Enterprise Middleware mit ActiveMQ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Middleware mit ActiveMQ"

Transkript

1 ITMAGAZINE Enterprise Middleware mit ActiveMQ 17. August Nachrichtenorientierte Middleware ist die Basistechnologie moderner Enterprise-Architekturen, die die Implementierung von Enterprise Integration Patterns sowie den Einsatz anderer Systeme wie Enterprise Service Bus erleichtert. Moderne Geschäftsarchitekturen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass verschiedenste IT-Services über mehrere Standorte integriert werden müssen. Dabei müssen einerseits Legacy-Systeme mit neuen integriert, aber auch neue Services modernen Architekturparadigmen folgend flexibel, wiederverwendbar, skalierbar und performant implementiert werden. Um diese Ziele zu erreichen, entstanden Architektur-Strategien wie Service-orientierte (SOA) oder ereignisgetriebene Architektur (EDA), aber auch Technologien wie asynchrone nachrichtenorientierte Middleware (Message Oriented Middleware, kurz MOM) und Enterprise Service Bus (ESB). Typischerweise assoziiert man mit diesen Technologien Namen wie IBM MQ-Series, Tibco oder Sonic. Also durchwegs äusserst hochpreisige Softwarelösungen. Tatsächlich sind in den letzten Jahren aber einige sehr interessante Open-Source-Projekte in diesem Umfeld entstanden, die in einer kleinen Serie betrachtet werden sollen. An erster Stelle steht ein schon relativ alter Bekannter: Apache ActiveMQ. Dieses Projekt implementiert den Java JMS Standard und ist ein JMS-basierter Enterprise Message Broker. Es gehört also in die Kategorie der nachrichtenorientierten Middleware (MOM). Middleware für Nachrichten Was zeichnet eine nachrichtenorientierte Middleware aus? Allgemein gesagt dienen Broker zur Verbesserung der «Connectivity», also dem einfacheren Verbinden von Systemen, die sonst nicht ohne weiteres zusammenarbeiten oder die man gerne entkoppelt betreiben möchte. Auf dieser Ebene werden Message Broker häufig auch von Enterprise-Service-Bus-Systemen unterstützt. Die Aufgabe eines Message Broker ist es, Nachrichten von sendenden Systemen zu empfangen und an die gewünschten Empfänger weiterzuleiten. Das Prinzip gleicht dem eines - oder Instant-Messaging-Servers. Da Message Broker wie ActiveMQ eine Schlüsselfunktion in der IT-Architektur einnehmen, müssen sie sehr zuverlässig arbeiten und viele verschiedene (Architektur-)Szenarien unterstützen. Der Hauptgrund für den Einsatz eines Message Broker ist Reliable Messaging: Dabei muss garantiert werden, dass eine Nachricht, die der Broker übernommen hat, auch zugestellt wird. Ebenso hilft ein Broker bei Load Balancing und Redundanz: Ein System kann eine Nachricht an ein «Zielsystem» senden, hinter dem tatsächlich (vom Broker vermittelt) eine ganze Reihe von gleichartigen Systemen steht, auf welche die Last verteilt wird oder die für ausgefallene Systeme einspringen können. Hat man verschiedene Systeme über MOM verbunden, kann man diese auch leichter überwachen, da Message Broker unter anderem die Möglichkeit bieten, die Last auf verschiedenen Verbindungen anzuzeigen. Ausserdem können sie eine Basistechnologie für andere Middleware wie ESBs oder J2EE-Umgebungen (Geronimo, JBoss, WebLogic) darstellen. SOA: Locker gekoppelt Service-orientierte Architekturen (SOA) sind in aller Munde und werden oft als Architektur-Paradigma für moderne Geschäftsanwendungen gesehen. Häufig werden SOAs mit Webservice-Technologien wie SOAP umgesetzt. Damit hat man zwar Services mit plattformunabhängigen Mechanismen beschrieben, ein wichtiger Punkt von SOAs die lose Kopplung lässt

2 sich jedoch mit diesen Standards noch nicht umsetzen. Der UDDI-Standard wird zwar immer wieder in diesem Kontext erwähnt, hat aber kaum nennenswerte Verbreitung gefunden. Was versteht man nun unter «loser Kopplung»? Verschiedene Services sollen so wenig voneinander wissen wie möglich. Benötigt ein Bestellsystem beispielsweise Informationen über den Lagerbestand eines Artikels, so könnte ein Service existieren, der mit WSDL beschrieben ist, der eben die Abfrage des Lagerbestandes eines bestimmten Artikels erlaubt. Nun ist es aber oft weniger günstig, wenn Clients direkt mit einem bestimmten Server kommunizieren, auf dem dieser Service implementiert ist. Dies wäre eine sehr enge Kopplung und könnte verschiedene Nachteile haben: - Ist der Server down, stehen alle damit verbundenen Clients still. - Bei zu starker Last kann man nicht leicht mehr Server aufstellen. - Sollte es Probleme mit dem Netzwerk oder der Client-Stabilität geben, kann es zu schwierig nachvollziehbaren Kommunikationsproblemen kommen: Ist die Anfrage angekommen? Ist die Antwort angekommen? - Soll der Serverstandort, die Netzwerkadresse oder der Dienstanbieter geändert werden, müssen alle Clients angepasst werden. Ausserdem ist es möglicherweise nicht leicht feststellbar, welche Clients überhaupt den Server verwenden. - Asynchrone Kommunikation, die in vielen Fällen wünschenswert ist, weil sie die Systeme besser entkoppelt, ist über Protokolle wie HTTP nicht leicht möglich. Ebenfalls sind oft Sicherheitsaspekte zu bedenken. Einige dieser Probleme können zwar mit neuen Webservice-Standards wie WS-Reliable Messaging, WS-Policy oder WS-Security gelöst werden. Allerdings muss man feststellen, dass diese Standards komplex sind und es zudem noch kaum brauchbare Implementierungen gibt. MOM kann dafür als Umleitung in der Verbindung zwischen einem Webservice-Client und einem Webservice-Server dienen und die asynchrone Kommunikation sowie zuverlässige Zustellung von Nachrichten (bei Bedarf auch mit Transaktionen über mehrere Nachrichten hinweg) ermöglichen. MOM wie ActiveMQ kann gleichzeitig viele Probleme oftmals einfacher lösen, für die andernfalls die verschiedenen WS-Standards herhalten müssten. Java Messaging Service Der heute vermutlich bedeutendste Messaging-Standard ist JMS (Java Message Service) von Sun. Der Standard war in den letzten Jahren so erfolgreich, dass es mittlerweile APIs für alle wesentlichen Sprachen gibt, beispielsweise auch für C++ oder.net. Die Prinzipien von JMS lassen sich verkürzt wie folgt zusammenfassen: - Es gibt Sender und Empfänger, die übers Netzwerk erreichbar sind.

3 - Zwischen diesen werden Nachrichten (Messages) ausgetauscht. - Eine Message ist ein «atomares» Datenpaket, ist also in sich abgeschlossen. - Message Broker sind für die Zustellung der Nachricht und für verschiedene andere Dienste zuständig. Beispielsweise kann eine sogenannte Multi-Step-Delivery erfolgen. Auch können Nachrichten-Ströme vom Broker gefiltert werden. - Routing und Message-Transformation werden ermöglicht. JMS basiert auf asynchronem Nachrichtenaustausch. Es steht also die asynchrone Zustellung einzelner Nachrichten, nicht Request-Reply-Mechanismen im Vordergrund. Zwar kann man diese auch über JMS abbilden (Reply-to, temporäre Queues), die Grundidee des asynchronen Messaging ist aber eher eine andere. JMS wird daher weniger verwendet, um Clients mit Benutzerinteraktion an Back-end-Systeme anzudocken, als vielmehr, um verschiedenste Backend/Server-Systeme wie beim E-Commerce miteinander kommunizieren zu lassen. Aufbau von JMS Eine JMS-Nachricht besitzt im wesentlichen einen Header mit verschiedenen definierten Feldern wie Message ID oder Priority. Dazu kommen Message Properties, in denen beliebige Key-Value-Datenpaare abgelegt werden können. Dies kann für Meta-Informationen oder überhaupt als Datenspeicher für einfache Nachrichten dienen. Schliesslich gibt es noch den Message Body, in dem die eigentliche Nachricht abgelegt wird. Meist geschieht dies als Text respektive XML, möglich sind aber auch Binärdaten, Java-Objekte und andere unübliche Formate. Der Austausch der Nachrichten erfolgt dabei entweder über eine Queue oder ein Topic. Der Unterschied ist einfach erklärt: Sendet ein Sender an eine Queue, so erhält genau ein Empfänger diese Nachricht. Sendet er hingegen an ein Topic, so können beliebig viele Empfänger diese Nachricht erhalten. Letzterer Fall wird auch als Publish/Subscribe-Mechanismus bezeichnet, bei dem alle die Nachricht erhalten, die ein bestimmtes Topic «abonniert» haben. Dies ist eine sehr elegante Art der Entkoppelung, da der Sender nicht wissen muss, wer eine bestimmte Nachricht empfängt. Auf diese Weise erhält man eine ereignis-getriebene und stark asynchron-entkoppelte Architektur. Auch die Zuverlässigkeit und die Art der Nachrichtenzustellung, beispielsweise für Transaktionen, sind im JMS-Standard beschrieben: - Zustellung muss vom Empfänger bestätigt werden oder «auto-acknowledge». - Zustellung soll transaktional erfolgen. - Nachrichten sollen nur zugestellt werden, wenn der Client online ist.

4 - Nachrichten sollen auch zugestellt werden, wenn der Client offline ist (durable queues). - Der Message Broker soll Nachrichten persistieren. Es darf im Failover-Fall nichts verlorengehen. - Nachrichten haben Prioritäten, Lebenszeiten usw. Ein Message Bus auf JMS-Basis ist also der «One-Stop-Information-Shop» des Unternehmens. Apache ActiveMQ Apache ActiveMQ ist eine sehr stabile und leistungsfähige, gleichzeitig recht einfach zu verwendende Open-Source-Implementierung des JMS-Standards, deren Funktionalität jedoch noch weit über die Kern-JMS-Features hin-ausgeht. Die oben genannten Features werden natürlich unterstützt, daneben bietet ActiveMQ Erweiterungen der Messaging-Funktionalität wie Message Group. Mit diesen können Gruppen von Nachrichten definiert werden, die trotz Load Balancing immer an einen bestimmten Empfänger gesandt werden. Ähnlich arbeiten Composite und Virtual Destinations. Subskriptionen können über Wildcards erfolgen. Man kann sich beispielsweise an eine Gruppe von Topics gleichzeitig anmelden. Auch die Security-Features können sich sehen lassen: Verschiedene Varianten der Authentifizierung und Autorisierung werden angeboten. Autorisierung kann sogar auf Message-Ebene erfolgen. Beide können über Plug-ins erweitert werden. ActiveMQ-Server können auch im Cluster betrieben werden. Das Management erfolgt über den JMX-Standard (Java Management Extension) und beliebige JMX-Clients. Dazu besitzt die neue Version eine einfache Web-Applikation, mit der Topics und Queues überwacht sowie Nachrichten versandt werden können. Der Web-Client ist nicht sehr umfassend, aber man kann wohl davon ausgehen, dass die Funktionalität in Zukunft erweitert wird. Besonders für den Einstieg ist er jedoch sehr hilfreich, weil er in der Standardkonfiguration automatisch startet und hilft, die ersten Messaging-Schritte nachzuvollziehen. ActiveMQ kann mit verschiedensten Systemen integriert werden, beispielsweise mit Komponentenframeworks wie Spring, J2EE-Implementierungen wie Apache Geronimo oder JBoss sowie Enterprise-Service-Bus-Lösungen wie Mule oder Service Mix. Dazu bietet es APIs für eine Vielzahl an Sprachen wie.net, C#, Delphi, Flash, JavaScript, Perl, PHP, Python, Ruby und andere. Auch verschiedene Nicht-JMS-Protokolle werden unterstützt, unter anderem etwa REST, RSS, Atom, XMPP (Jabber Instant Messaging) und Stomp. Die Stomp-Integration ist sehr hilfreich, wenn man Systeme, die noch keinen verwendbaren Konnektor haben, an ActiveMQ andokken möchte. Stomp ist ein einfach zu implementierendes Text-basiertes Protokoll, auf dessen Basis sich auch Konnektoren für Legacy-Systeme aller Art schreiben lassen. Weitere Projekte Im Umfeld von ActiveMQ gibt es eine Vielzahl an kleineren und grösseren Projekten, die sich teilweise auch im Apache-Umfeld befinden wie Camel, CMS und NMS. Die letzteren beiden implementieren APIs für C++ und.net. Besonders interessant ist das recht neue Camel. Camel implementiert die meisten von Gregor Hohpe beschriebenen Enterprise Integration Patterns,

5 unter anderem Pipes und Filter, Content-based Router und Splitter. Mit Hilfe von Camel kann man daher viele in der Integration von Anwendungen häufig vorkommende Muster sehr leicht abbilden und darauf aufbauend Anwendungen entwickeln. Camel arbeitet mit beliebigen JMS-Brokern, ist aber (naturgemäss) sehr gut mit ActiveMQ integriert. Andere ActiveMQ-bezogene Projekte wie Stomp, Lingo oder Jencks, die hier nicht mehr im Detail beschrieben werden können, finden sich teilweise im Codehaus-Projektpool. Zentraler Baustein ActiveMQ ist eine leistungsfähige und stabile JMS-Message-Broker-Implementierung mit «gesunder» Community und einer Vielzahl an grösseren und kleineren «Satelliten-Projekten», die um ActiveMQ kreisen. ActiveMQ kann ein wesentlicher Baustein in einer modernen Enterprise-Architektur darstellen und verträgt sich gut mit vielen anderen Systemen wie ESBs oder J2EE-Containern. Die Lernkurve bei ActiveMQ ist eigentlich nicht sehr hoch, wenn man das Konzept des asynchronen Messaging erst einmal verstanden hat. Allerdings kann die Vielzahl an verwandten Projekten dann doch etwas verwirren. Dies ist allerdings kein Problem von ActiveMQ alleine. Auch kommer-zielle Umgebungen wie Websphere oder Sonic verfügen mittlerweile über eine Unzahl an Komponenten, bei denen es nicht immer einfach ist, den Überblick zu behalten. Es muss jedoch klar sein, dass Systeme wie ActiveMQ im Produktiv-Betrieb Kernkomponenten einer IT-Architektur darstellen und daher sehr gut verstanden werden sollten (Konfiguration, Wartung, Betrieb). Nicht ganz ideal ist die Dokumentation zu ActiveMQ. Das Problem ist allerdings nicht so sehr das fehlende Material als vielmehr die mangelhafte Strukturierung. Im Endeffekt findet man (fast) alles, was man sucht, nur leider ist die Organisation des Materials nicht ideal. Es gibt auch noch kein Buch zu ActiveMQ (sehr wohl aber zu JMS und den Enterprise Integration Patterns). Die Community ist aber lebendig und die Mailingliste im Falle von Detailproblemen immer hilfreich. Stack Active MQ: Die ersten Schritte 1. Active MQ herunterladen und entpacken. 2. Voraussetzungen prüfen: Java-Umgebung muss installiert sein. 3. Kommandozeile öffnen und ins «bin» Verzeichnis wechseln 4../activemq starten (Unix, Mac OS X) ActiveMQ startet dann in einer Standard-Konfiguration, die für erste Experimente mit Sicherheit ausreichend ist. Die neueren

6 Beta-Versionen sowie Snapshots haben auch schon eine einfache Web-Konsole dabei, die unter zu finden ist (siehe Screenshot auf Seite 46). Unter sind ein paar Beispielanwendungen zu finden. Für den operativen Betrieb sollte man natürlich die Konfigurationsmöglichkeiten genauer studieren und entsprechend anpassen. Der Autor Alexander Schatten ist Assistent am Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme der Technischen Universität Wien. Copyright by Swiss IT Media 2017

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Business Process Management und Enterprise Service Bus Business Process Management und Enterprise Service Bus Gegner oder doch eine gute Ergänzung? Author: Date: Markus Demolsky Soreco International 08. November 2010 Vortragender Warum über Integration nachdenken?

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -

Mehr

Lightweight Java in der Automatisierungstechnik

Lightweight Java in der Automatisierungstechnik Lightweight Java in der Automatisierungstechnik Erfahrungen aus dem Anlagenbau Dr. Markus Eiglsperger eig@zuehlke.com Business Driver im Anlagenbau Kosten Modularisierung Vernetzung Agilität Paradigmenwechsel

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

Oracle Advanced Queuing AQ

Oracle Advanced Queuing AQ Oracle Advanced Queuing AQ 13.09.2012 Referenten: Claus Cullmann Andreas Steinel Inhalt Motivation Message Systeme Eigenschaften, Beispiele Oracle AQ Terminologie AQ Beispiel pure SQL Beispiel Java-Anwendung

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM)

Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM) Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM) 6.1Asynchrone Prozedur- bzw. Methodenaufrufe Lose Kopplung von Komponenten 6.2Queued Transactions Entkopplung von Client/Server-Transaktionen 6.3Publish/Subscribe-Techniken

Mehr

Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM)

Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM) Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM) G 6.1Asynchrone Prozedur- bzw. Methodenaufrufe Lose Kopplung von Komponenten G 6.2Queued Transactions Entkopplung von Client/Server-Transaktionen G 6.3Publish/Subscribe-Techniken

Mehr

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

Web 2.0 Architekturen und Frameworks Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

JMS Java Message Service

JMS Java Message Service JMS Java Message Service TK3 - WS03/04 Dipl.-Ing. Erwin Aitenbichler Abt. Telekooperation TU Darmstadt 1 JMS: Java Message Service Messaging Lose gekoppelte verteilte Kommunikation RMI: Eng gekoppelt Sender

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Kapitel 7 Message-oriented Middleware (MOM)

Kapitel 7 Message-oriented Middleware (MOM) Kapitel 7 Message-oriented Middleware (MOM) Inhalt: Transaktionale Warteschlangen Message Queuing Stratifizierte Transaktionen Message Brokering Zusammenfassung Transaktionale Warteschlangen Einsatz von

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Enterprise Softwarearchitekturen in Java

Enterprise Softwarearchitekturen in Java Enterprise Softwarearchitekturen in Java Dauer: 5 Tage 1. Tag: Vorbereitungstag...2 Der erste Tag richtet sich an alle, die bislang wenig Praxiserfahrung mit der Programmiersprache Java haben. Die Teilnehmer

Mehr

Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern

Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Daniel Tschan Technischer Leiter Michael Zaugg Software-Ingenieur Motivation Puzzle Through 2016, companies will continue

Mehr

Mit Open Source schrittweise zur SOA

Mit Open Source schrittweise zur SOA Mit Open Source schrittweise zur SOA Kristian Köhler koehler at oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Wer steht vor Ihnen? 10+ Jahre Erfahrung in der

Mehr

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel

Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel Integrationsmuster am Beispiel von Apache Camel @berlin.jar buschmais GbR Inhaber Torsten Busch, Frank Schwarz, Dirk Mahler und Tobias Israel Adresse Leipziger Str. 93 01127 Dresden info@buschmais.de http://www.buschmais.de

Mehr

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Kapitel 9 Message-oriented Middleware (MOM)

Kapitel 9 Message-oriented Middleware (MOM) Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de Kapitel 9 Message-oriented Middleware (MOM) Inhalt: Warteschlangen in

Mehr

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt Sascha M. Köhler Software Architekt Agenda 2 01 Herausforderungen unserer Kunden 02 Lösungsdefinition 03 PROFI Angebot 04 Zusammenfassung Der IT-Gemüsegarten ITK Systeme sind auf Grund von Funktionen &

Mehr

Die Open Source SOA-Suite SOPERA

Die Open Source SOA-Suite SOPERA Architektur, Komponenten und Realisierung Jörg Gerlach Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme 11. Juni 2009 Gliederung

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Eine kurze Geschichte von REST... 9 2.2 Grundprinzipien... 11 2.3 Zusammenfassung... 17

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Eine kurze Geschichte von REST... 9 2.2 Grundprinzipien... 11 2.3 Zusammenfassung... 17 xi 1 Einleitung 1 1.1 Warum REST?...................................... 1 1.1.1 Lose Kopplung................................ 2 1.1.2 Interoperabilität............................... 3 1.1.3 Wiederverwendung.............................

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

JMS JAVA MESSAGE SERVICES. Entwicklung von Webanwendungen SS 07

JMS JAVA MESSAGE SERVICES. Entwicklung von Webanwendungen SS 07 JMS JAVA MESSAGE SERVICES Entwicklung von Webanwendungen SS 07 Marc Seeger Stephan Helten [ms155] [sh094] Agenda Teil 1: Marc Seeger [ms155] Einführung: Was ist Messaging Message Oriented Middleware [MOM]

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Studienprojekt HP-MOM

Studienprojekt HP-MOM Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt HP-MOM High Performance Message Oriented Middleware 23. Januar 2013 Kurt Rothermel, Frank Dürr, Patrick

Mehr

Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO. Das Entwickler-Netzwerk Vernetzte Entwicklung aus einer Hand

Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO. Das Entwickler-Netzwerk Vernetzte Entwicklung aus einer Hand Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO sf.projects - Vermittlung der besten Entwickler Der richtige Entwickler für Ihr Projekt In unserem Entwickler-Netzwerk aus über 2000 Entwicklern sind alle Skills für die

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines Enterprise Service Bus

Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines Enterprise Service Bus Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines Enterprise Service Bus 29.10.2009 NETWAYS OSMC Referent: Bernd Erk Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR EIN

Mehr

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS Middleware und nachrichtenorientierte Middleware Eine Software heißt Middleware genau dann, wenn sie die Entwicklung und den Betrieb eines verteilten

Mehr

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Integrating Architecture Apps for the Enterprise Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur

Mehr

Gemusterte Kamele. Systemintegration mit Java und Apache Camel. Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com

Gemusterte Kamele. Systemintegration mit Java und Apache Camel. Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com Gemusterte Kamele Systemintegration mit Java und Apache Camel Tobias Israel tobias.israel@buschmais.com Die Monolithen sterben aus! Eine Applikation = Viele Applikationen Interaktion Kooperation Verfügbarkeit...

Mehr

Vortrag ESB. von Ahmadreza Ibrahimzadeh

Vortrag ESB. von Ahmadreza Ibrahimzadeh Vortrag ESB von Ahmadreza Ibrahimzadeh 20.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Enterprise Service Bus (ESB)...3 2.1 Produkte...3 2.2 JBOSS-ESB, Riftsaw...3 3. ESB-Eigenschaften...4 3.1 Service

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis

Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis Jmx4Perl und Jolokia Referent: Dr. Roland Huß Moderation: Gerhard Laußer ConSol* Software GmbH ConSol* Zentrale in München Geschäftsstelle in Düsseldorf, Tochterfirmen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 4 Schnittstellen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10

Mehr

Webinar: Einführung in ICEfaces

Webinar: Einführung in ICEfaces Webinar: Einführung in ICEfaces präsentiert von VOIP-Audio ist standardmässig aktiviert Alternatives Einwählen: +41 (0) 415 0008 65 ICESOFT TECHNOLOGIES INC ICESOFT Donnerstag, TECHNOLOGIES 26. März 2009

Mehr

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. OFFIS Institut für Informatik FuE-Bereich Betriebliches Informationsmanagement (BI) Ausgangssituation

Mehr

Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch)

Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs ist dafür konzipiert, Webadministratoren in Techniken

Mehr

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Cluster Workshop iternum GmbH Alexanderstraße 7 60489 Frankfurt/Main www.iternum.com Agenda Clustertechnik allgemein Was ist Clustering? Gründe

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

IBM SolutionsConnect 2013 COOP CISP Schweizer Messer für agile Integration

IBM SolutionsConnect 2013 COOP CISP Schweizer Messer für agile Integration IBM SolutionsConnect 2013 COOP CISP Schweizer Messer für agile Integration auf Basis des EIB Konzepts der CAS AG Patrick Wimmer Bad Nauheim, 14.06.2013 Agenda Zur Person Portrait COOP die Gruppe in Kürze

Mehr

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration Geschäftsprozessgesteuerte EAI im Telekommunikationsbereich r A business of PwC Agenda OSS-Architekturen als Integrationsherausforderung OSS/J als

Mehr

(Oracle) BPM in der Cloud

(Oracle) BPM in der Cloud ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 3: Fallstudien EDS und Vitria Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EDS ein selbstgebautes

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,

Mehr

JE Web Services. Hinweise. Beschreibung. Doku.-Version: 1.0 Letzte Änderung: 02.02.2011

JE Web Services. Hinweise. Beschreibung. Doku.-Version: 1.0 Letzte Änderung: 02.02.2011 Beschreibung Hinweise Doku.-Version: 1.0 Letzte Änderung: 02.02.2011 http://www.jacob-computer.de/kontakt.html software@jacob-elektronik.de Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Hinweise... 1 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Seminararbeit. Enterprise Service Bus Die Basis von SOA. Wirtschaftsinformatik Hochschule München

Seminararbeit. Enterprise Service Bus Die Basis von SOA. Wirtschaftsinformatik Hochschule München Seminararbeit Enterprise Service Bus Die Basis von SOA Wirtschaftsinformatik Hochschule München vorgelegt von: Julian Harrer vorgelegt am: 19.05.2010 Dozent: Dipl. Inf. Michael Theis Veranstaltung: Aktuelle

Mehr

Enterprise Application Integration. 8. Nachrichten-orientierte Middleware

Enterprise Application Integration. 8. Nachrichten-orientierte Middleware Enterprise Application Integration 8. Nachrichten-orientierte Middleware Kommunikation zwischen IS in Unternehmen eng Remote Procedure Calls/ Remote Method Invocation, z.b. bei: CORBA EJB DCOM+ Web Services

Mehr

Enterprise Application Integration Spring Integration. Thomas Kruse

Enterprise Application Integration Spring Integration. Thomas Kruse Enterprise Application Integration Spring Integration Thomas Kruse Agenda Motivation Enterprise Integration Spring Framework Spring Integration Q&A http://www.jug-muenster.de/ 2 Anforderungen an Informations

Mehr

Autonome Koordination verteilter. seine Bedeutung für E-Government

Autonome Koordination verteilter. seine Bedeutung für E-Government Autonome Koordination verteilter Services Ein neues Paradigma und seine Bedeutung für E-Government A.o. Univ. Prof. Dr. DI eva Kühn TU Wien, Institut für Computersprachen Space Based Computing Group 1040

Mehr

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Vortragende: Jia Jia Betreuer: Dipl.-Inf. Matthias Lehmann Dresden,10.12.2009 10.12.2009 Analyse von Sicherheitaspekten in SOA 1 Gliederung

Mehr

B2B für meine Geschäftspartner

B2B für meine Geschäftspartner B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Informationen zu fachlichen und technischen Aspekten der Koordinations- und Kommunikationsplattform KoKoBahn

Informationen zu fachlichen und technischen Aspekten der Koordinations- und Kommunikationsplattform KoKoBahn Informationen zu fachlichen und technischen Aspekten der Koordinations- und Kommunikationsplattform KoKoBahn ISETEC II KoKoBahn Seite 1 KoKoBahn Hafenübergreifende Koordinations- und Kommunikationsplattform

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Verteilte Systeme (Masterstudiengänge) Wintersemester 2014/2015 München, September 2014 Prof. Dr. Peter Mandl Inhalt

Mehr

Content Management System (CMS) / Zope / Plone. Sin Mei Mak Sebastian Plitt

Content Management System (CMS) / Zope / Plone. Sin Mei Mak Sebastian Plitt Content Management System (CMS) / Zope / Plone Sin Mei Mak Sebastian Plitt Gliederung I Motivation Definition Was ist ein Content-Management-System (CMS)? Warum CMS? Content Life Cycle Effiziente Webpublishing

Mehr

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Verteilte Systeme (Masterstudiengänge) Wintersemester 2015/2016 München, September 2015 Prof. Dr. Peter Mandl, LBA Benjamin

Mehr

Einführung in WebServices

Einführung in WebServices Einführung in WebServices Grundlagen und Praxis von WebServices Seminarleiterin: Dipl.-Ing. Mahbouba Gharbi Folie 1 / 34 Zielsetzung und Voraussetzungen Zielsetzung Nutzen von WebServices kennenlernen

Mehr

DOAG Konferenz 2009. Weblogic Server-Administration für Umsteiger

DOAG Konferenz 2009. Weblogic Server-Administration für Umsteiger DOAG Konferenz 2009 Weblogic Server-Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle ACE Director Nürnberg, 18.11.2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for

Mehr

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS)

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Automatisierung, Betrieb, Middleware Einleitung Der Oracle Fusion Middleware Stack beinhaltet eine leistungsstarke

Mehr

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Make Applications Faster.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Agenda Vorstellung InterSystems Überblick Caché Live Demo InterSystems auf einen Blick 100.000

Mehr