4. Operante Konditionierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Operante Konditionierung"

Transkript

1 4. Operante Konditionierung

2 Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen Erfolgslernen, Misserfolgslernen OK vermag insbesondere, den Erwerb von absichtsvollem, komplexem, zielgerichtetem Verhalten zu erklären 4. Operante Konditionierung

3 OK 4. Operante Konditionierung

4 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) beschäftigte sich als Student mit Intelligenz bei Tieren experimentierte, um Tiere beim Problemlösen zu beobachten bastelte aus alten Obstkisten Käfig mit Hebel zur Öffnung der Türe setzte die Katze rein und den Fisch vor den Käfig 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

5 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

6 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) Beobachtete 3 Lern-Phasen Katze versuchte «alles», tritt zufällig auf Hebel 2. Katze probierte Verhaltensabfolge aus, bis sie wieder auf Hebel tritt. 3. nach vielen Versuchen tritt Katze direkt auf Hebel 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

7 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) The Law of Effect: Verhaltensweisen, auf die eine erfreuliche Konsequenz folgt, werden wiederholt, während dem Verhaltensweisen, auf die keine erfreuliche Konsequenz folgt, nicht mehr gezeigt werden 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente

8 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) Thorndike zeigte also erstmals den Zusammenhang zwischen Verhalten und seinen Konsequenzen (R-K). Versuch und Irrtum ( trial and error ) sind entsprechend seiner Sicht die Grundlagen des Lernens Er lieferte eine mechanistische Erklärung des Lernens: Lernen erfolge auf der Grundlage des Erlebens von Assoziationen. 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

9 Edward Thorndike: The Law of Effect (1911) Revidiertes Law of Effect : Asymmetrie der Wirkung von Belohnung und Bestrafung: Belohnung ist gegenüber Bestrafung verhaltenswirksamer!

10 Edward Thorndike: The Law of Exercise Geübte Reaktionen treten mit grösserer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn eine entsprechende Situation wieder auftritt. Das Gesetz der Übung beinhaltet zwei Aussagen: die Annahme, dass der Gebrauch einer Verknüpfung durch Übung deren Stärke steigert. dass der Nicht-Gebrauch (Unterlassen der Übung) zu einer Schwächung oder einem Vergessen dieser Verbindung führt Revision: dass die Verstärkung nur stattfindet, wenn der Organismus Informationen über die Richtigkeit der Reaktion erhält 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

11 Edward Thorndike: Relevanz Der Ansatz von Thorndike kann als Ursprung der behavioristischen Lerntheorie gelten. Die Theorie findet heute aufgrund ihrer mechanistischen Ausprägung nur begrenzt Anerkennung. Nicht alle Erkenntnisse von Thorndike sind in den Humanbereich übertragbar, da verdeckte kognitive Prozesse vernachlässigt wurden. 4. Operante Konditionierung 4.1 Frühe Experimente und Theorie

12 Burrhus F. Skinner Skinner wollte Lernen systematisch untersuchen. Dazu suchte er nach einem Weg, die Reaktions- Konsequenz- Zusammenhänge seiner Probanden (Mäuse, Tauben) vollständig zu kontrollieren Als Graduate-Student baute er 1930 aus einer alten Eiskiste eine Apparatur mit einem Stimulus-Licht Tasten einem Futterspender und einem Gitterrost-Boden (mittels dem Elektroschocks verabreicht werden konnten) Dazu baute er einen Automaten, der automatisch das Verhalten aufzeichnete 4. Operante Konditionierung 4.2 Skinner: Frühe Experimente und Theorie

13 die SKINNER-BOX! 4. Operante Konditionierung 4.2 Skinner: Frühe Experimente und Theorie Kassin, 2004, p.181

14 Zusammenfassung Operante Konditionierung: Lernen am Erfolg/Misserfolg Wichtige Arbeiten von E. Thorndike: Law of Effect Wichtiges Prinzip: Zusammenhang zwischen Verhalten und Konsequenz Law of Exercise: der Gebrauch einer Verknüpfung durch Übung steigert deren Stärke der Nicht-Gebrauch (Unterlassen der Übung) führt zu einer Schwächung oder einem Vergessen dieser Verbindung B. F. Skinner: Entwickelte Theorie der Operanten Konditionierung

15 Skinner: Neue Begriffe Skinner führte neue Begriffe ein, um das aktive Lernen vom passiven Lernen, wie es Pavlov konzeptualisierte, zu unterscheiden Er nannte die aktive Form zu Lernen: Operante Konditionierung, da das Verhalten auf die Umwelt einwirkt und dadurch eine (erwünschte) Konsequenz auslöst ( the behavior operates on the environment to produce a desirable outcome ) 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

16 Skinner: Neue Begriffe Skinner unterscheidet Stimuli zudem in verschiedene Arten von Verstärkern (Reinforcement) Als guter Behaviorist wollte Skinner Spekulationen über die inneren Vorgänge vermeiden, und war deshalb bemüht, Begriffe wie zufriedenstellend oder Belohnung zu vermeiden Ein Verstärker ist ein Stimulus, der kontingent auf ein bestimmtes Verhalten erfolgt, und der die Auftretenswahrscheinlichkeit dieses konkreten Verhaltens entweder erhöht oder vermindert 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

17 Skinner: Verstärker Positive Verstärker sind angenehme Stimuli, die die zukünftige Verhaltenswahrscheinlichkeit erhöhen. Diese können ungelernt (primäre V. ) oder gelernt (sekundäre V.) sein. Negative Verstärker sind aversive, also unangenehme Stimuli, die die zukünftige Verhaltenswahrscheinlichkeit senken. Auch diese können ungelernt (primäre V. ) oder gelernt (sekundäre V.) sein. 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

18 Skinner: Verstärkung Verstärkung bezeichnet den Prozess der Darbietung oder Entfernen eines Reizes nach einem bestimmten Verhalten Positive Verstärkung Verhaltenskontingente Darbietung eines positiven Stimulus. Dies führt zu einer Erhöhung der Verhaltenswahrscheinlichkeit Negative Verstärkung Entfernung eines aversiven Stimulus. Führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Verhaltenswahrscheinlichkeit 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

19 Verstärkungsmatrix (s. Holland & Skinner, 1971) Positiver Stimulus Aversiver Stimulus Darbietung Positive Verstärkung V+ Positive (direkte) Bestrafung V- Entfernung Negative (indirekte) Bestrafung V- Negative Verstärkung V+ 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

20 Primäre Verstärker wirken ohne vorangegangene Lernprozesse ihre Wirkung wird meist mit Triebreduktion erklärt es kann unterschieden werden zwischen: positiven primären Verstärkern (Nahrung, Bewegung, usw.) negativen primären Verstärkern (akustische Reize, elektrische Schläge, usw.) 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

21 Sekundäre und Generalisierte Verstärker Sekundärer V.: Ein ursprünglich neutraler Reiz der zum Verstärker wird, wenn er mit dem primären Verstärker gepaart wird (konditionierte Verstärker). Generalisierter V.: Ein Verstärker, der gegen mehrere primäre Verstärker eingelöst werden kann (z.b. Geld, Tokens) 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

22 Arten der Verstärkung Intrinsische Verstärkung spirituelle, ideologische Verstärkung religiöse oder ideologische Werte und Ziele, theoretische oder symbolische Verstärkung Handlungsverstärker Sport, Tanzen, Spazieren, Entspannung Extrinsische Verstärkung materielle Verstärkung Geld, materielle Belohnungen soziale Verstärkung Lächeln, Lob, Anerkennung, Zuwendung 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

23 Arten der Verstärkung Oft erfolgen Verstärkungsprozesse nicht durch externe Verstärkung (Fremdverstärkung), sondern in Form der Selbstverstärkung hierzu gibt es zwei Varianten 1. jemand belohnt sich selbst bewusst 2. die Verstärkung geht aus einer Handlung selbst hervor 4. Operante Konditionierung 4.3 Skinner: Konzepte / Begriffe

Skinner und seine abergläubischen Tauben

Skinner und seine abergläubischen Tauben Skinner und seine abergläubischen Tauben Seminar: Dozent: Klassische Experimente der Psychologie Prof. Dr. Michael Niedeggen Referenten: Natasha Jovasevic, Minh Tam Luong, Lydia Pöhland, Milena Koring

Mehr

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens 1. Lerntheorien Die Formen des Lernens Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. George Bernard Shaw Im Folgenden werden die von der Psychologie entwickelten

Mehr

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis Seminar Lernen und Gedächtnis Wie kann man vorhersagen, was als Verstärker dienen wird? Definition Bedürfnisreduktions-Hypothese Referenten: Tarek Huzail, Hassan Elkohmri Treibreduktions-Hypothese Transsituationalitätsprinzip

Mehr

Kluge Vögel (Fragen zum Film)

Kluge Vögel (Fragen zum Film) 46 02775 Kluge Vögel Höheres Lernverhalten Arbeitsblatt 1, Seite 1/2 Kluge Vögel (Fragen zum Film) Abstraktes Denken bei Papageien 1. Nenne die im Film vorgestellten Versuchsanordnungen und die gezeigten

Mehr

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Vorlesung Psychosomatik C A U Kiel Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Dipl.-Psych. O. Bohlen - 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH Inhalte Geschichte der Verhaltenstherapie:

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation @ Clara Venjakob für die FH Düsseldorf, Lerntheorien/Lernende Organisationen 1 Lernziele Was ist Lernen? Wie und warum beeinflusst

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 06/07 Lerntheoretische und kognitive Modelle 05.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3 XIII I Wissenschaft und Theorie II Behavioristische Theorien 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie...... 3 1.1 Psychologie und Lernen......... 4 1.1.1 Erkenntnis, Wissen und Bewusstsein... 4

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Lernen... 3 1.1 Lernen am Modell (Modelllernen, Imitationslernen)... 4 1.2 Handlungsorientiertes Lernen... 6 3. Beispiele aus der Werbung...

Mehr

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? 1 Themen dieses Webinars Kommunikation auf Augenhöhe Empathie und Wertschätzung entfalten Toleranz und Akzeptanz erfahren

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens

10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens 10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens Eine Fluchtreaktion ist relativ leicht zu erklären: Durch sie erfolgt eine Veränderung der Stimulation, was als Verstärker dienen kann. Bsp.: Durch

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 Praktische Psychologie Lernheft 2 Grundlagen Psychologie Inhaltsverzeichnis 2.1 Einleitung... 2 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 2. Erklären...

Mehr

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel) Semester 10/1 Fachliche bestimmte Kompetenzbereiche Methodisch bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. Personal und sozial bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. (EPA-Anbindung) Besonderheiten erzieherischen Handelns

Mehr

1. GRUNDFORMEN DES LERNENS. Was ist Lernen?

1. GRUNDFORMEN DES LERNENS. Was ist Lernen? 1. GRUNDFORMEN DES LERNENS Lernen war seit Beginn der Menschheitsgeschichte überlebenswichtig: Nur die Weitergabe von Wissen gewährleistete den Weiterbestand der Art. Auch heute ist das Lernen der ständige

Mehr

Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft. Thema:

Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft. Thema: Wacker, Veronika Neidhartstr. 10a 86159 Augsburg Tele.: 0821/579735 Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft Thema: Lerntheoretische Ansätze zur Erklärung von Aggression Universität Augsburg Wintersemester

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Mit Erfolg studieren

Mit Erfolg studieren 2. -f oo FRIEDHELM HÜLSHOFF RÜDIGER KALDEWEY Mit Erfolg studieren Studienorganisation und Arbeitstechniken Dritte, neubearbeitete Auflage ln».kr.lfij 3fa, VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Lokal, sozial: scheißegal?

Lokal, sozial: scheißegal? Medien Institut - Forschung, Beratung & Kommunikation Lokal, sozial: scheißegal? Wie und wohin entwickeln sich soziale Netzwerkdienste im Internet? 28. Mai 2013 Dipl. Psych. Kai Uwe Weidlich Referenzen

Mehr

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

Psychotherapie und Pharmakotherapie: Psychotherapie und Pharmakotherapie: Das Leib-Seele-Problem in neuem Gewand? Arthur Günthner Fachklinik Eußerthal der LVA Rheinland-Pfalz 21. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. (FVS) Heidelberg,

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Lernen und Entwicklung

Lernen und Entwicklung Lernen und Entwicklung Behaviorismus versus Kognitivismus, Einstieg in das kognitive Modell des Menschen 1 Gliederung der Hauptgebiete der Psychologie Theoretische Propädeutik Statistik Methodik Psychophysik

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Von Individuellem Lernen zu Organisatorischem Lernen Konzepte, Vergleich und Zusammenführung. Armin Fränkl Susi Resch

Von Individuellem Lernen zu Organisatorischem Lernen Konzepte, Vergleich und Zusammenführung. Armin Fränkl Susi Resch Von Individuellem Lernen zu Organisatorischem Lernen Konzepte, Vergleich und Zusammenführung Armin Fränkl Susi Resch 19. November 2007 Agenda 1 2 3 Definition Definition des des Begriffes Begriffes Lernen

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen - Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen - Vier Schlüssel zum beruflichen Erfolg Wir legen Wert auf eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten! oder Wir

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

http://www.springer.com/978-3-540-66439-0

http://www.springer.com/978-3-540-66439-0 http://www.springer.com/978-3-540-66439-0 Kapitel 5 Biologische Grundlagen der Verhaltenstherapie 5 Paul Pauli, Harald Rau und Niels Birbaumer Inhaltsübersicht 5.1 Einführung 89 5.2 Drei Ebenen des Verhaltens

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte

Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte Eric Mispelbaum Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte E-Learning im Chemieunterricht Diplom.de Eric Mispelbaum Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte E-Learning

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Wege in die Psychologie

Wege in die Psychologie Wege in die Psychologie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Mietzel Neuausgabe 2009. Buch. 580 S. Hardcover ISBN 978 3 608 94159 3 Format (B x L): 18 x 3,4 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychologie:

Mehr

Was ist Verhaltenstherapie

Was ist Verhaltenstherapie Seite 2 von 12 Was ist Verhaltenstherapie Die Geschichte eines einmaligen Siegeszugs Die Verhaltenstherapie hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zur wohl wichtigsten und verbreitetsten Psychotherapieschule

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Überblick. Theoretischer Hintergrund. Beispiele: Wie kommt e-profiling zu seinen Ergebnissen?

Überblick. Theoretischer Hintergrund. Beispiele: Wie kommt e-profiling zu seinen Ergebnissen? Überblick Theoretischer Hintergrund Einführung:! Was ist e-profiling?! Was misst e-profiling?! Wie funktioniert e-profiling?! Was sind die Einsatzmöglichkeiten? Beispiele: Wie kommt e-profiling zu seinen

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika

Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika Sommersemester 2010 Marketingstrategien am Beispiel der Fußball WM in Südafrika Donnerstag, 29.04.2010, 16-18 Uhr Lernziele 2 Wie kann man Konsumentenverhalten

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler Verschiedene Modellarten Zusammenspiel der Modelle Transparenz Flexibilität Fehler des Benutzers Die Ausführung zielgerichteter

Mehr

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I. Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I. Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de 1 1. Einführung in die Kognitionspsychologie 1.1. Gegenstand der kognitiven Psychologie Die allgemeine Psychologie befasst

Mehr

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologie - Einführung Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Ziel: Erklären und Vorhersagen von wirtschaftlichem

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch?

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch? Einbettung des Themas in die Psychologie Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Wie entstehen Bilder in unserem Kopf? Und wie beschreiben wir diese? Scheinbar unmögliche Konstruktionen Folie Nr. 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen im Studium WS 2012/13 Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen

Mehr

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz 1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz Persönlichkeits-Kompetenz Methoden-Kompetenz Sozial-Kompetenz Führungs-Kompetenz Prozess-Kompetenz Mitglied im BDU e.v. 1 Durch Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 ANGST Lerneinheit II.24 Definition ANGST Gefühlszustand ohne einen von der betroffenen Person benennbaren

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht... 5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik

Mehr

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G SPS-COACHING 1 SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G vgl: Tatsachenforschungsprojekt PH Linz-Bund Steuerungsgruppe: Dr.Ganglmair Peter, Pflüglmayr Anneliese, Prammer-Semmler Eva, Schoeller Heidemarie

Mehr

Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett

Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett Inhalte der VO: Demenz Alzheimer Krankheit (Alzheimer Demenz) Gedächtnisschwäche oder Gedächtnisverlust.

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

Der Angst die Zähne zeigen

Der Angst die Zähne zeigen Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie

Mehr

Genusstoleranz. Von Jim Leonard. (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der AIM hervorgegangen ist.)

Genusstoleranz. Von Jim Leonard. (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der AIM hervorgegangen ist.) Sabeth Kemmler Leiterin von AIM Tel. +49-30-780 95 778 post@aiminternational.de www.aiminternational.de Genusstoleranz Von Jim Leonard (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der

Mehr

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S.

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S. Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S. Der Begriff der Raumkognition umschreibt ein aktuelles und zunehmend attraktives Gebiet

Mehr

Integriertes Branding, (evolutionäres) Rebranding und das Redesign von Markenlogos

Integriertes Branding, (evolutionäres) Rebranding und das Redesign von Markenlogos Integriertes Branding, (evolutionäres) Rebranding und das Redesign von Markenlogos Bachelorarbeit / Jürgen Vogel Fachhochschul-Studiengang Marketing und Electronic Business Inhalt > Themenwahl > Ziel der

Mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

Kann man Menschen in den Kopf schauen? Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,

Mehr

Wissen schafft Vorsprung!

Wissen schafft Vorsprung! Wissen schafft Vorsprung! Führen in der Produktion und im Team Wissen im Betrieb weitergeben: Grundlagen für Interne Trainer Vom Kollegen zum Chef - Von der Kollegin zur Chefin Erfolgreicher Umgang mit

Mehr

Zu diesem Buch Heinz Bachmann

Zu diesem Buch Heinz Bachmann 0 Zu diesem Buch Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr, heisst es im Volksmund. Im übertragenen Sinn haben viele Lehrkräfte unter dem Ansturm der Ansprüche, die an sie und die moderne Schule

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

1. Führung und Führungskompetenzen

1. Führung und Führungskompetenzen 1. Führung und Führungskompetenzen Rolle der Führung in der Unternehmensführung Unternehmensführung (Management) kann als zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens verstanden

Mehr

Herzlich Wilkommen bei ipb Printing WebCenter

Herzlich Wilkommen bei ipb Printing WebCenter Herzlich Wilkommen bei ipb Printing WebCenter ipb Printing WebCenter ist ein online Programm welches auf gebrauchsfreundliche Weise benutzt werden kann zur Beurteilung und Freigabe Ihrer GzDs. Wir hoffen

Mehr

FILMTHERAPIE. Der Film als therapeutisches Medium

FILMTHERAPIE. Der Film als therapeutisches Medium FILMTHERAPIE Der Film als therapeutisches Medium LEITFRAGEN Hopper, Edward (1882-1967), New York Movie, 1939. Museum of Modern Art, New York THEMEN: Filmwirkung allgemein und der individuelle psychologische

Mehr

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA:

Mehr

Einfache Prozess- in Organisationen

Einfache Prozess- in Organisationen Einfache - Architekturen für komplexe Veränderungen in Organisationen 1234567 Warum change projekte oft scheitern! Implementierung beginnt bereits in dem Augenblick, in dem die Idee zu einem Projekt zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Nach Mischel variiert das Verhalten situationsspezifisch und ist nicht dispositionsmäßig abhängig. Wechselbeziehungen (Interaktionen) zwischen

Nach Mischel variiert das Verhalten situationsspezifisch und ist nicht dispositionsmäßig abhängig. Wechselbeziehungen (Interaktionen) zwischen Amelang & Bartussek: Teil IV / 6B 222 19.3 PERSÖNLICHKEITSTHEORETISCHE POSITIONEN VON MISCHEL: Mischels Kritik an eigenschaftstheoretischer Persönlichkeitsforschung: Eigenschaftstheoretische Persönlichkeitsforschung

Mehr

Literatur: Grundlegende Literatur:

Literatur: Grundlegende Literatur: Kurzbeschreibung der Methode und ihres Hintergrundes Die Vermittlung sozialer Kompetenz hat in der Verhaltenstherapie eine lange Tradition: Arnold Lazarus ging in den sechziger Jahren beispielsweise davon

Mehr

Radionische Homöopathie heute

Radionische Homöopathie heute Radionische Homöopathie Radionische Homöopathie heute Zahlreiche Blindtests beweisen, dass es möglich ist, auf radionischem Wege jedes beliebige Homöopathikum in jeder beliebigen Potenz herzustellen. Wie

Mehr

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Storytelling für NPOs Geschichten erzählen Emotionen geben der Fundraising Welt Wert und Bedeutung Lösen Sie ein gutes Gefühl aus, damit sich Ihre Bezugsgruppe für Ihre NPO entscheidet? Wie aber können

Mehr

Autogenes Training Definition

Autogenes Training Definition Definition Autohypnoides Verfahren zur Selbstentspannung durch Einüben von physiologischen Umschaltmustern Verwandte Verfahren Autogenes Training ist suggestives Verfahren wie Hypnose Gestufte Aktivhypnose

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Change Management Methodenreferenz

Change Management Methodenreferenz Einleitung Change Management Methodenreferenz Die folgende Liste ist eine Übersicht über die in den beiden von Blue Change durchgeführten APMG Change Management s besprochenen Methoden. Sie soll einen

Mehr

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie Überblick Emotionstheorien,diesichdirektaufDarwinbeziehen: McDougall(1908) Plutchik(1958) Projekteiner EvolutionärenPsychologie KritisierenSiedieTheorievonEkmanausSichtder Verhaltensökologie. WiewürdeEkmandaraufantworten?

Mehr

Inkonsistenzen in der Modellierung

Inkonsistenzen in der Modellierung Inkonsistenzen in der Modellierung Software Group Claudio Grolimund: Inkonsistenzen in Modellen sollten schnell erkannt und behoben werden. Im Rahmen der Rational Software Developer Platform 2009 stellte

Mehr

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Literatur: Schiefele, H.: Motivation im Unterricht Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen, München 1978 Jörger, Konrad: Einführung in die Lernpsychologie

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde Wirtschafts- und Sozialkunde Lernfeld 6 Lernfeld 7 Ziele und Grenzen des Wirtschaftens Wettbewerbspolitik Kerger Inhalte der Lernfelder RV 71 Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip Veränderungen

Mehr

Die Psychologie der Kundenzufriedenheit und das Kano- Modell

Die Psychologie der Kundenzufriedenheit und das Kano- Modell Die Psychologie der Kundenzufriedenheit und das Kano- Modell Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sind ein wichtige Kriterien zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Mehr

Rudolf Steiner DER FATALISMUS ALS ZEITSCHÄDLING

Rudolf Steiner DER FATALISMUS ALS ZEITSCHÄDLING Rudolf Steiner DER FATALISMUS ALS ZEITSCHÄDLING Erstveröffentlichung in: Die Dreigliederung des sozialen Organismus, I. Jg. 1919/20, Heft 41, April 1920 (GA 24, S. 163-168) Man wird nicht leugnen können,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr