Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation"

Transkript

1 77 Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation A. Hager, M. Sadeghi, M.-O. Füllhas, T. Loge, B. Schroeder, W. Wiegand Zusammenfassung Fragestellung: Durch den Clear Cornea Zugang bei der Kataraktoperation werden viskoelastische Eigenschaften der Hornhaut verändert. Diese Veränderungen sollen durch die Messung der Kornealen Hysterese sowie des Augeninnendruckes durch Non-Contact- Tonometrie (NCT-IOP) und der zentralen Hornhautdicke (CCT) untersucht werden. Methodik: Mit dem Ocular Response Analyzer (ORA) wird präoperativ und am ersten postoperativen Tag die Korneale Hysterese (CH), der Augeninnendruck (NCT-IOP) sowie auch die CCT (US-Pachymetrie) bei 76 Augen gemessen. Ergebnisse: Die durchschnittliche Korneale Hysterese betrug präoperativ 10,3 ± 2,3 mmhg und postoperativ 9,31 ± 2,7 mmhg (p < 0,01). Der NCT-IOP betrug präoperativ 17,4 ± 3,4 mmhg und postoperativ 20,3 ± 6,7 mmhg (p < 0,01), die CCT stieg von 555,0 ± 31,7 µm präoperativ auf postoperativ 578,8 ± 41,7 µm (p < 0,01). Schlussfolgerung: Am ersten postoperativen Tag nach Clear Cornea Kataraktoperation ist bei signifikant dickerer Hornhaut die Korneale Hysterese reduziert. Dies deutet auf eine geminderte Dämpfungskapazität der Hornhaut direkt postoperativ hin. Einleitung Die viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut haben einen nachweislichen Einfluss auf die Tonometrie [3,4,6,7]. Daher werden die derzeit gültigen Konzepte zur Diagnostik und Betreuung von Glaukompatienten diskutiert und überarbeitet. Bisher sind die biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut noch weitgehend unbekannt und waren bis auf den indirekten Parameter der zentralen Hornhautdicke nicht in vivo messbar. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Effekt der Clear Cornea Kataraktoperation auf die viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut in Form der Kornealen Hysterese (CH) gemessen. Die postoperativen Änderungen der CH wurden in Bezug auf die Veränderungen der zentralen Hornhautdicke (CCT) ausgewertet. Patienten und Methode Patienten An 76 konsekutiven Augen, die einer Routine Clear Cornea Kataraktoperation zugeführt wurden, haben wir präoperativ und am ersten postoperativen Tag eine Messung der zentralen Hornhautdicke und eine Untersuchung mit dem Ocular Response Analyzer (ORA) durchgeführt. Die klinische Untersuchung erfolgte innerhalb

2 78 Hornhaut von zwei Wochen vor der Operation und am ersten postoperativen Tag während der Tageszeit. Ausgeschlossen wurden Patienten mit erkennbarer Hornhautpathologie an der Spaltlampe, Patienten mit vorangegangener Hornhautchirurgie (refraktive Chirurgie, Keratoplastik) sowie auch Patienten mit bekannter Glaukomerkrankung. Klinische Untersuchung Clear Cornea Kataraktoperation Jede Untersuchung bestand aus der Visusbestimmung, Spaltlampenuntersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte, sowie der ORA-Untersuchung und der Ultraschallpachymetrie (20 MHz). Alle Patienten unterzogen sich einer weitgehend standardisierten Clear Cornea Phakoemulsifikation über einem temporalen Zugang von vier verschiedenen erfahrenen Operateuren. Die Operateure arbeiten intraoperativ mit identischen Materialien (Viskoelastikum Hydroxypropylmethylzellulose, Einmallanzen, Faltlinse {Acrysof, Alcon, Inc.}). Ocular Response Analyzer (ORA) Beim Ocular Response Analyzer (ORA, Reichert Ophthalmic Instruments, Buffalo, NY, USA) wird mit einem kurzen an- und abschwellenden Luftstoß die Hornhaut deformiert und gleichzeitig mit einem elektro-optischen System die Hornhautkonfiguration überwacht. Durch den Luftstoß wird die Hornhaut zunächst applaniert und sukzessive in eine konkave Form überführt. Der Druck bei einer definierten Applanation bei der Einwärtsbewegung wird festgestellt. Bei nachlassendem Druck des Luftstoßes geht die Hornhaut aus der konkaven Form sukzessive wieder in ihre ursprüngliche Form über. Bei der Auswärtsbewegung kommt es aufgrund der Viskosität der Hornhaut jedoch zu einer zeitlichen Verzögerung, die dazu führt, dass derselbe definierte Applanationszustand wie bei der Einwärtsbewegung erst bei einem niedrigeren Druck erreicht wird. Die Differenz der beiden Druckwerte zum Zeitpunkt der definierten Applanation (Ein- und Auswärtsbewegung) wird als Korneale Hysterese (CH) bezeichnet (Abb. 1). Der Mittelwert dieser beiden Druckwerte zum Zeitpunkt der Applanation wird als NCT-IOP ausgewiesen und entspricht etwa der Messung mit den handelsüblichen Non-Contact-Tonometern. In einem ideal elastischen Material ist die angewandte Kraft direkt proportional zur Deformierung des Materials, unabhängig von der Geschwindigkeit der Deformation. Im Gegensatz dazu stehen die viskösen Materialien, bei denen die Deformation von der Geschwindigkeit und der Rate der Krafteinwirkung abhängig ist ( Honig ). In der Natur gibt es keine ideal-elastischen Materialien, das heißt, eine visköse Komponente ist immer vorhanden. Die Korneale Hysterese beschreibt also die Verzögerung der Hornhautdeformation aufgrund der Hornhautresistenz. Jede Messung mit dem ORA-Gerät wurde viermal durchgeführt, der Mittelwert ging in die statistische Auswertung ein. Bei der Untersuchung wurden nicht auswertbare Messungen ( values out of scale ) verworfen.

3 Hager et al.: Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperationen Definierter Applanationspunkt 1 (Einwärtsbewegung) Definierter Applanationspunkt 2 (Auswärtsbewegung) schwarz = Druckverlauf des Luftpulses Hysterese Applanationssignal Zeit [ms] Abb. 1: Funktionsprinzip des Ocular Response Analyzer (ORA) Pachymetrie Die Ultraschallpachymetrie (20 MHz) wurde mit einem handgehaltenen Pachymeter durchgeführt. Das Instrument berechnet den Mittelwert aus Einzelmessungen. Bei einer Standardabweichung von mehr als 5 µm wird eine Warnung aufgezeigt und die Messung wiederholt. Statistik Die Daten wurden mit dem Wilcoxon-Test für nicht-parametrische Zahlen und der Bestimmung des Pearson Korrelationskoeffizienten mit SPSS v (SPSS Inc, Chicago, IL) Software untersucht. Ergebnisse In die vorliegende Untersuchung wurden 76 Augen von 76 konsekutiven Patienten (39 männlich, 37 weiblich, 39 rechte Augen, 37 linke Augen), die wegen einer visusrelevanten Katarakt operiert wurden, mit einbezogen. Die erhobenen Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Das durchschnittliche Alter betrug 71,3 Jahre. Die durchschnittliche Hysterese betrug präoperativ 10,3 ± 2,3 mmhg und postoperativ 9,31 ± 2,7 mmhg (p < 0,01) (Abb. 2). Der NCT-IOP betrug präoperativ 17,4 ± 3,4 mmhg und postoperativ 20,3 ± 6,7 mmhg (p < 0,01). Die zentrale Hornhautdicke stieg von 555,0 ± 31,7 µm präoperativ auf postoperativ 578,8 ± 41,7 µm (p < 0,01) (Abb. 3).

4 80 Hornhaut µm Abb. 2: Darstellung der Mittelwerte mit 95 % Konfidenzintervall der zentralen Hornhautdicke (CCT) prä- und postoperativ mmhg 11,0 10,5 10,0 9,5 9,0 8,5 CCT prä CH prä CCT post CH post Abb. 3: Darstellung der Mittelwerte mit 95 % Konfidenzintervall der Kornealen Hysterese (CH) prä- und postoperativ Diskussion Die biophysikalischen Faktoren, die zu der Rigidität und Elastizität der Hornhaut in vivo beitragen, das heißt, die Faktoren, die die Hornhaut formen, sind noch immer weitgehend unverstanden. Unter anderen wurde die zentrale Hornhautdicke (CCT) als wichtige Eigenschaft für die Rigidität angenommen und war bisher der einzige Parameter, der nichtinvasiv und in vivo bestimmt werden konnte. Mit dem Ocular Response Analyzer (ORA) kann ein neuer Parameter, die Korneale Hysterese (CH) untersucht werden. Unsere Messungen wurden im Rahmen der regulären Sprechstunden durchgeführt, um tageszeitliche Schwankungen weitgehend auszuschalten. Darüber hinaus hat Laiquzzaman [10] gezeigt, dass an gesunden Probanden die tageszeitlichen Schwankungen der CH nicht signifikant waren und auch nicht von den Schwankungen der CCT abhingen. Laiquzzaman [10] und Luce [11] konnten auch keine Seitendifferenz zwischen rechts und links nachweisen, sodass wir alle untersuchten Augen ohne weitere Differenzierung auswerteten, jedoch jeder Patient nur mit einem Auge in die Auswertung einging. Zentrale Hornhautdicke In der von uns untersuchten Gruppe stieg die CCT von 555,0 ± 31,7 µm präoperativ auf 578,8 ± 41,7 µm (p < 0,01) postoperativ an. Diese signifikante Zunahme der CCT konnte schon in anderen Arbeiten gezeigt werden, ebenso, dass diese Zunahme

5 Hager et al.: Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperationen 81 wieder rückläufig ist und nach durchschnittlich 27 Wochen nicht mehr nachgewiesen werden kann [5]. Ein subklinisches Hornhautödem wird für diese Veränderung verantwortlich gemacht. Für die Messung der CCT wurde ein handgehaltenes Ultraschallpachymeter verwendet. Es ist sicher nicht möglich, die CCT-Messung immer auf der identischen Stelle der Hornhaut, geschweige denn auf dem kornealen Apex oder der jeweils dünnsten oder dicksten Stelle durchzuführen. Allerdings ist der signifikante Anstieg der CCT am ersten postoperativen Tag auch in anderen Arbeiten nachgewiesen worden, die mit dem Orbscan, einem Non-Contact-Verfahren, gemessen haben [5]. Korneale Hysterese Die Korneale Hysterese (CH) ist am ersten postoperativen Tag signifikant gegenüber den präoperativen Werten reduziert. Präoperativ betrug die CH 10,3 ± 2,3 mmhg und am ersten postoperativen Tag 9,31 ± 2,7 mmhg (p < 0,01). In den bisherigen Veröffentlichungen findet man eine Spanne von CH-Werten in normalen Populationen: 9,6 mmhg in 339 Augen mit einem mittleren Alter von 28 Jahren [11], 10,6 ± 2,29 mmhg bei 156 normalen Augen [8] und tageszeitlichen Schwankungen zwischen 12,2 und 12,7 mmhg in normalen Augen (n = 42) [10]. Mit einem durchschnittlichen Wert von 10,3 mmhg in unserer präoperativen Gruppe erscheint die CH innerhalb der Norm für Normalpopulationen. Die postoperativen Werte mit einer durchschnittlichen CH von 9,31 mmhg sind jedoch eindeutig niedriger als die bisher angegebenen Normalwerte. Es gibt jedoch Beispiele für Patientengruppen mit niedrigen Hysterese-Werten: In einer Glaukomgruppe wurde eine mittlere CH von 8,7 ± 2,3 mmhg bei 78 Augen (Schroeder et al., DOG 2006), bei Kindern mit Glaukom wurde im Vergleich zu gesunden Kindern ebenfalls eine signifikant reduzierte CH nachgewiesen [9]. Die Bedeutung der reduzierten Hysterese ist noch nicht ausreichend verstanden. Congdon et al. haben gezeigt, dass eine niedrigere CH bei Glaukompatienten mit einem progressiven Gesichtsfeldverlust korreliert ist, was für eine niedrigere CCT in seiner Untersuchung nicht zutraf [1]. Eigene Untersuchungen legen nahe, dass sich die CH auch im Alter reduziert [2]. Kirwan konnte bei Kindern keine Altersabhängigkeit der CH zeigen [9]. Hierbei handelt es sich allerdings um eine kleine Gruppe mit kleiner Altersspanne. Diese Ergebnisse stimmen mit den Befunden von Patienten mit Fuchs scher Endotheldystrophie (CCT erhöht) und Patienten nach LASIK (CCT reduziert) überein. In beiden Gruppen handelt es sich um Patienten mit reduzierter CH, die unabhängig von der CCT nachweisbar ist. Hornhäute mit reduzierter Kornealer Hysterese wurden von Luce auch kompromittiert genannt, da die Dämpfungseigenschaften eingeschränkt sind [11]. Nach Clear Cornea Kataraktoperation dominierten die elastischen Eigenschaften der Hornhaut am ersten postoperativen Tag. Dies würde bedeuten, dass das postoperative korneale Ödem die viskösen Eigenschaften reduziert und damit auch die Dämpfungskapazität der Hornhaut für den Luftstoß der Messung. Insofern ist an-

6 82 Hornhaut zunehmen, dass die NCT-Messung in dieser Situation besonders ungenau ist, da die Messung aufgrund des kurzen Luftstoßes von 3 ms auf der elastischen Komponente der Hornhaut basiert im Gegensatz zur Goldmann-Applanationstonometrie [3,4,6,13]. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Veränderungen der Kornealen Hysterese nicht von denen der zentralen Hornhautdicke abhängen. Deshalb können strukturelle Veränderungen der Hornhaut besser durch die Messung der Kornealen Hysterese als durch die Bestimmung der zentralen Hornhautdicke charakterisiert werden. Literatur 1. Congdon NG, Broman AT, Bandeen-Roche K et al.: Central corneal thickness and corneal hysteresis associated with glaucoma damage. Am J Ophthalmol 2006;141: Schroeder B, Dave S, Hager A, Wiegand W: Änderung mechanischer Hornhauteigenschaften (Korneale Hysterese) im Alter. In: Tetz MR, Auffarth GU, Pham DT (Hrsg.): 21. Kongress der DGII. Köln: Biermann Verlag 2007; Domke N, Hager A, Wiegand W: Augeninnendruck und Hornhautdicke. Ein Vergleich zwischen Non-Contact-Tonometrie und Applanationstonometrie. Ophthalmologe 2006;103: Draeger J, Jessen K, Haselmann G: Klinische und experimentelle Untersuchungen mit dem Non-Contact-Tonometer. Klin Monatsbl Augenheilk 1975;167: Falkenberg B, Kutschan A, Wiegand W: Analyse der optischen Parameter nach Kataraktoperation und Implantation einer Faltlinse. Ophthalmologe 2005;102: Goldmann H, Schmidt T: Über Applanationstonometrie. Ophthalmologica 1957;134: Hager A, Dave H, Wiegand W: Hornhautpachymetrie und Messung des Intraokularen Druckes. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005;222: Hager A, Schroeder B, Sadeghi M et al.: Einfluss von Cornealer Hysterese und Cornealem Resistenzfaktor auf die Messung des intraokularen Druckes. (Ophthalmologe 2007, eingereicht) 9. Kirwan C, O Keefe M, Lanigan B: Corneal Hysteresis and Intraocular pressure measurement in children using the Reichert Ocular Response Analyzer. Am J Ophthalmol 2006;142: Laiquzzaman M, Bhojwani R, Cunliffe I, Shah S: Diurnal variation of ocular hysteresis in normal subjects: relevance in clinical context. Clin Experiment Ophthalmol 2006;34: Luce DA: Determining in vivo biomechanical properties of the cornea with an ocular response analyzer. J Cataract Refract Surg 2005;31: Medeiros FA, Weinreb RN: Evaluation of the influence of corneal biomechanical properties on intraocular pressure measurements using the Ocular Response Analyzer. J Glaucoma 2006;15: Tonnu PA, Ho T, Newson T et al.: The influence of central corneal thickness and age in intraocular pressure measured by pneumotonometry, non-contact-tonometry, the Tono-Pen XL, and Goldmann applanation tonometry. Br J Ophthalmol 2005;89:851-54

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

OCP. Optical Coherence Pachymeter

OCP. Optical Coherence Pachymeter OCP Optical Coherence Pachymeter 4optics AG 1994-2000 Entwicklung der OCT Kernkompetenz in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Laserzentrum in Lübeck 2000 Gründung der 4optics AG, Lübeck Firmenschwerpunkt

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013

Kontakt linse. Brillantenblick. die. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. 47. Jahrgang Nr. 5/2013 die Kontakt linse 47. Jahrgang Nr. 5/2013 www.mpge.de Brillantenblick Es ist wunderbar, urteilt Juwelierin Manuela Rieck* über ihre multifokalen Kontaktlinsen. Seit sie diese trägt, sieht sie nah und fern

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten Ergebnisse 1. Gesamtkosten 2. Kosten für Medikamente 3. Kosten für Krankenhausaufenthalte 4. UPDRS-Werte 5. Kosten-Wirksamkeitsanalyse 6. Untergruppen 6.1. Patienten mit Standard- Antiparkinsontherapie

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT

Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie Vergleich von statischer und rotierender Scheimpflug-Analyse und SD-OCT D. M. Handzel, C. H. Meyer, A. Wegener Zusammenfassung Hintergrund: Evaluierung

Mehr

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung zweier unterschiedlicher Mikroinzisionslinsen 3-Jahres-Ergebnisse S. M. Schriefl, C. Leydolt, E. Stifter, R. Menapace Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Kontinuierliche Augeninnendruckmessung : Erste Ergebnisse einer drucksensitiven Kontaktlinse

Zurich Open Repository and Archive. Kontinuierliche Augeninnendruckmessung : Erste Ergebnisse einer drucksensitiven Kontaktlinse University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Kontinuierliche Augeninnendruckmessung : Erste Ergebnisse einer drucksensitiven

Mehr

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN M Boschmann 1, J Steiniger 2, V Brüser 1, G Franke 1, F Adams 1, HJ Zunft 2, FC Luft 1, J Jordan 1 1 Franz-Volhard-Klinik, CRC, Charité, Universitätsmedizin

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

Veränderungen der Hornhaut nach Orthokeratologie

Veränderungen der Hornhaut nach Orthokeratologie Veränderungen der Hornhaut nach Orthokeratologie 1. Einleitung Die Orthokeratologie (OK) als Korrektionsverfahren für die Myopie erfreut sich zunehmender Beliebtheit sowohl bei Kontaktlinsenanpassern als

Mehr

KONTROLLIERTE PRÄZISION.

KONTROLLIERTE PRÄZISION. TM TM TM Ein vollständig vorgespanntes IOL-System, das Sicherheit durch Einfachheit bietet Ermöglicht die Vorbereitung zum Implantieren der IOL in 2 einfachen Schritten Sicheres und effizientes Implantieren

Mehr

2. Eigene Arbeiten - 20 -

2. Eigene Arbeiten - 20 - - 20-2. Eigene Arbeiten Die eigenen Untersuchungen beschäftigten sich mit der Entwicklung, Analyse und Etablierung eines OCT-Systems von einem experimentellen Prototypen zu einem für die verbesserte Diagnostik

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation M. Elling, F. Hengerer, S. Hauschild, H. B. Dick Fragestellung Im Rahmen der folgenden Studie wurde der Nah- und Fernvisus

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

5. Ergebnisse. Tabelle 4: Diagnosen mit einem prozentualen Anteil <5%

5. Ergebnisse. Tabelle 4: Diagnosen mit einem prozentualen Anteil <5% 41 5. Ergebnisse Die Mehrzahl der 138 untersuchten Augen in unserer Studie waren solche mit einem primären Glaukom (n=68, 49%). 51 (37%) der untersuchten Augen zeigten eine Katarakt, bei denen ein Glaukomschaden

Mehr

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben ÜBERSICHT: Testverfahren bei abhängigen (verbundenen) Stichproben parametrisch nicht-parametrisch 2 Gruppen t-test bei verbundenen

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153 Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII DOC-Kongress Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan-Araghi 4, Johannes Klasen 1 Trier 1, Frankfurt

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09 Laser Medicine A) Grundlagen B) Ophthalmologie C) Dermatologie D) Dentalmedizin Medcine de dentiste E) Chirurgie - Chirurgie F) Nichtthermische Verfahren - Processus non thermique G) Verschiedenes - Divers

Mehr

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191 Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen T. Neuhann Zusammenfassung Bei 50 Patienten wurde vor der geplanten Operation mit Implantation einer torischen Linse präoperativ die berechnete

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Zum Nacharbeiten Auswahl von Signifikanztests 2 prinzipielle Unterscheidungskriterien:

Mehr

Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen

Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen Dr. med. Armin Scharrer 1. A. Scharrer, M. Ober: Systemic effects of timolol eyedrops Congr. Sext. Soc. Ophthal. Europ. Brighton 1980 2. A. Scharrer, M. Ober:

Mehr

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Das Glaukom Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Ganglienzellverlust beim Glaukom Glaukom ist eine progrediente Krankheit Glaukomatöser Sehnervschaden From J. Flammer: Glaukom. 2. überarbeitete

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Beispiele für den Methodenteil

Beispiele für den Methodenteil Beispiele für den Methodenteil Methodenteil 1 Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, vorliegende Veränderungen sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks vor und nach einer aktivierenden

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Prospektive Studie über 1687 staroperierte Augen

Prospektive Studie über 1687 staroperierte Augen Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 82 S. 325-333 Innsbruck, Okt. 1995 Prospektive Studie über 1687 staroperierte Augen von Gerlinde

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer kurzzeitigen oxidativen oder osmotischen inhalativen Belastung

Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer kurzzeitigen oxidativen oder osmotischen inhalativen Belastung CAMPUS INNENSTADT DIREKTOR: PROF. DR. D. NOWAK Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer kurzzeitigen oxidativen oder osmotischen inhalativen Belastung M. Ehret,

Mehr

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie:

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Sicherheit und Effektivität der ersten 200 Fälle in Abhängigkeit des Interfacedesigns und der Laserpulsenergie M. S. Böhm, W. J. Mayer, O. K. Klaproth, F.

Mehr

Umfrage Erfahrene Operateure antworten. sieht sich der Operateur in Beweisnot,

Umfrage Erfahrene Operateure antworten. sieht sich der Operateur in Beweisnot, Hornhautchirurgie LASIK bei Glaukom? Umfrage Erfahrene Operateure antworten Die Zeitschrift OPHTHALMO-CHIRURGIE führt zu allgemein interessierenden Themen der ophthalmochirurgischen Praxis Umfragen bei

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler?

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? 25. DGII-Kongress 2011 Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? Andrea Schönhofen, Ludmilla Gorodezky, Martin Wenzel Trier Zusammenfassung: Bei 335 Kataraktpatienten

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

Hydrophobizität vs. Wassergehalt AC Schröder Hydrophobizität Funktionelle Hydrophobizität: Einfluss der Fremdkörperreaktion des Auges auf die Oberflächeneigenschaften von Kunstlinsen Die Eigenschaft, Wasser abzustoßen, bzw. Wasser nicht

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG von Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1,

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen 305 Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen M. J. Sánchez, A. Mannsfeld, M. Adrian, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Der bestkorrigierte Visus ist zurzeit der

Mehr

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE 1. ABSTRACT EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE Von Oskar Kuhmann Ziel: Ziel der Studie ist die Fragestellung ob osteopathische Behandlungen

Mehr

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung AQS1-Katarakt Quartalsauswertung Praxis 5347, Q2/2014 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum Q2/2014 Q1/2012 bis Q4/2013 Arzt-Fragebögen 254 16.369 Patienten-Fragebögen 97 4.520 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Vergleich verschiedener Tonometrieverfahren unter Berücksichtigung der Hornhautdicke am liegenden Probanden

Vergleich verschiedener Tonometrieverfahren unter Berücksichtigung der Hornhautdicke am liegenden Probanden Aus der Universitäts-Augenklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Vergleich verschiedener Tonometrieverfahren unter Berücksichtigung der Hornhautdicke am liegenden Probanden INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Darstellung des Kammerwinkels mittels optischer Kohärenz-Tomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1, Thomas

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie

Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie Universitäts-Augenklinik Rostock Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Bedeutung für die Hornhautchirurgie Technik Rudolf F. Guthoff 21. Kongress der DGII, Potsdam, 15.-17.

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

3.Ergebnisse Ausschluß des Einflusses der Therapiedauer auf die Messergebnisse

3.Ergebnisse Ausschluß des Einflusses der Therapiedauer auf die Messergebnisse 3.Ergebnisse 3.1. Ausschluß des Einflusses der Therapiedauer auf die Messergebnisse Die Einteilung der Patienten erfolgte in verschiedene Gruppen wie bereits beschrieben. Der Vergleich des Herzfrequenzverhaltens

Mehr

Curriculum Vitae. Priv. Doz. Prof. h.c. (Twer) Dr. med. Konrad Hille. Tätigkeit: Chefarzt der Augenklinik am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach

Curriculum Vitae. Priv. Doz. Prof. h.c. (Twer) Dr. med. Konrad Hille. Tätigkeit: Chefarzt der Augenklinik am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Curriculum Vitae Priv. Doz. Prof. h.c. (Twer) Dr. med. Konrad Hille Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit: Chefarzt der Augenklinik am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Gebiet, Facharzt, Schwerpunktkompetenz

Mehr

Vergleich von zwei Verfahren der Lokalanästhesie für die Kataraktchirurgie

Vergleich von zwei Verfahren der Lokalanästhesie für die Kataraktchirurgie Vergleich von zwei Verfahren der Lokalanästhesie für die Kataraktchirurgie A. Stein, F. Wilhelm, C. Werschnik Zusammenfassung Fragestellung: Die zunehmende Multimorbidität der Patienten, die eine Kataraktoperation

Mehr

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Einschlußkriterien,, s, Dr. Annette Troost, Augenklinik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Ziel Überblick über die Methoden der Gesichtsfelduntersuchung

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 121 Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie M. Möglich, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Entwicklung

Mehr

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht

Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht Eine neue Behandlung der Keratektasie nach LASIK durch Kollagenvernetzung mit Riboflavin/UVA-Licht A New Treatment of Keratectasia after LASIK with Riboflavin/UVA Light Cross-Linking M. Kohlhaas E. Spoerl

Mehr