Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde"

Transkript

1 Fachseminar der AGFK-BW 29. April 2014 Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

2 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs - Die sichere Abwicklung des Verkehrs bei schmalen Straßenquerschnitten Innerorts, der stetig zunehmende Verkehr und der Wunsch, die Aufenthaltsqualität im Straßenraum zu verbessern stellt die Verkehrsbehörden und die Verkehrsplaner vor immer größere Herausforderungen. - In den meisten Fällen können Komfortmaße für einzelne Verkehrsteilnehmerarten und Nutzergruppen nicht realisiert werden. Folie 2

3 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs - Es gilt, Lösungen zu finden, die allen Nutzungsanforderungen weitestgehend entsprechen. - Kompromisse sind dabei in den meisten Fällen unabdingbar. - Die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist bei allen Überlegungen die oberste Prämisse. Folie 3

4 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Im Allgemeinen registriert die Polizei innerorts 50 bis 60 % aller Unfälle von Radfahrern an Knotenpunkten. - Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) nennt in Anlehnung an eine Ausarbeitung von Wolfgang Rauh, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verkehrsclub Österreich (VCÖ), in einer Veröffentlichung ein mehr als dreimal höheres Risiko an Knotenpunkten beim Geradeausfahren auf einem baulich getrennten Radweg gegenüber der Alternative stattdessen die Fahrbahn einer innerörtlichen Straße mit dem Fahrrad zu benutzen. Folie 4

5 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Vor dem Hintergrund, dass an Straßen mit baulich abgesetzten Radwegen der Anteil der Knotenpunktunfälle deutlich höher liegt als an Straßen ohne Radweg, ist der Führung von Radfahrern - im Mischverkehr auf der Fahrbahn, - auf Schutzstreifen (unterbrochene Linie, Leitlinie Zeichen 340 StVO) bzw. - auf Radfahrstreifen (durchgehende Linie, Fahrstreifenbegrenzung Zeichen 295 StVO) in der Regel der Vorzug zu geben vor einer Führung auf baulich abgesetzten Radwegen mit Radfahrerfurten. Folie 5

6 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Eine generelle Schlussfolgerung, dass baulich von der Fahrbahn abgesetzte Radwege grundsätzlich unsicherer sind als die Fahrbahnführung auf Radfahrstreifen, Schutzstreifen oder im Mischverkehr ist aufgrund der vorliegenden Forschungserkenntnisse jedoch nicht zulässig. - Grundsätzlich ist die Stärke des Kfz-Verkehrs kein primär entscheidendes Kriterium zur Bewertung der Sicherheit der Radverkehrsanlage, insbesondere bei ausreichenden Breiten (siehe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Verkehrstechnik, Heft V 74, Februar 2000: Einsatzbereich von Angebotsstreifen). Folie 6

7 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Großen Einfluss auf die Verkehrssicherheit bzw. das Unfallgeschehen auf Radverkehrsanlagen haben hingegen einzelne bauliche Merkmale, wie beispielsweise - Sicherheitsabstände zu Längsparkstreifen, - Absetzung der Radwegefurten an Knotenpunkten, - Dichte der Abfolge von Kreuzungen und Einmündungen nicht vorfahrberechtigter Straßen und von stark frequentierten Grundstückszufahrten, - die bauliche Breite und - die Führung des rechts- bzw. linksabbiegenden Radverkehrs (z.b. bei mehrstreifigen Knotenpunktzufahrten). Folie 7

8 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Weitere Einflussgrößen sind - die Radverkehrsstärke, - das Fußgängeraufkommen (insbesondere Fußgängerquerverkehr) sowie - die Art und Dichte der anderen Straßenraumnutzungen (z. B. Lieferverkehr). Folie 8

9 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung (VwV-StVO) Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 3404 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Bei der Novellierung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO), die am 1. September 2009 in Kraft getreten ist, wurden deshalb auf Antrag von Baden-Württemberg im Bund-Länder- Fachausschuss Straßenverkehrs-Ordnung (BLFA-StVO) mit Zustimmung aller Bundesländer, die bisherigen, von der Verkehrsstärke abhängigen Einschränkungen für Radverkehrsführungen auf der Straße aufgehoben, da die Sicherheit des Radverkehrs bei Fahrbahnführung nicht vorrangig durch die Stärke des Kfz-Verkehrs beeinflusst wird. Folie 9

10 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Der Entscheidungs- und der Ermessensspielraum für die Verkehrsplaner und die Straßenverkehrsbehörden, respektive die Verkehrsschau- bzw. Unfallkommissionen zur Realisierung örtlich angepasster Lösungen bei der Führung des Radverkehrs im Zuge von stark belasteten innerörtlichen Vorfahrtsstraßen wurde dadurch erheblich erweitert. Sie haben die Wahl zwischen: Folie 10

11 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - I. Mischverkehr Radverkehr und Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn - Gemeinsame Führung von Radverkehr und Kfz- Verkehr auf der Fahrbahn Folie 11

12 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - II. Mischverkehr mit teilweiser Separation Radverkehr und Kfz-Verkehr - Radweg ohne Benutzungspflicht - Gehweg mit zugelassenem Radverkehr, Zeichen 239 StVO / Zusatzzeichen (Radverkehr frei), Schrittgeschwindigkeit, eingeschränkte Anwendung - Schutzstreifen Zeichen 340 (Leitlinie Schmalstrich), stets mit Radpiktogramm, keine Vorgaben an Kfz- Verkehrsstärke mehr Folie 12

13 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - III: Trennung Radverkehr und Kfz-Verkehr - Radweg mit Benutzungspflicht Zeichen 237 oder Zeichen 241 StVO - Gemeinsamer Geh- und Radweg Zeichen Radfahrstreifen Zeichen 237 / 295 (Fahrstreifenbegrenzung Breitstrich), Keine Vorgaben an Kfz- Verkehrsstärke mehr Folie 13

14 Radwegebenutzungspflicht - Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kommt in einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung (Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern Veröffentlichung 08/09) zur Frage der Akzeptanz der verschiedenen Radwegeführungen zu dem Ergebnis, dass auf den Untersuchungsabschnitten mit benutzungspflichtigen Radwegen der Anteil der regelwidrig auf der Fahrbahn fahrenden Radfahrer etwa zwei Prozent beträgt. Auf Straßen mit nicht benutzungspflichtigen Radwegen beträgt der Anteil der Fahrbahnbenutzung rund vier Prozent. Demnach sieht die überwiegende Zahl der Radfahrer (96 %) in der Radwegebenutzungspflicht keinen reglementierenden Einfluss. Folie 14

15 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs Zu 9, Zu Absatz 2 I. Als Radverkehrsführungen über Kreuzungen und Einmündungen hinweg dienen markierte Radwegefurten. II. Im Falle von Radverkehrsanlagen im Zuge von Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) sind Radwegefurten stets zu markieren. Sie dürfen nicht markiert werden an Kreuzungen und Einmündungen mit Vorfahrtsregelung Rechts vor links, an erheblich (mehr als ca. 5 m) abgesetzten Radwegen im Zuge von Vorfahrtsstraßen sowie dort nicht, wo dem Radverkehr durch ein verkleinertes Zeichen 205 eine Wartepflicht auferlegt wird. Die Sätze 1 und 2 gelten sinngemäß, wenn im Zuge einer Vorfahrtstraße ein Gehweg zur Benutzung durch den Radverkehr freigegeben ist. Folie 15

16 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Auch an abgesenkten Bordsteinen im Zuge von Vorfahrtstraßen müssen Radwegefurten über Kreuzungen und Einmündungen hinweg stets markiert werden, da die speziellen Regelungen des 41 StVO zu Zeichen 205 und des 42 StVO zu Zeichen 306 den allgemeinen Regelungen in 10 StVO vorgehen. Folie 16

17 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Die Radverkehrsführungen an stark frequentierten Grund- stückszufahrten, z. B. von Videotheken, Möbelhäusern, Einkaufsmärkten, usw. können bei Bedarf von den Straßenverkehrsbehörden durch - markierte Radwegefurten, - gegebenenfalls auch farblich abgesetzt, und/oder - Aufbringung von Piktogrammen kenntlich gemacht werden, um so auf querenden Radverkehr aufmerksam zu machen. Folie 17

18 Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs - Außerorts können Radwegefurten im Zuge von Radverkehrsführungen, die schwer erkennbar sind, gegebenenfalls auch farblich abgesetzt werden. Folie 18

19 Folie 19

20 Verordnung zur Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Förderung des Radverkehrs 45 Abs. 9 StVO (Auszug) (9) Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist. Abgesehen von der Anordnung von Schutzstreifen für den Radverkehr (Zeichen 340) oder von Fahrradstraßen (Zeichen 244.1) oder von Tempo 30-Zonen nach Absatz 1c oder Zonen- Geschwindigkeitsbeschränkungen nach Absatz 1d dürfen insbesondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs nur angeordnet werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt. Folie 20

21 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte - Schutzstreifen - Ein Schutzstreifen ist ein durch Zeichen 340 StVO Leitlinie gekennzeichneter und zusätzlich in regelmäßigen Abständen mit dem Radpiktogramm markierter Teil der Fahrbahn. - Er kann innerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h markiert werden, wenn die Verkehrszusammensetzung eine Mitbenutzung des Schutzstreifens durch den Kraftfahrzeugverkehr nur in seltenen Fällen erfordert. Folie 21

22 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte - Schutzstreifen - Er muss so breit sein, dass er einschließlich des Sicherheitsraums einen hinreichenden Bewegungsraum für den/die Radfahrer/in bietet. - Der abzüglich Schutzstreifen verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Pkw gefahrlos begegnen können. Folie 22

23 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte - Schutzstreifen - Dies setzt nach der bisher vorherrschenden Meinung voraus, dass bei einer geforderten Mindestbreite der Schutzstreifen von jeweils 1,25 m und einer verbleibenden Kernfahrbahnbreite von 4,50 m eine Gesamtbreite der Fahrbahn von mindestens 7,00 m vorhanden ist. - Für Straßen mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m und schmalen Seitenräumen gab es bislang nach den gültigen Empfehlungen keine Möglichkeit der Radverkehrsführung außer im Mischverkehr. Folie 23

24 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Alternierender Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m am Beispiel Lörrach - Die Stadt Lörrach hat deshalb das bisherige Repertoire um den alternierenden Schutzstreifen erweitert, diesen probeweise eingeführt und u. a. im Rahmen einer Diplomarbeit die Wirkungen untersucht. Durch die Umsetzung der Maßnahme im Zuge einer ehemaligen Landesstraßenortsdurchfahrt wird dem Fahrradverkehr ein Schutzraum angeboten (Verkehrsbelastung ca Kfz/ Tag, Lkw-Anteil ca. 3 %). Folie 24

25 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Alternierender Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m am Beispiel Lörrach - Die Fahrbahnbreite von ca. 6,5 m reichte für die durch- gängige Anlage von beidseitigen Markierungslösungen nicht aus. Daher entschloss man sich nach Absprache mit der Polizei und einstimmigem Beschluss im Stadtrat für eine neue Lösung, zuerst auf einem ca. 1 km langen Teilstück der Straße. Es wurden jeweils im Wechsel von ca. 80 bis 200 m alternierend (von Kfz überfahrbare) Schutzstreifen mit einer Breite von 1,5 m angelegt, so dass die Kernfahrbahn eine Breite von 5,0 m behält. Folie 25

26 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Alternierender Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m am Beispiel Lörrach - Wegen der positiven Erfahrungen in Lörrach hat die Oberste Straßenverkehrsbehörde einer Ausweitung auf weitere Erprobungsstrecken in bis zu acht Modellkommunen zugestimmt. Folie 26

27 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Alternierender Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m am Beispiel Lörrach - Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.v. (AGFK-BW) hat zum Modellprojekt Alternierender Schutzstreifen eine Arbeitsgruppe eingerichtet und begleitet die Projekte durch einen Gutachter. - In diesem Zusammenhang wurden einseitige und alternierende sowie beidseitige Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen untersucht. Folie 27

28 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Alternierender Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m am Beispiel Lörrach - Die untersuchten Strecken mit beidseitigen Schutzstreifen wurden hinsichtlich der Verkehrssicherheit positiver bewertet als die Strecken mit einseitigen und alternierenden Schutzstreifen. Alternierende Schutzstreifen stellen keine selbsterklärende Führungsform dar. Auf den untersuchten Strecken wurden teilweise schwerwiegende Unsicherheiten im Umgang mit dieser Führungsform beobachtet, die das Gefährdungsrisiko erhöhen können. Alternierende Schutzstreifen werden daher auf Basis der Ergebnisse dieser Untersuchung nicht empfohlen. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf. Folie 28

29 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Forschungsvorhaben zur beidseitigen Anlage von Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m - Bewertet wurden beidseitig angelegte Schutzstreifen auf Straßen mit Kernfahrbahnen ab 4,10 m Breite und Verkehrsmengen bis Kfz/d. - Der Einsatz kann auf entsprechenden Strecken empfohlen werden. - Die Forschungsergebnisse des Büros Dr. Kaulen werden im Einzelnen vorgestellt: Folie 29

30 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Forschungsvorhaben zur beidseitigen Anlage von Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m - Die Akzeptanz der Fahrbahnnutzung kann besonders mit beidseitigen Schutzstreifen deutlich gesteigert werden. Typische Konflikte der Radverkehrsführung im Seitenraum werden vermieden. - Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit des Kfz-Verkehrs sank auf allen Strecken nach Markierung der Schutzstreifen. Je schmaler die Kernfahrbahn desto deutlicher wurde dieser Effekt. Die besten Ergebnisse erzielten hierbei Strecken mit beidseitigen Schutzstreifen. Folie 30

31 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Forschungsvorhaben zur beidseitigen Anlage von Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m - Grundsätzlich wurden Schutzstreifen mit 1,40 m oder breiter hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Verkehrssicherheit besser bewertet als Schutzstreifen mit Mindestmaß (1,25 m). Der Sicherheitstrennstreifen zwischen Schutzstreifen und Parkstreifen sollte grundsätzlich entlang von Parkstreifen markiert werden, da dieser den Abstand zum Ruhenden Verkehr maßgeblich beeinflusst. Folie 31

32 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Forschungsvorhaben zur beidseitigen Anlage von Schutzstreifen auf Straßen Innerorts mit Fahrbahnbreiten unter 7,0 m kein Parken einseitiges Parken beidseitiges Parken 6,60 1,25 4,10 1,25 6,85 1,25 4,10 1,25 0,25 7,10 0,25 1,25 4,10 1,25 0,25 6,70 1,30 4,10 1,30 7,10 1,25 4,10 1,25 0,5 7,60 0,5 1,25 4,10 1,25 0,5 6,80 1,35 4,10 1,35 7,20 1,30 4,10 1,30 0,5 7,70 0,5 1,30 4,10 1,30 0,5 6,90 1,40 4,10 1,40 7,30 1,35 4,10 1,35 0,5 7,80 0,5 1,35 4,10 1,35 0,5 Parken Parken Parken 7,00 1,45 4,10 1,45 7,40 1,40 4,10 1,40 0,5 7,90 0,5 1,40 4,10 1,40 0,5 7,50 1,50 4,50 1,50 7,50 1,45 4,10 1,45 0,5 8,00 0,5 1,45 4,10 1,45 0,5 Anwendungsfälle für beidseitige Schutzstreifen mit schmaler Kernfahrbahn bis 4,10 m Folie 32

33 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Schutzstreifen Außerorts - Die zuvor diskutierten Voraussetzungen für die Anlage von Schutzstreifen liegen auf Außerortsstrecken sehr häufig nicht vor. Dort gilt in der Regel eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Fahrbahnbreite beträgt in den wenigsten Fällen 7,00 m, so dass im Begegnungsfall der Schutzstreifen regelmäßig überfahren werden müsste. - Deshalb hat der Verordnungsgeber Schutzstreifen außerorts aus Sicherheitsgründen bislang nicht zugelassen. Folie 33

34 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Schutzstreifen Außerorts - Derzeit läuft ein Pilotprojekt auf Bundesebene, in dem mögliche Einsatzgrenzen für Schutzstreifen außerorts untersucht werden sollen. In der Erprobung sind Außerortsstrecken mit - Verkehrsstärken bis 4000 Kraftfahrzeuge am Tag, - Fahrbahnbreiten zwischen 5,5 m und 7,5 m und - einer flankierenden Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h. Folie 34

35 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Schutzstreifen Außerorts - Der für die Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn wichtige Grundsatz der StVO, dass die Verkehrssicherheit in der Abwägung gegenüber der Flüssigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs Vorrang hat, ist dabei ein maßgebendes Beurteilungskriterium. Folie 35

36 Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs Innovative Modellprojekte Schutzstreifen Außerorts - Die Erkenntnisse werden mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Rechts- und Regelrahmens gewonnen. - Die fachliche Begleitung erfolgt durch eine Lenkungsgruppe, in der das Land Baden-Württemberg mit vertreten ist. - - Das Pilotprojekt umfasst 18 Streckenabschnitte in sechs Bundesländern, drei davon in Baden-Württemberg, und läuft über das Jahr 2013 und 2014 im Rahmen einer Vorher- / Nachher-Betrachtung und -Bewertung. Folie 36

37 Es gibt noch viel zu tun Vielen Dank Folie 37

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen

Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Einsatzbereiche von unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen h Fachseminar der AGFK-BW 03. Dezember 2013 1 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart

Mehr

Tempo 30 - Zonen. Einschlägige Vorschriften:

Tempo 30 - Zonen. Einschlägige Vorschriften: Tempo 30 - Zonen nach Einführung der 33. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 13.12.2000 (BGBl I S. 1690); VkBl 2001 S. 6 Einschlägige Vorschriften: 45 (1c) Die Straßenverkehrsbehörden

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1649 28.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Radverkehr

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013 Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten Kleine Details, die man im Auge behalten sollte 1) Umlaufsperren Bischoffen, Aartalweg Hofbieber, Milseburgradweg StVO/ERA-Seminar des ADFC Hessen

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 14 K 329/09 In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Herrn XXX Klägers, g e g e n den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, 47049 Duisburg,

Mehr

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts - Projektabschlussbericht - Auftraggeberin: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher

Mehr

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013)

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Landeshauptstadt Potsdam 1 1. Radsicherheit Aus den statistischen Analysen ergibt sich nur 6,5% der Verkehrsunfälle

Mehr

Fahrradalltag. Verkehrsrecht beim Radfahren. Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen

Fahrradalltag. Verkehrsrecht beim Radfahren. Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen Fachwissen für den Fahrradalltag Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht beim Radfahren Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen Situation beim Radfahren auseinandergesetzt. Leider

Mehr

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog Seite 1 von 12 Bußgeldkatalog Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog Collage von Verkehrszeichen (Quelle: BMVBS) Bußgelder gegen Hauptunfallursachen Die Obergrenzen für Bußgelder sollen für mehr Sicherheit

Mehr

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung Mit freundlicher Empfehlung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Baustellenabsicherung im Bereich Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in

Mehr

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs Dr. Stephan Keller, Beigeordneter der 04.11.2014 Dezernat für Recht, Ordnung und Verkehr 1 Die Anforderungen

Mehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Inhalt Vorwort..................... 3 Radfahrer ins Blickfeld........... 4 Radwege und Radfahrstreifen...... 5 Gegen die Einbahnstraße......... 6 Ausweg

Mehr

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht. Richtlinie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Gestaltung und Förderung von Radverkehrsanlagen (RL-Radinfrastruktur) vom 01. Juni 2012 I. Allgemeines Empfehlungen für Radverkehrsanlagen

Mehr

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Inhalt Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) In der Fassung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch 35. ÄndVStVR vom 14. Dezember

Mehr

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Mobil mit dem Rad. aber sicher! Die Verbraucherallianz fürs klima klärt mit bundesweiten Aktionen über die Chancen jedes Einzelnen beim CO 2 - Sparen auf. verbraucherfuersklima.de Gegenüber Politik und Wirtschaft vertritt sie die Interessen

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH StVO-Ratgeber Die!Straßenverkehrsordnung!(StVO)! ist!das!zentrale!gesetz,!das! Verhaltensregeln!für!die!Teilnahme!im! Straßenverkehr!vorgibt.!Um!sich! korrekt!und!sicher!im!verkehr!zu! bewegen,!sollte!man!diese!regeln!

Mehr

Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug Radwegebenutzungspflicht

Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug Radwegebenutzungspflicht Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit mit der verkehrsrechtlichen Situation von Radfahrern auseinandergesetzt. Leider muß ich immer

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4278 05. 11. 2013 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Fahrradsicherheit

Mehr

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung Mit freundlicher Empfehlung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Baustellenabsicherung im Bereich Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

www.degener.de 19 Bahnübergänge

www.degener.de 19 Bahnübergänge ww.degener.de 19 Bahnübergänge (1) Schienenfahrzeuge haben Vorrang 1. auf Bahnübergängen mit Andreaskreuz (Zeichen 201), 2. auf Bahnübergängen über Fuß-, Feld-, Wald- oder Radwege und 3. in Hafen- und

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH e-verkehrsraum Sachsen Freigabe von Busfahrstreifen für Elektrofahrzeuge München, 05. Februar 2016 1 Hintergrundinformationen Das Projekt E-Verkehrsraum Sachsen ist eines von insgesamt rund 40 Projekten

Mehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der Verkehrszeichen und Zusatzzeichen aus der StVO Straßenverkehrsordnung 39 Seite 3-4 40 Seite 2-3 41 Seite 4-7 42 Seite 8-12 43 Seite 12 Seite 12-16 Zusammengestellt von Reinhard Spreen Reinhard.Spreen@t-online.de

Mehr

Zukunft der postfossilen Mobilität

Zukunft der postfossilen Mobilität Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Zukunft der postfossilen Mobilität AXIS- Zukunftslounche in Wien am 26. April 2012 1 Grundbedürfnis Mobilität 2 Mobilität neu denken?

Mehr

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg Radverkehrsförderung in aus Sicht des ADFC e.v. Der ADFC in Gründung des Kreisverbandes im Jahr 1988 seit 2008 eigenständiger e.v. derzeit knapp 400 Mitglieder 72 geführte Radtouren dieses Jahr Verein

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Experten-Workshop Qualitätsmanagement: Der Einfluss der Haftung. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent

Experten-Workshop Qualitätsmanagement: Der Einfluss der Haftung. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent Experten-Workshop Qualitätsmanagement: Der Einfluss der Haftung Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent Unfälle durch Mängel der Infrastruktur Fahrradunfälle durch Stürze oder Kollisionen mit Hindernissen 12.000

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Empfehlungen zur Verkehrssicherheit

Empfehlungen zur Verkehrssicherheit Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Empfehlungen zur Verkehrssicherheit von Lichtsignalanlagen - EVL 2006 Empfehlungen Nr. 15 Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: ARBEITEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN: (Stand 04-2008) A. ARBEITEN IN DER AUSBILDUNG: (an der Universität (TH) Karlsruhe) 1. Abgrenzung von Stadtstrukturen Seminararbeit,

Mehr

Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008

Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008 Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008 Dr. Martin Stichlberger, geboren 25.9.1960 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften Universität Wien, Promotion 1985;

Mehr

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008)

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe 2006. Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) FGSV 200 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008) In der 1. Auflage der RASt 06 (siehe letzte Umschlagseite: Verlagsimpressum Mai 2007) sind

Mehr

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt. www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Neuhofen an der Krems verfasst am 16. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 1. Querung Kremstalstraße

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster Forum 2: Finanzierung der Radverkehrsinfrastruktur in Kommunen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Pulheim vom 19. 12.1984 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog

ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog ROLAND RECHTSSCHUTZ Bußgeldkatalog geht es mir gut ROLAND Bußgeldkatalog 2 AUSZUG ZUR INFORMATION Es gibt klare Verkehrsregeln. Sie sollen dafür sorgen, dass niemand behindert, belästigt, gefährdet oder

Mehr

IX/2.3.2. 1 Allgemeines

IX/2.3.2. 1 Allgemeines Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09 [redaktioneller Hinweis: zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011 zur Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09]

Mehr

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs

Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum Handbuch für die kommunale Praxis. Schriftenreihe der ivm Nr.3 Förderung des Rad- und FuSSverkehrs Kosteneffiziente

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 19.12.2014 Wichtige neue Entscheidung Verkehrsrecht: Benutzungspflicht für Radwege Art. 35 BayVwVfG, 45 Abs. 9 Satz 1,

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06

Nur für Studienzwecke. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN ARBEITSGRUPPE STRASSENENTWURF Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Ausgabe 2006 Arbeitsgruppe Straßenentwurf Arbeitsausschuss Stadtstraßen

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Wer rastet, der rostet! Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden gesund, wohl entwickelt und altern langsamer, sofern

Mehr

Plakatwerbung außerhalb geschlossener Ortschaften Praxishilfen aus Anlass von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden in Nordrhein-Westfalen

Plakatwerbung außerhalb geschlossener Ortschaften Praxishilfen aus Anlass von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden in Nordrhein-Westfalen Plakatwerbung außerhalb geschlossener Ortschaften Praxishilfen aus Anlass von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden in Nordrhein-Westfalen Werbung an Straßen unterliegt weit reichenden Restriktionen.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Zukunft. Verkehr. Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz. gefördert durch

Zukunft. Verkehr. Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz. gefördert durch Zukunft Verkehr Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kfz gefördert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Entstehung des Leitfadens... 4 1. Anlass und Ziele des Leitfadens...

Mehr

1 Inhalt der Reinigungspflicht

1 Inhalt der Reinigungspflicht Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Olfen vom 12.12.2006 inkl. 1. Änderung vom 30.06.2008 inkl. 2. Änderung vom 22.12.2008 inkl. 3. Änderung vom 12.05.2010 inkl. 4. Änderung vom 29.09.2011

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008

Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008 Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 5.) Ganz schön eng hier!

Musterlösung zum Wettbewerb Sicheres Radfahren in Köln 2009 5.) Ganz schön eng hier! Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 1.) Der Teufel hat den Schnaps gemacht... Als Fahrradfahrerin oder Fahrradfahrer kann ich falls ich betrunken fahre meinen Führerschein nicht

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 03. Oktober 978 in der Fassung der 2. Änderung vom 06. April 2005 Allgemeines

Mehr

Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR

Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR Christian Kellner Deutscher Verkehrssicherheitsrat Konferenz zum Verkehrssicherheitsprogramm Brandenburg, Potsdam, 07. März 2013 Übergeordnete Strategie

Mehr

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 4. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am 13. Oktober 2014 in Dessau-Roßlau Inhalt

Mehr

Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr

Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 228 Sicherheitskenngrößen für den Radverkehr von Reinhold Baier Alexander Göbbels Alexandra Klemps-Kohnen

Mehr

OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg

OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg OD-Leitfaden Brandenburg 2011 Leitfaden für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL)

Mehr

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web.

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web. Absender: Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) Schulleitung: Martin Grunenwald Sybelstraße 20/21, 10629 Berlin Tel: 030 9029 27220 Mail: m.grunenwald@paula- fuerst- gemeinschaftsschule.de

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), des 45 des Straßenund Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim

Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad Bentheim Wuppertal, November 2013-1 - Gutachterliche Stellungnahme zur Verkehrssicherheit der L 39 im Bereich Gildehaus/Bad

Mehr

6. Hambacher Bikerfest

6. Hambacher Bikerfest Der Unterfahrschutz Modell Euskirchen im System der Infrastrukturverbesserung 6. Hambacher Bikerfest der MID Motorradinitiative Deutschland e.v. 7. August 2004 Ltd. RBDir Dipl.-Ing. Helmut Nikolaus Zahlen

Mehr

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013 Polizeiinspektion Frankenthal Stand: 15.03.2014 1. Langzeitentwicklung Im Jahr 2013 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Frankenthal 2015 Verkehrsunfälle.

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr

Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr Eine Begegnung mit dem Eisenbahnrecht Dipl.- Ing. Raumplanung Bernd Kleindienst, Bottrop 1 Beteiligte an Bahnübergängen in Deutschland (und

Mehr

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug KOMMUNALE RADVERKEHRSPOLITIK TAGUNG SRL/PETRA-KELLY-STIFTUNG DONNERSTAG FAHRRADPARKEN 16. OKTOBER ZUHAUSE, IM IM ECKSTEIN/NÜRNBERG ÖFFENTLICHEN RAUM UND AM BAHNHOF Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad

Mehr

Arbeitsschutz in Baustellen

Arbeitsschutz in Baustellen Arbeitsschutz in Baustellen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering 18.03.2010 Kolloquium Wege aus dem Stau 23.08.2011 Am Beispiel von: Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von gegenseitigen Gefährdungen

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

mit dem Fahrrad zu John Deere

mit dem Fahrrad zu John Deere Seit 16 Jahren mit dem Fahrrad zu John Deere Erfahrungen eines radsportbegeisterten Fernpendlers (täglich 28 km) und Ökofreaks k Das Abenteuer beginnt am Gartentor: Fahrradfahren ist leise; deshalb erst

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Shared Space was ist das überhaupt? 3 Shared Space Jeder redet mit! Google News-Alert,

Mehr

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 23.07.1996 (GVOBl. Schl.-H., Seite 529), zuletzt

Mehr