Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,"

Transkript

1 Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung Berlin, Köln, Nürnberg,

2 15 Jahre Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung: Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen für eine wirkungsorientierte Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere

3 Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Struktur Bundesweit 45 Mitarbeiter, interdisziplinär Tätigkeitsbereiche Forschung (z.b. Jugendhilfe-Effekte-Studie, EST!, CM4JU) Qualitätsentwicklung (z.b. EVAS, WOS, EFFIZIENZ) Beratung und Fortbildung EDV-Dienstleistungen (z. B. ADAMS) Kooperation mit über 350 Institutionen Kooperationspartner Ministerien (Bund und Länder) Einrichtungen und Dienste (trägerübergreifend) (Landes-)Jugendämter Verbände, Vereine

4 Gliederung 1. Die Studien und ihre Methodik 2. Ausgewählte Ergebnisse Wirksamkeit Wirkfaktoren Kosten-Nutzen-Relation 3. Effizienz und Wirkungsorientierung im Alltag 4. Diskussion Materialien:

5 Die Studien und ihre Methodik

6 3 Studien: Jule, JES und EVAS Leistungen und Grenzen von Heimerziehung (JULE) - Erste große Evaluationsstudie im Bereich der HzE: Hilfearten ( 32, 34, 41) - Überregional, repräsentativ - Mittelgroße Stichprobe (n=287) - Retrospektiv: Aktenanalyse, Bewertung der Hilfeverläufe Jugendhilfe-Effekte-Studie (JES) - Intensivste Evaluationsstudie im Bereich der HzE Hilfearten ( 28, 30, 31, 32, 34) - 5 Bundesländer - Grundlagenforschung - Mittelgroße Stichprobe (n=233) - Umfassendes Instrumentarium ( Daten) - Beteiligung von Jugendamt, Leistungserbringer, Kind und Eltern - Aufwändige prospektive Methode Evaluation erzieherischer Hilfen (EVAS) + WOS

7 + WOS Klientel Hilfen 16 Bundesländer 600 Leistungsträger Ca Daten Einrichtungen Trägerübergreifend 250 Teilnehmer Europäisch: - Deutschland - Österreich - Luxemburg 14 Hilfearten Größte Evaluation

8 Ausgewählte Ergebnisse

9 Effektivität von Jugendhilfe Effekte sind messbar (JuLe, JES, EVAS) Jugendhilfe wirkt! - 70 % positive Verläufe - beim jungen Mensch mehr als im Umfeld - erreichte Wirkungen bleiben stabil - Jugendhilfe hat positives Kosten-Nutzen-Verhältnis

10 Effizienz der Jugendhilfe (Roos, IKJ: 2005) Bisher wenn überhaupt nur Kostenanalysen Erste Kosten-Nutzen-Analyse in der Jugendhilfe: Kosten: Nutzeneffekte Bildung, Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit Gesundheit Delinquenz Gesamtnutzen: Jugendhilfe rechnet sich: 1 in Jugendhilfe 3 Nutzen keine Kosten, sondern Investitionen Kosten-Nutzen-Analyse von Heimerziehung Kosten Nutzeneffekte

11 Wirkfaktoren Effekte sind abhängig von Wirkfaktoren - Ausgangssituation: Alter, Schweregrad, Jugendhilfe-Karriere, Fluktuation, Nationalität - Jugendamt: sozialpädagogische Diagnostik, ressourcenorientierte Hilfeplanung - Leistungserbringer: Qualifikation der Beschäftigten - Regionale Besonderheiten - Kooperation von Eltern und jungem Mensch - Weitere Wirkfaktoren wie z.b. Hilfedauer

12 Differenz der Skalenwerte (EVAS-Index) Effektstärke und Verweildauer Ressourcen Defizite 0 Monate 6 Monate 12 Monate 18 Monate mehr als 24 Monate Verweildauer

13 EVAS-Effektindex Effektstärke und Verweildauer (EVAS + WOS) Beginn 6 Monate 12 Monate 18 Monate 24 Monate Ende Steuerungspotential

14 Empfehlungen zur Wirkungsorientierung und Effizienz im Alltag

15 Wie erreichen wir mehr Effizienz? Hilfedauer reduzieren! Kostengünstigere Hilfearten wählen! Leistungen (Prozessqualität) reduzieren! Personalkosten reduzieren! Hilfen später gewähren! stärkere Orientierung an Wirkungen und Effizienz

16 Ausgangslage in den Hilfen zur Erziehung In der Regel auch keine standardisierte Dokumentation kaum systematisierte Daten zu Klientel Strukturen und Leistungen Hilfearten Erfolg/Misserfolg keine Daten zur Wirkung und Effizienz der Hilfen oft nur mit sehr großem Aufwand Auswertungen (auf dünner Datenbasis) kaum Möglichkeit zur wirkungsorientierten Steuerung

17 Wirkungsorientierung und Effizienz im Alltag

18 Chancen und Risiken Jederzeit Überblick und aktuelles Wissen zu Klientel, Strukturen, Leistungen Wirkungen Effizienz Durch Vergleich mit Anderen ein Wissen um Good und Best Practice Bad und Worst Practice Auf allen Ebenen Einzelfall Gruppen/Bereiche Institution Überregional Kann genutzt werden Nach außen: zur Berichterstattung und Legitimation Nach innen: im Alltag zur Steuerung und Optimierung Geeignete und effizientere Hilfen Zum Wohl des jungen Menschen

19 Weitere Informationen IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Saarstraße Mainz Tel.: Fax: em@il: institut@ikj-mainz.de Internet:

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Institut für Kinder-

Mehr

Jugendhilfe ein Erfolgsmodell?

Jugendhilfe ein Erfolgsmodell? Jugendhilfe ein Erfolgsmodell? Zur Bedeutung der Jugendhilfe für die Gesellschaft Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität

Mehr

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Jugendhilfe 2020 Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Gliederung 1. Zunehmende Belastung der Haushalte 2. Demographische

Mehr

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere Sparen ist teuer! Wann sind kommunale Ausgaben zur Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen gut angelegtes Geld? Am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut

Mehr

Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung

Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Wirkungsorientierung und Wirkfaktoren am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Elmshorn, 8.9.2015 Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung

Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BEI DEN HILFEN ZUR ERZIEHUNG?! Wirkungsforschung in den Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Optimierung der HzE-Maßnahmezuweisung

Optimierung der HzE-Maßnahmezuweisung Optimierung der HzE-Maßnahmezuweisung 16. September 2013, CJD, Bonn Prof. Dr. Michael Macsenaere, Jens Arnold IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu

Mehr

Glücklich? Jugend und Beruf Qualitätskriterien in der Jugend(berufs)hilfe. auch unter Berücksichtigung des Capability-Ansatzes

Glücklich? Jugend und Beruf Qualitätskriterien in der Jugend(berufs)hilfe. auch unter Berücksichtigung des Capability-Ansatzes Glücklich? Jugend und Beruf Qualitätskriterien in der Jugend(berufs)hilfe auch unter Berücksichtigung des Capability-Ansatzes Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes

Mehr

2002 haben Jugendliche und junge Erwachsene Maßnahmen der Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen ( 34 SGB VIII) neu begonnen

2002 haben Jugendliche und junge Erwachsene Maßnahmen der Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen ( 34 SGB VIII) neu begonnen Als Hilfe zur Erziehung soll Heimerziehung 1 ( 34 SGB VIII) Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung fördern.

Mehr

3 Was wirkt in der Erziehungshilfe?

3 Was wirkt in der Erziehungshilfe? 50 3 Was wirkt in der Erziehungshilfe? Die Erziehungshilfen setzen sich aus einer Reihe spezifischer Hilfearten zusammen (Macsenaere et al. 2014). Jede dieser Hilfen kann wiederum auf spezifische Wirkfaktoren

Mehr

Einführender Vortrag: Das Messen von Wirkungen

Einführender Vortrag: Das Messen von Wirkungen Einführender Vortrag: Das Messen von Wirkungen Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Hochschule Niederrhein Gliederung

Mehr

Wirkungscontrolling in der Jugendhilfe: das Jugendhilfe Cockpit

Wirkungscontrolling in der Jugendhilfe: das Jugendhilfe Cockpit Wirkungscontrolling in der Jugendhilfe: das Jugendhilfe Cockpit 7. Kongress der Sozialwirtschaft, Magdeburg, 26.5.2011 Prof. Dr. Michael Macsenaere Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe PD Dr. Eckhart Knab Joachim Klein

Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe PD Dr. Eckhart Knab Joachim Klein Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe PD Dr. Eckhart Knab Joachim Klein Folie 1 Gliederung 1. European-Charity-University (ECU) 2. Ressourcenorientierte Pädagogik Begriffsbestimmung

Mehr

KOOPERATION MIT ZUKUNFT

KOOPERATION MIT ZUKUNFT KOOPERATION MIT ZUKUNFT IKJ UND DAARWIN fügen Ihre Kompetenzen zusammen KOOPERATION Die Gründe. Transparenz sowie Effektivität von pädagogischen Leistungen und eine gleichzeitige Reduzierung des Verwaltungsaufwands,

Mehr

Was wirkt in der Jugendhilfe?

Was wirkt in der Jugendhilfe? Was wirkt in der Jugendhilfe? Einleitung Die aktuelle Fachdiskussion um die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung unterliegt einem ausgeprägten ökonomischen Duktus (im Sinne von Kostenbegrenzung bzw.

Mehr

Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe?

Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Klagenfurt, 4.2.2016 Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Hochschule

Mehr

Was ist Wirkungsorientierung und was bringt sie? Seite 3. Wirkungsorientierung in der Praxis der sozialen Arbeit Seite 4

Was ist Wirkungsorientierung und was bringt sie? Seite 3. Wirkungsorientierung in der Praxis der sozialen Arbeit Seite 4 KVJS Wirkungsorientierung Info Was ist Wirkungsorientierung und was bringt sie? Seite 3 Wirkungsorientierung in der Praxis der sozialen Arbeit Seite 4 Wirkungsorientierung als Thema bei KVJS-Fachtagungen

Mehr

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg Vorstellung des Forschungsvorhabens

Mehr

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Fragen im Rahmen dieser Tagung Universit ät Bielefeld Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe - von praktischen Verfahren und empirischen Wirkfaktoren Andreas Polutta, Universität Bielefeld, (Evaluation des Bundesmodellprogramms) und

Mehr

Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe Potential für Einsparungen? Kassel

Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe Potential für Einsparungen? Kassel Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe Potential für Einsparungen? Kassel 7.11.11 Begriffsbestimmungen und Kriterien der Ökonomie Effizienzsteigerung Beispiel Abbrüche Beispiel Schulverweigerung Negativbeispiel

Mehr

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni 2006 1 Zieldefinition Gliederung Nutzen von Zielen Zielsystematik Zielformulierung Beispiele 2 Definition

Mehr

Jugend und Bildung Wirkungen in der Jugendhilfe Von der Wirkungsorien Wirk tierung zur lernenden Jugendhilf ungsorien

Jugend und Bildung Wirkungen in der Jugendhilfe Von der Wirkungsorien Wirk tierung zur lernenden Jugendhilf ungsorien Jugend und Bildung Wirkungen in der Jugendhilfe Von der Wirkungsorientierung zur lernenden Jugendhilfe? Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Einführung von Instrumenten wirkungsorientierter

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Stationäre Jugendhilfe im Wandel

Stationäre Jugendhilfe im Wandel Stationäre Jugendhilfe im Wandel Dr. Norbert Beck, ÜBBZ Würzburg Landau, 27.06.2014 Zentrale Aspekt mit Einführung des KJHG Paradigmenwechsel: Von der Eingriffsbehörde zur Hilfe Ausdifferenzierung der

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen, Mike Seckinger Kinder- und Jugendhilfe im Wandel Eine empirische Strukturanalyse ULB Darmstadt 16884200 Verlag Deutsches Jugenäinstitut, MüücherT2007 Inhalt

Mehr

Auswirkungen von Elternarbeit in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen

Auswirkungen von Elternarbeit in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen 364 in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen Welche Auswirkungen hat zielgerichtete Elternarbeit auf (teil-)stationäre Hilfeverläufe? Um diese Frage zu beantworten,

Mehr

Wirkungsuntersuchungen in den Hilfen zur Erziehung

Wirkungsuntersuchungen in den Hilfen zur Erziehung Wirkungsuntersuchungen in den Hilfen zur Erziehung STEFANIE ALBUS UNIVERSITÄT BIELEFELD VORTRAG IM RAHMEN DES AGJ- FACHGESPRÄCHS WIRKUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE AM 26. JUNI 2015 IN BERLIN Die

Mehr

CM in der Jugendhilfe

CM in der Jugendhilfe CM in der Jugendhilfe Am Beispiel des Jugendamtes der Hansestadt Rostock DGCC Fachtagung 30 31.01.2006 Georg Horcher, Jugendamtsleiter Das Jugendamt der Hansestadt Rostock Struktur des Jugendamtes: 4 Abteilungen:

Mehr

Unterstützte Elternschaft Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK

Unterstützte Elternschaft Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK Unterstützte Elternschaft Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK Dr. Marion Michel Ziel der Studie Auf der Basis einer wissenschaftlichen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen Schleswig-Holstein Der echte Norden Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen Agenda 01 Überblick Bundesinitiative Frühe Hilfen 1.1 Rahmenbedingungen 1.2 Aktueller Stand 1.3 Ausblick 02 Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung ISS Frankfurt a. M. Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung Fachtagung Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII Dortmund, 01.10.2015 Benjamin Landes Gliederung

Mehr

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Ist eine Optimierung möglich? Berlin, 5. Qualitätssicherungskonferenz 14. und 15.10.2013 Frauke Kupfernagel, M.A. Gliederung Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Gemeinsam sind wir sta(ä)rk(er)!!! - Kooperation als Wirkfaktor und Kernkompetenz systemischen Arbeitens in der Jugendhilfe

Gemeinsam sind wir sta(ä)rk(er)!!! - Kooperation als Wirkfaktor und Kernkompetenz systemischen Arbeitens in der Jugendhilfe Gemeinsam sind wir sta(ä)rk(er)!!! - Kooperation als Wirkfaktor und Kernkompetenz systemischen Arbeitens in der Jugendhilfe Dr. Matthias Ochs (Dipl. Psych.), Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer

Mehr

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Sylke Israel (Sozialpädagogin Master of Arts) Jugendamt Familienzentrum Netzwerkkoordination Frühe Hilfen Was Sie erwartet 1. Was sind Frühe Hilfen? 2. Angebote

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis - Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis - Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Ausgangssituation Forschungsgegenstand

Mehr

Daten für Taten - Wirkungsorientierte Dokumentation und Datenerfassung

Daten für Taten - Wirkungsorientierte Dokumentation und Datenerfassung Daten für Taten - Wirkungsorientierte Dokumentation und Datenerfassung Michael Heck Um Wirkung messen zu können, müssen die erbrachten Leistungen beschrieben und dokumentiert werden. Doch wie entwickelt

Mehr

Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung. Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung

Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung. Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung Übersicht Intentionen des SGB VIII Finanzierungsformen in der Kinder-

Mehr

Familiengruppen in der Heimerziehung

Familiengruppen in der Heimerziehung Forschungsgruppe Jugendhilfe Klein-Zimmern Familiengruppen in der Heimerziehung Eine empirische Studie zur Entwicklung und Differenzierung von Betreuungsmodellen PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe AG 3 Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe Friedhelm Güthoff DKSB Landesverband NRW e.v. Gliederung Ankerpunkte

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Planung und Steuerung von Netzwerken

Planung und Steuerung von Netzwerken Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Planung und Steuerung von Netzwerken Auftaktveranstaltung NeFF Netzwerk Frühe FörderungF rderung Landschaftsverband Rheinland Köln, 19.

Mehr

Dr. Klaus Roos. Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen

Dr. Klaus Roos. Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen Dr. Klaus Roos Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen "... dazu beitragen, dass das Leben junger Menschen gelingt!" Präsentation bei der Tagung des DJI: Ökonomische Modelle in pädagogischen Feldern

Mehr

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017 AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 1 Fachbereich in Augsburg Fachbereich KoKi Herzlich-Willkommen- Augsburger-Kinder AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 2 Zielgruppe aus

Mehr

Wirkungsorientiertes Fallmanagement als Steuerungsinstrument der Eingliederungshilfe

Wirkungsorientiertes Fallmanagement als Steuerungsinstrument der Eingliederungshilfe Wirkungsorientiertes Fallmanagement als Steuerungsinstrument der Eingliederungshilfe Annette Holuscha-Uhlenbrock 1. Einführung Das Fallmanagement (FM) in der Eingliederungshilfe ist nahezu in allen Stadt-

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen HzE trifft Regeleinrichtungen i Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen Forum 3 Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

WIMES-Wirkungsbericht (Ausschnitt) mit Benchmark (Folien mit blauen Hintergrund = Benchmark Deutschland)

WIMES-Wirkungsbericht (Ausschnitt) mit Benchmark (Folien mit blauen Hintergrund = Benchmark Deutschland) .. WIMES Wirkungen von Hilfen zur Erziehung messen WIMES-Wirkungsbericht (Ausschnitt) mit Benchmark (Folien mit blauen Hintergrund = Benchmark Deutschland) Auswertungsteil: WIMES-Wirkungsberichte liefern

Mehr

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD gemeinsame Absprachen und Hausbesuche bei mdj. Mütter, Austausch von Informationen bei Anträgen auf Sorgerechtsentzüge den Bereich Vormundschaft

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe 9. Fachtag Autismus Kompetenznetz Bodensee-Oberschwaben 24. Januar 2015 Foto: ELFI Elterninitiative für Inklusion Gabriele

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Fachliche Rahmung und Vorstellung des Landesprogramms Vortrag im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung: Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Januar 2011 Hannover Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven Tagesschule Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe Bremerhaven 24.08.2011 Angelika Bruns, Leiterin des Förderzentrums Klaus Schmitz, stellv. Leiter des Helene-Kaisen-Hauses Unser Konzept Unterricht

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen Wenn Nationales Zentrum Frühe Hilfen 1 Ausgangssituation Koalitionsvertrag Ziel: Verbesserung des Schutzes von Kindern aus besonders belasteten Familien vor Vernachlässigung und Misshandlung insbesondere

Mehr

Ursachen und Begleitumstände stationärer Abbrüche (HzE)

Ursachen und Begleitumstände stationärer Abbrüche (HzE) Ursachen und Begleitumstände stationärer Abbrüche (HzE) Die Fragestellung Ursachen in komplexen Systemen Ergebnisse der ABiE Untersuchungen (Teil1 und Teil2) Wirkfaktoren und ihr Einfluss auf Gelingenswahrscheinlichkeiten

Mehr

14. Kinder- und Jugendbericht. Eine Kurzzusammenfassung zu Wirkungen, Wirkungsforschung, Wirkungsdebatte

14. Kinder- und Jugendbericht. Eine Kurzzusammenfassung zu Wirkungen, Wirkungsforschung, Wirkungsdebatte 14. Kinder- und Jugendbericht Eine Kurzzusammenfassung zu Wirkungen, Wirkungsforschung, Wirkungsdebatte Wirkungen Die Kinder- und Jugendhilfe ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, folgerichtig

Mehr

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung Monitor Hilfen zur Erziehung wie ist die Situation Niedersachsens im bundesweiten Vergleich Dr. Jens Pothmann Hannover, 25. Februar 213 im Rahmen der Fachtagung zur Vorstellung des zweiten Basisberichts

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Gemeinsame Präsentation

Gemeinsame Präsentation Gemeinsame Präsentation Thema : Wirkungsorientierte Jugendhilfe in der Praxis- Umsetzung des Bundesmodellprojektes Wirkungsorientierte Jugendhilfe in Rostock 1 Hintergründe, Intentionen und Ziele des BMP

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Ingrid Berndt, Hans-Joachim Specht, 21.07.2015 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Aufgaben der sozialen Dienste Basisdienst

Mehr

RahmencurRiculum. für die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften

RahmencurRiculum. für die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften Computergestützte Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation in der Jugendhilfe für die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften RahmencurRiculum Inhalt I Inhalte, Lernziele und Kompetenzprofile 4

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Prävention gemeinsam gestalten Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Braunschweig, 16. März 2011 Inhalte Welches sind die übergeordneten Ziele der

Mehr

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive Expertenanhörung, Hamburg 27.2.2014 Christian Schrapper Meine Punkte (1) Was meint professionelle

Mehr

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven Die Jugendhilfe als NETZWERKpartner Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven 01.03.2017 Wolfgang Schanzmann der Stadt Wesel Gliederung: 1. Schulassoziierte Störungen aus Sicht der

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? IQWiG Symposium 2008 Überblick I) Warum Wissen? II) Wer muss wissen? III) Was wissen? IV) Wie viel Wissen? 02.12.2008 2 Überblick

Mehr

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz RIGG Materialien Nr. 3 Juli 2002 Rahmenkonzeption Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom Rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Koordinierungsstelle

Mehr

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beispiele regionaler Umsetzungen Landeshauptstadt Düsseldorf 1 Die Grundhaltung des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Kooperation der Hilfesysteme

Mehr

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. April 2012 Grundlage- Verordnungsrahmen ART.R. 1434-3 des Code de

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Umsetzungserfahrungen. Workshop Hertie School of Governance Behörden Spiegel - contrast Mag. Ursula Rosenbichler

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz

Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz Statements Prof. Dr. Michael Macsenaere, Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Joachim Klein, Institut für Kinder- und

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Jugendhilfe Band 03. Wirkungsorientierte. Wirkungen erzieherischer Hilfen Metaanalyse ausgewählter Studien. Dr. T. Gabriel, S. Keller und T.

Jugendhilfe Band 03. Wirkungsorientierte. Wirkungen erzieherischer Hilfen Metaanalyse ausgewählter Studien. Dr. T. Gabriel, S. Keller und T. Wirkungsorientierte Jugendhilfe Band 03 Wirkungen erzieherischer Hilfen Metaanalyse ausgewählter Studien Dr. T. Gabriel, S. Keller und T. Studer Band 03 Eine Schriftenreihe des ISA zur Qualifizierung der

Mehr

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien 2016 14.-16.04.2016, Köln Workshop 14 41 SGB VIII Hilfen für junge Volljährige: Rechtsanspruch und Wirklichkeit

Mehr

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. September 2011 2 Situation von Familien und Kindern Weniger Geburten (im Vergleich

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 06.03.2017) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr