Adaptive Cruise Control

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adaptive Cruise Control"

Transkript

1 Adaptive Cruise Control Daniel Espen 1 Einleitung Die nun folgende Seminararbeit befasst sich mit dem im Jahre 1999 in den Markt eingeführten Adaptive Cruise Control (ACC). Dabei handelt es sich um ein modernes Fahrassistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeits- und Abstandsregelung während einer Autofahrt. Nachdem eine Geschwindigkeit festgelegt wurde, mit der sich das Fahrzeug bewegen soll, regelt es das System automatisch ein und verlangsamt dabei gegebenenfalls das Fahrzeug, falls ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde. In diesem Fall wird ein sinnvoller Abstand abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit eingeregelt. Das ACC- System entbindet den Fahrer nicht von seiner Fahrverantwortung, sondern unterstützt diesen lediglich und dient als Komfortsystem. 2 Übersicht Fahrassistenzsysteme Heutzutage gibt es eine große Anzahl elektronischer Systeme im Automobil, Tendenz steigend, wobei der Einsatzbereich sehr vielfältig ist. Fahrassistenzsysteme reichen von passiven Komfortsystemen wie der Spurverlassenswarnung, bei der die befahrene Spur bis 100m Entfernung erkannt wird und der Fahrer gewarnt wird, wenn dem Fahrzeug droht, diese zu verlassen, bis hin zu aktiven Sicherheitssystemen (siehe Abbildung 1). Darunter findet sich beispielsweise die Notbremsung. Wirkungsbereiche Um eine sinnvolle Systematik von Fahrassistenzsystemen zu erstellen, kann man sie in verschiedene Wirkungsbereiche einteilen. Jeder wirkt dabei in einem bestimmtem zeitlichen und/oder räumlichen Bereich. Die zu dem mit Abstand größtem, dem Vorausschau-Bereich, zugeordneten Systeme sind die Fahrerinformationssysteme. Es handelt sich zum Beispiel um moderne Navigationssysteme, welche über GPS-Satellit (Global Positioning System) die Fahrzeugposition ermitteln und per TMC (Traffic Message Channel) aktuelle Verkehrsinformationen bezüglich der zu fahrenden Route empfangen können. Dabei wird diese komplett geplant und kann schnell neu berechnet werden, sobald der Fahrer sie verlässt. Fahrzeugkommunikationssysteme wirken im Kommunikationsbereich und befinden sich noch in der Entwicklung. Mithilfe solcher Systeme lassen sich Informationen zwischen Fahrzeugen oder Einrichtungen austauschen (C2CC, Car to Car Communication / C2IC, Car to Infrastructure Communication). Die Kommunikation funktioniert dabei mittels WLAN (Wireless LAN). Die im Zusammenhang mit ACC wichtigsten Fahrassistenzsysteme, zu denen dieses ebenfalls gehört, sind die prädiktiven. Dabei wird mithilfe von Sensoren die unmittelbare Umgebung wahrgenommen damit potentiell gefährliche Situationen frühzeitig erkannt werden können. Daraufhin kann entweder der Fahrer gewarnt werden, sodass er rechtzeitig reagieren kann, oder falls nötig, auch aktiv in den To appear in EPTCS.

2 ACC Abbildung 1: [3] Einteilung in Sicherheits- und Komfortsysteme Steuerungsprozess eingegriffen werden. Ein weiteres Beispiel, welches darin eingeordnet wird, ist die Ultraschall-Einparkhilfe. Das bekanntere Antiblockiersystem, das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und die ASR (Antischlupfregelung) werden unter Systemen zur Fahrzeugstabilisierung eingeordnet. Hier werden kritische Fahrzeugzustände erkannt, in denen das Fahrzeug droht, außer Kontrolle zu geraten. So können präventive Maßnahmen eingeleitet werden, die verhindern, dass der Fahrer die Kontrolle tatsächlich verliert. Im schlimmsten Fall werden Unfallfolgen vermindert, wie es zum Beispiel der Airbag ermöglicht. Letztlich befinden sich auch Systeme zur Erkennung des Fahrerzustandes in einem frühen Entwicklungsstadium. Bei diesen wird versucht, den Fahrerzustand festzustellen und darauf zu reagieren. So kann Müdigkeit erfasst werden, um dann den Fahrer zu warnen. 3 Funktionsweise Das ACC-System funktioniert ähnlich wie der bereits länger verfügbare Tempomat. Die aktuelle Fahrgeschwindigkeit wird auf eine vom Fahrer vorgegebene Sollgeschwindigkeit eingeregelt, ohne dabei sehr stark zu beschleunigen oder abzubremsen. Zusätzlich dazu wird der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen, wie in Kapitel beschrieben, berechnet. Mithilfe dieser Informationen kann dann ein bestimmter Zeitabstand eingehalten werden. Somit wird immer ein angemessener Sicherheitsabstand eingehalten. Nachdem vor dem Fahrzeug, beispielsweise durch einen Abbiegevorgang des vorausfahrenden Fahrzeugs, wieder eine freie Spur vorhanden ist, beschleunigt das ACC-System automatisch wieder auf die Sollgeschwindigkeit. Dieses Szenario wird in Abbildung 2 demonstriert.

3 Abbildung 2: [3] Funktionsweise des ACC-Systems 3.1 Benutzerschnittstelle Der Fahrer hat die Möglichkeit, zwei Variablen manuell zu konfigurieren. Einerseits kann er die Sollgeschwindigkeit vorgeben, mit der sich das Fahrzeug fortbewegt, wenn sich kein anderes direkt davor befindet. Dabei werden üblicherweise grobe Geschwindigkeitsabstufungen von 10 km h angeboten, mit denen es leichter fällt die Wunschgeschwindigkeit anzupassen. Andererseits muss ein bestimmter Zeitabstand eingestellt werden, der im Bereich von circa ein bis zwei Sekunden liegt. Auch bei diesem gibt es lediglich grobe Abstufungen, da ein feines Raster wenig intuitiv ist. Die Aktivierung des Systems erfolgt aktiv vom Benutzer. Erst nach dem manuellen Einschalten wird die Fahrgeschwindigkeit vom ACC-System geregelt. Die Deaktivierung ist der bei herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsreglern sehr ähnlich. Der Benutzer kann das System ausschalten, indem er einen Ausschalter benutzt, oder indem er das Fahrzeug manuell über das Bremspedal verlangsamt. Auch wird das System ausgesetzt, wenn der Fahrer die Steuerung über das Gaspedal übernimmt. In diesem Fall kann das Fahrzeug wieder über die zuvor eingestellte Wunschgeschwindigkeit beschleunigt werden. Neben diesen vom Benutzer bewusst gesteuerten Vorgängen wird das System ausgeschaltet, wenn das ESP oder die ASR in den Fahrprozess eingreifen muss. Neben diesen Bedienelementen zu dem ACC-System gibt es noch verschiedene zwingend notwendige Anzeigeelemente. Abgesehen vom Einschaltzustand muss der Fahrer sowohl über die eingestellte Sollgeschwindigkeit, als auch über den Zeitabstand informiert werden. Außerdem hat sich eine Anzeige zum aktuellen Folgezustand bewährt, die angibt, ob die Geschwindigkeit gerade an ein anderes Fahrzeug angepasst wird. 3.2 Regelung Das ACC-System kann insgesamt drei verschiedene Grundzustände annehmen, in denen die Geschwindigkeit unterschiedlich geregelt wird. Die bei den verschiedenen Systemzuständen beschriebenen Komponenten und deren Zusammenhänge sind in Abbildung 3 dargestellt.

4 ACC Abbildung 3: [2] Aufbau des ACC-Systems Geschwindigkeitsregelung Gibt es kein vorausfahrendes Fahrzeug, befindet sich das ACC-System im Zustand der Fahrgeschwindigkeitsregelung. Es verhält sich wie ein gewöhnlicher Tempomat. Die aktuelle Geschwindigkeit wird auf die zuvor vom Benutzer eingestellte Wunschgeschwindigkeit eingeregelt, wobei mögliche Steigungen ausgeglichen werden, damit sie konstant gehalten wird. Der Zugriff zur Regelung der Geschwindigkeit erfolgt über die elektronische Motorsteuerung. Bei einer negativen Ist-Soll-Geschwindigkeitsdifferenz kann es unter Umständen dazu kommen, dass ein Motoreingriff nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug ausreichen schnell zu verzögern. In diesem Fall ist ein Bremseingriff notwendig, welcher über das ESP erfolgt. Hierbei wird die maximal mögliche Bremswirkung auf circa 2 bis 3 m begrenzt, was daran liegt, dass das ACC-System als Komfortsystem s 2 und nicht als Sicherheitssystem ausgelegt ist. Falls diese Bremswirkung unzureichend für die aktuelle Situation ist, wird dem Fahrer rechtzeitig eine Warnung ausgegeben, sodass er manuell eingreifen kann. Eine Notbremsung ist in aktuellen ACC-Systemen nicht enthalten. Sobald ein anderes Fahrzeug erkannt wird, wechselt das System zur Folgeregelung Folgeregelung Bei der Folgeregelung wird ein vorausfahrendes Fahrzeug von der Sensorik erfasst. Die aktuelle Geschwindigkeit wird so geregelt, dass ein zuvor eingestellter Zeitabstand konstant eingehalten wird. Ziel der Regelung ist eine Vermeidung kritischer Fahrsituationen. Ein besonderes Augenmerk ist hier noch auf stehende Objekte zu legen. Das ACC-System kann zwar prinzipiell zwischen sich bewegenden und stehenden Objekten unterscheiden, jedoch werden letztere ausgeschlossen. Das liegt einerseits daran, dass das System ein Komfortsystem ist und nur auf Geschwindigkeiten größer als 30 km h ausgelegt ist, andererseits gestaltet sich die Unterscheidung zwischen stehenden Objekten außerhalb und innerhalb der Fahrspur als schwierig. Da ein ungewolltes Verzögern des Fahrzeugs bei außenstehenden Objekten vermieden werden soll, werden stehende Objekte bei der Sensorerkennung generell ausgeschlossen.

5 3.2.3 Kurvenfahrt Ob sich das Fahrzeug momentan in einer Kurvenfahrt befindet, wird über die Auswertung verschiedener Sensoren festgestellt. Es werden Informationen des ESP über Gierrate, Lenkwinkel, Raddrehzahl und Querbeschleunigung herangezogen, um den Kurvenzustand zu ermitteln. Wegen des eingeschränkten Blickwinkels der in Abschnitt beschriebenen Abstandsmessung ist auch der Sichtbereich in einer Kurvenfahrt eingeschränkt. Da es hier dazu kommen kann, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht mehr richtig erkannt, oder eine korrekte Erkennung unterbrochen wird, werden je nach Hersteller unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet, um darauf zu reagieren. So kann etwa die Geschwindigkeit beibehalten werden, oder das ACC-System komplett ausgeschaltet werden Abstandsmessung Wie man im vorigen Kapitel bereits feststellen konnte, wird bei vielen Assistenzsystemen der Gebrauch von Sensorik zwingend benötigt. Sei es zur Erkennung der befahrenen Spur oder einem möglichen Hindernis. Die im modernen Automobil verwendeten Sensoren zur Erkennung von Abständen reichen von Ultraschallsensoren über Radarsensoren bis hin zu (Infrarot-)Kameras und Lasertechnik. Beim ACC-System werden Informationen zum Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten benötigt. Abstände von mehreren Metern sind damit unzureichend. Somit bietet sich der Einsatz eines Radarsensors an, der hauptsächlich für diese Anwendung herangezogen wird. Neben diesem werden auch Lidarsensoren (Light Detection and Ranging) eingesetzt, deren Signalqualität allerdings bei schlechten Sichtverhältnissen stark abnimmt. Aufgrund der hohen Verbreitung wird hier der Einsatz der Radartechnik beschrieben. Radar (Radio Detecting and Ranging) wird hauptsächlich bei der Luftfahrt und Schifffahrt eingesetzt, findet jedoch seit 1999 auch im Straßenverkehr Verwendung. Mithilfe von Radarsensoren kann die Entfernung, die Relativgeschwindigkeit und der Winkel zu einem vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt werden. Das geschieht, indem die von Radargerät ausgesendeten elektromagnetischen Wellen von einer Metalloberfläche reflektiert und beim Empfänger bezüglich der Signallaufzeit, der Frequenzverschiebung und des Querversatzes analysiert werden. Dabei gibt es unterschiedliche eingesetzte Messprinzipien, die sicherstellen, dass die empfangenen Signale eindeutig den zuvor gesendeten zugeordnet werden können. Bei der Pulsmodulation werden kurze Signalimpulse zwischen 0.5ns und 30ns erstellt, deren Signallaufzeit τ direkt gemessen werden kann. Über τ lässt sich dann der Abstand d zum vorausfahrenden Fahrzeug berechnen: τ = 2d c c km s ist dabei die Lichtgeschwindigkeit, mit der sich die elektromagnetischen Wellen fortbewegen. Die FMCW-Modulation (Frequency Modulated Continuous Wave, siehe Abbildung 4) ist ein Verfahren, bei dem die Laufzeit indirekt über den Vergleich der Sende- und Empfangsfrequenzen f S und f E erfolgt. Die ausgesendeten Wellen werden linear im Bereich von circa 76-77GHz abwechselnd ansteigend und absteigend moduliert. So entstehen ansteigende und absteigende Rampen, deren Verschiebung zur Berechnung des Abstandes herangezogen werden kann. Die Relativgeschwindigkeit kann in jedem Fall ermittelt werden, indem zeitlich versetzt gemessen wird und aus der Differenz des Abstandes die Geschwindigkeit berechnet wird. Eine wesentlich schnellere und präzisere Bestimmung erfolgt mithilfe des sogenannten Doppler-Effekts. Dieser macht sich die Eigenschaft der Wellen zunutze, dass die Empfangsfrequenz gegenüber der Sendefrequenz bei einer

6 ACC Abbildung 4: [2] FMCW f s : Sendesignal f e : Empfangssignal bei gleicher Geschwindigkeit f e : Empfangssignal bei vorhandener Relativgeschwindigkeit Differenzgeschwindigkeit v rel > 0 eine Verschiebung erfährt. Diese Frequenzverschiebung f D lässt sich wie folgt berechnen: f D = 2 f C v rel c f C ist die Trägerfrequenz des Signals und liegt wie bereits beschrieben typischerweise bei circa 76-77GHz. Um den Winkel zum Radarobjekt bestimmen zu können, werden mehr als nur eine Empfangsantenne benötigt. Über mehrere Radarstrahlen, entstanden durch Schwenken oder eine mehrstrahlige Anordnung, kann die seitliche Lage des Objektes bestimmt werden. 4 Auswirkungen Um die Auswirkungen des ACC-Systems und anderen Fahrassistenzsystemen festzustellen wurden innerhalb des eurofot-feldversuchs acht verschiedene Fahrassistenzsysteme auf ihre Auswirkungen hin getestet. Die in [4] vorgestellten Analyse berücksichtigt 100 verschiedener Fahrzeuge, die über ein Jahr mit Datenloggern ausgestattet wurden. Dabei liegt der Fokus aufgrund des Nutzungsverhaltens auf Autobahnfahrten. Die Auswirkungen von ACC im Bezug auf Fahrerakzeptanz, Spritverbrauch und Fahrsicherheit werden in diesem Kapitel ausgeführt. 4.1 Akzeptanz Innerhalb der Feldstudie, in der die beteiligten Fahrer selbst entscheiden konnten, ob und wann sie das ACC-System nutzen, lag die Nutzungsrate über alle gefahrenen Autobahnkilometer bei knapp 50%. Dabei wurde festgestellt, über den Zeitraum der Studie die zeitliche Nutzung um insgesamt circa 31% zugenommen hat. Dies zeigt eine höhere Akzeptanz des Systems je länger ein Fahrer damit vertraut ist und lässt damit auch für die Zukunft eine hohe Akzeptanz solcher Systeme erwarten, da in immer mehr Automobilen solche Fahrassistenzsysteme standardmäßig eingebaut sind. 4.2 Kraftstoffverbrauch Obwohl sich die gefahrene Strecke mit Nutzung des ACC-Systems nicht von der ohne dessen Nutzung unterscheidet, gibt es damit eine signifikante Einsparung von Kraftstoff. Diese liegt bei circa 2.8% und ist

7 durch die gleichmäßigere Geschwindigkeitsverteilung erklärbar. Das Fahrassistenzsystem hält auch bei Steigungen eine gleiche Geschwindigkeit bei und hält bei Folgefahrten immer den gleichen Abstand ein. Somit werden Brems- und Beschleunigungsvorgänge vermieden, die zusätzlichen Kraftstoffverbrauch zur Folge haben. 4.3 Sicherheit Systeme zur Fahrzeugstabilisierung haben einen positivien Einfluss auf die Fahrsicherheit. Die Häufigkeit von Fahrunfällen sinkt mit dem Einsatz von ESP deutlich und Systeme wie Airbag oder Gurtstraffer mindern die Unfallfolgen erheblich. Dabei werden solche Systeme erst ausgelöst, wenn bereits eine Größe des Fahrzeugs außer Kontrolle geraten ist. Die Reaktionszeit liegt dabei typischerweise bei circa 5ms. Das in Abbildung 5 gezeigte Bremsverhalten bei Unfällen zeigt deutlich, dass mind. die Hälfte aller Unfälle vermieden werden könnten, indem überhaupt ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Abbildung 5: [3] Bremsverhalten bei Unfällen Daraus allein lässt sich schließen, dass prädiktive Fahrassistenzsysteme ein großes Unfallvermeidungspotential besitzen, da der Zeitintervall, in dem sie reagieren können, deutlich größer ist. Diese These wurde bestätigt, denn innerhalb des Feldtests sank allein die Anzahl starker Bremsvorgänge um circa 67%. Dies liegt am vom ACC-System dauerhaft eingehaltenen Sicherheitsabstand, der von vielen Fahrern durch zu dichtes Auffahren nicht immer eingehalten wird. 5 Weiterentwicklungen Neben der immer besseren entwickelten Sensorik und Algorithmen hinter dem ACC-System, wie z.b. einer besseren Erkennung von stehenden Objekten (in Abschnitt beschrieben) gibt es noch weitere bereits in Serie befindliche Weiterentwicklungen und noch sich in Entwicklung befindliche Erweiterungen. Ziel ist eine immer autonomere und damit komfortablere Autofahrt, bei der der Fahrer immer mehr entlastet wird. Diese Automatisierung wird immer weiter vorangetrieben. Bis 2017 sind bereits Ferngesteuerte Einparksysteme geplant, 2020 soll der Autobahnpilot kommen und in naher Zukunft dann ein Ausfahrt-zu-Ausfahrt-Assistent. Es gibt bereits erste Tests mit komplett autonomen Fahrzeugen. Irgendwann werden solche uns durch den Straßenverkehr bringen. 5.1 ACCplus Das ACC-System der ersten Generation ist lediglich in der Lage, das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten über 30 km h zu führen. Beim ACCplus, das sich seit 2009 in Serie befindet, kann das Fahrzeug bis

8 ACC zum Stillstand geregelt werden. Dazu ist ein komfortoptimiertes Bremssystem vonnöten. Aufgrund der Haftungsfrage ist es jedoch der Fahrer, der die Fahrt wiederaufnehmen muss. 5.2 ACC mit Staufolgefahren Beim LSF (Low Speed Following) wird zusätzlich noch die Mittelbereichs- oder Nahsensorik miteinbezogen. Hierbei ist eine vollständige Längsführung möglich. Das Fahrzeug kann ebenfalls bis zum Stillstand geregelt werden und fährt innerhalb eines gesetzten Zeitlimits automatisch wieder an. 5.3 Sensordatenfusion Eine zusätzliche Erweiterung zum ACC-System stellt die Sensordatenfusion mit einer Videokamera dar. Diese erlaubt eine robuste Erkennung von stehenden Objekten und eine vollständige Längsführung in allen Geschwindigkeitsbereichen auch bei Stadtfahrten. Zusätzlich gibt es dahingehend ACC-Systeme, die bei kritischen Situationen unfallvermeidend eingreifen und automatisch ausweichen. 6 Zusammenfassung Das ACC-System ist ein Fahrassistenzsystem, das zu den aktiven Komfortssystemen zählt. Es erleichtert die Längsführung des Fahrzeugs durch automatische Geschwindigkeitsregelung und Regelung eines festen Zeitabstands beim Folgen eines anderen Fahrzeugs mithilfe von Fernbereichssensorik. Damit einher geht eine starke Unfallverminderung bei Autofahrten und eine kleine Einsparung von Kraftstoff. Das System wird rasant weiterentwickelt und ist auf dem Weg, in Kombination mit anderen Fahrassistenzsystemen, das Führen eines Fahrzeugs immer weiter zu automatisieren. Literatur [1] BOSCH, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 28. Auflage, Mai [2] Konrad Reif, Bosch Autoelektrik und Autoelektronik. 6. Auflage, [3] Wallentowitz/Reif, Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. 1. Auflage, [4] Wolfgang Siebenpfeiffer, Vernetztes Automobil

Statistiken. Features

Statistiken. Features Bild 5.6_1 Statistiken 2001 waren 17 % der Unfälle in Deutschland Auffahrunfälle mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (Quelle: Statistisches Bundesamt) Eine Studie stellte eine um 40 % gesteigerte Reaktionsfähigkeit

Mehr

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34 M{ZD{ CX-3 z } 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 1 2 3 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 4 3 8 22 23 OHNE SICHERHEIT IST ALLES NICHTS Jeder neue Mazda wird mit intelligenten Technologien

Mehr

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-3 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 2 3 6 1 7 5 8 3 4 2 4 5 SICHERHEIT - NICHT NUR EIN GEFÜHL Jedes Mazda Fahrzeug verfügt über eine Reihe von intelligenten, innovativen Technologien, die entwickelt wurden,

Mehr

Fahrassistenz Systeme

Fahrassistenz Systeme Fahrassistenz Systeme Andreas Dietmayer OES Sales EU 2012. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52 M{ZD{ CX-3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 1 2 2 3 5 2 4 3 16 17 SKYACTIV TECHNOLOGY 18 19 6 1 7 5 2 4 3 8 20 21 DER SICHERSTE ORT AUF DER STRASSE Jeder von uns gefertigte Mazda enthält eine Reihe intelligenter

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 112 8 9 10 11 12 13 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 114 kw 92 kw 74 kw [155 PS] [125 PS] [100 PS] kw [PS] 140 [190] 130 [176] 120 [163] 110 [149] 100 [136] 90 [122] 80

Mehr

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

Sicherheitsbewertung Marcus Preis Sicherheitsbewertung Marcus Preis Um eine Sicherheitsbewertung bei der kommenden Marcus Preis Verleihung im Jahr 2016 umzusetzen, wurde vorab ein mögliches Bewertungskonzept erarbeitet. Bei dem durchgeführten

Mehr

Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen. www.auto-iq.ch

Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen. www.auto-iq.ch Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen. www.auto-iq.ch Fahrer-Assistenz-Systeme Fahrer-Assistenz-Systeme bieten Ihnen viele Vorteile. Elektronisch gesteuerte

Mehr

Unfälle vermeiden Menschen schützen!

Unfälle vermeiden Menschen schützen! Unfälle vermeiden Menschen schützen! Fahrerassistenzsysteme in Nutzfahrzeugen VORWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Vision für die Zukunft heißt Vision Zero: Keiner kommt um. Alle kommen an. Daher

Mehr

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-5 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 3 4 8 22 23 DER SICHERSTE PLATZ AUF DER STRASSE Jeder neue Mazda wird mit intelligenten

Mehr

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme www.eurofot ip.eu eurofot: die acht zu testenden Systeme Adaptive Cruise Control Das System Adaptive Cruise Control (ACC) oder Adaptive Geschwindigkeitsregelung

Mehr

Assistenzsysteme für Stapler Was bringt's? Marcus Gaub, BGHW Fachtagung 2015

Assistenzsysteme für Stapler Was bringt's? Marcus Gaub, BGHW Fachtagung 2015 Assistenzsysteme für Stapler Was bringt's?, BGHW Fachtagung 2015 Aufbau des Vortrages: Assistenzsystem für Stapler Was bringt s? Wem nützen sie? Was kann man darunter verstehen? Wie funktionieren sie?

Mehr

Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen. Dr. Rainer Kallenbach,

Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen. Dr. Rainer Kallenbach, Juni 2005 RF 50604 Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Geschäftsbereich Automobilelektronik der Robert Bosch GmbH, zuständig

Mehr

Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Fahrerassistenzsysteme Notbremssysteme Unfallforschung der Versicherer 11. Februar 2008 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Seminar Robotik WS 02/03

Seminar Robotik WS 02/03 Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme

Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme Beschreibung Kompetenzbereich Z3 Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme Berufsprüfung Automobil-Werkstattkoordinator/-in Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung Personenwagen Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung

Mehr

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Sind Assistenzsysteme etwas für Ältere Fahrer? Welche Assistenzsysteme brauchen Ältere? Wie fahren Ältere? Entlastung, Unterstützung

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

1 3 5 7 9 11 12 13 15 17 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 155 PS 100 PS 125 PS [kw][ps] 140 190 130 176 120 163 110 149 100 136 100 20 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 RPM 90

Mehr

2 3 4 6 7 8 9 10 12 13 14 112 15 16 17 18 19 [Nm] kw [PS] 420 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] 380 140 [190] 380 140 [190] 380 140 [190] 340 120 [163] 340 120 [163] 340 120

Mehr

Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN

Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN https://cuvillier.de/de/shop/publications/1845 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger 20.01.1040 - IN 28863 STAND 12-2016 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung Januar 2017 Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Status Quo Lkw Sicherheit Wie wirkt die gesetzliche Einführung

Mehr

Symposium. Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin. Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011

Symposium. Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin. Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011 Symposium Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011 1 Agenda - Vision Zero: Konzept eines Ziels - Wichtige Fahrerassistenzsysteme - wie funktionieren sie? 2 3 4 Vision Zero - Inhalte

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Vortrag EAS TecDay, Aschaffenburg. Lässt sich ein Fahrsimulator auf eine einfache Softwaredarstellung reduzieren?

Vortrag EAS TecDay, Aschaffenburg. Lässt sich ein Fahrsimulator auf eine einfache Softwaredarstellung reduzieren? Vortrag EAS 2007 3. TecDay, Aschaffenburg Lässt sich ein Fahrsimulator auf eine einfache Softwaredarstellung reduzieren? Dr. Karl de Molina FTronik GmbH 3. TecDay D-Reihe / 1 Inhaltsübersicht Einleitung

Mehr

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

"Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar"

Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar "Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar" ADAC-Praxistest vom mit Beteiligung des Polizeipräsidiums München, des Kreisverwaltungsreferates München, der Autobahndirektion Südbayern und der Sachverständigen

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Verbot: Grundsatz und Ausnahmen VSR-Instruktorenweiterbildung vom 30.10.2014 Stefan

Mehr

ASB TECHNOLOGIE. With You

ASB TECHNOLOGIE.  With You ASB TECHNOLOGIE www.ntn-snr.com NTN-SNR, DER ASB -ERFINDER Das ASB -Lager wurde von NTN-SNR auf der Equip Auto in Paris anlässlich des großen Innovationspreises im Jahre 1997 vorgestellt. Dort wurde es

Mehr

1. RDS-TMC-Informationen

1. RDS-TMC-Informationen 1. -Informationen (Radio Data System Traffic Message Channel) zeigt Verkehrsinformationen wie Verkehrsstaus, Unfälle und Baustellen auf den Kartenbildschirmen an. Dies geschieht durch Empfangen einer FM-Multiplex-Übertragung

Mehr

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR MIT PERFEKTION WAREN WIR NOCH NIE ZUFRIEDEN. Auch das Beste hört einmal auf das Beste zu sein, wenn man es nicht ständig

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor

Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor Braunschweiger Verkehrskolloquium 02.03.2006 www.ibeo-as.com A member of the SICK Group Einführung Die Firma Ibeo Wurzeln: Autonomes Fahren Laserscanner

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen Steffi Bartl 14th Leibniz Conference Of Advanced Science, Sensorsysteme 2012, Lichtenwalde, 18./19. Oktober Steffi Bartl First Sensor AG www.first-sensor.com 19.10.2012

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

In- und Outdoor Positionierungssysteme

In- und Outdoor Positionierungssysteme In- und Outdoor Positionierungssysteme Eine Übersicht hlemelso@rumms.uni-mannheim.de Lehrstuhl für Praktische Informatik IV In- und Outdoor Positionierungssysteme Agenda I. Warum Positionierung? II. III.

Mehr

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen FP-Jourfix 12.01.2016 Lehrplan B 5.1 Fahren auf Autobahnen/Autostraßen: Ziel Richtiges Verhalten beim Befahren des Beschleunigungsstreifen, auf der Autobahn/Autostraße

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?» bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung «Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?» Begrüssung bfu-forum, 16. November 2016, Bern, Kulturcasino Bern Brigitte Buhmann, Dr. rer.

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme Ing. Hans-Peter Szabo Produktmanagement Volvo Trucks Austria 200 Tonnen pro Sekunde Erdölförderung / Höhepunkt erreicht 50 Production, Gboe/a 40 30 20 10 Gas

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Generell ist auch zwischen Pulsradar und Dauerstrichradar (Continuous Wave, CW) zu unterscheiden.

Generell ist auch zwischen Pulsradar und Dauerstrichradar (Continuous Wave, CW) zu unterscheiden. RADAR TECHNOLOGIE Geschichtliches Die ersten Versuche zur Ortung metallischer Zielobjekte mittels Radiowellen führte der deutsche Hochfrequenztechniker Christian Hülsmeyer durch. Daraus resultierte 1904

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse Dieter Ammon, GR/PAV Meilensteine in der Fahrsicherheitstechnik auf dem Weg zum unfallfreien

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining Gestern Heute - Morgen Kernwert Sicherheit Sicherheit ist und

Mehr

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen Thomas Widmann Agenda Gerätevarianten Wie Funktioniert der Dienst Notruf / Assistance Wie löst das System den Notruf aus Service Anbieter Eigene Erfahrungen

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group Dr.-Ing. Carsten Haß Entwicklung Fahrdynamik Regelungstechnisches Kolloquium, Dortmund Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. ACC und ACC Stop&Go 3. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge 4. Ausbildung und Praxis

Mehr

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TomTom ist ein führender Anbieter von Verkehrsinformationsdiensten. TomTom nutzt seine inhouse entwickelte Technologie zur Überwachung, Verarbeitung und Bereitstellung

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec Generali Autostudie Generali Autostudie Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec Wien,. Mai Pressegespräch. Mai, Wien Generali Autostudie Studiendesign Institut market MarktforschungsgesmbH & CoKG Stichprobe

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung

3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung 3D-MID Komponente in einem Radarsensor zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung HARTING Mitronics Christian Goth, Frank Wittwer, Michael Grätz, Uwe Rudy Fachtagung Sensoren im Automobil 2014 München 2014-04-08

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch Volvo Trucks. Driving Progress Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte

Mehr

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt IM5 Modul Mechanik Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt bezeichnet die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals, die auftritt, wenn während der Dauer des Signals der Abstand zwischen Sender und Empfänger

Mehr

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR Michael B. H. Middendorf 1 Die Erweiterung vom Satz des Pthagoras anhand der resultierenden Kraft FR Bei meinen Überlegungen als Maschinenbauer bzgl. eines Impulsantriebes, stieß ich auf das Problem, ständig

Mehr

2. Tragen Sie gemeinsam in der. 3. Diskutieren Sie in der Klasse Vorund. 4. Für welche Fahraufgaben und

2. Tragen Sie gemeinsam in der. 3. Diskutieren Sie in der Klasse Vorund. 4. Für welche Fahraufgaben und Das Auto im Netz 1. Sammeln Sie auf Basis der Grafik Möglichkeiten, wie das Internet in Fahrzeugen eingebunden werden kann, und diskutieren Sie deren Potenzial und Grenzen. funkzelle richtfunk oder kabelverbindung

Mehr

Die Essenz aus Vorsprung durch Technik.

Die Essenz aus Vorsprung durch Technik. A8 Die Essenz aus Vorsprung durch Technik. Wie lange brauchen Sie, um diesen Satz zu lesen? Etwa 2 Sekunden? Das leistet der Audi A8 in dieser Zeit: 6 Kameras beobachten die Umgebung. 50 werden erstellt

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

SEINER ZEIT VORAUS. Das BMW Motorrad Street AIR System.

SEINER ZEIT VORAUS. Das BMW Motorrad Street AIR System. SEINER ZEIT VORAUS. Das BMW Motorrad Street AIR System. BMW MOTORRAD STREET AIR. Eines der weltweit modernsten und flexibelsten Airbag-Systeme für jeden Motorradfahrer DIREKT VON DER RENNSTRECKE. Jacke

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Green Monitoring Report

Green Monitoring Report Green Monitoring Report Spedition Schmelzer GmbH Zeitraum: 01.01.2015 bis 30.06.2015 1. Unternehmen Spedition Schmelzer GmbH Binger Straße 33 D - 55453 Gensingen 2. Betrachtungszeitraum 1.Januar 2015 bis

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015 February 28, 2015 1 Motivation Automatisierung Verkehr und Mobilität Geschichte der Automatisierung Nachteile der Automatisierung 2 Allgemeines Beispiel: Google driverless car Probleme und Schwierigkeiten

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Papadakis Ioannis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben.

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben. Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben. Drag Racing Mobile benutzt einen Eingebauten GPS Empfänger des PDA

Mehr

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb Elektro-Kuhlmann 17. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Schnellstart 4 2.1 Benötigte Komponenten............................... 4 2.2 Stromversorgung...................................

Mehr

Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln

Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln ZF Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln Automatisiertes Rangieren und Kuppeln Elektrischer Einzelradantrieb: Innovation Tractor zeigt künftige Off-Highway-Anwendungen ZF Der ZF Innovation

Mehr

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Dr.-Ing. Oliver Brockmann ob@brockmann-gruppe.de Neuwied, 28.10.2010 Einführung Inhaltsübersicht» Fahrzeugsicherheit im

Mehr

Sicherheit Lehrerinformation

Sicherheit Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag srelevante Bestandteile des Autos werden gemeinsam besprochen: Airbag, sgurte und Kindersitze werden angeschaut. Ziel Die SuS kennen die svorschriften in und zu einem

Mehr

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info 1 Systembeschreibung FLARM ist ein in Kleinflugzeugen eingesetztes Kollisionswarngerät, das in der Schweiz ursprünglich für den Segelflug entwickelt wurde und

Mehr

Autos der Zukunft. Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg. Folien zum Download:

Autos der Zukunft. Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg. Folien zum Download: Autos der Zukunft Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg Folien zum Download: http://dhgo.to/autosderzukunft Themen des Vortrags Einblick in die Technik Safety (unbeabsichtigte Ereignisse) Security (beabsichtigte

Mehr

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 Kennen Autofahrer ihre Schutzengel? März 2006 1 Methode und Stichprobe In einer repräsentativen Studie wurden 513 Interviews mit Autofahrern in Deutschland durchgeführt.

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Sicherheitsszenarios mit der homeputer CL Studio Software

Anleitung zum Erstellen eines Sicherheitsszenarios mit der homeputer CL Studio Software Anleitung zum Erstellen eines Sicherheitsszenarios mit der homeputer CL Studio Software Es ist sehr leicht möglich, die Sicherheit zu erhöhen, wenn wichtige Bereiche des Hauses mit Sensoren ausgestattet

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 13.3.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird. Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 12: Sicherheit im Straßenverkehr Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Sicherheit im Straßenverkehr umfasst einen Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es

Mehr