Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl"

Transkript

1 Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl 1

2 SPAC: Soil-Plant-Atmosphere-Continuum 2

3 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Einflussfaktoren der Evapotranspiration, FAO no. 56 3

4 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Verdunstung Der Prozess, bei dem ein flüssiger oder fester Stoff in den gasförmigen Zustand übergeht. Die Verdunstung wird definiert als jene Flüssigkeitsmenge, die in der Zeiteinheit pro Flächeneinheit verdampft. Evaporation: Verdunstung, die von einer leblosen Substanz (z. B. vegetationsloser Boden, Schnee, Wasser) erfolgt: E E in mm d -1 bzw. m 3 m -2 d -1 Transpiration: Verdunstung, die von einer belebten Substanz (z. B. Pflanzen) erfolgt: E T in mm d -1 bzw. m 3 m -2 d -1 4

5 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Evapotranspiration Evaporation und Transpiration, bei dem Wasser in Form von Wasserdampf an die Atmosphäre abgegeben wird: E in mm d -1 bzw. m 3 m -2 d -1 Potentielle Evaporation, Transpiration, bzw. Evapotranspiration Die bei den äußeren Verdunstungsbedingungen maximal mögliche Evaporation, Transpiration bzw.evapotranspiration. Aktuelle Evaporation, Transpiration, beziehungsweise Evapotranspiration Die bei den herrschenden inneren und äußeren Verdunstungsbedingungen auftretende Evaporation, Transpiration bzw. Evapotranspiration. 5

6 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Äußere Verdunstungsbedingungen: Meteorologische Elemente Innere Verdunstungsbedingungen: Durch die Eigenschaften des Verdunstungsträgers (z. B. Boden) bestimmte Verdunstungsbedingungen Voraussetzung für Verdunstung: Vorhandensein von flüssigen oder festen Wasser in ungebundener Form Bereitstellung bzw. Zufuhr von Energie (aus Strahlung oder Wärmevorrat der Luft, Boden oder Gewässer) Es muss Sättigungsdefizit existieren bzw. gesättigte Luft muss abgeführt werden (Wind) 6

7 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Feldkapazität (nach VEIHMEYER and HENDRICKSON, 1949): Menge Bodenwasser, die im Boden festgehalten wird, wenn das überschüssige Wasser entwässert wurde und die vertikale Abwärtsbewegung materiell aufgehört hat. In durchlässigen Böden gleichmäßiger Struktur und Textur erfolgt dies gewöhnlich 2-3 Tage nach einem Niederschlag oder Beregnung. Definition ÖBG (1980) Die Feldkapazität entspricht jenem Wassergehalt, den ein Boden nach intensiver Durchfeuchtung nach einer bestimmten Zeit aufweist. Als Zeitintervall werden zwei bis drei Tage gewählt. Standortfaktor abhängig von: Vegetation, Relief, Bodenaufbau, Lage des Grundwasserspiegels und Klima 7

8 Soil-Plant-Atmosphere - Continuum Permanenter Welkepunkt: Der Welkepunkt entspricht dem Wassergehalt eines Bodens, bei dem eine Pflanze irreversible Welkeerscheinungen bei sonst optimalen Standortbedingungen zeigt. Als Bodenwasser- "Konstante" für den permanenten Welkepunkt wird der Wassergehalt bei einer Wasserspannung von 15 bar angeführt. Aus dem SPACE - Modell kann man erkennen, dass es nicht auf die Wasserspannung sondern auf die Menge des zur Wurzel bewegten Wassers (das zur Aufrechterhaltung des Turgors bzw. der Transpiration benötigt wird) ankommt. Verfügbares Wasser: Differenz: Feldkapazität - permanenter Welkepunkt 8

9 WASSERHAUSHALT Transpiration Evaporation (Bodenverdunstung, unproduktive Verdunstung)? Niederschlag Oberflächenabfluss Wieviel Wasser BRAUCHT die Kulturpflanze? Bodenwasservorrat (Sickerwasser, pflanzenverfügbares Wasser, Totwasser) In welchem Entwicklungsstadium ist der Wasserbedarf am höchsten? Wie optimiert die Kulturpflanze ihren Wasserhaushalt? Wie reagiert die Pflanze auf Wassermangel? Versickerung 9

10 PFLANZE DER TRANSPIRATIONSKOEFFIZIENT DEFINITION: Menge an verbrauchtem Wasser pro Einheit gebildeter Trockenmasse ca Stomata / mm² CO 2 Assimilation H 2 O Transpiration WASSERMANGEL Reduktion des Wasserverlustes STOMATA-SCHLUSS ASSIMILATION (Biomassebildung) SINKT 10

11 PFLANZE DER TRANSPIRATIONSKOEFFIZIENT Evapotranspiration (mm) y= x r 2 =0.80 MESSUNG 1.) Im Topfversuch 2.) Aus der (Feld-, Lysimeter)-Wasserbilanz KEINE KONSTANTE (Höhe abhängig von Wetter, Stressbedingungen) Trockenmasseertrag (kg/ha) Transpirationskoeffizient (mm H 2 O / kg TM) (TK oft sehr hoch angegeben aus alten Versuchsergebnissen in den USA; neuere Ergebnisse aus Deutschland in rot) (250) ( ) ( ) > 700 Kulturart Hirsen Mais, Beta-Rübe Gerste, Roggen, Durum Weizen Kartoffel, Sonnenblume, Weichweizen Raps, Erbse, Ackerbohne, Hafer Luzerne, Soja, Lein 11

12 PFLANZE Hauptwasserbedarf in Entwicklungsstadien 1. Getreide (Weizen > Gerste > Hafer > Roggen) KORN- FÜLLUNG BESTOCKUNG SCHOSSEN Korngewicht (+Kornqualität: N- Aufnahme - Eiweiß) Kornzahl/Ähre Ährenzahl/m 2 keine Beregnung 12

13 PFLANZE Hauptwasserbedarf in Entwicklungsstadien 2. Mais BLÜTE KORN- FÜLLUNG E r o s i o n! Reduktion des Samenansatzes pro Kolben Reduktion des Korngewichtes Beregnung: Juli- August 13

14 PFLANZE Hauptwasserbedarf in Entwicklungsstadien 3. Zuckerrübe Reihenschluss E r o s i o n! Entwickelte Senken-Kapazität des Rübenkörpers Leichter Wassermangel zwingt Wurzel in die Tiefe Beregnung: Mitte Juni Mitte September 14

15 PFLANZE Hauptwasserbedarf in Entwicklungsstadien 4. Kartoffel (Reifegruppe!) Knollenansatz bis Blüte Knollenertrag und vermarktungsfähiger Anteil Beregnung: Juni Mitte August 15

16 PFLANZE Wasserbedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Übersicht Art Wasserbedarf (mm) Transpirationskoeffizient (mm/kg) Kritische Entwicklungsstadien Getreide Schossen Mais (C4) Ende Schossen-Blüte Zuckerrübe Reihenschluss-Blüte Kartoffel Blüten(Knollen)bildungsphase Raps Blüte - frühe Reife Sonnenblume Blüte - frühe Reife Körnererbse Blüte Sojabohne Mitte Hülsen - Samenbildung Grünland Quellen: FAO Land and Water Division, Ehlers. 1996, Geisler, 1988) 16

17 Die Wurzel Durchwurzelungstiefe ausgewählter Kulturpflanzen Flachwurzler Hauptdurchwurzelungszone bis ca. 25 cm Tiefwurzler Wurzelbereich über Pflugtiefe (Luzerne, Rotklee) Durchwurzelung abhängig von Standort und Witterung (effektiver Wurzelraum ~ tatsächlicher Wasserentzug als Richtgröße) 17

18 Die Wurzel Wurzelsysteme Ackersenf (Sinanpis arvense L.) Roggen (Secale cereale L.) Phacelia (Phacelia tanacetifolia Benth.) 18

19 MATERIAL UND Material and Methods METHODEN Versuchsstandort Hollabrunn 1. Klima Pannonische Region (Weinviertel) Kennwerte Ø Niederschlag: 491 mm Ø Temperatur: 9,1 C Ø Windgeschwindigkeit: 3 m s -1 Klimatisches Wasserbilanzdefizit 2004 / 2005 (ZF-Vegetationsperiode) 2004: Trockenheit zur Saat, ausreichend und regelmäßiger Niederschlag ab Oktober 2005: Ausreichend Bodenfeuchte zur Saat. Trockenheit zwischen Oktober und Dezember (11,4 mm NS) 19

20 MATERIAL UND METHODEN Versuchsstandort Hollabrunn 2. Boden Parameter Bodenart (FAO): Schwarzerde auf Löß (A-AC-C) Tiefe A-Horizont: cm Texturklasse Sandiger Lehm Eigenschaften Hohe Wasserspeicherkapazität Verkrustung, Erosion, Dichtlagerung Sand (%) Schluff (%) Lehm (%) Texturklasse (ÖNORM) Trockenrohdichte ph Humusgehalt FC (Vol. % bei ψ 10 kpa) PWP (Vol. % bei ψ 1500 kpa) nfk (mm m -1 ) K s (cm h -1 ) 31,9 52,2 15,9 sl 1,4 7,3 2, ,3 20

21 ERGEBNISSE und DISKUSSION Zwischenfrucht-Boden(wasser)interaktionen Biomassebildung und -verteilung Wurzel : Spross Verhältnis (-) Phacelia Vetch Rye Mustard Ø Höchste jahresabhängige Unterschiede bei Winterwicke Senf stabil gegenüber Jahreswitterung und Feuchte Roggen geringe oberirdische Masse, bei hoher Biomasseallokation zu den Wurzeln 21

22 Wasserverbrauch Gründecken vs. Brache Komponente Transpiration z r + Stresskompensation Transpiration Bodenevaporation Evapotranspiration Brache Phacelia Transpiration z e Transpiration z r z e Oberboden (0-20 cm), z r Wurzelzone (20-60 cm) Wicke Roggen Senf Brache Phacelia Wicke Roggen Senf Wasserverlust der Brache über Bodenevaporation beinahe gleich hoch bis höher als bei Begrünungen! (Wenn Herbst feucht => sowohl Bodenverdunstung als auch Pflanzenwasseraufnahme aus obersten Bodenschichten => höchste Verluste bei Brache; wenn Herbst trocken => höhere Verluste bei Begrünung durch Wasseraufnahme aus tieferen Schichten nach Abtrocknung des Oberbodens). Da während der Hauptwachstumszeit der Begrünung im Herbst das atmosphärische Verdunstungspotential gering ist, ist deren Wasserverbrauch zur Biomassebildung geringer als bei Hauptfrüchten. Die höchsten Verluste treten im Spätsommer auf (noch hohes Verdunstungspotential). Hier sind die Verluste jedoch bei Brache genauso hoch (höher) als bei einer jungen (schnell 22 bodendeckenden) Begrünung.

23 Verdunstungsverluste Anteil Transpiration an gesamten Verdunstungsverlusten Phacelia Vetch Rye Mustard % (41.6)* 18.7 (24.2) 18.6 (17.2) 60,0 (47.1) (20.0) 37.7 (52.6) 30.1 (29.0) 39,9 (31.8) *Zahlen in Klammer aus Modellierung mit HYDRUS 1D Geringes Verdunstungsdefizit zur Hauptwachstumszeit der Zwischenfrüchte bedingt geringen Anteil der Transpiration an gesamten Wasserverlusten in die Atmosphäre. Hoher Anteil Evaporation im Spätsommer! 23

24 ERGEBNISSE und DISKUSSION Verdunstungsverluste Wassernutzungseffizienz (Mittel ) Wassernutzugnseffizienz (g m -2 mm -1 ) 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Phacelia Wicke Roggen Senf Bei Berücksichtigung der unproduktiven Verdunstung effiziente Wassernutzung (höchste WUE ET ) bei Arten mit rasche Bodenabdeckung. ( Wicke 2005, Senf in beiden Jahren) WUE T WUE ET 24

25 ERGEBNISSE und DISKUSSION Ausschöpfung Profilwassergehalt Szenarioanalyse mit HYDRUS 1D: Gründecke vs. Brache Worst-case Szenario Zwischenfrucht Hohe potentielle Verdunstung (ET) Hoher Anteil Transpiration an Gesamtverdunstung Tiefes Wurzelsystem (90 cm) Vollständige Stresskompensation Maximal höhere ET vor Winter: 30 % Maximal höhere Ausschöpfung Frühjahr: 2.8 % Im Oberboden Ausgleich über Winter Verringerung der Sickerwassermenge ca. 28 % 25

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Vortragsunterlagen zu Technikeinsatz auf Basis natürlicher Bodenprozesse Trockengebiet und Trockenstress Management des Bodenwasserhaushaltes Trockenheit ist weltweit einer der wichtigsten Faktoren, der

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Titel Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Knoblauch, Steffi, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Methoden Lysimeteranlage Buttelstedt inmitten eines Feldschlages installiert

Mehr

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Dr. Sabine Seidel, Professur Pflanzenbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Uni Bonn Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Übersicht 1 Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Angela Riedel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenbau / Beregnung Fachverband Feldberegnung Gliederung 1: Auf Petrus

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren Abschiedskolloquium zum Ausscheiden von Dr. Jurik Müller beim Deutschen Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Leipzig, 05.11.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar

Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar Ländlicher Raum 09/2011 1 Gernot Bodner, Harald Summerer, Franz Ecker, Josef Rosner Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar Zusammenfassung Mehrjährige Versuche an der Landwirtschaftlichen

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Schau auf Deinen Boden Management des Bodenwasserhaushaltes Gernot BODNER Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien 1/30 INHALT Einleitung: (i) Wasser und Landwirtschaft

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Prof. Dr. Gerd Wessolek Technische Universität Berlin Workshop Bundesnetzagentur Bonn,

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland Konsequenzen und Herausforderungen für die ackerbauliche Nutzung Dr. Gerd Schmidt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Von-Seckendorff-Platz 4 06120 Halle Was führt

Mehr

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau Wels, 26.1.2017 Ing. Wolfgang Winkler Überblick Was gibt es Neues? Neuerung Katastrophenfondsgesetz - Hagelversicherungsföderungsgesetz Überschwemmung

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim Aktuelle Aspekte der Bewässerungssteuerung 1. Warum Bewässerung steuern? 2. Bewässerungsversuche im Fachgebiet Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim 3. Methoden der Bewässerungssteuerung 1. Überblick

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Was braucht die Pflanze?

Was braucht die Pflanze? Was braucht die Pflanze? Der Mensch ist nur einer der Gesellschafter der Schöpfung Natur; und er müsste ohne die beiden anderen Gesellschafter Tiere und Pflanzen Konkurs anmelden. Willy Meurer, kanadischer

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen?

Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen? Knowledge grows Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen? PURE NUTRIENT INFO # Wassernutzungs-Effizienz Wassernutzungs-Effizienz Wasser ist eine wertvolle, landwirtschaftliche Ressource. Einige Regionen Europas

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen

Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen Leipziger Deponiefachtagung 2005 B 08 - Seite 1 Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen Dr.-Ing. N. Markwardt, pedo tec GmbH, Berlin 1 Einleitung Für die Oberflächenabdichtung

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015 Kapitel: 1. Herzlich Willkommen 2. Einfluss der Pflanzen auf den Boden während des Wachstums 3. Ernteerträge nach Nährstoffkonzentration 4. Kunstdünger - Düngerzuordnung NPK/N/PK - Allgemeines zur Verwendung

Mehr

lebensräume - Limnologie

lebensräume - Limnologie Großlebensr lebensräume - Limnologie Dr. Andrea Waringer-Löschenkohl Empfohlene Literatur Schwoerbel,, J. & Brendelberger,, H.: Einführung in die Limnologie, Elsevier Spektrum Verlag Lampert, W. & Sommer,

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Ackerbau unter Wasserknappheit Was können wir von anderen Gebieten Europas lernen? Sindelfingen, 17.11.2011 Dr. H. Schönberger N.U. Agrar GmbH Schackenthal

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau Düngung von Spurenelementen im Ackerbau 7.2.2006 Akuter Mangel an Spurennährstoffen tritt häufig auf leichten Mineralböden sowie auf Anmoor- und Moorböden auf, die von Natur aus niedrige Spurennährstoffgehalte

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen

Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen Modellgestützte -Düngung von Winterweizen -Möglichkeiten und Grenzen- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel A.M. Ratjen orddeutsches Marktfruchtforum Lübeck,

Mehr

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Verteilung von Niederschlägen und Bodenwasser Grundwasser 1 2 Der Boden als Dreiphasensystem Bodenmatrix Bodenwasser Bodenluft 1.

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Ergebnisse eines Feldexperiments zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Fragestellung Wie verändern

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 Dr. Holger Flaig Auswirkungen des Temperaturanstiegs Phänologie: Winterweizen, mittlerer Beginn Ährenschieben Holz

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer http://www.lk-bgld.at/ Als Versuchsfläche wurde folgende Fläche in der KG Weigelsdorf ausgewählt:

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe Bewässerung von Sojabohnen Allgemeines zur Sojabohnenbewässerung Trockenheitssensible Stadien der Sojabohne: Blühbeginn: Bildung von Verzweigungen Ansatz der Hülsen: Erhöhung der Kornzahl Hülsenwachstum:

Mehr

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag.

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Sebastian Damm Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vortrag zur Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Einfluss und Wirkungsweise des Blattdüngers AGROSOL auf die Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen.

VERSUCHSBERICHT. Einfluss und Wirkungsweise des Blattdüngers AGROSOL auf die Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. VERSUCHSBERICHT Einfluss und Wirkungsweise des Blattdüngers AGROSOL auf die Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Versuch im Auftrag der Firma AGROSolution am Institut für Pflanzenbau

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE 1 Vorlage zur Vorlesung: Arbeitsblätter zum 9./16.01.2006 Beantworten Sie die Fragen (F) schriftlich und stellen Sie sich darauf ein, die Fragen in der nächsten UE (16.01.2006) zu moderieren! Bild 1: Scheffer

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Nutzung unserer

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Weidensträuchern auf den Bodenwasserhaushalt eines Hochwasserschutzdammes anhand von Lysimeterversuchen

Untersuchungen zum Einfluss von Weidensträuchern auf den Bodenwasserhaushalt eines Hochwasserschutzdammes anhand von Lysimeterversuchen Untersuchungen zum Einfluss von Weidensträuchern auf den Bodenwasserhaushalt eines Hochwasserschutzdammes anhand von Lysimeterversuchen Studies on the effect of willow shrubs on the soil water balance

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel Fachgebiet für Standortunde und Bodenschutz Optimierung der Strombelastbareit erdverlegter Energieabel Prof. Dr. Gerd Wessole Dr.-Ing. Steffen Trins, Dr.-Ing. Björn Kluge Technische Universität Berlin

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr