FAQ. Es gibt nach den im Hessischen Sozialministerium vorliegenden Untersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ. Es gibt nach den im Hessischen Sozialministerium vorliegenden Untersuchungen"

Transkript

1 FAQ Das Projekt ist ein Teil des Programms der Hessischen Landesregierung zur Verbesserung der frühen Bildung und zur Qualifizierung der Erzieher/-innen. Es ist selbstverständlich kompatibel mit den Zielen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP). Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan hat zum Ziel, dass sich alle Bildungsorte und -institutionen altersübergreifend auf eine gemeinsame Bildungsphilosophie, Bildungsziele und die Organisation von Bildungsprozessen verständigen. Das Kind steht im Mittelpunkt. Die Sprachstandserfassung ist ein Baustein für den Aufbau einer ganzheitlichen frühen Förderung im Bereich Sprache und Literacy. Wegen der besonderen Bedeutung von Sprache für die Bildung soll zum gezielten Aufbau der individuellen Förderung des Kindes durch die Erzieher/-innen eine Sprachstandserfassung (KiSS) durchgeführt werden. Voraussetzung für den Einsatz des Verfahrens ist die Schulung der Erzieher/-innen. Die Erzieher/-innen müssen sich in der Entwicklung der kindlichen Sprache, im Zweitspracherwerb und in den möglichen Auffälligkeiten und Fördermöglichkeiten auskennen. Die Schulung der Erzieher/-innen erfolgt durch in der Region am Gesundheitsamt tätige Sprachexperten/-innen. Diese Sprachexperten/-innen (z.b. Sprachheillehrer/- innen und Logopäden/-innen) untersuchen Kinder mit bestimmten Auffälligkeiten im KiSS um insbesondere die Kinder zu finden, die eine zusätzliche medizinisch therapeutische Hilfe benötigen. Solchen Kindern bzw. deren Eltern wird die Vorstellung bei ihrem Kinderarzt empfohlen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Sprachexperten/-innen und Kinderärzten/-innen ist angestrebt. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Sensibilisierung der Erzieher/-innen, den individuellen Sprachförderbedarf eines Kindes zu erkennen, um diesen in der Einrichtung gezielt fördern zu können. Es gibt nach den im Hessischen Sozialministerium vorliegenden Untersuchungen

2 einen großen Anteil von Kindern im Alter von 4 bis 4,5 Jahren, die nicht altersangemessen Deutsch sprechen. Die Gründe dafür sind vielfältig (mangelnde Ansprache zu Hause, eingeengte Kommunikation, Migrationshintergrund). Diese Kinder sollen im Kindergarten so früh und so optimal wie möglich gefördert werden. KiSS kann dazu dienen, Kinder objektiver einzuschätzen und Anhaltspunkte für die individuell notwendige Förderung auch im pädagogischen Alltag zu gewinnen. Bei der Schuleingangsuntersuchung kann dann festgestellt werden, ob die sprachliche Entwicklung zur Einschulung ausreichend ist. Das Projekt, einschließlich der Schulung von Sprachexperten/-innen und Erzieher/-innen, wird durch ein multiprofessionelles Team an der Goethe-Universität Frankfurt wissenschaftlich begleitet.

3 Häufig gestellte Fragen und Antworten sind: 1. Es scheint nicht deutlich zu sein, welcher personelle Aufwand tatsächlich mit einer nachhaltigen Sprachstandserfassung in den Einrichtungen verbunden ist. Hier bedarf es einer präzisen Darlegung. Bislang wurde lediglich ein kurzzeitiger Fortbildungsbedarf und die Testzeit eingeplant dies wird nicht genügen. Selbst dann, wenn nur die Testzeit veranschlagt wird, würde bereits dies einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten ohne die im Gefolge erforderlichen Gespräche mit den Erziehungsberechtigten und der Fachleute untereinander sowie ohne jegliche Zeitkontingente für pädagogisch verantwortete Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abzuleiten wären, bereits einzurechnen. Auch kommt die zeitliche Belastung durch die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplanes hinzu. Wie werden die Rahmenbedingungen angepasst, um die Sprachstandserfassung in den Kindertageseinrichtungen durchzuführen? Der zeitliche Aufwand für die Durchführung des Sprachscreenings einschl. Dokumentation beträgt für den/die Erzieher/-in ca. 20 Minuten (je nach Übungsgrad und Kind). Die Fortbildung der Erzieher/-innen setzt sich zusammen aus insgesamt 6 Stunden Theorie und 2 Stunden Praxis. Des Weiteren wird ein zeitlicher Aufwand entstehen, um mit dem/der Sprachexperten/-in des Gesundheitsamtes die erforderlichen Absprachen zu treffen und die Eltern von der Durchführung des KiSS und den Ergebnissen zu informieren. Der Gesamtaufwand pro Kind wird im Schnitt mit weniger als 1 Stunde veranschlagt. Für allgemeine Hinweise zur sprachlichen Förderung von Kindern in den Kindertagesstätten verweisen wir auf die Broschüre Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern. ( Autor: Winfried Dux) 2. Derzeit ist nicht geklärt, in welcher Höhe die finanzielle Unterstützung der Einrichtungen ausfallen wird. Dass dies bei den derzeitigen Mindeststandards notwendig ist, ergibt sich selbst bei der Veranschlagung des seitens des Ministeriums vorgesehenen Zeitaufwandes. Die flächendeckende Sprachstandserfassung erfordert eine personelle Ressource, die mit den derzeitigen finanziellen Mitteln nicht abzudecken sein wird. In welcher Höhe sind Gelder für die Einrichtungen vorgesehen? Wenn in einem durchschnittlichen Kindergarten ca. 20 bis 25 Kinder zwischen 4 und 4,5 Jahren vorhanden sind und pro Kind ein Zeitaufwand einer Erzieherin von 20 Min. (bzw. mit Elterngespräch einer Stunde) kalkuliert wird, fallen hochgerechnet pro

4 Jahr 9 Arbeitsstunden in einer Einrichtung für die Durchführung des Sprachscreenings an. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan sieht die Dokumentation und Beobachtung von Bildungs- und Lernprozessen vor, die auch sichtbar machen, welche weiteren pädagogischen Impulse zur optimalen Förderung der Kinder notwendig und sinnvoll erscheinen. Sprachentwicklung und -förderung sind ein Prozess. Die Sprachstands-erfassung dient als Ausgangspunkt für weitere pädagogische Maßnahmen. Die Erkenntnisse aus KiSS sollen eine gezielte und damit auch zeitlich optimierte Förderung ermöglichen. Die Ausbildung und die Supervision der Erzieher/-innen wird vom Land Hessen finanziert. 3. Die Sprachstandserfassung allein bedeutet noch keine Verbesserung der Sprachleistung von Kindern. Maßgeblich ist die Förderung nach entsprechender Diagnose. Die hierzu vorgesehenen Instrumente reichen nicht aus. Entscheidend sind Maßnahmen, die entdeckte Defizite beheben und zu einer Verbesserung der Sprachfähigkeit führen können. Die uns mitgeteilten Fördermöglichkeiten gewährleisten unserer Einschätzung nach keine adäquate Förderung zur Behebung von Defiziten. Sieht das Land hier weitere Maßnahmen vor? Liegen Konzepte vor, wie bspw. Erforderliche Therapien zur Behandlung sichergestellt werden? Es ist Ihnen zuzustimmen: Entscheidend ist die Frage, wie die pädagogische Fachkraft mit den Ergebnissen des Sprachscreenings umgeht und welches Sprachförderkonzept dann im pädagogischen Alltag in der Folge Anwendung findet. Es gibt derzeit eine Vielzahl in der Praxis angewandter Sprachförderkonzepte. Es ist aus meiner Sicht erforderlich, diese Förderkonzepte gerade vor den besonderen Anforderungen des BEP zu bewerten und zu vergleichen. Die zuständige Fachabteilung plant hierzu eine Fachtagung. Es ist jedoch darüber hinaus auch festzustellen, dass alleine die Durchführung des Sprachscreenings bereits eine positive Wirkung zeigt, da bei den Erziehern/-innen durch die Fortbildung und den Einsatz des KiSS die Aufmerksamkeit für Sprache sowohl bei den Kindern als auch in der Eigenwahrnehmung erhöht wird. Durch die Einbeziehung der Eltern wiederum ergibt sich eine hervorragende Gelegenheit, diese in eine allgemeine sprachliche Förderung des Kindes mit ein zu beziehen. Die in den Jahren 2003 und 2005 durchgeführten Studien des Hessischen Sozialministeriums zeigen bereits einen positiven Effekt beim Einsatz von MSS (ähnliches Verfahren wie KiSS), und zwar ohne dass spezifische Fördermaßnahmen

5 eingesetzt worden sind. Inzwischen werden in der Schulung und in den Unterlagen zu KiSS sehr konkrete Hinweise zur Sprachförderung je nach den Ergebnissen im KiSS vermittelt. Im KiSS ist vorgesehen, dass bei bestimmten Auffälligkeiten des Kindes der/die Sprachexperte/Sprachexpertin des Gesundheitsamtes kontaktiert wird. Dieser/diese schaut sich bestimmte Kinder an und spricht möglicherweise eine Empfehlung zur Vorstellung beim Kinderarzt aus. Dem Kinderarzt werden die Ergebnisse aus KiSS und der Nachuntersuchung über die Eltern des Kindes zur Verfügung gestellt. Dadurch ist eine deutliche Verbesserung in der Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen zum Nutzen des Kindes zu erwarten. 4. Erzieher/-innen sind pädagogische Fachkräfte. Sie sind weder für den Bereich der Sprachdiagnose noch der Sprachtherapie qualifiziert. Unbeschadet der Sensibilität, die Erzieher/-innen diesbezüglich bei Ausübung ihrer Tätigkeit besitzen, ist die Diagnostik ein Fachgebiet, das außerhalb des Bereichs von Pädagogen liegt. Die vorgesehene Sprachstandserfassung bedeutet jedoch eine Vermischung dieser beiden Bereiche. Die vorgesehenen Schulungen bewirken keine Spezialisierung. Wie wird gewährleistet, dass Tests nur von Experten auf dem Gebiet der Diagnostik durchgeführt werden? Von den pädagogischen Fachkräften wird weder eine Diagnose noch eine Sprachtherapie verlangt. Sie sollen lediglich ein Sprachscreening standardisiert durchführen, das Hinweise auf bestimmte Sprachauffälligkeiten gibt, wie mangelnden Wortschatz, grammatikalische Schwächen oder auch Sprech- und Stimmstörungen. Bei bestimmten beschriebenen Auffälligkeiten, die auf eine Störung der Sprachentwicklung hindeuten können, soll der/die Sprachexperte/Sprachexpertin des Gesundheitsamtes eingeschaltet werden, die/der die Kinder nachuntersucht und gegebenenfalls die Vorstellung beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin empfiehlt (s.o.). Rückfragen des/der Kinderarztes/Kinderärztin werden von dem/der Sprachexperten/Sprachexpertin des Gesundheitsamtes beantwortet. 5. Die vorgesehenen Tests bedeuten nur eine sehr kurzfristige Bestandsaufnahme. Wie wird gewährleistet, dass es langfristig zu einer soliden Beobachtung des einzelnen Kindes kommen kann? Die Durchführung des KiSS setzt eine Schulung der Erzieher/-innen über die Sprachentwicklung von Kindern, den Aufbau des KiSS und die Bewertung voraus. Die Erzieher/-innen werden damit in die Lage versetzt, Kinder gezielt beobachten zu

6 können. KiSS kann nach einem halben Jahr wiederholt eingesetzt werden. Es ist zudem problemlos möglich, in der Dokumentation auch andere Beobachtungsbögen (z.b. sismik) einzusetzen. 6. Eine in der Praxis wirksame Zusammenführung der Sprachstandserfassung und des BEP ist derzeit noch nicht ersichtlich. Welche Möglichkeiten sind vorgesehen, um den BEP so anzupassen, dass die Sprachstandserfassung umgesetzt werden kann? Die Sprachstandserfassung mittels KiSS ist kompatibel mit der Philosophie des BEP. Auf die bereits vorangegangenen Ausführungen wird verwiesen. Eine Anpassung des BEP ist vor dem Hintergrund der geplanten Sprachstandserfassung nicht erforderlich. KiSS ist ein Instrument zur standardisierten und wissenschaftlich geprüften (validierten) Standortbestimmung, des einzelnen Kindes. Darauf aufbauend müssen qualifizierte Förderkonzepte greifen. In jedem Fall sollte jede Einrichtung ein Förderkonzept haben. Die Erfassung des Sprachstands mit KiSS ermöglicht eine Einschätzung des Kindes zu einem bestimmten Zeitpunkt, eine weitere Einschätzung erfolgt bei der Schuleingangsuntersuchung. Damit ist auch eine Qualitätskontrolle der Förderkonzepte möglich. 7. Nach neueren Untersuchungen sind Sprachfördermaßnahmen im Elementarbereich nur nachhaltig, wenn sie das häusliche Umfeld mit einbeziehen, das hier in besonderer Weise prägend ist. Wie wird die erforderliche Vernetzung der Fördermaßnahmen mit den Erziehungsberechtigten konkret gestaltet? Das Ergebnis von KiSS wird den Eltern mitgeteilt. Ihnen wird mitgeteilt, in welchen sprachlichen Bereichen die Stärken der Kinder liegen und auch in welchen Bereichen die Kinder besondere Unterstützung brauchen und wie die Einrichtung damit umgeht bzw. was die Eltern auch selber tun können (z. B. Broschüren zur Förderung des Kindes). Darüber hinaus gibt es sehr gute Förderkonzepte, die eine systematische Einbeziehung der Eltern vorsehen. 8. Welche Vorteile bringt KiSS den Kindertageseinrichtungen und den Erzieher/- innen. Durch entsprechend geschulte Sprachexperten/-innen der Gesundheitsämter erfolgt eine kostenlose Fortbildung und die Supervision der pädagogischen Fachkräfte.

7 KiSS ermöglicht darüber hinaus die Ausrichtung des Förderangebotes auf förderbedürftige Kinder. Alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen werden gleichermaßen auf diesem Wege unterstützt. Die Sprachexperten/-innen an den Gesundheitsämtern unterstützen die Erzieher/- innen in ihrer täglichen Arbeit unmittelbar durch: - Schulung der Erzieher/-innen auf der Basis standardisierter Schulungsinhalte(Qualitätssicherung): Grundlagen des Spracherwerbs, Erfassung von sprachlicher Kompetenz und Besonderheiten, Durchführung von KiSS und Grundlagen der Sprachförderung im Alltag der Kindertagesstätte. Es erfolgt eine Zertifizierung durch die Schulungsbeauftragte des Landes. - Supervision der Erzieher/-innen vor Ort in den Kindertageseinrichtungen bei der Durchführung von KiSS und der Erfassung des individuellen Förderbedarfs der Kinder. - Nachtestung von Kindern mit möglichem weiterem medizinischen Abklärungsbedarf (ca. 10 % der Kinder) zur Überprüfung der Einschätzung der Erzieher/-innen sowie ggf. Teilnahme an Elterngesprächen. - Koordination, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen im Landkreis u.a. für die Erzieherinnen der Kindertageseinrichtungen. - ihre eigene Fortbildung und Schulung auf der Basis standardisierter Schulungsinhalte (Qualitätssicherung).

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Die neue Einschulungsuntersuchung

Die neue Einschulungsuntersuchung Die neue Einschulungsuntersuchung 1 Die neue Einschulungsuntersuchung Gesetzliche Grundlagen der neuen Einschulungsuntersuchung Schritt 1 der neuen Einschulungsuntersuchung im vorletzten Kindergartenjahr

Mehr

TEIL 1. Einführung und Überblick

TEIL 1. Einführung und Überblick Im 1. Teil des Buches werden Notwendigkeit und Beurteilung einer präventiv orientierten Arbeit mit sprachauffälligen Kindern und deren Eltern erläutert. Die Materialien aus dem Hauptteil des Buches (Teil

Mehr

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem Zielgruppe Institution, d.h. Tageseinrichtungen und damit jedes Kind und seine Familie Voraussetzungen Beobachtungsdokumentation Vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern Teamgespräche / Kollegiale Beratung

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 P R O G R A M M Inhalt Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 2 KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa ist ein Programm für Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Symposion Beobachtung und

Mehr

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung; Informationen über die Vorgangsweise im Arbeitsjahr 2009/10

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung; Informationen über die Vorgangsweise im Arbeitsjahr 2009/10 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft 4021 Linz Bahnhofplatz 1 Bezirksverwaltungsbehörden Oö. Gemeinden privaten Rechtsträger von Kindergärten Geschäftszeichen: BGD-140596/52-2009-Eg

Mehr

Was ist Kindergarten plus?

Was ist Kindergarten plus? Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Bildungsund Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Das Programm ist wissenschaftlich evaluiert und bundesweit erfolgreich.

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Kinderschutz und Kindeswohl sind Themen, die in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Die Bundesregierung hat im

Mehr

Integrative Schwerpunktkindergärten für Hochbegabtenförderung

Integrative Schwerpunktkindergärten für Hochbegabtenförderung IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO - Projekt Integrative Schwerpunktkindergärten für Hochbegabtenförderung mit IHVO - Zertifikatskurs "Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich"

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Eingangsbestätigung Datum:... Uhrzeit:... aufgenommen von:... persönlich anonym telefonisch schriftlich

Mehr

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten Sitzung des Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung am 5. Dezember 2011 Dieter Vierkant Hintergrund von Kita-Plus Vereinbarung LEA

Mehr

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Ein Projekt des beta Instituts in

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

LEITFADEN ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHFÖRDERUNG

LEITFADEN ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHFÖRDERUNG LEITFADEN DER ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE SCHWAIKHEIM Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort S. 3 2. Alltagsintegrierte Sprachförderung S. 4 3. Grundsätze der

Mehr

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. 1 Konzeption U3 - Kindertagesstätte Regenbogen Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. Konfuzius Unser Bild vom

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen" Az.: 31-6504.2/534 (K.u.U. Nr. 14-15/2008, S. 149ff) 1. Allgemeine

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Holle Inhalt Vorwort 2 Rechtliche Grundlagen 2 Ziele

Mehr

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Hrsg.: Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Pflicht oder Kür? Eine Übersicht durch die Arbeitshilfe für Kitas im PARITÄTISCHEN Rechtliche Grundlagen Allgemeine Entwicklungen Portfolio-Arbeit Umsetzungsbeispiele Die

Mehr

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio Fachtag am 22. August 2013 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Sachsen Workshop 2 Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio "Portfolios sind eine (digitale)

Mehr

Sprache macht stark! Stadt Ludwigshafen

Sprache macht stark! Stadt Ludwigshafen Name des Projektes Sprache macht stark! in Auftrag gegeben von/verantwortet von durchgeführt von gefördert von Kooperationspartner Internetauftritt zum Projekt Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen in

Mehr

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Liebe Kollegin, lieber Kollege, im Rahmen des Modellprogramms Mehr Männer in Kitas geht unser Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Von Astrid Schwemin Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Befragung von Eltern, Schulleitern und Kinderärzten zur

Mehr

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Krippe Herrlichkeit 66 31613 Wietzen 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Tausend Füße von Michael Reader Es kribbelt hier er krabbelt da ein Tausendfüßler ist jetzt

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Unser medienpädagogisches Konzept

Unser medienpädagogisches Konzept Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder

Mehr

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz Informationen zum Verfahren bei Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen Vereinbarung gem. 8a Sozialgesetzbuch VIII zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Aufgaben und Inanspruchnahme

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Richtlinien Therapiehunde

Richtlinien Therapiehunde Richtlinien Therapiehunde des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Richtlinien Therapiehunde des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über nähere Bestimmungen

Mehr

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Moderatorin : Ines Kühnel Ines.Kuehnel@internationaler-bund.de Bildungsprogramm Alle Kindertageseinrichtungen (Kitas) im Landkreis arbeiten nach

Mehr

Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII)

Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII) Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII) Denkzeit-präventiv wird in Berlin als Hilfe zur Erziehung nach 27 SGB VIII ausschließlich über die Denkzeit- Gesellschaft

Mehr

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Die Bedeutung für Kinder und Eltern Unsere Zielsetzung auch in diesem Bereich ist es, Kinder und Eltern

Mehr

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten Inhaltsangabe Vorwort der Fachabteilungsleitung 1. Definitionen 2. Abbildung der möglichen

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück August-Hölscher-Str. 89 Osnabrück, den 26. August 2011 Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums

Mehr

Spruchkärtchen Werte

Spruchkärtchen Werte Margit Franz Spruchkärtchen Werte Margit Franz Spruchkärtchen Werte Denk-Geschenke für Teamarbeit, Elternabende und Aus der Reihe: Denk-Geschenke für Teamarbeit,, Coaching und Elternbildung Welche Werte

Mehr

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Allgemeine Leistungsbeschreibung Allgemeine Leistungsbeschreibung Sozialpädagogische Familienhilfe DRK-Kreisverband Freiburg e.v. Dunantstrasse 2 79110 Freiburg Tel. 0761-88508-0 Fax 0761-88508-266 www.drk-freiburg.de info@drk-freiburg.de

Mehr

Koordinationsstelle ADHSnet

Koordinationsstelle ADHSnet Koordinationsstelle ADHSnet für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts-Störung ADHS und ihre Familien Vernetzung und Koordination von Hilfen aus den Bereichen Gesundheitswesen,

Mehr

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - KONZEPT FÜR ELTERNGESPRÄCHE KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug (Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de) Übernommen am 02.06.2010 von http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_14032001_ii.htm

Mehr

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP...

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP... Antrag auf Befugnis für den Weiterbildungsteil Klinische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Zulassung einer Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie - Verbund - I. Antragsteller:

Mehr

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus MutterKindZentrum - Haus Regina. Perspektivklärung für Säuglinge und Kleinkinder

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus MutterKindZentrum - Haus Regina. Perspektivklärung für Säuglinge und Kleinkinder Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die Säuglings- und Kleinkindergruppe ist eine Perspektivklärungsgruppe, in der Säuglinge und Kleinkinder ohne ihre Eltern aufgenommen werden bzw. Inobhut genommen

Mehr

Das Netzwerk für Gehirnforschung und Schule in Hessen. Schwerpunkt Sprache

Das Netzwerk für Gehirnforschung und Schule in Hessen. Schwerpunkt Sprache Das Netzwerk für Gehirnforschung und Schule in Hessen Schwerpunkt Sprache Vorwort der Hessischen Kultusministerin Karin Wolff Unser Gehirn leistet Beachtliches und ist ein Weltmeister: ein Weltmeister

Mehr

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Empfehlung der Landesentgeltkommission ambulant vom 8.

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Kindertagespflege in Deutschland 1974 erließ das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit

Mehr

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL HESSEN TOTAL INTERNATIONAL AKTUELLES AUS DER INTERNATIONALEN JUGENDARBEIT 2011 13.05.2011 * KULTURBAHNHOF IM SÜDFLÜGEL, KASSEL Einfach anmelden! Nutzen Sie das Anmeldeformular auf der Rückseite. Jugendbildungswerk

Mehr

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen Kindzentrierte Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Grundschule 2011 2013 Deutschland - Lettland Partner des gemeinsamen EU- Projektes: In Lettland:

Mehr

Elefant, Bär, Affe & Co. Wenn beim "Zoobesuch" der Sprachstand getestet wird

Elefant, Bär, Affe & Co. Wenn beim Zoobesuch der Sprachstand getestet wird Datenschutz Datenschutzrecht Bildung und Forschung Stand: 05/2008 Elefant, Bär, Affe & Co. Wenn beim "Zoobesuch" der Sprachstand getestet wird Die Einführung der verbindlichen Sprachstandsfeststellung

Mehr

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Das ist KIKUS KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen. Es ist ein Programm zum Lernen von Sprachen, das besonders für Kinder im Alter

Mehr

mindtrace Methoden der Qualitätsverbesserung

mindtrace Methoden der Qualitätsverbesserung Seite 2 Situation betreiben ein Massengeschäft, dass nur dann profitabel ist, wenn die Prozesse effizient gestaltet sind und möglichst automatisiert ablaufen. Demgegenüber steht der Anspruch des Kunden

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Asthma vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Stiftung Kinderbetreuung

Stiftung Kinderbetreuung Wir betreuen und fördern Kinder. Babies bis Schulkids Kindertagesstätten Tagesfamilien Beratung Anmeldung & Beratung familienergänzende In den Schutzmatten 6 in Binningen a-b@stiftungkinderbetreuung.ch

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen 1. Weiterbildung in Modulen Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Erzieher/- innen, Leiter/-innen, Fachberater/-innen),

Mehr

Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID)

Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID) Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID) Repräsentative Erhebung zu Früherkennung und frühen Hilfen in bayerischen Kindertageseinrichtungen Eine Kooperation des Staatsinstituts für Frühpädagogik

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä s s d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c

Mehr

Projekt bildungskrippen.ch

Projekt bildungskrippen.ch Projekt bildungskrippen.ch thkt GmbH kindundbildung.ch Projektträger thkt GmbH, Theres Hofmann und Kathrin Toberer Ackeretstr. 6, 8400 Winterthur Telefon 052 224 08 89, theres.hofmann@thkt.ch / kathrin.toberer@thkt.ch

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Praktikumsordnung der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Fassung vom 6. März 2013, auf Grundlage der Fassung vom 3. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 Zweck der Praktikums...

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen. Das Projekt QUASI Heidelberg. Beurteilung der Entwicklung von 0-3 Jahren. QUASI Heidelberg

Inhalt. Vorbemerkungen. Das Projekt QUASI Heidelberg. Beurteilung der Entwicklung von 0-3 Jahren. QUASI Heidelberg gefördert von der Klaus Tschira Stiftung und der Stadt Heidelberg Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen Projektleitung Prof. Dr. Jeanette Roos und Prof. Dr.

Mehr

Häufige Fragen zur neukonzipierten Einschulungsuntersuchung

Häufige Fragen zur neukonzipierten Einschulungsuntersuchung Häufige Fragen zur neukonzipierten Einschulungsuntersuchung Stand: Januar 2013 Durch Anklicken einer Frage gelangen Sie zur Antwort Wie ist die Einschulungsuntersuchung konzipiert? 3 Warum werden diese

Mehr

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten

Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten vom Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Bundestag Stellungnahme Kathrin Bock-Famulla

Mehr

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr Das Rucksack-Programm der RAA Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr Gliederung Vorstellung des Rucksack-Programms Qualitätssicherung durch Zertifizierung Praxisbeispiel: Familienzentrum

Mehr

Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DaF) an der Deutschen Schule New York

Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DaF) an der Deutschen Schule New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DaF) an der Deutschen Schule New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII Einleitung Auftrag Auftraggeber Kurze Begründung des Handlungsbedarfes

Mehr

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus Übersicht Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Bern, 31. Oktober 2008 Herleitung des Projekts «Spielgruppe plus» Produkte Fragestellung Projektverlauf

Mehr

AGPD. Diabetes in Kindertagesstätten (Kita) und Kindergärten

AGPD. Diabetes in Kindertagesstätten (Kita) und Kindergärten AGPD Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e.v. www.diabetes-kinder.de Diabetes in Kindertagesstätten (Kita) und Kindergärten Einige Worte vorweg Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselkrankheit

Mehr

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten Stand: November 2010 2 Medikamentengabe im Kindergarten 1. Einleitung In Kindergärten kommt es immer wieder zu Diskussionen über die Frage, ob und wie ErzieherInnen

Mehr

Leitbild Ferienpass-Städte

Leitbild Ferienpass-Städte Leitbild Ferienpass-Städte Stand: 3. Dezember 2013 FVFS Fachverband Ferienpass - Städte Der FVFS ist ein Zusammenschluss deutscher und österreichischer Fachkräfte, der überwiegend in Kommunen Ferienprogramme

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte Dr. Christa Preissing, 17. Februar 2012

Mehr

Qualitätsmanagement in der prot. Kindertagesstätte Regenbogen zu dem Thema: Umgang mit Beschwerden. Bettina Endres-Hoffmann

Qualitätsmanagement in der prot. Kindertagesstätte Regenbogen zu dem Thema: Umgang mit Beschwerden. Bettina Endres-Hoffmann Qualitätsmanagement in der prot. Kindertagesstätte Regenbogen zu dem Thema: Umgang mit Beschwerden Bettina Endres-Hoffmann Wer sind wir? Prot. Kindertagesstätte Regenbogen besteht seit 1970 in Bobenheim-Roxheim.

Mehr