Armut auf dem Land und das Forum Kinderarmut. Aktivierung durch Muße Tagung am 13. Oktober 2015
|
|
- Christoph Koch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Armut auf dem Land und das Forum Kinderarmut Aktivierung durch Muße Tagung am 13. Oktober 2015
2 Übersicht 1. Armut hat viele Gesichter 2. Forum Kinderarmut 3. Auseinandersetzung mit dem Bildungsund Teilhabepaket 4. Modellprojekt Jeder isst mit! 4.1. Erste Ergebnisse Seite 2
3 1. Armut hat viele Gesichter - Sozialraumdaten Sozialraum Uslar/ Bodenfelde im Landkreis Northeim (Südniedersachsen) Stadt Uslar (19 Ortsteile, ca Einwohner) Flecken Bodenfelde (5 Ortsteile, ca Einwohner) Daten zur Kinderarmut in Uslar und Bodenfelde (Juni 2015): Es sind ca. 370 Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren BuT-berechtigt (ca. 14%). Seite 3
4 1. Armut hat viele Gesichter Regionale Armut und das Wegbröckeln von Infrastruktur HNA: HNA: HNA: HNA: HNA: Seite 4
5 Leerstände in der Innenstadt Seite 5
6 Rückbau von wohnortnahen Spielplätzen Seite 6
7 Uslarer Kino seit 2007 geschlossen Seite 7
8 Fachärztliche Versorgung / Krankenhäuser ca km entfernt Kinderarzt in Beverungen / Hardegsen Krankenhäuser im Umkreis von km in Höxter, Einbeck, Northeim, Göttingen, Hann. Münden Quelle: Google Maps, (Screenshot am ) Seite 8
9 2. Gründung des Forums Kinderarmut (2007) HNA: Seite 9
10 2. Forum Kinderarmut Übersicht über die Arbeitsgruppen Übergeordnete Arbeitsgruppen Forum (Themen oder Entscheidungen, die die gesamte Arbeit des Forums betreffen. Planung von Aktionen (z.b. Teilnahme Pekermarkt). Derzeitiger Schwerpunkt: Bildungs- u. Teilhabepaket) Themenbezogene Arbeitsgruppen Projekt Jeder isst mit! Runder Tisch Frühe Hilfen Uslar Koch- und Ernährungskurse für Eltern Darüber hinaus Mitarbeit in Northeimer Netzwerk für Alleinerziehende (Netzwerk NoNa) Netzwerk Frühe Hilfen des LK Nom Leitungsteam (3 Ehrenamtliche und Kirchenkreissozialarbeiterin) Projekt Wünsch dir was! mit Ev. Jugend Leine-Solling Diakoniegottesdienst mit Ev.-luth. Johannis-KG & Ladenteam Jacke wie Hose Arbeitskreis Migration Kommunikation und Integration Uslar Seite 10
11 Arbeitsweise des Forums KinderarMUT Prinzip: Nicht FÜR, nicht ÜBER, sondern MIT Umsetzung mithilfe der Bürgerbeteiligungsmethode Community Organizing Seite 11
12 3. Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Zuhörprozess zum BuT (2011) 11 Mitglieder des Forums führten 50 Befragungen (á 30 min) zum Thema Bildungs- und Teilhabepaket durch. (Welche Erfahrungen haben Sie mit dem BuT gemacht? Was würden Sie verändern?) Recherche Größtes Problem im Sozialraum ist der BuT- Mittagessenszuschuss 2012 haben nur 46 Kinder in Uslar und Bodenfelde den Zuschuss beantragt. Gründe: 1 - Eigenanteil und bürokratischer Aufwand Seite 12
13 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Seite 13
14 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Seite 14
15 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Ausgefüllte BuT-Anträge beim Jobcenter in Uslar abgeben Seite 15
16 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Ausgefüllte BuT-Anträge beim Jobcenter in Uslar abgeben BuT-Anträge werden nach Northeim versendet Seite 16
17 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Ausgefüllte BuT-Anträge beim Jobcenter in Uslar abgeben BuT-Anträge werden nach Northeim versendet Falls keine Unterlagen für die Bearbeitung nachgefordert werden, erhält die Familie die Bewilligungsbescheide. Seite 17
18 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Ausgefüllte BuT-Anträge beim Jobcenter in Uslar abgeben BuT-Anträge werden nach Northeim versendet Familie erhalten Bewilligungsbescheide Bescheide bei Schule/ Kita vorlegen. Seite 18
19 Antragstellungsverfahren aus der Perspektive der Familien Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Kita-Kinder, 1 Schulkind): Voraussetzung Bewilligung von Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.. Drei BuT-Anträge vom Jobcenter in Uslar holen. Anträge ausfüllen Schul- & Kitabescheinigungen holen Ausgefüllte BuT-Anträge beim Jobcenter in Uslar abgeben BuT-Anträge werden nach Northeim versendet Familie erhalten Bewilligungsbescheide Bescheide bei Schule/ Kita vorlegen. Dann können die Kinder mitessen, wenn der Eigenanteil von 1 pro Mahlzeit aufgebracht wird. Seite 19
20 BuT - Konferenz am
21 BuT - Konferenz am
22 4. Modellprojekt Jeder isst mit! Ziele Jedes BuT-berechtigte Kind soll mitessen können! Steigerung der Inanspruchnahme Langfristiges Ziel: Kostenloses Mittagessen für alle BuT- Berechtigten über den Projektzeitraum hinaus! Seite 22
23 4. Modellprojekt Jeder isst mit! Seit Februar 2014 können alle BuT-berechtigten Kinder und Jugendlichen kostenlos und unbürokratisch am Mittagessen teilnehmen in 7 Kitas, 3 Grundschulen und 3 weiterführenden Schulen in Uslar und Bodenfelde. Darüber hinaus Verwaltungsvereinfachungen in Kooperation mit dem Landkreis Northeim und Jobcenter Landkreis Northeim Projektträger: Diakonisches Werk Leine-Solling (Forum Kinderarmut) Für drei Jahre ausschließlich finanziert durch: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ev.-luth. St. Johannis Kirchengemeinde Uslar, Jugendstiftung des Landkreises, Spenden des Lions-Clubs Uslar, Rotary Clubs Einbeck-Northeim, DRK Ortsverein sowie durch weitere Spenden und Kollekten. Seite 23
24 4. Modellprojektes Jeder isst mit! Neues Verfahren Antragswege einer fünfköpfigen Familie (2 Erw. + 1 Schulkind + 2 Kita-Kinder) 1. Die Behörden (Landkreis Northeim oder Jobcenter) senden der anspruchsberechtigten Familien automatisch eine Bewilligung für das Mittagessen ( der gelbe Zettel ) zu. Die Bewilligungen werden pro Schulhalbjahr ausgestellt. 2. Eltern geben den gelben Zettel bei der Schule und Kita ab. 3. Die Kinder können nun mitessen. 4. Kitas und Schulen erhalten vom Diakonischen Werk halbjährlich im Voraus Pauschalen aus Projektmitteln zur Finanzierung des 1 -Eigenanteils. 5. Kitas und Schulen rechnen mit Behörden und mit dem Diakonischen Werk ab. Seite 24
25 4.1 Erste Ergebnisse Erste Befragung zur Inanspruchnahme 2012 hat ergeben, dass nur 46 anspruchsberechtigte Kinder und Jugendliche den Mittagessenszuschuss nutzen. Nach dem ersten Schulhalbjahr essen bereits 113 Kinder und Jugendliche mit. Nach dem zweiten Schulhalbjahr essen 142 Kinder mit. Nach dem dritten Schulhalbjahr sind es 159 Kinder und Jugendliche, die mitessen. Seite 25
26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 26
Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund
Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen
Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch
Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen
Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer A Persönliche Daten des Kindes
Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. www.mais.nrw.de Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets ausschöpfen! Dieses Faltblatt zeigt
Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen
Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. www.mais.nrw.de Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets ausschöpfen! Dieses Faltblatt zeigt
Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 17.05.2011 1 Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket? Mit dem Bildungspaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien
Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)
Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag
Kurzinformationen für Eltern zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung
Kurzinformationen für Eltern zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung Der Schulelternbeirat der IGS Kurt Schumacher in Ingelheim und deren Förderverein BIGSI e.v. möchten mit diesem Informationsblatt
Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen
Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit 29. August 2011 Moning / Henke Tel.: 6547 / 16686 - Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen
Abgestimmtes Grobkonzept zur Umsetzung. des Bildungs- und Teilhabepakets (B-T-P) in Bremerhaven. - Endfassung; Stand: 22.
Abgestimmtes Grobkonzept zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets (B-T-P) in Bremerhaven - Endfassung; Stand: 22. März 2011 - Organisation / Zuständigkeiten => Prinzip: zwei Behörden als Leistungsstellen
Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket
Spiel, Spaß, Lernen Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket Inhaltsverzeichnis Mitmachen möglich machen 03 Ein Antrag für alle Leistungen 04 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 05 Gemeinschaftliches
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit
BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN
BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN Was ist das Bildungs und Teilhabepaket? Mit dem Bildungs und Teilhabepaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert
Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket
Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket Heinz Hilgers Präsident Deutscher Kinderschutzbund Vortrag bei der Evangelischen Akademie Meißen am 11. Juni 2012 In Meißen Kinder und Senioren im Leistungsbezug
Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums
Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481
Informationen zum Bildungspaket
Badallee 14 25832 Tönning Telefon: 04861 / 6100-0 Telefax: 04861 / 6100-18 schulleitung@gems-toenning.de www.gems-toenning.de Gemeinschaftsschule T ö n n i n g Schleswiger Straße 29 25840 Friedrichstadt
Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen
Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des zum 01.01.2011 neu eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket Neuregelung der 28 SGB II-E ab 2011 Wie setzt sich das Paket zusammen? Schulbasispaket Lernförderung Gemeinsames Mittagessen Teilhabe an Freizeitangeboten Wer ist anspruchsberechtigt?
Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe
Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe am 24.05.2011 im Neuen Rathaus Veranstalter Stadt Leipzig 1 Programm 16.00 Uhr Begrüßung Frau Fuß, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007
Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales Kinderarmut in Nürnberg 27. September 2007 Definitionen materieller Armut Einkommensarmut: primär (physisches Existenzminimum) soziokulturell (mangelnde
das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:
mitmachen möglich machen! das bildungspaket im kreis bergstrasse Herausgeber: Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Walther-Rathenau-Straße 2 64646 Heppenheim Oktober 2012 kreis bergstrasse
Mitmachen bildet Das Bildungspaket macht s möglich
Mitmachen bildet Das Bildungspaket macht s möglich Inhalt Vorwort 1 Das Bildungspaket - Anspruch und Antrag 2 Der berlinpass-but 3 Tagesausflüge 4 Klassen- und Kitafahrten 6 Gemeinsames Mittagessen 8 Sport,
Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld
Manuskript Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld Sendung vom 13. September 2016 von H.-C. Schultze und Gregor Witt Anmoderation: Deutschland wird immer reicher,
Jedes Kind kommt mit!
Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.
Alle Familien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 bzw. 25 Jahren, die
1. Allgemeines Durch die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert werden. Ab dem 1. Januar 2011 können Kinder und Jugendliche
Das Bildungsund Teilhabepaket. in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. ThautImage Fotolia. eyezoom1001 Fotolia
Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ThautImage Fotolia eyezoom1001 Fotolia Schulbedarf Ausflüge 1 Mehrtägige Fahrten Schülerbeförderung
BASTA! Erwerbsloseninitiative Meißen
Kultur, Sport, Mitmachen: Bedürftige Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen sein, sondern bei Sport, Spiel oder Kultur mitmachen. Deswegen wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein
Das Bildungsund Teilhabe- Paket
Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag
Das Hamburger Bildungspaket
Das Hamburger Bildungspaket Zusätzliche Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder 2 AsylbLG beziehen oder deren Eltern Wohngeld bzw. Kinderzuschlag
Das Bildungspaket Entwicklung der Inanspruchnahme (ohne Schulbedarfspaket)
Das Bildungspaket Entwicklung der Inanspruchnahme (ohne Schulbedarfspaket) Quelle: Umfragen der kommunalen Spitzenverbände Deutscher Landkreistag und Deutscher Städtetag. Angaben in Prozent aller Berechtigten
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG Landkreis Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Rechtliche Grundlagen SGB II 19 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen
Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel
Herzlich Willkmmen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung vn Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wlfenbüttel - 4. Tagung am 07. Mai 2015, Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung / Einleitung
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Umsetzung im Landkreis Hameln-Pyrmont Schwerpunkt: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft Bericht für die Regionaltagungen des KSB am 28.09., 12.10.
Das Bildungs- und Teilhabepaket
Das Bildungs- und Teilhabepaket seit 1. Januar 2011 zeitliche Entwicklung: 9. Februar 2010: Das Bundesverfassungsgerichtes forderte mit seiner Entscheidung den Gesetzgeber auf, die Regelleistungen für
Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune
Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis
2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?
Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag
Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48.
Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48. Monat) Leistungsberechtigte allgemein < 25 Jahren Einschränkung
Top in den Job Gemeinsame Wege Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Konferenz Inne halten - vorwärts blicken. Gleichstellung weiter denken Top in den Job Gemeinsame Wege Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf Ausgangslage Höchster Anteil Alleinerziehender
Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland aej-tagung 3. Dezember 2008 Marlis Winkler, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V. Agenda Was ist Kinderarmut? Ziele gegen Kinderarmut Maßnahmen gegen Kinderarmut
IKÖ im Kreisverband Hann. Münden
Kreisverband Münden e.v. Deutsches Rotes Kreuz IKÖ im Kreisverband Hann. Münden zwischen Kassel u. Göttingen mit ca. 44.000 Einwohnern 146 Mitarbeiter 200 Ehrenamtliche in 13 Ortsvereinen 100 Übungsleiter[SB1]
Sozialdiakonische Profilbildung in der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund
Sozialdiakonische Profilbildung in der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund Allg. Daten zur Christusgemeinde: 11.550 Gemeindeglieder, davon alter als 65 Jahre: 2951 4 Pfarrstellen (ab 1.1.2016) Allg.
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II Richtlinien für das Jobcenter Landkreis Göppingen
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II Richtlinien für das Jobcenter Landkreis Göppingen Die Leistungen nach 28 Abs. 2-7 erweitern den Bedarf zum Lebensunterhalt neben ALG II, Sozialgeld und
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 6b BKGG in Verbindung mit 28 SGB II (Wohngeld und Kinderzuschlag) Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und fügen Sie
Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe
Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 30.01.2014 Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit -6300
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 30.01.2014 Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit -6300 Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Vorsteher, Herrn Bosse Fraktion DIE LINKE Fraktion SPD
Auswertung der Abfrage zum Bildungs- und Teilhabepaket
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen ARBEITSGRUPPE ARMUT UND SOZIALBERICHTERSTATTUNG Geschäftsführung Georgstraße 7, 50676 Köln Tel. (0221)
Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin
Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de Gesundheitsförderung
Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des
Familienbüro Rinteln Kooperationspartner Stadt Rinteln und Kinderschutzbund Rinteln e.v.
Soziales Netzwerk Rinteln c/o Familienbüro Rinteln Klosterstr. 19 31737 Rinteln Tel.: 05751 40 31 65 Ansprechpartnerin Maren Fennert Familienbüro Rinteln Kooperationspartner Stadt Rinteln und Kinderschutzbund
Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)
Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Version SGB-Bereich mit Stand:17.08.2011 Die gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets für Kinder und Jugendliche sind rückwirkend
(Name) (Vorname) (Geburtsdatum)
nach 28 SGB II (Arbeitslosengeld II), 34 SGB XII (Sozialhilfe), 6b BKGG i.v.m. 28 SGB II (Wohngeld, Kinderzuschlag) bzw. 3 AsylbLG Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten
Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn
Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen
Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz
Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der
Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds
Die Förderung zum Kostenbeitrag zur Betreuung im Rahmen der Mittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung Freizeitpädagogik wird für folgendes Kind beantragt: und Vorname des Kindes Wo wird Ihr Kind betreut (Bitte
Finanzielle Hilfen im Überblick im Landkreis Northeim
NoNA Landkreis Northeim Northeimer Netzwerk für Alleinerziehende Finanzielle Hilfen im Überblick im Landkreis Northeim Vorwort Inhalt Ich bin ALLEINERZIEHEND und ERWERBSLOS. Seite Ich bin ALLEINERZIEHEND
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige
Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren
Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket
April 2011 Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket Impressum Inhalte: Isabella Lück Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de
Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?
Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Erste Ergebnisse zur Evaluation des Bildungs- und Teilhabepakets aus Sicht der Leistungsberechtigten Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen
Handreichung für Schulen zur Ausstellung des berlinpass-but. für Kinder und Jugendliche mit gültiger Aufenthaltsgestattung ( Flüchtlingskinder )
Handreichung für Schulen zur Ausstellung des berlinpass-but für Kinder und Jugendliche mit gültiger Aufenthaltsgestattung ( Flüchtlingskinder ) Ab dem Schuljahr 2015/16 ist das Verfahren neu geregelt,
Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises
Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Allgemeines - und geringen Einkommen gefördert und unterstützt werden. und Klassenfahrten, Schülerfahrkosten
Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket
Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket 1 Leistungen Mittagessen Sport und Kultur Lernförderung/Schulbedarf/ Schülerbeförderung Klassenfahrten/Ausflüge 2 Mittagessen Gemeinschaftliche
Regionales Tourismus Fact Sheet Weserbergland
Regionales Tourismus Fact Sheet Weserbergland TourismusMarketing Niedersachsen Weserbergland Tourismus e. V. Weserbergland Tourismus e. V. Zahlen Daten Fakten Über die Reiseregion Weserbergland 1. Allgemeine
Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe
Arbeitshilfe Projekt Q GGUA Flüchtlingshilfe Südstr. 46 48153 Münster Volker Maria Hügel Claudius Voigt Fon: 0251-14486 -21 o. -26 Mail: vmh@ggua.de voigt@ggua.de Web: www.einwanderer.net Das Bildungspaket
Informationsblatt zu Bildungs und Teilhabeleistungen
Die Kosten dafür werden direkt an den Anbieter bzw. Verein überwiesen. das Kind ist nicht älter als 18 Jahre Nachweis über Vereinsmitgliedschaft oder Aktivität Fristen Das Bildungspaket gilt rückwirkend
Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern
Freiwilliges Freiwilliges Freiwilliges Freiwilligendienste Katrin Mirgeler Körnertraße 7 Das "Freiwillige Soziale " ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Seit 50 en bietet es als soziales Bildungsjahr
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 34 SGB XII (Sozialhilfe), bzw. 6b BKGG i.v.m. 28 SGB II (Wohngeld, Kinderzuschlag)
Dienststelle Hinter der Metzg 6 86150 Augsburg Fax: 0821/324-9542 Ausgabedatum: Eingangsstempel: Team SG 3.3 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 34 SGB XII (Sozialhilfe), bzw. 6b BKGG i.v.m.
Hamburger Landeskonzeptentwurf
Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet
3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input
Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Projekt um eine Förderung durch die CMS resp. eine ihr anvertrauten Stiftungen bewerben. Die CMS und die ihr anvertrauten Stiftungen verstehen sich als gesellschaftliche
Herzlich Willkommen!
EU-FUN lädt ein zum Fachtag: Kindbezogene Armutsprävention im Kreis Euskirchen?! 23.01.2013 14:00-18:00 Uhr Herzlich Willkommen! Folie 1 EU-FUN lädt ein zum Fachtag: Kindbezogene Armutsprävention im Kreis
Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.
Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.2011 Strategische Ziele Verbesserung der Lebensverhältnisse der Kinder und
Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen
Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Aktuelle Kreisdaten Größe: 2.423 km² Einwohner gesamt (31.12.12): 116.666 Besiedlungsdichte: 48 Ewh/km² Quelle: Statistisches
Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine
Beschluss Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine, Kurzer Überblick: Wer bekommt? Wer entscheidet? GE der Bundesregierung Kinder
Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk
Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und
Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und beachten Sie bitte die umseitigen Hinweise zum Ausfüllen des Antrages.
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II nach 34 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Empfänger/innen
Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein
Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein Informationsveranstaltung am 29. Januar 2015 im Forum des Gymnasiums Warstein 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Entwicklung
Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe
Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe Warum werden Bildungs- und Teilhabeleistungen nicht beantragt? Eine Analyse des Antragsverhaltens von grundsätzlich Leistungsberechtigten. Tagung des Amtes
Übersicht der hinterlegten Formulare
Übersicht der hinterlegten Formulare 1. Antrag auf Zuschuss zur Schulverpflegung bei Erhalt öffentlicher Leistungen S. 2 2. Antrag auf Rückerstattung von Schulessengeld S. 3 3. 4. Antrag auf Kontoauflösung
Modellprojekt zur Bekämpfung der Auswirkungen von Kinderarmut
Modellprojekt zur Bekämpfung der Auswirkungen von Kinderarmut Finanzielle Armut von Kindern bedeutet finanzielle Armut der Eltern, der Familie. Armut bedeutet in der Regel Arbeitslosigkeit der Eltern und
1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt
1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013
Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten
Eingangsdatum/Amtsstempel Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten Erstantrag Folgeantrag Änderung ab:
Neue Wege in der Jugend- und Kinderförderung Chancen für die Vereine
Herzlich willkommen zum Vortrag Neue Wege in der Jugend- und Kinderförderung Chancen für die Vereine Referent: Leiter Dezernat III (Soziales) Markus Pragal Anspruch auf Leistungen für 1 Worum geht es?
Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung
Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
1. Allgemeine Anweisungen... 1. 2. Anweisungen zu den Einzelleistungen des BuT-Paketes... 1
Inhaltsverzeichnis Gliederung 1. Allgemeine Anweisungen... 1 2. Anweisungen zu den Einzelleistungen des BuT-Paketes... 1 2.1 Mittagsverpflegung... 1 2.1.1 Mittagsverpflegung in Kitas... 1 2.1.1.1 Für alle
Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung/-arbeit im Ostalbkreis. Beschluss: 25.03.2015
Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung/-arbeit im Ostalbkreis 2015 Beschluss: 25.03.2015 Inhalt Impressum...2 Einleitung...3 Grundsätze...4 Der Antrag...5 Die Zuschüsse im Einzelnen...6
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe
Stadt Karlsruhe/Antrag auf Leistungen BuT/Stand 26.02.2014 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Füllen Sie diesen Antrag (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten
Das Bildungs- und Teilhabepaket. Hintergründe, Kritik und Handlungsvorschläge
Das Bildungs- und Teilhabepaket Hintergründe, Kritik und Handlungsvorschläge Gliederung Hintergründe des Bildungspaket Bildungspaket konkret Schwachpunkte und Fallstricke des Gesetzes LINKE Handlungsvorschläge
Abgeleitete Handlungsfelder
Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland Inhalt 1. Begriffsdefinition... 3 2. Zielstellung... 3 3. Leistungsumfang... 3 4.
Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin
Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.
Kein Kind darf hungern! am Tag für Essen und Trinken sind zu wenig!
Kein Kind darf hungern! am Tag für Essen und Trinken sind zu wenig! Kinderarmut gibt es auch in Hessen. Rund 143.000 Kinder unter 15 Jahren leben derzeit in Hartz IV-Haushalten. Viele hungern, weil sie
BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL
BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein
Geschäftsführung - INFO -
Geschäftsführung - INFO - Leistungen für Bildung und Teilhabe Allgemeine Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Lernförderung Persönlicher Schulbedarf Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Schülerbeförderung
Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG
Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe
Eingang: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird. Bitte geben Sie an, für welche Person (Kind / Jugendliche
Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)
An: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Jugendamt Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe PF 10 02 53/54 01782 Pirna oder Abgabe in jedem Bürgerbüro! Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket Infos für pädagogische Fachkräfte Schulbedarf Klassenfahrten und Ausflüge Schülerbeförderung Nachhilfe Mittagessen Sport und Kultur Es lohnt sich, das Bildungs- und Teilhabepaket