TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL"

Transkript

1 CAMPUS INNENSTADT REANIMATION - WIE BRINGEN WIR UNSER WISSEN AUF DIE STRAßE? TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München, DIVI Hamburg

2 INTER-PROFESSIONELL 2 Grafik:

3 TEAMTRAINING INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL Patient safety programs should establish interdisciplinary team training programs for providers that incorporate proven methods of team training, such as simulation. All staff involved in patient safety require an awareness of human factors Kohn L, et al. To err is human: building a safer health system. Washington, DC: Institute of Medicine. National Academy Press, 2000 Human Factors Training in the National Health Service: A Scoping Study, NHS Institute for Innovation and Improvement, June

4 INTERPROFESSIONELLES CPR-TEAMTRAINING 4

5 CPR-LEITLINIEN 2015 Helfer, von denen erwartet wird, dass sie CPR regelmäßig ausführen, müssen das Wissen den aktuellen Leitlinien entnehmen und dieses effektiv als Teil eines multiprofessionellen Teams anwenden können. Greif R. et al., Notfall Rettungsmed 2015, 18:

6 CPR-LEITLINIEN 2015 FORDERUNGEN Professionelle Helfer müssen in CPR geschult werden häufigeres Wiederholungstraining (mind. alle 12 Monate) Training sowohl technischer als auch nicht-technischer Fertigkeiten Wissen, Fertigkeiten und Haltungen, die notwendig sind, um als Mitglied oder Leiter in einem Reanimationsteam effizient zu funktionieren. effektive Teamzusammenarbeit und Führen eines Teams muss geübt werden Simulation ist integraler Bestandteil (z.b. Vor-Ort-/ in-situ -Simulation) Debriefing essentiell Greif R. et al., Notfall Rettungsmed 2015, 18:

7 KONZEPTUELLER RAHMEN FÜR EFFEKTIVE SIMULATIONS-TEAMTRAININGS KONTEXT SZENARIO realer Kontext: realistische Szenarien DEBRIEFING psychologische Sicherheit erforderlich TEILNEHMER multidisziplinär reale Teams reale Rollen Szenario 1 konkrete Erfahrung Szenario 2 aktives Experimentieren Debriefing kritisch reflexive Beobachtung Debriefing verallgemeinerte Konzeptentwicklung TRAINER Wahl eines adäquaten Herausforderungsniveaus: eigene Grenzen erfahren lenken und unterstützen kritischer Reflexionen nach: Stocker M et. al. Optimisation of simulated team training through the application of learning theories: a debate for a conceptual framework. BMC Medical Education 2014;14:69

8 BAD BOLLER REANIMATIONSGESPRÄCHE 10 Thesen für Leben 8

9 BAD BOLLER REANIMATIONSGESPRÄCHE Gliwitzky B. et al., Notfall Rettungsmed 2014, 17:

10 BAD BOLLER REANIMATIONSGESPRÄCHE THESE 10 bisher nur selten gemeinsames Training der beteiligten Berufsgruppen und Disziplinen unterschiedliche Herangehensweisen in der Reanimationssituation unkoordinierter Ablauf mit erheblichen Störungen negativer Einfluss auf Behandlungsergebnis und Überleben 10

11 BAD BOLLER REANIMATIONSGESPRÄCHE THESE 10 regelmäßiges interdisziplinäres und interprofessionelles Teamtraining standardisierte Kursformate Teilnahme aller an der Notfallversorgung beteiligten Berufsgruppen zusätzlich mindestens zweimal jährliches CPR-Training in den jeweiligen Teams in ihrem Arbeitsumfeld wissenschaftliche Begleitung und Evaluation 11

12 BAD BOLLER REANIMATIONSGESPRÄCHE THESE 10 regelmäßiges interdisziplinäres und interprofessionelles Teamtraining standardisierte Kursformate Teilnahme aller an der Notfallversorgung beteiligten Berufsgruppen zusätzlich mindestens zweimal jährliches CPR-Training in den jeweiligen Teams in ihrem Arbeitsumfeld wissenschaftliche Begleitung und Evaluation 12

13 ARBEITSGRUPPEN DES ÄLRD-AUSSCHUSSES BAYERN 13

14 FREIWILLIGES FORTBILDUNGSZERTIFIKAT FÜR NOTÄRZTE IN BAYERN Mustercurriculum: Erwerb des Zertifikats ist freiwillig schließt sich an die Qualifizierung zum Notarzt an Inhalte des Zertifikats basieren auf vier Segmenten ( Säulen ): Einsatzerfahrung fachspezifische Fortbildungen zertifizierte Kurse (u. a. Reanimationskurs) Teamtrainings (Simulationstrainings und Mega-Code-Training) Gültigkeit ist befristet auf vier Jahre Mustercurriculum für ein freiwilliges Fortbildungszertifikat für Notärzte in Bayern, AG Qualitätssicherung in der kontinuierlichen Fortbildung für Notärztinnen und Notärzte des ÄLRD-Ausschusses Bayern 14

15 15

16 Team-Trainings Zertifizierte Kurse Reanimationskurs (ALS, ACLS) ca UE bzw. Refresher ca. 8 UE Simulationstraining Team Resource Management 2 x 10 UE oder 4 x 5 UE + MegaCode Training jährlich mit Durchführenden des Rettungsdienstes 4 x 2 UE 16

17 BESCHLÜSSE 74. BAYERISCHER ÄRZTETAG 2015 Fortbildung Rettungsdienst: Die Regelung verpflichtet Ärzte im öffentlichen Rettungsdienst, regelmäßig an entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen.( ) Dazu zählen ( ) Notfall-Team-Training, notfallmedizinische Simulationen Bayerische Landesärztekammer Pressestelle;

18 18

19 VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE REANIMATION IM TEAM technical skills (Wissen, Fertigkeiten) Erfahrung non-technical skills : Aufgabenverteilung (task management) Zusammenarbeit im Team (teamwork) Situations(gerechtes) Bewusstsein (situational awareness) Entscheidungsfindung (decision making) ( ) Fletcher G. et al., Br J Anaesth 2003; 90:

20 BENEFIT DURCH INTERPROFESSIONELLE CPR-TRAININGS? 20

21 TEAMWORK Für die Patientensicherheit relevante Aspekte von Teamwork: Qualität der Zusammenarbeit geteiltes mentales Modell Koordination Kommunikation Teamführung Manser T., Acta Anaesthesiol Scand 2009; 53:

22 TEAMWORK Manser T. et al., BMC Health Services Research 2016; 16:281 23

23 TEAMWORK CPR Teamwork und Leadership beeinflussen leitliniengerechtes Vorgehen deutliche Mängel bei der CPR bei verlängertem Teambildungsprozess und schlechtem Führungsverhalten Teamwork- und Leadership-Training verbessern Teamperformance bei der CPR Teamwork, Kommunikation und Leadership spielen entscheidende Rolle bei der CPR 24

24 TEAMWORK CPR Hochrelevante Faktoren für CPR-Performance: Leadership Planning Communication Teamkoordination beeinflusst CPR 25

25 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 27

26 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 28

27 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 29

28 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 30

29 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 31

30 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO 32

31 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-VITRO qualitativ höherwertige Maßnahmen (HDM, Beatmung) kürzere pre-shock-pausen, geringere no-flow fraction, kürzere Dauer bis Defibrillation leitlinienkonformeres Vorgehen besseres Führungsverhalten ( Leadership ) besseres Teamwork und Aufgabenverteilung besserer Informationsfluss geringere Fehlerrate CPR-Performance 33

32 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-REAL mit steigender Zahl simulierter Probealarme erhöhte sich die Überlebensrate auf ca. 50% Andreatta P. et al., Pediatr Crit Care Med 2011; 12:

33 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-REAL besseres Teamwork besseres Leadership stetige Abnahme der Dauer von Alarmierung bis Defibrillation Prince C.R. et al., Clin Med Res 2014; 12:

34 BENEFIT CPR-TEAMTRAININGS IN-REAL signifikante Abnahme der no-flow fraction höhere ROSC-Rate (aber keine höhere Überlebensrate bis zur Klinikentlassung) Mülller M. P. et al., Resuscitation 2014; 85 :

35 WEITERE INFORMATIONEN KUM LifeSupport med.uni-muenchen.de 38

36 WIE KOMMT DIE FORSCHUNG ZURÜCK INS TRAINING? Manser T., Wie kommt die Forschung zurück ins Training? Keynote-Vortrag InSiM

37 ZUSAMMENFASSUNG Skilltraining UND Teamtraining essentiell für gute CPR insbesondere Teamkoordination, Leadership und Kommunikation Forderung nach Aufnahme der Team-Skills in CPR-Kursformate durch Teamtrainings bessere Qualität der CPR-Maßnahmen und bessere Teamperformance positive Auswirkungen bis hin zu ROSC-Rate und Überleben der Patienten Konzepte für flächendeckende Umsetzung und Finanzierung der Kursformate erforderlich 40

38 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München Telefon: 089 / stephan.prueckner@med.uni-muenchen.de Internet: 41

39 42

40

41 TEAMTRAINING Simulation ist integraler Bestandteil von CPR-Trainings verbessertes Wissen und Fertigkeitsausführung im Vergleich zu Trainings ohne Simulation Training des Teamverhaltens Debriefing essenziell 44

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT CAMPUS INNENSTADT AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT H. Trentzsch Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) OFFENLEGUNG POTENTIELLER

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Obstetric Simulation Training

Obstetric Simulation Training Gesundheit Institut für Hebammen Swiss Congress for Health Professionals Obstetric Simulation Training Cynthia Meili-Hauser, MAS Adult & Professional Education Claudia Putscher-Ulrich, MSc Midwifery, MBA

Mehr

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Fortbildung mit System Stand: 19. April 2010 CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Die Kurstermine finden Sie im Kursprogramm 2010 (1. PDF im Downloadbereich auf www.incentivemed.com) DECISIONS

Mehr

PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN?

PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN? CAMPUS INNENSTADT PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN? Dr. Marc Lazarovici, INM München ABLAUF SIMULATIONSTRAINING Simulator Einführung Szenario Einführung Szenario Nachbesprechung 2 ABLAUF EINES SIMULATIONSTRAININGS

Mehr

Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)?

Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)? Medizinische Fakultät Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)? Jan Breckwoldt Medical Education Klinik für Anästhesiologie Medizinische Fakultät Campus Benjamin Franklin Univerität Zürich

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin QB8 WS 2010/11 Einführung und Übersicht Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin F. Walcher, F. Heringer Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt / Main Direktor:

Mehr

AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD?

AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD? CAMPUS INNENSTADT AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD? Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München FREUND

Mehr

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit Trainingsmodelle am Niederösterreichischen Zentrum fürmedizinische Simulation & Patientensicherheit OA Dr. Markus Dittrich NÖ- Zentrum für f r medizinische Simulation Landeskliniken Wiener Neustadt -Hochegg

Mehr

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz DAS MET- PUZZLE Schulungskonzept Teamwork MET - Konzept Teamwork Definition Herder Lexikon für f r Psychologie: Besondere Form unmittelbarer Zusammenarbeit, wenn jedes Gruppenmitglied spezialisiert, aber

Mehr

MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND

MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND CAMPUS INNENSTADT MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND PROFESSIONELLE NOTFALLTEAMS FÜR DAS PHÄNOMEN AUTOMATION BIAS? APS Jahrestagung 2015 10 Jahre APS S.Imach 1,2 1 INM Institut für Notfallmedizin

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,

Mehr

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Prof. Dr. N. Frey Universitätsklinikum Hamburg, 30.11.2016 Cardiac Arrest Centers in Deutschland Bad Boller Reanimationsgespräche 2014-16 Krankenhausmortalität

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

14.07.2011. Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

14.07.2011. Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010 Telefon-CPR Die neuen Guidelines 2010 Telefon-CPR Kölner Notfalltag 2011 Telefonreanimation Marco Strohm Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt

Mehr

Interprofessionalität im Notfallzentrum

Interprofessionalität im Notfallzentrum DINA / Universitäres Notfallzentrum Interprofessionalität im Notfallzentrum Therese Blättler-Remund, Pflegeexpertin; Monika Brodmann Maeder, Leitende Ärztin Hintergrund 2008 Umfrage beim Personal des Notfallzentrums:

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Gigerenzer et al. (2007). Helping doctors and patients

Mehr

Lastenheft für die Durchführung von Simulationstrainings

Lastenheft für die Durchführung von Simulationstrainings Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses an alle Ausschussmitglieder Lastenheft für die Durchführung von Simulationstrainings in der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen ausgearbeitet vom Institut

Mehr

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker Yvonne Hopf Apotheke Klinikum der LMU München Projektteam: M. Andraschko, M. Fischer, Y.

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente Kultivierter Umgang mit Fehlern? Marcus Rall Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen Fehler sind integraler Bestandteil

Mehr

Kommunikation in Notfallsituationen

Kommunikation in Notfallsituationen Kommunikation in Notfallsituationen J U L I A S T E M M L E R F A C H K R A N K E N S C H W E S T E R I N T E N S I V - U N D A N Ä S T H E S I E U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M H E I D E L B E

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Crisis Resource Management Training für den Notfall

Crisis Resource Management Training für den Notfall Crisis Resource Management Training für den Notfall Prim. Dr. Helmut Trimmel, MSc Abt. für Anästhesie, Notfallund Allgemeine Intensivmedizin Landesklinikum Wiener Neustadt www.lknoe.at Errors in Health

Mehr

Fortbildungskonzept Akute Notfälle im Klinikalltag

Fortbildungskonzept Akute Notfälle im Klinikalltag Fortbildungskonzept Akute Notfälle im Klinikalltag 1 Fortbildungskonzept und Methodik Einführung Weniger als 20% der Patienten mit einem innerklinischen Kreislaufstillstand können lebend aus der Klinik

Mehr

Reanimation ist keine Routine! Notfallmedizinische Fortbildungen des Malteser Hilfsdienst e.v. München

Reanimation ist keine Routine! Notfallmedizinische Fortbildungen des Malteser Hilfsdienst e.v. München Reanimation ist keine Routine! Notfallmedizinische Fortbildungen des Malteser Hilfsdienst e.v. München Unsere Vision: Minimierung des Patientenrisikos durch optimales Notfallmanagement Sehr geehrte Damen

Mehr

Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten!

Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten! Pressemitteilung Bad Boller Reanimationsgespräche 2015 Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten! Nürnberg, 27. März 2015. Im Februar 2015 trafen sich 60 Experten aus verschiedenen Fachund Interessengruppen

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Was wissen Frauen? % der Antworten RichtigeAntwort:

Mehr

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Marcus Münch, Marco Strohm, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle und Curriculum Simulationsbasiertes Teamtraining für präklinische Kindernotfälle Stand März 2012 A) Die GNPI hat folgende

Mehr

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie, medizinischer klinikverbund flensburg Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie curriculum vitae Prof. Dr. med. Ulf Linstedt Aktuelle Position Chefarzt im Medizinischen

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Herztod vermeidbar? Jeder 5. Patient mit Herzinsuffizienz und Jeder 20. Patient mit Herzinfarkt

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard 3. OP-Pflegesymposium 30. Januar 2015 Universitätsspital Basel Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard Dr. Anna Mascherek Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.patientensicherheit.ch

Mehr

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) Peter Schüßler Folie 1 / PSNV ist in Rheinland-Pfalz flächendeckend! / KIT / N / Folie 2 WAS IST PSNV? Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der

Mehr

Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft

Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Wie wir arbeiten In der Beratung verstehen wir die Organisation und deren MitarbeiterInnen als Träger der Lösungen für

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG aus Sicht der DFG Aufbruch in eine neue Hochschullandschaft Genutzte Chancen und neue Kräftespiele? Inhalt Beobachtungen der DFG aus der ersten Runde der Exzellenzinitiative Beispiele genutzter Chancen

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2014 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation Dr. Monika Watzak-Helmer ÖNK 2015 Zoll Symposium Inhalt ILCOR Wissenschaftlicher Konsens Handlungsempfehlung Erkenntnisse ERC Leitlinie Prävention des innerklinischen

Mehr

Vorläufiges Programm. InSiM Simulationstraining für Patientensicherheit. InSiM: das Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin

Vorläufiges Programm. InSiM Simulationstraining für Patientensicherheit. InSiM: das Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin Vorläufiges Programm InSiM 2016 Simulationstraining für Patientensicherheit InSiM: das Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin vom 13. 15. Oktober 2016 in Dresden Vorläufiges Programm

Mehr

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Leadership & Team: Learning from the Cockpit Be in touch. Leadership & Team: Learning from the Cockpit Lernen Sie Leadership und Team aus einer anderen Perspektive kennen. Wir unterstützen Sie, Ihr Cockpiterlebnis für den eigenen Führungsstil und

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn am 29.09.2007 in Würzburg von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. - 1 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ambu Wireless. Der spürbare Unterschied!

Ambu Wireless. Der spürbare Unterschied! Ambu Wireless Der spürbare Unterschied! Wir nutzen Ambu Trainingsgeräte seit vielen Jahren und schätzen besonders ihre Robustheit. Ambu Wireless, die neue Generation professioneller Trainingspuppen Der

Mehr

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall TüPASS Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben. 12. Januar 2014, Bad Boll

Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben. 12. Januar 2014, Bad Boll 12. Januar 2014, Bad Boll Vorläufige Pressemitteilung: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für 10.000 Leben Jeden von uns kann es treffen: Bei über 75.000 Menschen in Deutschland wird jedes Jahr

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Zitate / Auszüge aus den Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council. Auf dem Folgenden Seiten geht es nachfolgende Thematiken:

Zitate / Auszüge aus den Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council. Auf dem Folgenden Seiten geht es nachfolgende Thematiken: Zitate / Auszüge aus den Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council Auf dem Folgenden Seiten geht es nachfolgende Thematiken: Perfusion - Seite 806 Kapitel 3 Hochwertige Wiederbelebung

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Reanimation

Die neuen Leitlinien zur Reanimation Die neuen Leitlinien zur Reanimation Wie können wir dies umsetzen Burkhard Dirks, Ulm* *Interessenkonflikt: Past president des GRC Herausgeber der deutschen Leitlinien Übersetzung Der Laie steht im Zentrum

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner Fehler Zwischenfall Sicherheitskultur Aber wie? Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 CAMPUS GROSSHADERN Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum am Klinikum der Universität München (ISKUM) Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 Mittwoch den 23.05.2012, 14.30-19.00 Uhr Klinikum der

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Stellenwert der Simulation

Stellenwert der Simulation 1909 Antoinette Stellenwert der Simulation St. Oppermann Institut für Notfallmedizin der Asklepioskliniken (Dir.: Prof. Dr. Hp Moecke) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Rescue Engineering

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung, Projektleiterin Referat Swiss Congress for

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? April 2016 Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? Bericht zu den Aktivitäten der Patient Safety and Quality of Care Expert Group 2005-2015 Dr. med. Henning Schaefer / ÄKB Sonja Barth und Dr. Günther

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

7. Kinder- Notfalltag

7. Kinder- Notfalltag 7. Kinder- Notfalltag Vom Frühgeborenen bis zum Polytrauma 6. Mai 2017, 8:00 17:00 Uhr SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Jahr werden wir nach einem Jahr schöpferischer

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting Ereignis Pitfalls Intervention Fazit/Prognose! Wissen, was wirklich passiert Reports Beispiele Pitfalls Intervention

Mehr

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ref.: Hans Peter Berr Folie 1 Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK - Struktur Landeslehrgruppe Frühdefi Landesarzt des BRK Leiter Landeslehrgruppe Leiter/-in

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Ort, Datum Ansprechpartner Bern, 18. Juni 2010 Bernhard Wegmüller Direktwahl E-Mail 031 335 11 00 bernhard.wegmueller@hplus.ch Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 TEAMWORK SKILLS NIGHTSHIFT DECISIONS KNOWS KNOWS HOW SHOWS DOES KNOWLEDGE

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 TEAMWORK SKILLS NIGHTSHIFT DECISIONS KNOWS KNOWS HOW SHOWS DOES KNOWLEDGE Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 KNOWS KNOWS HOW SHOWS DOES TEAMWORK DECISIONS SKILLS KNOWLEDGE NIGHTSHIFT Hintergründe Die Berufsausbildung für Rettungsassistenten ist gegenüber anderen

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda Airway management Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Facharzt für Anästhesiologie Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Transfusionsmedizin Taucherarzt

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr