Einleitung - Begriffe und Vorgehensmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung - Begriffe und Vorgehensmodelle"

Transkript

1 Einleitung - Begriffe und Vorgehensmodelle Software Engineering 1 - WS 2010/2011 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Mit Folien von Prof. Dr. B. Rumpe und Dr. A. Herrmann Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 1

2 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation 2. Was ist Software? 3. Was ist Softwaretechnik? 4. Vorgehensmodelle Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 2

3 Motivation 4. Juni 1996: Erster Start der Ariane-5 Während des Fluges läuft ein unnötiges Kalibrierungsprogramm für die Trägheitssensoren. Die gemessenen Werte der Ariane-5 überschreiten die in der Ariane-4-Software vorgesehehen Bereiche. Die (Ada-)Exception wird durch Anhalten des Steuerungscomputers behandelt, um auf ein zweites redundantes System umzuschalten. Im zweiten System tritt der gleiche Software-Fehler auf und wird identisch behandelt. Kosten des Ariane-5-Programms bis 1996: ca. 8 Milliarden US-$ Wert des zerstörten Satelliten: ca. 500 Millionen US-$ Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 3

4 Motivation Fehlgeschlagene Softwareprojekte (Beispiele) 1994: Eröffnung des Denver International Airport um 9 Monate verzögert wegen Softwareproblemen im Gepäcktransport-System 1999: Fehlstart einer Titan/Centaur-Rakete wegen falscher Software-Version 1999: Verlust der Sonde "Mars Climate Orbiter" wegen falscher Einheitenumrechnung Toll Collect: Geplanter Start 31. Aug 2003, tatsächlicher Start 1. Jan 2006; 3.5 Milliarden e Einnahmeausfälle Londoner Börse beendet Taurus Projekt 1993 nach 11 Jahren und Budgetüberschreitung um % Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 4

5 Motivation Softwarekrise Mitte 1960er Jahre Mit schnellerer Hardware wurde Software wichtiger Steigende Anforderungen, aber qualifiziertes Personal fehlte Softwareentwicklung durch Bastelei Bestehende Systeme intransparent und unübersichtlich, kaum änderbar Kosten und Dauer überstiegen Erwartungen Anforderungen oft nicht erfüllt Große Softwareprojekte scheiterten Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 5

6 Motivation Permanente Softwarekrise? Studie von 1979 zu Softwareprojekten (USA): 75% der Ergebnisse nie eingesetzt 19% der Ergebnisse stark überarbeitet 6% benutzbar. Studie von 1994 zu Software-Großprojekten (IBM Consulting): 55% Kostenüberschreitung 68% Terminüberschreitung 88% Bedarf für starke Überarbeitung Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 6

7 Motivation Wirtschaftliche Bedeutung Wirtschaftliche Bedeutung von Software in Deutschland [BMBF- Studie 2000] Unternehmen mit MA in Primärbranche (DV- Hersteller und Dienstleister mit SWE) Unternehmen mit 2.5 Millionen MA in Sekundärbranche (Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Telekommunikation, Finanzdienstleister) Anteil der Informations- und Kommunikationstechnologien am Bruttoinlandsprodukt 6.8 % (2004), 4.7 % (1995) Wertschöpfung durch Software 25 Mrd. e; ITK: 87 Mrd. e (vgl. Landwirtschaft 20 Mrd. e, Produktion 440 Mrd. e) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 7

8 Umfang von Software Motivation Enterprise-Resource-Planning Software R/3 von SAP: Jahr Lines of Code # Funktionsbausteine Mio (Rel. 3.1) 30 Mio (Rel. 4.5) 50 Mio Weitere Zahlen zu R/3 Release 4: externe Tabellen (Datenbank) Tabellenfelder (extern und intern) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 8

9 Motivation Umfang von Software (2) Gesamtumfang der verwendeten Software (Anfang 2000): Chase Manhattan Bank: 200 Mio. Code-Zeilen Citicorp Bank: 400 Mio. Code-Zeilen AT&T: 500 Mio. Code-Zeilen General Motors: 2 Mrd. Code-Zeilen Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/2011 9

10 Motivation Steigende Qualitätsanforderungen Softwarefehler: Handy bis zu 600 Fehler (dh. 3 Fehler pro 1000 loc) Windows95 bis zu Fehler (dh. 20 Fehler pro 1000 loc) Space Shuttle weniger als 1 Fehler pro loc Gefundene Defekte in 1000 Zeilen Quellcode: (M. Cusumano, MIT 1990) 1977: 7-20 Defekte 1994: 0,05-0,2 Defekte Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

11 Motivation Steigende Qualitätsanforderungen (2) Steigerung des Qualitätsniveaus um den Faktor 100 in 13 Jahren. Aber: Komplexitätssteigerung muss kompensiert werden (Faktor 10 in 5 Jahren). Zunehmende Altlasten : Anwendungssoftware wird oft 20 Jahre und länger eingesetzt. In manchen Betrieben sind 60-70% der Softwarekosten für Anpassung von Altsoftware! Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

12 Motivation Steigende Qualitätsanforderungen (3) 0,1%-Defektniveau bedeutet: pro Jahr: fehlerhafte Medikamente 300 versagende Herzschrittmacher pro Woche: 500 Fehler bei medizinischen Operationen pro Tag: verlorene Briefe in der Post 18 Flugzeugabstürze pro Stunde: Schecks nicht korrekt gebucht Auch in Zukunft: Massive QM-Anstrengungen notwendig. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

13 Softwaresysteme Was ist Software? Software computer programs, procedures, rules, and possibly associated documentation and data pertaining to the operation of a computer system. (IEEE Standard Glossary of Software Engineering) Softwaresystem Ein System (oder Teilsystem), dessen Komponenten aus Software bestehen. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

14 Softwaresysteme (2) Was ist Software? Produkt Ein Produkt ist ein in sich abgeschlossenes, i.a. für einen Auftraggeber bestimmtes, Ergebnis eines erfolgreich durchgeführten Projekts oder Herstellungsprozesses. Als Teilprodukt bezeichnen wir einen abgeschlossenen Teil eines Produkts Software-Produkt Produkt, das aus Software besteht. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

15 Was ist Software? Klassifikation von Software Generisches Produkt oder Einzelanfertigung? Systemsoftware (Betriebssystem, Compiler, Editor,...) oder Anwendungssoftware (application software)? Produktintegriert (embedded) oder für reine Computersysteme? Echtzeitanforderungen oder flexiblere Zeitanforderungen? Datenintensiv oder berechnungsintensiv? Monolithisch oder verteilt? Standalone oder mit anderen Anwendungen integriert? Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

16 Was ist Software? Besonderheiten von Software Software ist immateriell. Software wird nicht durch physikalische Gesetze begrenzt. Software unterliegt keinem Verschleiß. Es gibt keine Software-Ersatzteile: Defekte sind immer Konstruktionsfehler. Software ist schwer zu vermessen ( Technische Daten von Software?). Software gilt als relativ leicht änderbar (im Vergleich zu materiellen technischen Produkten). Software unterliegt einem ständigen Anpassungsdruck. Software veraltet. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

17 Was ist Software? Eigenschaften von Software Zuverlässigkeit: Software darf im Fall des Versagens keine physischen oder ökonomischen Schäden verursachen. Benutzbarkeit: Software muss sich nach den Bedürfnissen der Benutzer richten. Die Benutzerschnittstelle muss ergonomisch und selbsterklärend sein. Dokumentation muss in allen Detaillierungsgraden ausreichend zur Verfügung stehen. Wartbarkeit: Software muss an neue Anforderungen anpassbar sein. Software sollte möglichst plattformunabhängig sein. Effizienz: Software muss ökonomischen Gebrauch von Ressourcen des unterliegenden Systems machen. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

18 Was ist Softwaretechnik? Software Engineering Begriff: Software Engineering The establishment and use of sound engineering principles in order to obtain economically software that is reliable and runs on real machines. (F.L. Bauer, NATO-Konferenz Software-Engineering 1968) Manifest der Softwaretechnik (2006) Software Engineering zielt auf die ingenieurmäßige Entwicklung, Wartung, Anpassung und Weiterentwicklung großer Softwaresysteme unter Verwendung bewährter systematischer Vorgehensweisen, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

19 Was ist Softwaretechnik? Software Engineering Berücksichtigung der folgenden Aspekte: Kosten Termine Qualität: Korrektheit, Zuverlässigkeit, Performanz, Sicherheit, Nutzbarkeit, Verständlichkeit, Weiterentwickelbarkeit, Anpassbarkeit, Wartbarkeit Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

20 Was ist Softwaretechnik? Aufgabenstellungen im SE Management großer und komplexer Projekte Schätzung von Terminen und Kosten Erfassung von Kunden- und Marktanforderungen Änderungsmanagement Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus Wartung und Weiterentwicklung von Altsystemen Guter Programmierstil und Entwicklungswerkzeuge Prinzipien wie Abstraktion, Strukturierung, Hierarchisierung und Modularisierung Softwareentwicklung ist viel mehr als nur Programmieren! Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

21 Was ist Softwaretechnik? Software Engineering vs. Informatik Prof. Dr. B. Rumpe Software Systems Engineering TU Braunschweig Seite 26 vl07.se1/02/01 Software Engineering vs. Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Software Engineering Ingenieurwissenschaften Physik Informatik Betriebswirtschaft Psychologie Grundlagenwissenschaften Mathematik Basis- Wissenschaften! Software Engineering ist der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik (analog zur Beziehung Maschinenbau und Physik) Software Engineering ist der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik (analog zur Beziehung Maschinenbau und Physik). Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

22 Prof. Dr. B. Rumpe Software Systems Engineering Was ist Softwaretechnik? TU Braunschweig Teilbereiche Gliederung des Software des Software Engineerings Engineering Seite 25 vl07.se1/02/01 Modellierungstechniken Statecharts, Petri-Netze, UML Formale Methoden Systemtechnik Architektur Muster Modularisierung Produktlinien OO Empirie Vorgehensmodelle Prozesse Management Organisation, Planung Qualitätssicherung Softwareökonomie Prozesstechnik Grundlagen: Informatik / Mathematik Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

23 Prof. Dr. B. Rumpe Software Systems Engineering Was ist Softwaretechnik? Themen TU Braunschweig des Software Engineerings Seite 28 vl07.se1/02/01 Themengebiet Softwaretechnik Projektmanagement! Vorgehensmodellierung! Software-Entwicklungsmethoden! Requirements! Engineering! Software-! Architektur! und -Entwurf! Software-! Wartung! Re-! Engineering! (Sanierung)! Qualitätsmanagement (incl. Testverfahren)! Notationen und Sprachen (UML, Java,...)! Werkzeugunterstützung (incl. CASE, CVS, make)! Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

24 Was ist Softwaretechnik? Portfolio der SE-Techniken SE-Techniken sind vergleichbar mit einem Werkzeugkasten. Für jedes Problem das richtige Werkzeug in der Hand eines Experten, der damit umgehen kann. Nicht jeder muss alle Werkzeuge beherrschen, aber: je mehr, um so besser. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

25 Was ist Softwaretechnik? Zusammenfassung: Softwaresysteme und SE Softwaretechnik ist die Lehre von der ingenieurmäßigen Entwicklung von Software und softwarebasierten Systemen. Diversifikation der Anwendungsbereiche, Größe, etc. erfordert ein Portfolio anzuwendender Techniken. Kritischer Faktor ist die Qualität der erstellten Software. Softwaretechnik ist anwendungsnah und erfordert, dass ihre Methoden und Techniken geübt werden. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

26 Vorgehensmodelle Vorgehensmodelle Phasenmodell Einteilung des Herstellungsprozesses für ein (Software-) Produkt in definierte und abgegrenzte Abschnitte Vorgabe einer Reihenfolge in der Bearbeitung der Phasen Richtlinie für die Definition von Zwischenergebnissen Vorgehensmodell Detailliertes Phasenmodell + Festlegung der Zwischenergebnisse Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

27 Vorgehensmodelle Nutzen von Vorgehensmodellen Strukturierung des Projektes: Trennung der zeitlich abgegrenzten Phasen und der darin stattfindenden inhaltlich bestimmten Aktivitäten. Kommunikation: gemeinsames Verständnis der Aufgaben und Verantwortlichkeiten Vollständigkeit: um nichts Wesentliches zu übersehen Vorhersage (Planung) über das Projektergebnis Basis für Projektkontrolle und Analyse, Harmonisierung der Erwartungen Erfahrungssammlung (organisationelles Lernen) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

28 Vorgehensmodelle Aktivitäten in der Softwareentwicklung Analyse Entwurf Implementierung Test (einschließlich Integration, synonym: Validierung) Deployment (Installation, Schulung) Evolution (vor allem Wartung) und viele weitere (Versionsmanagement, Reviews,...) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

29 Vorgehensmodelle Bekannte Vorgehensmodelle Wasserfall (mit Rückkopplung) V-Modell Iterative Modelle: Spiralmodell, RUP Prototypen Agile Methoden Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

30 Prof. Dr. B. Rumpe Wasserfall-Modell Software Systems Engineering TU Braunschweig Seite 34 vl07.se1/02/01 Vorgehensmodelle Das klassische Wasserfall-Modell Analyse Produktdefinition Entwurf Entwurfs- Spezifikation Implementierung Code Test, Integration geprüfter Code Änderungswünsche nach W. Royce (1970), mit Rückkopplung B. Boehm (1981) Wartung Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

31 Wasserfall-Modell (2) Vorgehensmodelle Alle Schritte werden sequentiell durchgeführt Mit einem Schritt wird erst dann begonnen, wenn der vorige Schritt fertig ist, d. h. das Ergebnis der vorigen Phase vorliegt. Bewertung: Einfach zu verstehen Einfach zu managen Einfach zu überwachen (definierte Phasenübergänge) Probleme bei Änderungen und Verzögerungen in einzelnen Phasen Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

32 Vorgehensmodelle Verteilung Prof. Dr. B. Rumpe der Aufwände im Wasserfall-Modell Software Systems Engineering TU Braunschweig Seite 35 vl07.se1/02/01 Ungefähre Verteilung des Arbeitsaufwands Analyse Produktdefinition 10 %! Entwurf 20 %! Entwurfs- Spezifikation Implementierung 20 %! Code 50 %! Test, Integration geprüfter Code W. Royce (1970) Änderungswünsche Wartung Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

33 V-Modell Vorgehensmodelle Erweiterung des Wasserfall-Modells Integriert die Qualitätssicherung (Verifikation und Validation) Verifikation: Übereinstimmung zwischen einem Software-Produkt und seiner Spezifikation (Wird ein korrektes Produkt entwickelt?) Validation: Eignung bzw. Wert eines Produktes bezogen auf seinen Einsatzzweck (Wird das richtige Produkt entwickelt?) Verbindlich für Bundeswehr und Behörden (V-Modell XT) Sehr umfangreiches Modell, das für eine konkrete Entwicklung angepaßt werden muss (Tailoring) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

34 Prof. Dr. B. Rumpe V-Modell (2) Software Systems Engineering TU Braunschweig Seite 36 vl07.se1/02/01 Vorgehensmodelle Qualitätssicherung im V-Modell Analyse Testfälle Abnahmetest Grobentwurf Testfälle Systemtest Feinentwurf Testfälle Integrationstest Implementierung Modultest Boehm 1979 (altes V-Modell ) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

35 Iterative Verfahren Vorgehensmodelle Der Entwicklungsprozess besteht aus einer Folge von Zyklen (Iterationen). Am Ende jedes Zyklus steht eine neue (ausführbare) Version des SW-Produktes, welche die vorherige Version verbessert und erweitert. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

36 Iterative Prof. Dr. B. Rumpe Verfahren (2) Software Systems Engineering TU Braunschweig Seite 37 vl07.se1/02/01 Vorgehensmodelle Evolutionäre Entwicklung Aufgabe" Analyse" Prototypen," Vorversionen" Entwurf" Validierung" Implementierung"! Typisch für kleinere Projekte oder experimentelle Systeme! Zunehmend auch für größere Projekte angewendet Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

37 Vorgehensmodelle Iterative Verfahren: Inkrementell vs. Evolutionär Inkrementell: Anforderungsanalyse und Konzeption nur zu Beginn der Entwicklung Jede Iteration erzeugt ein weiteres Stück der Lösung. Schneller zu ersten Ergebnissen, aber anfällig bei Anforderungsänderungen Evolutionär: Anforderungsanalyse und Konzeption in jeder Iteration Grundlegender Konflikt: Flexibilität gegen garantierte Zielerreichung. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

38 Vorgehensmodelle Prototypbasierte Entwicklung Prototyp #$%&'(%&$) *+,-&..+ /& *+-+&9:+ 5678<:(3+) #$;+00+ 1(002+&34&+0 Vorabversion (von Teilen) des intendierten Systems. <-$%$%=4&), F:(-(G%+-&3%&G(H <-$%$%=4 ;+3?&)%+);&+-%+)?5=3%+D3E 59:)+00+?I);?2&00&,+?J+-3%+00I), :KI.&,?LI-?M+D$)3%-(%&$)?'$)?*+)I%L+-$2+-.0K9:+) Entwicklungsprozess: +&),+39:-K)G%+?1I)G%&$)(0&%K%N?)&9:%?-$2I3%N?39:0+9:%+?<+-.$-D()L O).$-;+-I),38 ()(0=3+ <-$%$%=4 +-3%+00+) #&%?<-$%$%=4 +R4+-&D+)%&+-+) QK9:3%+?<:(3+ <-$%$%=4?P?54+L&.&G(%&$) D$;&.&L&+-+) S)&9:%?(GL+4%&+-%T Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

39 Vorgehensmodelle Prototypbasierte Entwicklung (2) Arten von Prototypen: Wegwerf-Prototyp zu Demonstrationszwecken, in dem zuerst die am wenigsten verstandenen Teile realisiert werden Evolutionärer Prototyp, d.h. Entwicklung der Version 0.1 als Basis für das spätere System; zuerst die am besten verstandenen Teile Papier-Prototyping (z.b. für GUI-Entwicklung) Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

40 Vorgehensmodelle Spiralmodell (B. Boehm, 1988) Iteratives Spiralmodell Durchlaufen der Phasen in einer Spirale CEA v Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

41 Vorgehensmodelle Rational Unified Process (IBM) P Inkrementelles Rational Unified Verfahren Process mit zweidimensionaler Anordnung von Phasen und Aktivitäten Aufsetzen Ausarbeiten Bauen Einführen Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

42 Vorgehensmodelle Agile Entwicklungsmethoden Agile Manifesto (K. Beck et al., 2001) Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge. Funktionierende Programme sind wichtiger als ausführliche Dokumentation. Die stetige Abstimmung mit dem Kunden ist wichtiger als die ursprüngliche Leistungsbeschreibung in Verträgen. Der Mut und die Offenheit für Änderungen stehen über dem Befolgen eines festgelegten Plans. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

43 Vorgehensmodelle Extreme Programing XP (K. Beck) Konsequente evolutionäre Entwicklung in sehr kleinen Inkrements. Tests und Programmcode sind Analyseergebnis, Entwurfsdokument und Dokumentation. Code wird permanent lauffähig gehalten. Diszipliniertes und automatisiertes Testen als Qualitätssicherung. Pair-Programming als QS-Maßnahme. Refactoring zur evolutionären Weiterentwicklung. Codierungsstandards. kein explizites Design, keine ausführliche Dokumentation, keine Reviews. Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

44 Vorgehensmodelle Zusammenfassung Begriffe Softwaresystem und Softwareengineering Motivation und Ziele des Softwareengineerings Vorgehensmodelle Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

45 Vorgehensmodelle Literatur Ian Sommerville: Software Engineering. 9. Aufl., Addison-Wesley, Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Philippe Kruchten: Rational Unified Process. Addison-Wesley, Kent Beck: Extreme Programming Explained. Addison-Wesley, Ina Schaefer SE 1 - WS 2011/

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle)

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Zuser Kap. 1-3 oder Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap 8.1 http://homepages.cs.ncl.ac.uk/brian.randell/nato/ The first International Conference

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik

Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Einführung in die Modellierung Christian Huemer Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040 Vienna,

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.- Doz Dr. Rolf Hennicker 04.10.2002 Kapitel 1 Software Engineering: Überblick Kapitel 1 Software Engineering: Überblick 2 Ziele Verstehen, womit sich die Disziplin

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Farbe! Softwaretechnik 1 Vorlesung Prof. Dr. Bernhard Rumpe Technische Universität Braunschweig http://www.sse-tubs.de/ Seite 2 Prof. Dr. Bernhard Rumpe Mühlenpfordtstraße 23, 3.OG Zimmer 347 Email b.rumpe

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Lösungen zum Test objektorientierter Software

Lösungen zum Test objektorientierter Software Lösungen zum Test objektorientierter Software Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 14. März 2013 HOM/FHTeL Lösungen zum Test objektorientierter Software

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering 2015 1 Inhalte Begrüßung Vorstellung, Übersicht Formales

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Softwaretechnologie II

Softwaretechnologie II Softwaretechnologie II Heinrich Hußmann Wintersemester 2000 / 2001 Technische Universität Dresden 4. Juni 1996: Erster Start der "Ariane-5" Kosten des Ariane-5-Programms bis 1996: ca. 8 Milliarden US-$

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Anita Herrmann Braunschweig, 10. Nov 2004 Ausgangspunkte Im DLR werden nach vorsichtigen

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007

Mehr

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Softwareentwicklung Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Ein Softwareentwicklungsmodell ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen ( ingenieursmäßigen

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Einführung in die Softwaretechnik 1. Einführung und Begriffe

Einführung in die Softwaretechnik 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Klaus Ostermann 1 Agenda Organisatorisches, Tutorien Begriffsklärung: Softwaretechnik Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 Organisation der LV Umfang: 4 SWS, 6 ECTS Punkte

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

So#ware Engineering 1. Einführung und Begriffe

So#ware Engineering 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Prof. Dr. Klaus Ostermann 1 Agenda } Organisatorisches } Begriffsklärung: So#waretechnik } AuDau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 OrganisaGon der LV } Umfang: ca. 2 SWS, Intensivvorlesung

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

8. Softwareentwicklung

8. Softwareentwicklung Schwerpunkte Problematik komplexer Programme 8. Softwareentwicklung (Software Engineering) Statistische Angaben zur Softwareentwicklung Eigenschaften von Software Qualitätskriterien für SW-Produkte Einbettung

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

Einführung in die Softwareentwicklung

Einführung in die Softwareentwicklung Einführung in die Softwareentwicklung Thorsten Lemburg Universität Hamburg Seminar: Softwareentwicklung in der Wissenschaft 1 / 53 Einführung in die Softwareentwicklung - Thorsten Lemburg Gliederung 1.

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Zusammenfassung. Software Engineering 1 WS 2010/11. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Zusammenfassung. Software Engineering 1 WS 2010/11. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Software Systems Engineering TU Braunschweig Zusammenfassung Software Engineering 1 WS 2010/11 Dr.-Ing. Ina Schaefer Software Systems Engineering TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2010/11 1 Inhalte Vorgehensmodelle Anforderungsanalyse Objektorientierte

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr