Geothermie in Niedersachsen Standort sichern und Potenziale weiter ausbauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geothermie in Niedersachsen Standort sichern und Potenziale weiter ausbauen"

Transkript

1 Geothermie in Niedersachsen Standort sichern und Potenziale weiter ausbauen Anhörung im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags am Stellungnahme des GeoEnergy Celle e.v. zum Antrag der Fraktionen von CDU und FDP, Drucksache 16/3414 GeoEnergy Celle e.v. Thaerplatz 1 Telefon: 05141/ ^ Sparkasse Celle Vorstandsvorsitzende Celle Telefax: 05141/ Konto Dr. Susanne Schmitt Besucher: info@geoenergy-celle.de BLZ Bullenberg 12 Steuer-Nr.: 17/205/01243

2 Nach der Entscheidung der Bundesregierung, aus der Atomkraft auszusteigen, sind die politischen Ziele der Bundes- und der Landesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung signifikant zu erhöhen, deutlich zu forcieren. Hierzu kann und sollte die Geothermie einen substanziellen Beitrag leisten. Leider spielt sie in der Diskussion um den Einsatz erneuerbaren Energien nicht die ihr angemessene Rolle. Von Anwendungen in der oberflächennahen Geothermie abgesehen, wird die Energie aus mitteltiefen und insbesondere tiefen Erschließungen der Geothermie bislang in nur wenigen Referenzprojekten in Deutschland genutzt. Dies hängt zum einen mit einigen grundlegend noch zu lösenden Fragen im technologischen Bereich, zum anderen mit der Akzeptanz der Technologien sowie der notwendigen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von geothermischen Anlagen zusammen. Ich möchte im Folgenden zu den verschiedenen Aspekten des Antrags Stellung nehmen: 1. Aufbau eines deutschen Zentrums für Tiefengeothermie und Ausbau der Studiengänge im Bereich der Geothermie 1.1 Geothermisches Potenzial Es gibt ein sehr großes, noch unerschlossenes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Erdwärme ist ein dezentraler und grundlastfähiger Energieträger. Er liefert wetterunabhängig rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit konstanter Leistung Energie. Wärme und Strom können CO2-arm bereitgestellt werden. Geothermie ist aufgrund der jederzeitigen Verfügbarkeit kombinierbar mit anderen grundlastfähigen und nicht-grundlastfähigen Energieträgern, wie Biomasse, Windkraft und Solarthermie. Derzeit sind in Deutschland ca. 20 tiefe Geothermieanlagen in Betrieb bislang überwiegend in der Südhälfte Deutschlands: München-Riem, Erding, Straubing. Unterföhring, Sauerlach, Aschheim oder Pullach in Bayern. Bruchsal in Baden-Würtemberg, Landau in der Pfalz. In Norddeutschland befinden sich die Anlagen Neustadt-Glewe, Neubrandenburg und Waren in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Anlage Neuruppin in Brandenburg im Betrieb. In Groß Schönebeck wird eine Forschungsanlage durch das Geoforschungszentrum Potsdam GFZ betrieben. In Niedersachsen wird eine Anlage zur Nutzung von Tiefengeothermie in Munster vorbereitet. Für das Stadtgebiet Celle stellt eine Studie einen Hot-Spot zwischen Celle und Hannover fest und belegt die grundsätzliche Machbarkeit von Tiefengeothermieprojekten. Mit Ausnahme von Groß Schönebeck sind alle installierten Anlagen als hydrothermale Systeme ausgelegt, wobei das in der Erde vorhandene Thermalwasser an die Oberfläche gepumpt und energetisch genutzt wird. Nach einer Beurteilung des Instituts für Energetik und Umwelt GmbH ist das Potenzial für hydrothermale Erdwärme im Norddeutschen Becken mit Exajoule etwa vier bis fünf Mal so groß wie im Alpenvorland (279 Exajoule) oder im Oberrheingraben (215 Exajoule). Daneben gibt es die petrothermale Geothermie, auch als Hot-Dry-Rock Verfahren bezeichnet. Dabei wird in künstlich vergrößerte Risse und Klüfte unter hohem Druck Wasser in eine Bohrung eingepresst. Das Wasser erhitzt sich im ca. 200 C heißen Gestein. Eine Förderbohrung pumpt das ca C heiße Wasser dann wieder an die Erdoberfläche. Dort kann es wie bei der hydrothermalen Geothermie über Wärmetauscher für die Wärmeversorgung genutzt werden. Sinnvoll ist die gleichzeitige Stromerzeugung mit einer zwischengeschalteten Turbine. Für das Hot-Dry-Rock-Verfahren stehen gerade im Norddeutschen Becken mit seinen kristallinen und dicht gepackten Sedimentstrukturen geeignete Potenziale zur Verfügung. Im Einsatz petrothermaler Systeme liegt mit etwa 90% der Hauptteil des Potenzials zur geothermischen Stromerzeugung in Deutschland, so der Bundesverband Geothermie. Das theoretische Angebotspotenzial von petro- und hydrothermalen Systemen für die Stromerzeugung liegt bei 118 Exajoule. Das wäre etwa das 60-fache des jährlichen Netto-Stromverbrauchs. 1.2 Bedarf für ein deutsches Zentrum für Tiefengeothermie Hinsichtlich der Aufgaben eines deutschen Zentrums für Tiefengeothermie ist ein ganzheitlicher, breiter und interdisziplinärer Ansatz unter Einbeziehung wichtiger Forschungsfelder auch über die rein

3 technischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen hinaus notwendig. Die Identifizierung und Koordinierung von Forschungsthemen anhand der Erfordernisse des Marktes, unter Einbeziehung Celler Unternehmen als Inputgeber sowie als umsetzende Industriepartner sind wichtige Aufgaben. Sie sollten aber ergänzt werden um Aufgaben der Technikfolgenabschätzung und der Akzeptanzbildung. Parallel dazu ist die Ausbildung zu forcieren und ein Studiengang Geothermie einzurichten. Ein Zentrum, dass sich nur auf Forschung konzentriert, wäre im Ansatz zu kurz gesprungen, um die Probleme und Fragestellungen ganzheitlich zu lösen. Die mit technologischen Problemen verbundenen Akzeptanzprobleme müssen durch das Zentrum für Tiefengeothermie gelöst werden. Beispiele sind die Beurteilung der Frac-Technologie und von seismischer Aktivitäten. Im Zusammenhang mit Stimulierungsmaßnahmen im Reservoir besteht in der Bevölkerung oft die Angst vor damit hervorgerufenen Erdbeben. Medienberichte über Ereignisse wie in Basel und Landau haben Geothermieprojekte oft in ein negatives Licht gestellt. Hierzu muss man wissen: Beide Projekte wurden in tektonisch sensiblen Gebieten durchgeführt. Das Norddeutsche Becken verfügt aber über eine gänzlich andere Geologie, die auf Sedimentgesteinen basiert. Hier liegen keine vergleichbaren tektonischen Spannungen wie im Oberrheingraben vor. Die Technologie des Hydraulic Fracturing, bei der mit hohem Druck Wasser in das Gestein des geologischen Zielhorizontes gepumpt wird, wurde ursprünglich für die Kohlenwasserstoffindustrie zur Förderung von Erdöl- und Erdgas entwickelt. Sie wurde seit 1971 tausendfach ohne nennenswerte Ereignisse durchgeführt auch in Norddeutschland und insbesondere im niedersächsischen Raum. Auch der jüngste Frac im Mai dieses Jahres an der Genesys-Bohrung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover-Buchholz führte zu keinen besonderen Ereignissen. Mit 400 bar Druck wurde über fünf Tage Wasser in m Tiefe gepumpt, um ein entsprechendes Reservoir mit feinsten Rissen im Gestein zu erzeugen. Die Bevölkerung wurde im Vorfeld über die Arbeiten aufgeklärt. Die Arbeiten wurden vom Celler Unternehmen Halliburton durchgeführt. Das Vertrauen in und der Einsatz von erfahrenen Unternehmen und passenden Technologien ist für die Zukunft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Ein deutsches Zentrum für Tiefengeothermie, das nach diesem markt- und anwenderbezogenen, ganzheitlichen und der Nachhaltigkeit verpflichteten Ansatz ausgerichtet ist, gibt es noch nicht. Gerade im Hinblick auf die breite Einführung der noch jungen Geothermie ist ein solches Zentrum notwendig, um der Geothermie eine realistische Chance zu geben. 1.3 Standort des Zentrums Die Chancen und Perspektiven der Positionierung Niedersachsens als deutsches Zentrum für Tiefengeothermie sehe ich ausgesprochen positiv. Niedersachsen verfügt über hervorragende Ausgangsbedingungen für den Aufbau eines derartigen Zentrums mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Gerade in Celle gibt es eine einzigartige Konzentration von Firmenansiedlungen mit Explorations-Knowhow. Nicht ohne Grund wird von Celle als Houston Europas gesprochen. Die unternehmerische Kompetenz vor Ort bietet für ein deutsches Zentrum für Tiefengeothermie beste Chancen. Gebündelt wird diese Kompetenz von mittlerweile mehr als 50 Unternehmen der Bohrtechnik und von Anbietern vor- und nachgelagerter Prozesse im Clustermanagement des Vereins GeoEnergy Celle e.v. Gegründet im März 2010, konnte der Verein durch seine Aktivitäten bereits vielfach bundesweit auf Niedersachsen aufmerksam machen. Heute ist dieses Netzwerk mit seiner gebündelten Wirtschaftskraft die anerkannt führende Größe in Geothermie in Deutschland. Auch dies ist ein Alleinstellungsmerkmal für Niedersachsen. In der anwendungsorientierten Forschung und Technologieentwicklung in Niedersachsen ist der vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierte Forschungsverbund gebo Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik von besonderer Bedeutung. In den Forschungsverbund sind mehrere niedersächsische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingebunden, ebenso wie zahlreiche Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist das Celler Technologiezentrum von Baker

4 Hughes, das im September 2009 seinen Betrieb aufnahm. Etwa 250 Entwicklungsingenieure entwickeln hier zukunftsfähige Lösungen für eine kostengünstige Tiefbohrtechnik. Es gibt in Deutschland bereits an mehreren Universitäten und Forschungseinrichtungen Untertage- Kompetenz und Bestrebungen, Zentren für Geothermie zu etablieren: das Geothermiezentrum Bochum, das Karlsruher Institut für Technologie KIT, GFZ Potsdam, das Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt und ein Forschungszentrum in Freiberg/Sachsen. Ein weiteres Zentrum im universitären Umfeld wäre ein Zentrum unter mehreren. Soll das aufzubauende Zentrum nachhaltig nationale Bedeutung erhalten, kann dies nur anhand des Alleinstellungsmerkmals eines anwendungs- und marktorientierten Zentrums gelingen. Ein Zentrum in Celle wäre von Anfang an aufgrund der europaweiten Bedeutung der dort konsequent angesiedelten Anwenderkompetenz automatisch von nationaler Bedeutung. Celle ist das in Europa führende Wirtschaftszentrum der Erdöl- und Erdgas-Serviceindustrie. Mehr als 50 Unternehmen mit etwa Arbeitskräften bilden die gesamte Wertschöpfungskette ab. In der Weiterentwicklung und Diversifizierung ihrer Geschäftsfelder sind viele Unternehmen heute bereits mit Dienstleistungen und Lösungen in der Geothermie tätig. Sie bringen Ihre Kompetenz in Geothermieprojekte auf der Basis ihrer Erfahrungen aus der Erdöl- und Erdgas-Servicebranche ein. Allein im Segment der Bohrfirmen sind für die obenflächennahe Geothermie mit der Celler Brunnenbau GmbH & Co. KG und Anderen namhafte Firmen aktiv. Speziell für das Bohren in mittleren und tiefen Lagen und allem, was dazugehört, verfügen zahlreiche Celler Firmen die Anwendungserfahrung. In der Wertschöpfungskette der geothermischen Industrie findet sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Branchen in vorgelagerten Prozessen, im übertägigen und untertägigen Anlagenteil sowie in nachgelagerten Prozessen wieder. Celler Spezialisten für geologisch-technische Planungen, Bohrwerkzeuge, Richtbohrtechnologien, Bohrspülung, Zementierung, Verrohrung, Verflanschung, Bohrlochmessung, Tiefpumpen, Fernwärmtechnik oder Kraftwerkstechnik sowie Tiefbohrunternehmen sind im Wachstumsmarkt Geothermie tätig. Zu nennen wären beispielsweise die Unternehmen Baker Hughes IN- TEQ, ITAG, Halliburton, Cameron, Smith International, M-I Swaco und Hekla Energy. Für Zulieferungsprodukte beispielsweise aus dem Maschinen- und Anlagenbau stehen Unternehmen wie Hartmann Valves, Hasenjäger & Dohmeyer, Weigt Präzisionstechnik und Schwindt Hydraulik. Spezialfahrzeuge stellen z. B. die Koller Workflow & Drillng GmbH und die C.A.T. GmbH her. Für die Errichtung von Fernwärmeleitungen und -netzen steht die FW Fernwärme-Technik GmbH, für geeignete Haustechnik die NIBE Systemtechnik GmbH und die Delta Systemtechnik GmbH. Bei nahezu allen wichtigen großen Geothermie-Tiefbohrprojekten in Deutschland bringen Celler Unternehmen ihre Kompetenzen als Bohrcontractor sowie für angeschlossene Services ein. Diese Bohrkompetenz muss sich das deutsche Zentrum für Tiefengeothermie nutzbar machen, durch den engen Einbezug dieser Unternehmen in die anwendungsorientierte F&E-Arbeit. 1.4 Einbindung von Wirtschaft und Wissenschaft Ziel des schon angesprochenen GeoEnergy Celle e.v. ist es, erprobte Technologien aus der Kohlenwasserstoffindustrie für die Geothermie nutzbar zu machen, Standards und Infrastrukturen für die effiziente Erschließung und Nutzung der Energieträger Erdöl, Erdgas und Erdwärme zu fördern sowie den Aufbau neuer Anwendungen und Märkte, insbesondere im Bereich regenerativer Energiequellen zu unterstützen. Um diese Ziele zu erreichen, ist der im Mai 2011 geschlossene Kooperationsvertrag zwischen dem GeoEnergy Celle e.v. und der TU Clausthal, den traditionsreichen Universitäten Hannover, Braunschweig, Göttingen sowie dem international renommierten LIAG Hannover eine substanzielle Grundlage. Die Geschäftsführung liegt beim GeoEnergy Celle e.v. Der GeoEnergy Celle e.v. ist nicht mehr nur regional und in Niedersachsen aktiv. Längst ist die bundesweite Vernetzung gelungen. Mit dem Bundesverband Geothermie und anderen namhaften Institutionen, wie dem GeothermieZentrum Bochum e.v., besteht ein enger Informations- und Gedankenaustausch. Kooperationen sind in Vorbereitung. Derzeit plant der GeoEnergy Celle e.v. gemeinsam mit

5 vier weiteren Partnern eine völlig neue Aufstellung der Verbandsarbeit auf Bundesebene. Dazu wird der GeoEnergy Celle auch ein Büro in Berlin einrichten. In der Politik und in Fachkreisen ist der GeoEnergy Celle e.v. heute eine anerkannte Größe. Dazu tragen z. B. auch die zahlreichen Beteiligungen auf Messen und Konferenzen bei. So positioniert der Verein das Thema Geothermie regelmäßig auf dem Stand der Stadt Celle auf der Hannover Messe Industrie, zudem auf der 4. Niedersächsische Energietagung in Goslar oder auf der geoenergia letztes Jahr in Karlsruhe, um nur einige zu nennen. Konkret in Vorbereitung ist der am 12. und 13. September 2011 in Celle stattfindende internationale wissenschaftliche Kongress Celle Drilling 2011, gemeinsam mit dem niedersächsischen Forschungsverbund gebo, dem Bundesverband Geothermie und weiteren Partnern. Die Errichtung eines weiteren Leuchtturms in Celle ist in einer weit fortgeschrittenen Phase der Vorbereitung und bedarf noch der Entscheidung durch die Niedersächsische Landesregierung: Celle soll Standort eines Drilling Simulators werden. Ziel des Forschungs- und Simulationszentrums ist es, hochinnovative Ansätze zur Erschließung des geologischen Untergrundes zu erforschen und diese in einem Instrument zu bündeln, das Planung und Tiefbohrung unterstützt. In Versuchsständen sollen neuartige Bohrverfahren in z. T. maßstäblicher Ausführung erprobt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen für die (Weiter-)Entwicklung von Modulen genutzt werden, um die Prozesse der Bohrungen zu modellieren. Der Bedarf für ein solches Zentrum ist groß: Die Nutzung des Untergrundes für Wasser-, Erdöl- und Erdgasgewinnung, die Speicherung von Gasen sowie für geothermische Nutzungen wird weiter zunehmen. Diese neuen und intensivierten Nutzungen stellen Anforderungen an Bohrtechnik, Bohrungsherstellungen, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltschutz, die heute noch nicht in jeder Hinsicht gelöst sind. Entsprechende Hemmnisse müssen durch marktgerechte Lösungen reduziert werden. Der Drilling Simulator wird nach einem Grundsatzbeschluss des Präsidiums der NTH vom von der TU Clausthal gezielt am Standort Celle eingerichtet. Denn die Ansiedlung am Standort der deutschen Bohr- und Serviceindustrie in Celle bietet optimale Voraussetzungen für eine zielgerichtete Forschung und Entwicklung sowie für Aus- und Weiterbildung. Das Forschungs- und Entwicklungslabor wird offen auch für die Nutzung durch Celler Firmen der Bohrtechnik sein. Die Investitions- und Betriebskosten in Höhe von gut 7,4 Mio. werden im Wesentlichen durch Geldmittel aus der EFRE- Förderung, dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der TU Clausthal dargestellt. Die Stadt Celle steuert kostenfrei ein geeignetes Grundstück in unmittelbarer Nähe zu Baker Hughes INTEQ bei und wird sich auch beim Infrastrukturaufbau und der Personalgestellung beteiligen. Der GeoEnergy Celle e.v. und die Celler Wirtschaft werden sich ebenfalls beteiligen. Der Drilling Simulator wird am Standort Celle auch Beiträge zur Aus- und Weiterbildung leisten. Im diesem Zusammenhang wurde bereits ein Master Weiterbildungs-Studiengang Drilling-Technology and Geo-Engineering entwickelt. Diese international ausgerichtete Zusatzqualifikation für ausgebildete Ingenieure soll unter Federführung der TU Clausthal in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Braunschweig, dem Energieforschungszentrum Niedersachsen sowie mit Beteiligung der Celler Industrie entstehen. Die Beteiligten hatten sich bereits auf den Standort Celle festgelegt. Die Stadt Celle hat auch hier die Bereitschaft signalisiert, Grundstück und Gebäude zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls im Aus- und Weiterbildungssegment tätig ist die Bohrmeisterschule in Celle. Sie wurde 1937 zur Ausbildung von Aufsichtspersonen für die Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas mit Hilfe von Bohrungen gegründet. Heute ist sie eine staatlich anerkannte Fachschule für Technik als Ersatzschule in freier Trägerschaft. Rechtsträger ist der Bergschulverein e.v. Dieser setzt sich aus 10 Mitgliedern namhafter Unternehmen zur Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas zusammen. Die Lehrgänge in den Fachrichtungen Bohr-, Förder- und Untertagespeichertechnik vermitteln den Lehrgangsteilnehmern die Fachkunde im Sinne des Bundesberggesetzes. Die erfolgreichen Absolventen können zu verantwortlichen Personen in den unter Bergaufsicht stehenden Betrieben bestellt wer-

6 den. Außerdem ist die Bohrmeisterschule Celle eine zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der deutschen und internationalen Erdöl- und Erdgasindustrie für diverse anerkannte Zertifikate und Bescheinigungen. Bei einer Einrichtung des deutschen Zentrums für Tiefengeothermie würde die Stadt Celle eine eigene Liegenschaft einbringen, die in historischer Bausubstanz ein zeitgemäßes und repräsentatives Business-Ambiente vereinigt. Verkehrszentral in der Hannoverschen Straße gelegen, beheimatet es derzeit das vom Land Niedersachsen geförderte OstEuropaCentrum Niedersachsen. Die Zweckbindung endet 2014, kann aber ganz oder teilweise auch vorzeitig aufgehoben werden. Auch andere Liegenschaften können auf Eignung geprüft werden. 2. Erkundung der wirtschaftlich nutzbaren Potenziale der Tiefengeothermie in Niedersachsen unter Einbeziehung der Energiewirtschaft und kommunaler Energieversorger 2.1 Energiewirtschaft und kommunale Energieversorger Ein professionelles Projektengineering unter frühzeitiger Einbeziehung potenzieller Abnehmer der E- nergie sind wesentliche Erfolgsfaktoren für Tiefengeothermieprojekte. Hier spielen die Energiewirtschaft und kommunale Versorger eine Schlüsselrolle. Leider wird diese Rolle bisher nur vereinzelt wahrgenommen. Es gilt, diejenigen zu aktivieren, die sich nicht nur als Händler von Energie, sondern als Innovatoren verstehen. Für wirtschaftlich machbare Geothermieprojekte müssen Energieversorger bereit sein, Energie abzunehmen und die nötige Infrastruktur zwischen Kraftwerk und Endkunden bereitzustellen. Auch hier lässt sich das Know-how Celler Unternehmen einbeziehen, um das Vertrauen in erprobte und bewährte Technik und Prozesse zu gewinnen. Energiewirtschaft und kommunale E- nergieversorger werden nur dann in die neue Energiequelle Geothermie investieren, wenn sie Vertrauen in die umsetzenden Partner haben. 2.2 Erkundung der wirtschaftlich nutzbaren Potenziale Von entscheidender Bedeutung ist die systematische Erkundung der wirtschaftlich nutzbaren Potenziale der Tiefengeothermie. Die Datenlage in Niedersachsen ist gut. Hier müssen Land und Kommunen aber zusätzliche Ressourcen einsetzen, um örtliche Grundlagen zu erarbeiten. Auch hier ist Celle Vorreiter: Eine Studie der GeoDienste GmbH, Garbsen, bescheinigte dem Stadtgebiet Celle kürzlich hervorragende Ausgangsbedingungen für erfolgversprechende Tiefengeothermieprojekte.

7 3. Besserer Zugang zu vorhandenen Untergrunddaten Ebenso müssen geeignete Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche und zuverlässige Projektdurchführung bereitgestellt werden. Bereits in der Planungsphase von tiefen Geothermieprojekten entstehen hohe Kosten durch die Erstellung einer 2D- bzw. 3D-Seismik. Dieser Projektabschnitt erkundet den Untergrund mit allen geologischen Details, insbesondere der kleinräumigen Störungszonen. Die Ergebnisse liefern dann den Geologen und den Bohringenieuren die benötigten Informationen für die weiteren technischen und wirtschaftlichen Berechnungen. Aufgrund der Vielzahl von Bohrungen aus der Erdöl- und Erdgasindustrie liegt bereits eine sehr gute Datenlage für die Seismik vor. Diese Daten gehören in der Regel den großen Erdöl- und Erdgasgesellschaften. Anders als in den benachbarten Europäischen Ländern, wo die Daten nach einem festgelegten Zeitraum zur weiteren Verwendung öffentlich frei gegeben werden, besteht in Deutschland kein Zwang zur Freigabe dieser Daten. Dies führt dazu, dass bei jedem Projekt eine neue Seismik erstellt wird oder die Daten von den großen Gesellschaften angekauft werden müssen. In der Planungsphase ist dies bereits mit extrem hohen Kosten verbunden und stellt heute noch eine Barriere für viele Projekte dar. An dieser Stelle muss die Politik ansetzen und einheitliche Rahmenbedingungen auf europäischem Maßstab schaffen. 4. Unterstützung des Ausbaus der Arbeiten der Geschäftsstelle Geothermie Die Geschäftsstelle Geothermie am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie leistet bereits heute wichtige Aufgaben bei der Bereitstellung von Datengrundlagen, bietet Fallberatungen zu standortspezifischen Geologie, zu erwartbaren Wärmeleistungen und zu Anlagenplanungen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit. Gerade in der Frage der Datenbeschaffung könnte die Geschäftsstelle Geothermie eine wichtige Aufgabe erfüllen. Außerdem wäre sie als neutrale Instanz prädestiniert, die Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere die Akzeptanzbildung in der Bevölkerung für tiefengeothermische Anwendungen zu forcieren. Diese vorwettbewerbliche Arbeit der Geschäftsstelle sollte sich bestmöglich mit anderen wichtigen niedersächsischen Akteuren im Aufgabenfeld Geothermie verzahnen. So hat sich der GeoEnergy Celle e.v. bereits mit dem LBEG grundsätzlich verständigt, zu spezifischen Themen Arbeitskreise auf den Weg zu bringen. Zudem wäre die Mitwirkung als Bestandteil des Deutschen Zentrums für Tiefengeothermie anzustreben. Resumée Die Zusammenarbeit zwischen den am Markt tätigen Unternehmen und der wissenschaftlichen Forschung muss weiter intensiviert werden. Dazu wäre ein deutsches Zentrum für Tiefengeothermie ein sehr gut geeigneter Ansatz, wenn dort ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt würde. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für Niedersachsen. Neben virulenten Forschungsfragenstellungen in technologischer Hinsicht sollten dort Rechts- und Akzeptanzfragen angemessen berücksichtigt und bearbeitet werden. Anwendungsorientierte Forschungsfragestellungen sollten den spezifischen Bedarf der Unternehmen aufgreifen. Nur in Celle gibt es dieses breit angelegte Anwendungs-Know-how. Die Praxis und der Markt zählen letztlich, will man Tiefengeothermie erfolgreich in Niedersachsen etablieren. Deswegen wird Celle auch künftig eine zentrale und führende Rolle in der Tiefengeothermie spielen.

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität Fachforum 5 Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze Herausforderungen aus Sicht einer Universität net 2011, Goslar, 28.03.2011 Ressourcen im norddeutschen Untergrund

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek Wieser Zukunftsforum 17.01.2014 Erweiterte Definition Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Strom Tiefe Geothermie Wärme Kälte 1 Die Energie von morgen ist heute schon nutzbar Es ist Zeit für den Wechsel Mit unserem steigenden Energiebedarf und gleichzeitig schwindenden

Mehr

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Bernd Reichelt Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH 1 (14) Produkt Technik Player Resource Wärme im Wettbewerb Strom Wärme Reststoffe

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

RESERVEN UND RESSOURCEN

RESERVEN UND RESSOURCEN RESERVEN UND RESSOURCEN Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorung Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. 09/2008 Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorgung Die

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

Was ist Erdwärme? 75389 Neuweiler Tulpenstr.15 Tel 07055/9297-0 Fax 929777 e-mail: info@burkhardt-erdwaerme.de Internet: www.burkhardt-erdwaerme.

Was ist Erdwärme? 75389 Neuweiler Tulpenstr.15 Tel 07055/9297-0 Fax 929777 e-mail: info@burkhardt-erdwaerme.de Internet: www.burkhardt-erdwaerme. Geothermie in Baden- Württemberg die Energiequelle mit Zukunft Frank Burkhardt Brunnenbauer Bauingenieur (B.Eng.) Heizt du noch oder kühlst du schon? Komunaler Klimaschutzkongress Baden- Württemberg 2015

Mehr

Presse-Information tt

Presse-Information tt Download aller Presseinformationen Aufsuchungsgebiet Utting : www.aufwind.com/deutsch/geothermie/utting Zur Veröffentlichung freigegeben ab 20. Mai 2008 Bodenuntersuchung mit 20 Tonnern im Konvoi Vibroseismischer

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW 7. DEGA-Symposium "Energiewende und Lärmschutz in Düsseldorf Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland 11. Wellingsbüttler Gespräch Dr. Thomas Reif [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Die Themen: I. Tiefengeothermie Grundlagen II. Wertschöpfung Geothermie

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion.

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit CO 2 -Reduktion Energiekonzept 2050

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 138 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 19. Energieförderprogramme in Schleswig-Holstein - bisher kaum Fördermittel aus den EU- und Bundesförderprogrammen in Anspruch

Mehr

WintersHall DeutscHlanD. erdöl und erdgas AUS DEUTSCHLAnD

WintersHall DeutscHlanD. erdöl und erdgas AUS DEUTSCHLAnD WintersHall DeutscHlanD erdöl und erdgas AUS DEUTSCHLAnD Wintershall Deutschland Heimische Förderung Wintershall in Deutschland Die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland ist für Wintershall

Mehr

Berlin Energy Transition Dialogue 2015

Berlin Energy Transition Dialogue 2015 Berlin Energy Transition Dialogue 2015 Rede Hermann Albers, Vizepräsident Bundesverband Erneuerbare Energie, Präsident Bundesverband WindEnergie Sperrfrist: 26. März 2015, 9.00 Uhr Es gilt das gesprochen

Mehr

Innovation in Dienstleistungen

Innovation in Dienstleistungen Innovation in Dienstleistungen Unternehmensportrait 1 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe Carl-Benz-Straße 2-4 26871 Papenburg Tel. +49 (0) 49 61 / 66 42-00 www.hanrath-gruppe.de Herausforderungen Wahl der richtigen

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein

RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein Heiko Oppermann Plön, 23. April 2013 RWE Dea AG RWE Dea Unternehmensprofil Einige Fakten im Überblick RWE Dea Exploration und Produktion

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Perspektiven heimischer Erdgasförderung Ibbenbüren, 23.06.2015 Olaf Martins, Dr. Birgit Müller-Vellenga Perspektiven heimischer Erdgasförderung This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin bestehend aus den Bürgerinitiativen Greifswald, Lubmin, Rügen und Usedom sowie den Umweltverbänden BUND und WWF An den Landtag Mecklenburg-Vorpommern Ergebnispapier

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Nachhaltige Energie aus der Tiefe Eine wesentliche Säule für eine sichere Energiezukunft ist die dezentrale, regenerative und energieeffiziente Energieerzeugung,

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. erneuerbare energien für Kommunen, Industrie und gewerbe DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. AUF DEM RICHTIGEN WEG Gewinnen auf ganzer Linie

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011 Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie Vorlesung im Rahmen der Reihe Sonderprobleme der HLK-Technik Dr.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 1 Wärmequellen

Mehr

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Kolloquium Swisstopo Wabern/Bern, 6. Dezember 2013 Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Akteure, Projekte, neue Technologien und Potenzial der unkonventionellen Gasressourcen

Mehr

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Foto: GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. Kubulek Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2014 Titelbild Das Titelbild

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

Erdgasförderung in Deutschland

Erdgasförderung in Deutschland Erdgasförderung in Deutschland 1 Gliederung 1. Erdgasvorkommen 2. Erdgasförderung 3. Erdgasindustrie 4. staatliche Rahmenbedingungen 5. Fazit 2 1.Erdgasförderung Geförderte Erdgasmenge in Deutschland:

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters. Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte

Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters. Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte Gemeinde Schlitters HNr. 52a A-6262 Schlitters Information 16. Dezember 2015 Ressourcenbewirtschaftungsprogramm Gemeinde Schlitters Systematische Ressourcenanalyse zur Ableitung konkreter Umsetzungskonzepte

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune : Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3270 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3270 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3270 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1207 des Abgeordneten Steeven Bretz Fraktion der CDU Drucksache 5/ 3114 Energiepolitik in Brandenburg

Mehr

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko 23. Fachtagung SVG Zürich 02.11.2012 Jörg Uhde Axpo Power AG Axpo Power AG Übersicht Fallbeispiel Taufkirchen Projektbeschreibung Versicherungskonzept

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000

Mehr

Roadmap Geothermie Schweiz

Roadmap Geothermie Schweiz Roadmap Geothermie Schweiz Generalversammlung 2012 VGTG Sirnach, 11.06.2012 Jörg Uhde Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Tiefe Geothermie in der Schweiz Axpo: Ziele und Strategie Lernprojekt Taufkirchen

Mehr

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH 1 Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH Wer ist BE Geothermal GmbH? Tiefe Geothermie Entwicklungsgesellschaft, Geschäftsführer sind Anne Heigl und Lutz Stahl Gegründet

Mehr

Innovationsforum Qualitätssicherung 4.0. Adaptive Qualitätskontrolle im Produktionsprozess

Innovationsforum Qualitätssicherung 4.0. Adaptive Qualitätskontrolle im Produktionsprozess Innovationsforum Qualitätssicherung 4.0 Adaptive Qualitätskontrolle im Produktionsprozess Grußwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrau tem Territorium herauszuwagen, Grenzen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1429 13. 03. 2012 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Einführung eines Studiengangs

Mehr

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag 14.01.2015 Unser Hintergrund Wir sind ein etabliertes Unternehmen Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat: Prof. A. Röder

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

AVAT Automation GmbH, Tübingen

AVAT Automation GmbH, Tübingen AVAT Automation GmbH, Tübingen Intelligente Lösungen zur Effizienzerhöhung bei der Energieerzeugung, zur Reduzierung von CO 2 und Schadstoff Emissionen sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Umfassender

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

I. Ausgangssituation Energiewende

I. Ausgangssituation Energiewende Wir bündeln unsere Kräfte. Wir bewegen Menschen. Der WWF ist eine der größten Umweltorganisationen der Welt und setzt sich global für den Klimaschutz ein. LichtBlick ist Pionier und Innovationsführer im

Mehr

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Inhalt 1. Der Verein und das Grünes Gas-Label 2. Markt für Biogas-Produkte 3. Den Verbraucher im Blick 4. Das Grünes Gas-Label Der Verein und das

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in

Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in Mecklenburg-Vorpommern wird erneuerbar Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in Mecklenburg-Vorpommern Die Energieversorgung Mecklenburg- Vorpommerns wird erneuerbar. Kein anderer Wirtschaftszweig

Mehr

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007

Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007 Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007 Frei zur Veröffentlichung ab sofort Weitere Informationen gibt Ihnen gerne: Abteilungsleiter Harald Lesch Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. - gesetzlicher Prüfungsverband

Mehr

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Photovoltaik-Anlage Am Kamp Portrait Erneuerbare Energien in MV als Arbeitsmarkt auch für Frauen Unternehmen Name Firmensitz Wilhelm-Stolte-Straße 90 7235 Neustrelitz Kontakt http://www.stadtwerke-neustrelitz.de Unternehmensprofil

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Der Solvay Industriepark Zurzach ist ein attraktiver und innovativer Standort für Chemie-, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen.

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Geothermie Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Alternative Energieversorgungssysteme, 02.04.2014, John-Deere-Forum

Mehr

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet Pilotversuch gestartet Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb Aachen. Heute ist in einem Aachener Privathaushalt eine Brennstoffzelle für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in

Mehr

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN ERNEUERBARE ENERGIEN sind die Antwort auf Energie- und Klimakrise. Als einzige Alternative zu fossilen Brennstoffen und Strom aus Kernkraft können diese die Energieversorgung

Mehr

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund Dr. Jan Sudeikat Produktion, IKT HAMBURG ENERGIE Statusseminar Dezentrale Energiesysteme 17.April 2012 Messe Erfurt HAMBURG ENERGIE Energieeffizientes

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Tiefbohrtechnik Spatenstich für Forschungszentrum in Celle

Tiefbohrtechnik Spatenstich für Forschungszentrum in Celle Tiefbohrtechnik Spatenstich für Forschungszentrum in Celle v.li.: Johannes Witte (Geschäftsführer Baker Hughes INTEQ), Wissenschaftsministerin Professor Johanna Wanka, Professor Thomas Hanschke (Präsident

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Renate Klingenberg CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder / 45.000 Beschäftigte in Niedersachsen,

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr