2 Der Entwicklungsprozess betrieblicher Anwendungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Der Entwicklungsprozess betrieblicher Anwendungssysteme"

Transkript

1 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Gliederung zur Vorlesung Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 2: Systementwicklung (Fach: Systementwicklung und Datenbankanwendung, Hauptstudium) SS Grundlagen der Systementwicklung 1.1 Methodische Grundlagen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 1.2 Softwaretechnische Grundlagen der Programmierung 1.3 Strukturmodelle von Softwaresystemen 2 Der Entwicklungsprozess betrieblicher Anwendungssysteme 2.1 Strukturierung der Systementwicklung 2.2 Vorgehensmodelle zur Lenkung der Entwicklung von Anwendungssystemen 2.3 Systementwicklung als Geschäftsprozess 2.4 Einführung von Anwendungssystemen 2.5 Aufwandschätzung in Projekten 3 Die fachliche Ebene der Systementwicklung 3.1 Grundlagen des Fachentwurfs von Anwendungssystemen 3.2 Objektorientierte Fachkonzeptarchitekturen 3.3 Fachliche Spezifikation verteilter Anwendungssysteme 3.4 Wiederverwendung fachlicher Komponenten 3.5 Fachliche Integration von Anwendungssystemen 4 Entwicklungsplattformen für Anwendungssysteme 4.1 Basistechnologien für die Entwicklung von Anwendungssystemen 4.2 Entwicklungsplattformen für komponentenbasierte, verteilte Anwendungssysteme

2 5 Die softwaretechnische Ebene der Systementwicklung 5.1 Grundlagen des Softwareentwurfs von Anwendungssystemen 5.2 Objektorientierte Softwarearchitekturen 5.3 Softwareentwurf verteilter Systeme 5.4 Wiederverwendung von Softwarekomponenten 5.5 Softwaretechnische Integration von Anwendungssystemen 5.6 Spezifikation eines komponentenbasierten, verteilten Anwendungssystems 6 Projektbegleitende Aktivitäten 6.1 Projektmanagement und Konfigurationsmanagement 6.2 Qualitätsmanagement 7 Software-Ergonomie 7.1 Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation 7.2 Schichtenmodell der Mensch-Computer-Kommunikation

3 Dipl.-Wirtsch.Inf. Univ. Andreas Nahr Universität Bamberg Gliederung zur Übung Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 2: Systementwicklung (Fach: Systementwicklung und Datenbankanwendung, Hauptstudium) SS 2005 THEMENSCHWERPUNKTE DER VORLESUNGSBEGLEITENDEN ÜBUNG Zu Kap. 1 Kurze Einführung in.net und das.net SDK. Grundlagen objektorientierter Entwicklung in C#. Zu Kap. 2 Einführung einer Fallstudie. Einführung in CASE (Computer Aided Software Engineering). Vorstellung eines ausgewählten CASE-Tools. Aufwandsschätzung in einem Projekt anhand der Fallstudie. Zu Kap. 3 Patterns in der Systementwicklung. Fachkonzeptentwicklung für die Fallstudie mit Hilfe des CASE-Tools. Zu Kap. 4 Einführung einer Entwicklungsplattform für die komponentenbasierte Entwicklung von verteilten Anwendungssystemen. Zu Kap. 5 Software-Entwurf der Fallstudie. Implementierung der Fallstudie auf der Grundlage der eingeführten Entwicklungsplattform.

4 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Syllabus zu Vorlesung und Übung EbIS-2: Systementwicklung (Fach: Systementwicklung und Datenbankanwendung, Hauptstudium) SS 2005 ZUM FACH SYSTEMENTWICKLUNG UND DATENBANKANWENDUNG Das Fach Systementwicklung und Datenbankanwendung (SEDA) befasst sich mit der ingenieurmäßigen Konstruktion betrieblicher Informationssysteme (IS). Gemäß dem zugrundegelegten, ganzheitlichen Verständnis umfasst das IS alle automatisierten und nichtautomatisierten Informationsverarbeitungsaufgaben eines betrieblichen Systems sowie die zugehörigen Aufgabenträger, d.h. Menschen, Rechner und Kommunikationssysteme. IS bilden damit das informationsverarbeitende Teilsystem eines betrieblichen Systems. Aufgabe von IS ist die Lenkung betrieblicher Prozesse sowie die Erstellung von Leistungen, sofern diese aus Informationen bestehen. In den einzelnen Teilgebieten des Faches werden Konzepte, Modelle, Methoden und Werkzeuge behandelt, die zur Entwicklung und zum Betrieb von IS benötigt werden. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung von Theorie- und Methodenwissen. Ziel ist die Befähigung zu einer wissenschaftlich fundierten, selbständigen Auseinandersetzung mit den Gegenständen des Faches. In der Übung liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von zugehörigem Anwendungs- und Produktwissen mit dem Ziel, einen Einstieg in die Anwendung des Theorie- und Methodenwissens zu unterstützen. Im Kontext der an der Universität Bamberg angebotenen Speziellen Wirtschaftsinformatiken versteht sich SEDA als querschnittlich angelegtes Fach, welches weitgehend neutrale Grundlagen für die Entwicklung von IS in speziellen Anwendungsbereichen liefert. Die Vermittlung des Faches erfolgt in den drei Teilgebieten Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 1 bis 3 (EbIS-1 bis EbIS-3).

5 ZUM TEILGEBIET EBIS-2: SYSTEMENTWICKLUNG Das Teilgebiet EbIS-2 baut auf den in EbIS-1 behandelten Modellierungsansätzen auf und nutzt diese für die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. Eine vollständige Entwicklungsmethodik für IS umfasst die Komponenten Architekturkonzept, Spezifikationsbzw. Modellierungssprachen, Vorgehenskonzept und Werkzeugunterstützung. Die Behandlung dieser Komponenten, ihr Zusammenwirken und ihr Einsatz im Rahmen von Systementwicklungsprojekten bilden den Gegenstand von EbIS-2. ZIELGRUPPEN Primäre Zielgruppen des Teilgebiets EbIS-2 sind: 1. Studierende der Wirtschaftsinformatik, welche das Fach SEDA als Spezielle Wirtschaftsinformatik im Hauptstudium wählen. 2. Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, welche das Fach SEDA als Wahlpflichtfach wählen. Diese Studierenden beabsichtigen einen Studienschwerpunkt im Bereich Wirtschaftsinformatik. 3. Studierende anderer Studiengänge, die das Fach SEDA als Wahlpflichtfach, Wahlfach oder Nebenfach wählen. Auch diese Studierenden beabsichtigen einen Studienschwerpunkt im Bereich Wirtschaftsinformatik. INHALTSÜBERSICHT DER VORLESUNG UND DER ÜBUNG EBIS-2 Kap. 1 Gegenstand des Kapitels sind elementare Grundlagen der Systementwicklung, einschließlich der zugehörigen softwaretechnischen Grundlagen. Für Zielgruppe (1) enthält dieses Kapitel einige Wiederholungen bzw. Auffrischungen aus dem Grundstudium, für die Zielgruppen (2) und (3) stellt es eine Brückenfunktion dar. In der Übung werden.net und das.net Software Development Kit eingeführt. Ziel ist es, die Grundlagen für das Verständnis der Problematiken aus Kapitel 4 und 5 zu legen. Kap. 2 Neben den in EbIS-1 behandelten Modellierungsansätzen stellen Vorgehensmodelle die zweite wesentliche Komponente einer Entwicklungsmethodik für betriebliche Anwendungssysteme dar. Diese beschreiben das Vorgehen bei der Systementwicklung und die Lenkung von Entwicklungsprojekten. Es werden alternative

6 Vorgehensmodelle eingeführt, verglichen und bewertet. In der Übung wird ein CASE-Tool vorgestellt. Die Unterstützung der einzelnen Phasen der Systementwicklung sowie der Projektlenkung durch das ausgewählte CASE-Werkzeug werden aufgezeigt und anhand einer parallel eingeführten Fallstudie beübt. Kap. 3 Die Kapitel 3 bis 5 behandeln nun die einzelnen Ebenen der Systementwicklung. Kapitel 3 ist der fachlichen Ebene der Systementwicklung gewidmet. Aufbauend auf den in EbIS-1 eingeführten Modellierungsansätzen werden objektorientierte Fachkonzeptarchitekturen, basierend auf UML und auf SOM, vorgestellt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung verteilter Anwendungssysteme kommt deren Spezifikation besondere Bedeutung zu. Wiederverwendung auf fachlicher Ebene stellt eine relativ neue Entwicklung dar. In Form von fachlichen Patterns werden Möglichkeiten der Wiederverwendung fachlicher Komponenten aufgezeigt. Anhand der Fallstudie wird eine Fachkonzeptentwicklung unter Nutzung der in Kapitel 2 eingeführten CASE-Tools durchgeführt. Kap. 4 Kapitel 4 behandelt Entwicklungplattformen für betriebiche Anwendungssysteme. Den State of the Art markieren Basistechnologien sowie Integrationsplattformen und Frameworks für komponentenbasierte Anwendungssysteme. Diese bauen auf dem objektorientierten Paradigma auf und unterstützen die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme. In der Übung wird eine ausgewählte Entwicklungsplattform für komponentenbasierte, verteilte Anwendungssysteme eingeführt. Kap. 5 Ausgehend von der Fachkonzeptarchitektur wird im Hinblick auf eine bestimmte Entwicklungsplattform der Softwareentwurf durchgeführt. Kapitel 5 behandelt die softwaretechnische Ebene der Systementwicklung. Im Mittelpunkt stehen objektorientierte Softwarearchitekturen auf der Basis von UML und SOM. Wiederum kommt dem Entwurf verteilter Systeme besondere Bedeutung zu. Design Patterns werden als Ansatz zur Wiederverwendung auf softwaretechnischer Ebene behandelt. In der Übung wird der Softwareentwurf für die Fallstudie durchgeführt. Anschließend erfolgt die Implementierung der Schnittstellen unter Nutzung der ausgewählten Entwicklungsplattform.

7 Kap. 6 Kap. 7 Auf der Basis der vorausgehenden Kapitel werden die projektbegleitenden Aktivitäten Projektmanagement, Konfigurationsmanagement und Qualitätsmanagement behandelt. Letztere wird anhand von ISO 9000 eingeführt. Das Kapitel 7 behandelt wesentliche Grundlagen der ergonomischen Gestaltung der Mensch-Maschine-Kommunikationssschnittstelle von Anwendungssystemen.

8 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literatur zu EbIS-2: Systementwicklung SS 2005 Vorlesungsbegleitende Literatur: Einführende Literatur zum Bereich Systementwicklung: Balzert H.: Lehrbuch der Software-Technik Band 1, 2. Aufl., Spektrum, Heidelberg 2000 Böhm R., Fuchs E., Pacher G.: Systementwicklung in der Wirtschaftsinformatik. 4. Aufl., vdf, Zürich 1999 Brössler P., Siedersleben J.: Softwaretechnik. Praxiswissen für Softwareingenieure. Hanser, München 2000 Denert E.: Software-Engineering, methodische Projektabwicklung. Berlin, 1998 Fairley R.: Software Engineering Concepts. Mc-Graw Hill, New York 1985 Pressman R.S.: Software Engineering: a Practitioner s Approach. 6 th ed., Mc-Graw Hill, New York 2005 Sametinger J.: Software Engineering with Reusable Components, Springer, Berlin 1997 Sommerville I.: Software Engineering. 6. Aufl., Pearson Studium, München 2001 Hinweis: Die folgenden Literaturempfehlungen beziehen sich auf die einzelnen Kapitel der Vorlesung. Quellen, die für mehrere Kapitel relevant sind, sind dem jeweils ersten Kapitel zugeordnet: Kapitel 1: Balzert H.: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und Entwurf. Spektrum, Heidelberg 1999 Ferstl O.K., Sinz E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 4. Aufl., Oldenbourg, München 2001 Flanagan D.: Java in a Nutshell, 3. Aufl. O'Reilly, Bonn 2000 Sinz E.J.: Architektur von Informationssystemen. In: Pomberger P., Rechenberg G. (Hrsg.): Informatik-Handbuch. 3. Aufl., Hanser, München 2002

9 Kapitel 2: Appelrath H.-J., Ritter J.: R/3-Einführung. Methoden und Werkzeuge. Springer, Berlin 2000 Balzert H.: Die Entwicklung von Software-Systemen. Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge. BI, Mannheim 1994 Bundschuh M., Fabry A.: Aufwandschätzung von IT-Projekten. MITP, Bonn 2000 Boehm B.W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer, May 1988, S Ferstl O.K.: Konstruktion und Analyse von Simulationsmodellen. Hain, Königstein 1979 Gronau N.: Industrielle Standardsoftware Auswahl und Einführung. Oldenbourg, München 2001 Kindler A.: Wirtschaftlichkeit von Software-Entwicklungsprojekten. Ansätze zur Verbesserung der Aufwandschätzung. Gabler, Wiesbaden 1995 Kruchten Ph.: The Rational Unified Process: An Introduction. Addison-Wesley, Amsterdam 2000 Krüger, W.: Organisatorische Einführung von Anwendungssystemen. In: Kurbel K., Strunz H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990 Möller K.H., Paulish D.J.: Software-Metriken in der Praxis. Oldenbourg, München 1993 Oestereich B. (Hrsg.): Erfolgreich mit Objektorientierung. Vorgehensmodelle und Managementpraktiken für die objektorientierte Softwareentwicklung. 2. Aufl., Oldenbourg, München 2000 Österle H.: Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Band 1: Entwurfstechniken. Springer, Berlin 1995 Siedersleben J. (Hrsg.): Softwaretechnik. Praxiswissen für Softwareingenieure. 2. Auflage, Hanser, München 2003 Sneed H.M.: Software-Management. Müller, Köln 1987 Stickel E., Groffmann H.-D., Rau K.-H. (Hrsg.): Gabler Wirtschaftsinformatik-Lexikon. Gabler, Wiesbaden 1997

10 Kapitel 3: Booch, G.: Object oriented analysis and design with applications. 2 nd Wesley, Reading 1994 ed., Addison- Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I.: UML: The Unified Modeling Language user guide. 3. Aufl., Addison-Wesley, Reading 1999 Ferstl O.K., Sinz E.J.: From Buiness Process Modeling to the Specification of Distributed Business Application Systems - An Object-Oriented Approach, Bamberger Beitrag zur Wirtschaftsinformatik Nr. 20, 1994 Fowler M.: UML Distilled - Applying the Standard Object Modeling Language. 2 nd ed., Addison-Wesley, Reading 1999 Jacobson I., Booch G., Rumbaugh J.: UML: The unified software development process. Addison-Wesley, Reading, MA 1999 Rumbaugh J. et.al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. Hanser, München 1994 Rumbaugh J., Jacobson I., Booch G.: UML: The Unified Modeling Language reference manual. Addison-Wesley, Reading, MA 1998 Kapitel 4: Blaschek G.: Objektorientierte Programmierung. In: Rechenberg P., Pomberger G. (Hrsg.): Informatik-Handbuch, 3. Auflage, Hanser, München 2002, S. 545 f Britton C.: IT Architectures and Middleware. Addison-Wesley, Bston 2001 Gruhn V., Thiel A.: Komponentenmodelle. Addison-Wesley, München 2000 Johnson R.E, Foote B.: Designing Reusable Classes. ftp://st.cs.uiuc.edu/pub/papers/ frameworks/designing-reusable-classes.ps, Malischewski C.: Generierung und Spezifikationen betrieblicher Anwendungssysteme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen, Shaker, Aachen 1998 Monday P., Carey J., Dangler M.: San Francisco Component Framework, Addison- Wesley, Reading 2000

11 Monson-Haefel R.: Enterprise JavaBeans. Deutsche Ausgabe der 2. Auflage, O REILLY, Beijing 2001 Orfali R., Harkey D., Edwards J.: Client/Server Survival Guide. 3 rd ed., Wiley&Sons, New York 1999 Orfali R., Harkey D., Edwards J.: The Essential Distributed Objects Survival Guide. Wiley, New York 1996 Orfali R., Harkey D., Edwards J.: Instant CORBA, Addison-Wesley, München 1998 Redmond F.E.: DCOM. Microsoft distributed component model. IDG Books Worldwide, Forster City, CA 1997 Microsoft Corp:.Net development Kapitel 5: Bassett P.G.: Framing Software Reuse. Prentice Hall, New Jersey, 1997 Beck K.: Extreme Programming. Das Manifest. 2. Aufl., Addison-Wesley, München 2000 Buschmann F. et.al.: Pattern-orientierte Software-Architektur - Ein Pattern-System, Addison-Wesley, München 1998 Fowler M.: Analysemuster. Wiederverwendbare Objektmodelle. Addison-Wesley, Bonn 1999 Gamma E. et.al.: Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, Reading, Massachusetts 1995 Juric M. B., Basha S. J., Leander R., Nagappan R.: Professional J2EE EAI. Wrox, Birmingham, 2001 Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie.14. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2004 Meyer B.: Object-oriented software construction. 2 nd ed., Prentice-Hall, New Jersey 2000

12 Raue H.: Wiederverwendbare betriebliche Anwendungssyteme - Grundlagen und Methoden ihrer objektorientierten Entwicklung, DUV, Wiesbaden 1996 Schissler M., Mantel S., Ferstl O.K., Sinz E.J.: Kopplungsarchitekturen zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit SAP R/3. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002) 5, S Kapitel 6: Balzert H.: Lehrbuch der Software-Technik Band Aufl., Spektrum, Heidelberg 2000 Carnegie Mellon University Pittsburgh, Software Engineering Institute: Capability Maturity Model (SW-CMM ) for Software Dunn R.H.: Software-Qualität. Konzepte und Pläne. Hanser, München 1993 Frühauf K., Ludewig J., Sandmayr H.: Software-Projektmanagement und Qualitätssicherung. 4. Aufl., vdf, Zürich 2001 Mellis W., Herzwurm G., Stelzer D.: TQM für Softwareentwicklung. 2. Auflage, Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1998 Schönbach G.: Keine Angst vor ISO 9000: Auflage, RKW-Verlag, Eschborn 2001 Trauboth H.: Software-Qualitätssicherung. Konstruktive und analytische Maßnahmen. 2. Aufl., Oldenbourg, München 1996 Kapitel 7: Balzert H., u.a. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. de Gruyter, Berlin 1988 Budde R., Kuhlenkamp K. (Hrsg.): Approaches to Prototyping. Springer, Berlin 1984 Bullinger, H.-J.: Ergonomie. Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung, Teubner, Stuttgart 1994 Eberleh E.: Einführung in die Software Ergonomie. DeGruyter, Berlin 1994

13 Ergänzende und vertiefende Literatur: Gilb T.: Principles of Software Engineering Management. Addison-Wesley, Reading 1991 Graham I.: Object-oriented methods. 3 rd ed., Addison-Wesley, Reading Myers G.J.: Methodisches Testen von Programmen. 7. Aufl., Oldenbourg, München 2001 Österle H., Winter R. (Hrsg.): Business Engineering. Springer, Berlin Scheer A.W.: ARIS Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Springer, Berlin 1999 Scheer A.W.: ARIS Modellierungsmethoden, Meta-Modelle, Anwendungen, 4. Aufl., Springer, Berlin 2001 Wirfs-Brock, R.: Designing Object-oriented Software. Prentice-Hall, Englewood Cliffs 2000

2 Der Entwicklungsprozess betrieblicher Anwendungssysteme

2 Der Entwicklungsprozess betrieblicher Anwendungssysteme Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Gliederung zur Vorlesung Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 2: Systementwicklung Diplom WI und WiPäd/WI: Fach: Systementwicklung und Datenbankanwendung,

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 Softwaretechnik Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 1 Ziele Die Analyse einer softwaretechnischen Problemstellung nach objektorientierten

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Kapitel 0: Vorlesungsüberblick Prof. Dr. Mario Winter SP2-0 FH Köln SP-2 (WI3) Vorlesungsüberblick 1. Softwaretechnik

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009 - Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2007

Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2007 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2007 Hinweis: Die folgenden Literaturempfehlungen

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Middleware für Verteilte Informationssysteme

Middleware für Verteilte Informationssysteme Middleware für Verteilte Informationssysteme Prof. Dr. Stefan Deßloch Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Folien zur Vorlesung Sommersemester

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich Modulbeschreibung Programmierung III/ Software Engineering III Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Die folgenden Literaturempfehlungen beziehen sich auf die einzelnen Kapitel

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf 1 Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich Graph Transformationen, Codegenerierung und serviceorientierter

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Software Engineering Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis .consulting.solutions.partnership Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf Dr. Marc Lohmann Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem WS 2013/14 Organisatorisches Dozentin : Ango (Raum 2.250) Fragen und Übungen: mathe_ekellem@yahoo.com (Nur hier, sonst wird nicht bewertet) Folien: http://www.gm.fh-koeln.de/~afomusoe/softwaretechnik.html

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Software Engineering. Produktivitätsfaktoren! Kapitel 18

Software Engineering. Produktivitätsfaktoren! Kapitel 18 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 18 Produktivitätsfaktoren 2007-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik

Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik 1. Einführung in den Softwaretest I (Prof.

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Es war einmal... "StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten"

Es war einmal... StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten Computer, generiere! Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld christian.schroeder@fh-bielefeld.de Es war einmal... Es war einmal... ein Bauvorhaben!

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) (Dr. Markus Nüttgens, Dipl.-Hdl. Michael Hoffmann, Dipl.-Inform. Thomas Feld, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Systemen - Literatur. Literatur. Literatur. Grundlegende Literatur

Systemen - Literatur. Literatur. Literatur. Grundlegende Literatur P r a k t I s c h e Grundlegende Testen von Software-Systemen Systemen - B. Beizer: Software Testing Techniques, van Nostrand Reinhold, 1990, ISBN 0-442-20672-0 Klassiker, sehr ausführlich, insbesondere

Mehr

P r a k t I s c h e SOFTWARETECHNIK. Systemen - Literatur. 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1)

P r a k t I s c h e SOFTWARETECHNIK. Systemen - Literatur. 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Literatur 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Grundlegende Literatur B. Beizer: Software Testing Techniques,

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2005

Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2005 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung EbIS-3: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 2005 Vorlesungsbegleitende Literatur:

Mehr