.) (2 P) Hinweis: Nein mag eine zutreffende Antwort sein. Sie bringt Ihnen aber keine Punkte Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 14/26

15 Raum für Antworten Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 15/26

16 Aufgabe 7 Wirtschaftspolitik (6 P) Besonders marktradikale Ökonomen lehnen jeden Eingriff des Staates in den Markt ab, da der Wettbewerb immer die besten Ergebnisse liefere (Adam Smith' Invisible Hand) Bitte liefern Sie mindestens 3 Argumente, warum wirtschaftspolitische Eingriffe trotzdem sinnvoll sein könnten und illustrieren Sie jedes dieser Argumente an einen Beispiel. (2 P /Argument + Illustr.) Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 16/26

17 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 17/26

18 Aufgabe 8: Neoklassisches und keynesianisches Arbeitsmarktgleichgewicht In einer Ökonomie sei die Arbeitsangebotsfunktion beschrieben mit: A AT = 2 (w/p) Mit einer Einheit Arbeit können 10 Einheiten Output hergestellt werden. a) Gleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz. Die A NE sei, wenn die Unternehmen erwarten, alle Produkte auch zum Gleichgewichtspreis absetzen zu können: A NE = 18 (w/p) aa) Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch die gleichgewichtige Beschäftigung und den gleichgewichtigen Lohnsatz. (je 2 P) ab) Wie hoch ist das Volkseinkommen? (1 P) ac) Kann es hier unfreiwillige Arbeitslosigkeit geben? (1 P) b) Keynesianisches Gleichgewicht Nun stellt sich heraus, daß die Endnachfrage nur 100 Einheiten abzusetzen erlaubt. ba) Tragen Sie die keynesianische A NE in das Diagramm ein. (2 P) bb) Wie hoch ist die Beschäftigung? (1 P) bc) Was ist die Unter-, was die Obergrenze für den Lohn? Bitte antworten Sie sowohl graphisch als algebraisch (je 2 P) bd) Kann es hier unfreiwillige Arbeitslosigkeit geben? (1 P) w/p 1 2 Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 18/26

19 Raum für Antworten Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 19/26

20 Aufgabe 9: Grenzvermeidungskosten Auf der Scheibenwelt gibt es drei große Stromversorger, die CO2 Emissionen verursachen: Unternehmung Verschmutzungsniveau durch CO2 am Anfang Kosten der Verschmutzungssenkung um 1 Einheit A: OhNEe B: ReWE C: OhmFall 40 Einheiten 70 Einheiten 50 Einheiten 40,-- 20,-- 10,-- Die Regierung möchte die Umweltverschmutzung auf 75 Einheiten begrenzen und gibt deshalb jeder einzelnen Firma 25 handelbare Umwelt-Zertifikate für CO2-Emissionen. a) Bestimmen Sie (grafisch) den Gleichgewichtspreis der Zertifikate. (3 P) b) Wer wird Emissionsrechte (Zertifikate) verkaufen und wie viele? Welche Unternehmung wird wie viele Zertifikate kaufen? (2 P) c) Erklären Sie kurz die Motivation der Käufer und Verkäufer. (2 P) d) Wie hoch sind die Gesamtkosten der Absenkung der Umweltverschmutzung? (2 P) e) Um wie viel höher wären die Kosten der umweltpolitischen Maßnahme, wenn die Zertifikate nicht handelbar wären? (2 P) f) Was würde geschehen, wenn die Regierung die Zertifikate versteigert? Was würde sich im Vergleich zum Fall a) ändern, was nicht? (2 P) p Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 20/26

21 Raum für Antworten: Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 21/26

22 Aufgabe 10: Steuerinzidenz (10 P) Die Regierung will das Rauchen einschränken und erhebt eine Mengensteuer in Höhe von 20 Cent pro Zigarette. Bitte diskutieren Sie die Maßnahme nur graphisch und verbal. (a) Unterstellen Sie normal verlaufende (kurzfristige) NE und AT Kurven. Wie wird sich die Steuer auf den Preis und die abgesetzte Menge von Kippen auswirken. Wer trägt die Steuerlast? (2 P Verbal / 2 Graphisch) (b) Macht es einen Unterschied, ob die Steuer von Raucher abzuführen ist, oder ob sie der Zigarettenindustrie auferlegt wird? Diskutieren Sie die Frage, in dem Sie das Gleichgewicht einmal für eine Verbrauchssteuer und einmal für eine vom Anbieter erhobene Steuer zeichnen. (2 P Graphisch / 2 Verbal) (Hinweis: Die ursprünglichen NE und AT Kurven müssen in beiden Fällen identisch sein!) (c) Nur verbal: Wie wird sich die Verteilung der Steuerlast wohl langfristig darstellen? (Bitte begründen!!) (2 P) zu Frage a) Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 22/26

23 Zu Frage b) Anbieter zahlt Steuer Nachfrager zahlt Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 23/26

24 Zusatzblatt Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 24/26

25 Zusatzblatt Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 25/26

26 Zusatzblatt... Nachholklausur Mikro WS 2011 / Karl Betz S. 26/26

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 8 =..% Frage 2: / 11 =.% Frage 3: / 7 =.% Frage 4: / 8 =.

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 8 =..% Frage 2: / 11 =.% Frage 3: / 7 =.% Frage 4: / 8 =. Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Klausur in VWL für Ingenieure Datum: 15.9.2015 Uhrzeit: 13:00 15.00 R 2.2.6 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Klausur in Makroökonomik (Termin 1)

Klausur in Makroökonomik (Termin 1) Klausur in Makroökonomik (Termin 1) Datum: 16.7.2015 Uhrzeit: 11:30 13:30 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) - Lösungshinweise

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) - Lösungshinweise Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) - Lösungshinweise Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte Hinweis: Sie müssen Ihren Namen nicht angeben und Sie müssen die Arbeit auch nicht abgeben, wenn Sie dies nicht möchten. Aber dann können Sie natürlich auch die Sonderpunkte nicht bekommen... Name: Sonderpunkte

Mehr

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 5=.% Frage 2: / 5=.% Frage 3: / 8=.% Frage 4: / 10=.

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 5=.% Frage 2: / 5=.% Frage 3: / 8=.% Frage 4: / 10=. Klausur in VWL für Ingenieure Datum: 15.1.2013 Uhrzeit: 10:00 12.00 / Raum 2.1.1 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 Für die Korrektur:

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =.

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =. Klausur in VWL für Ingenieure Datum: 12.1.2015 Uhrzeit: 11:00 13:00 / Raum 1.1.12-14 Hilfsmittel: Taschenrechner Name:Karl Betz Matrikelnummer: 666 Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3

Mehr

Mindestlohn im Monopol

Mindestlohn im Monopol Mindestlohn im Monopol - S. - 1 - Mindestlohn im Monopol (Betz) In Kapitel 14 haben wir angenommen, daß das Unternehmen nur auf dem Markt, auf dem es anbietet eine Monopolstellung inne hat. Daher war zwar

Mehr

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten. Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2008/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

Teilprüfung Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Teilprüfung Einführung in die VWL im WS 2012/13 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung 3. Handelsvorteile und Märkte Wintersemester 2007/2008 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 3.1 Die folgende Tabelle zeigt den benötigen Arbeitseinsatz in Stunden zur

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Frage 2: /16.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Frage 2: /16. Sommersemester 2009 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 16.07.2009 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer:

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis) Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaften Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Name: Studiengang: Vorname: Matrikelnummer: Teilnahme an

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer: 60 55 50 45 40 35 30 124 165 206 247 1 42 83 288 329 370 411 452 493 534 575 616 657 698 739 780 821 862 903 944 985 Klausur in Finanzmarkttheorie Datum: 24.09.2014 Uhrzeit:14.30 16.30 Dauer: 120 Min.

Mehr

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Diplomvorprüfungs-Klausur VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06, 14.10.2005 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14. Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester 2003-1. Termin: 14. Juli 2003 Bearbeitungshinweise Tragen Sie bitte zuerst in der Kopfzeile

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5. Februar 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung Das Angebot der Unternehmung Wir werden erarbeiten, wie man die Angebotskurve einer Unternehmung unter Konkurrenz aus ihrer Kostenfunktion unter Verwendung des Modells der Gewinnmaximierung herleiten.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Prüfung Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Prüfung Einführung in die VWL im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Mikroökonomik 9 Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Kosten und Angebot Kapitel 13 Allgemein: Bedingung der Gewinnmaximierung Monopol / Monopson Kapitel 14 Mikro 9 1 / 42 Mikro 9 4 / 42 Ziel: Gewinnmaximierung

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Klausur 2. Termin 29.03.2011 Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/2011 2. Termin In dieser Klausur können insgesamt

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht + komparative Statik Angebotsorientierte Theorie Programm Termin 9 Klassik Neoklassik Exkurs: Simultanes GG der Faktormärkte

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Absoluter und komparativer Vorteil

Absoluter und komparativer Vorteil Absoluter und komparativer Vorteil Arnsberg und Meschede werden rote und weiße Socken hergestellt. In Arnsberg können die Arbeiter entweder drei Paar rote oder drei Paar weiße Socken pro Stunde produzieren.die

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe B WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Kurztest in Mikroökonomik

Kurztest in Mikroökonomik Kurztest in Mikroökonomik Datum: 7.05.2012 Dauer: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1: Angebot und Nachfrage (Winterstiefel) Angebot und Nachfrage nach Winterstiefel

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld Name: hierher gehört der Name des Studenten Vorname: hier gehört der Name jede Studenten Matrikelnummer: hierher gehört

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.02.2015 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Hauptidee: Eine Firma, die auch im Outputmarkt ein Preisnehmer ist, wählt einen Produktionsplan, der optimal ist gegeben Inputpreise und Outputpreis 8.1 Das Angebot der Firma

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben 1. Folgende Tabelle gibt die Outputmenge Q in Abhängigkeit von der Anzahl der eingesetzten Arbeiter L an. L 0 1 2 3 4 5 6 Q 0 20 50 90 125 140 150 a) Wie

Mehr

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden? INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Unternehmensplanung Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Bloech Aufgabe. (Produktionsfaktorsystem)

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe A WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: Aufgabe 1 a) as Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: ( p) = 150 4 p S( p) = 2 p 30 wobei p der Preis für ein Paar Turnschuhe ist. Wie lautet der

Mehr

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell Programm Termin 6 Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 6: Pp-Modell Das Produktionspreismodell Beschreibung der Technik Übersetzen in Kosten und Erlöse Eigenschaften und Verallgemeinerung Faktorpreisgrenze

Mehr

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21 Mikroökonomik Gewinnmaximierung Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Produktionstheorie

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung VWL I-III: Einführung und Mikroökonomie I und II Alle Studienrichtungen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2016 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked)

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked) Name: Matrikelnummer: Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked) 1. Termin 11. Februar 2009 Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Klausur: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Bitte schreiben

Mehr

Klausur Mathematik. Note:

Klausur Mathematik. Note: Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Klausur Mathematik Datum: 18.09.2010

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Gewinnmaximierung Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 15 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Produktionstheorie

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 4. Kernpunkte. Programm Termin 4. Programm Termin 4. Kernpunkte. Karl Betz. Komparative Statik 2 Anwendungen

VWL für Ingenieure. Programm Termin 4. Kernpunkte. Programm Termin 4. Programm Termin 4. Kernpunkte. Karl Betz. Komparative Statik 2 Anwendungen Programm Termin 4 Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 4 Komparative Statik 2 Anwendungen Steuern Externe Effekte Probleme Bubbles Zitronen (asymmetrische Information) Programm Termin 4 Komparative Statik

Mehr

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Sommersemester

Mehr

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2006 BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Hinweise: Sie haben zur Bearbeitung der Klausur insgesamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Ökonomisches Denken und Handeln

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Ökonomisches Denken und Handeln Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken und Handeln 1.1 Was ist Ökonomie?... 13 1.2 Der Ansatz der Volkswirtschaftslehre... 16 1.3 Einfache Beispiele wirtschaftlichen Denkens... 17 1.4 Sieben

Mehr

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Technische Universität München Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. W. Ried Version D Allgemeine Hinweise Die Unterlagen

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Modul 31 71 Markt und Staat, Kurse 41 71 und 41 7 Preistheorie und Wettbewerbspolitik, Wintersemester 007/08

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte 6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte (Beck, Kap 20 (S.418-421), Bofinger, Kap. 28.1 und Mankiw/Tayler Kap.18, 26, 28) 1 Aufgabe 1 In einem Restaurant erhalten die Köche einen Lohn von 300 Euro pro Woche.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Finanzwissenschaft II

Finanzwissenschaft II LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT Teilklausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft II im Modul SVWL III des Studiengangs MA Volkswirtschaftslehre (15.02.2011) Wintersemester 2010/2011 Name:... Vorname:...

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof.

Mehr

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A Otto-von-Guerick-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur Wintersemester 200612007 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A Name, Vorname: Matri kelnummer : Studiengang:

Mehr