UNTERRICHTSENTWURF. Presbyteriumswahlen 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERRICHTSENTWURF. Presbyteriumswahlen 2014"

Transkript

1 UNTERRICHTSENTWURF Presbyteriumswahlen 2014 Exposé Dieser Unterrichtsentwurf wurde von der Evangelischen Jugend Donnersberg, Standort Kirchheimbolanden, erstellt. Er fordert die Religionslehrer/innen verschiedener Schulen auf, eine Stunde zum Thema Presbyteriumswahlen 2014 zu halten. Die Stunde wurde intensiv geplant und vorbereitet. Die wichtigsten Aspekte werden in dieser Arbeit aufgeführt. Evangelische Jugend, Standort Kirchheimbolanden

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Sachanalyse Aufgaben der Presbyter und Presbyterinnen Arbeit im Presbyterium Aufbau der Evangelischen Kirche der Pfalz Intention des Unterrichts Begründung des Unterrichts Kompetenzen und Ziele Sachkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess Verlauf des Unterrichts Unterrichtliche und außerunterrichtliche Bedeutung für die Schüler Handlungs- und Sozialformen Medien Strukturskizze Literaturverzeichnis Anhang

3 1. Vorwort Liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, wir, die Evangelische Jugend Donnersberg, Standort Kirchheimbolanden, haben uns, im DekanatssprecherInnenkreis, schon früh mit den Presbyteriumswahlen am 30. November 2014 befasst und überlegt, wie wir als Jugendliche einen Beitrag zu den Wahlen leisten können. Das Ziel unserer ehrenamtlichen Arbeit ist es, mit und für Jugendliche, Kirche zu gestalten. Dabei kam uns der Gedanke auf, dass wir Kirche am besten gestalten können, indem wir Kirche jugendlicher machen, denn oft wird Kirche als altmodisch angesehen. Wir sehen das nicht so, aber verstehen die Sichtweise vieler Jugendlicher. In diesem Zusammenhang haben wir uns überlegt, wie wir die Jugendlichen am besten erreichen können und davon überzeugen, einen Beitrag zu leisten, um Kirche nach Wunsch zu gestalten. Die Presbyteriumswahl ist eine der vielen Möglichkeiten, in der Kirche mitzubestimmen und dadurch etwas zu bewegen. Deshalb ist dieser Unterrichtsentwurf entstanden. Wir denken, dass die Jugendlichen im Religionsunterricht ausführlich informiert werden sollten. 45 Minuten für die Mitbestimmung in der Kirche. Wir bitten Sie aus diesem Grund und vielen weiteren Gründen, die Sie im Folgenden finden werden, sich einmal näher mit diesem Entwurf zu beschäftigen und ihn in Ihre Unterrichtsreihe noch vor den Wahlen einzubauen. Der Unterricht ist genauestens beschrieben. Dabei haben wir auf eine Einordnung in den Lehrplan und die Institutionellen Bedingungen verzichtet, da es sich um verschiedene Klassenstufen handelt. Die Begründungen des Unterrichts sind dennoch bemerkenswert und sollten genutzt werden, um die Jugendlichen aller Altersstufen zu informieren. Dementsprechend ist unsere Stunde auch aufgebaut. Unser Ziel ist es, einige Kandidaten der Wahl zu einer Podiumsdiskussion zu bitten, an denen ausgewählte Klassen teilnehmen können. Dadurch wird es den Jugendlichen ermöglicht, ihre Kandidaten zu befragen und einen Eindruck von den Menschen der Kirche und ihrer Arbeit zu bekommen, über den Sonntagsgottesdienst hinaus. Falls Sie sich für unsere Arbeit interessieren und sich informieren möchten, finden Sie uns auf der Website der Jugendzentrale wieder: Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit für und mit Jugendlichen unterstützen und unsere Mühe für eine gemeinsame Kirche mit Zukunft anerkennen und umsetzen. Mit freundlichen Grüßen der Dekanatssprecherinnenkreis der Ev. Jugend Standort Kirchheimbolanden 2

4 2. Sachanalyse 2.1. Aufgaben der Presbyter und Presbyterinnen Presbyterinnen und Presbyter sind dafür zuständig, die Kirchengemeinden gemeinsam mit den Pfarrern und Pfarrerinnen zu leiten. Hierbei beeinflussen und koordinieren sie viele Arbeitsfelder, die für die Kirche entscheidend sind. Presbyter und Presbyterinnen entscheiden durch den jährlichen Haushaltsplan über Einnahmen und Ausgaben der Kirchengemeinde. Sie verwalten das Vermögen der Kirchengemeinde und tragen dafür Sorge, dass die Gebäude instand gehalten werden. Außerdem sorgen sie für die Information der Gemeindemitglieder und fungieren als Ansprechperson für diese. Als Ansprechpersonen dienen sie auch für ehrenamtlich Engagierte in den einzelnen Arbeitsfeldern der Kirchengemeinde. Des Weiteren entscheiden sie über Personalangelegenheiten und nehmen grundsätzlich die Dienstaufsicht über Hauptamtliche und andere Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter wahr, z. B. wenn es zu Beanstandungen der Tätigkeit kommt. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Mitwirkung bei der Besetzung der Gemeindepfarrstellen. Hinzu kommt die Vertretung der Gemeinde vor Gericht und außergerichtlich. Letztendlich können Presbyter und Presbyterinnen eigene Schwerpunkte in Bereichen, die sie besonders interessieren, setzen, z. B. Mitwirkung im Gottesdienst, in der Jugendarbeit, der Kirchenmusik, der Erwachsenenbildung oder in Bauangelegenheiten Arbeit im Presbyterium Das Presbyterium trifft sich in der Regel einmal im Monat bzw. alle zwei Monate. Auf dem Programm stehen Themen wie Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit, Seniorenarbeit, Kirchenmusik und Gemeindefeste, Kindergartenarbeit, Kindergottesdienst, liturgische und verwaltungsmäßige Angelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Bau- und Renovierungsmaßnahmen, Besuche bei den Neuzugezogenen und vieles mehr. Geistliches und Organisatorisches lassen sich im Leben der Kirchengemeinde nicht trennen. Denn Sie als Presbyterin oder Presbyter werden sich fragen müssen: Wofür wollen wir Geld ausgeben? Sind wir wirklich eine einladende Gemeinde, in der auch neuzugezogene Kontakt finden? Sind wir eine Gemeinde, die sich um Kinder und Jugendliche kümmert? Presbyterinnen und Presbyter sollten offen sein zum Gespräch und bereit sein, gemeinsame Verantwortung zu übernehmen

5 2.3. Aufbau der Evangelischen Kirche der Pfalz Damit die Schüler und Schülerinnen (SuS) verstehen, welche Auswirkungen das auf die Kirche haben kann, sollte der Aufbau der Kirche klar werden. Die Evangelische Kirche der Pfalz besteht aus 415 Kirchengemeinden, in denen die Presbyter und Presbyterinnen die genannten Aufgaben übernehmen. Die Gemeindepfarrer und Pfarrerinnen leiten die Gottesdienste, verwalten die Sakramente, Amtshandlungen, Seelsorge und christliche Unterweisung. Zu Beginn des Amtsantritts wählt das Presbyterium die Berzirkssynode aus den eigenen Reihen mit. Wie viele Mitglieder gewählt werden hängt von der Anzahl der Gemeindemitglieder ab. Beispielsweise wählt eine Gemeinde mit 2000 Mitgliedern einen Synodalen, eine Gemeinde mit über 4000 Mitgliedern wählt drei. Die Bezirkssynode befindet sich auf der Kirchenbezirksebene. Das bedeutet, dass mehrere Kirchengemeinden einen Kirchenbezirk bilden. Innerhalb der Pfälzer Landeskirche gibt es 19 Bezirke. Geleitet werden die Kirchenbezirke von der Bezirkssynode, dem Bezirkskirchenrat und dem Dekan. In der Synode wird der Haushaltsplan beschlossen, Anträge der anderen Ebenen besprochen, die Dekanin oder der Dekan gewählt und dessen Stellvertreter. Außerdem werden die Mitglieder der höheren Ebene der Landessynode gewählt. Die Synode ist dafür zuständig den Haushalt zu beschließen, Anträge und Wünsche zu beraten und Vorlagen des Landeskirchenrates zu erledigen. Der Bezirkskirchenrat ist ebenfalls ein vermittelndes Organ zwischen Landes- und Gemeindeebene. Der Rat legt der Synode den Haushaltsplan vor, führt Aufträge der Synode aus, schlichtet Unstimmigkeiten zwischen den Ebenen und wirkt bei Wahlen, Kirchenvisitationen und Baumaßnahmen mit. Der Dekan oder die Dekanin tragen Sorge für die Kirchenbezirksebene. Das bedeutet, die Vertretung in der Öffentlichkeit, Lehre und Ordnung, Aufsicht der Pfarrer und Pfarrerinnen, Dienstaufsichten, lösen von Konfliktfällen, Ordination und Einführung von Pfarrern und Pfarrerinnen und Einweihung von Kirchen. Gewählt wird sie oder er von der Bezirkssynode. 3 Die Landessynode besteht aus 74 Mitgliedern. Dazu gehören 23 geistliche, sieben Berufene, zwei Jugendvertreter, 42 weltliche Gewählte, also Synodale aus der Bezirksebene. Auch auf Landesebene gehören der Beschluss des Haushaltsplans, die Wahl des Kirchenpräsidenten und Oberkirchenräten zu den Aufgaben. Die Landesebene ist die oberste Ebene des Kirchensystems. Die Landessynode berät sich zuvor in Ausschüssen für verschiedene Sachgebiete. Beispielsweise Finanzen, Theologie, Recht, Jugend und vieles weitere. Die Synode tagt zweimal im Jahr mit verschiedenen Schwerpunkten. Ein wichtiges Organ ist die Kirchenregierung, die sich um die Verwaltung und Leitung der Evangelischen Landeskirche der Pfalz, im Auftrag der Landessynode, kümmert. Das bedeutet, sie ernennt Pfarrer und Pfarrerinnen, besetzt die Gemeindepfarrstellen im Wechsel mit den Presbytern, errichtet und verändert Pfarrstellen, setzt die Verhandlungsgegenstände der Landessynode fest und beruft die Landessynode ein. Der sogenannte Landeskirchenrat ist die zuständige Behörde und besteht aus dem Kirchenpräsidenten und fünf Oberkirchenräten. Die Aufgaben sind so umfangreich, dass der Rat einmal pro Woche tagt. Darunter gehören die Wahrung und Weiterbildung der Ordnung

6 der Kirche, die Förderung des diakonischen, missionarischen und ökumenischen Auftrags der Kirche, die Aufsicht bei Kirchenvisitationen und die Leitung theologischer Prüfungen. 4 Die Ebenen sind jedoch nicht nur durch Wahlen verknüpft. Gegenseitige Unterstützung, Hilfe, Aufgaben und Kommunikation finden ständig statt. Bei den Presbyteriumswahlen darf sich jeder aufstellen lassen, der das 18 Lebensjahr vollendet hat, der Gemeinde angehört und konfirmiert wurde. Ausnahme ist, wenn man erst nach dem Konfirmationsalter der Gemeinde beigetreten ist. Wählen gehen dürfen Jugendliche ab 14 Jahren, die der Gemeinde angehören. Für die meisten ist das die erste Wahl ihres Lebens und setzt Verantwortung und vorherige Information voraus Intention des Unterrichts 3.1. Begründung des Unterrichts Jugendliche sind die Zukunft der Kirche und sollen deshalb mit entscheiden können, wie unsre Kirche gestaltet wird. Wer nicht wählt, verschenkt seine Stimme. Da sich so viele Jugendliche beschweren, dass Kirche ein "langweiliges Auslaufmodell" ist, sollen sie wählen, bzw. sich selbst auch einmal aufstellen lassen, um etwas zu verändern. In Deutschland ist es nur bei der Kirche möglich schon mit 14 zu wählen, weshalb man von diesem Wahlrecht unbedingt Gebrauch machen sollte. Es ist eine einmalige Gelegenheit für Jugendliche, sich schon so früh an gesellschaftlichen Entscheidungen zu beteiligen, da das in der Politik ja nicht geht. Kirche nimmt Jugendliche ernst, indem sie ihnen eine Stimme gibt. Da Wählen mit Nachdenken zu tun hat, ist es für alle wahlberechtigten Jugendlichen auch eine Bildungschance. Damit kann und soll erreicht werden, dass junge Menschen sich schon früh mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und somit trägt unsere Kirche dazu bei, reife und verantwortungsvolle Erwachsene herauszubilden und die Demokratie zu stärken. Jugendliche sollten darauf achten, Presbyter und Presbyterinnen zu wählen, die die Jugendarbeit unterstützen. Nur durch die Jugendarbeit ist es möglich Kirche moderner zu machen, denn die Jugend ist die Zukunft. Sich für Jugendarbeit stark zu machen, sollte ein Ziel der Kandidaten sein. Daraus folgt, dass gerade es für Schulen wichtige Argumente gibt, die SuS zum Wählen aufzufordern und den Unterricht umzusetzen. Die SuS sollten auch kurz vor den Wahlen nochmal erinnert werden. Als Nachbereitung kann im Anschluss an die Wahlen ein Stimmungsbild zur Wahlerfahrung eingeholt werden

7 3.2. Kompetenzen und Ziele Sachkompetenz Sachkompetenzen erfahren die SuS sehr viele im Unterricht. Beispielsweise wird ihr Vorwissen zu den Aufgaben der Gemeinde abgerufen. Außerdem lernen sie den Aufbau der Ev. Kirche der Pfalz kennen. Hinzu kommen die Aufgaben der Presbyter, die die SuS mit dem Aufbau der Kirche verknüpfen können. Sie sollten zuordnen können auf welcher Ebene das Presbyterium wirkt. Die SuS sollten ihr Wissen anwenden können. Im kirchlichen, als auch schulischen Bereich sollten sie sich mit den genannten Punkten auskennen. Selbstverständlich folgt daraus auch, dass die SuS sich an der Wahl beteiligen Soziale Kompetenz Während Gruppenarbeiten und Partnerarbeit lernen die SuS sich mit ihren Gruppenmitgliedern und Partner auszutauschen und zu diskutieren. Die Kompetenz die sie erwerben ist Teamfähigkeit, die für ihre schulische und außerschulische Arbeit stets relevant ist. Teamfähigkeit beinhaltet immer die Fähigkeit zur Kommunikation und Konfliktlösung. Generell sind im Unterricht Mitarbeit und Sorgfalt gefragt. Die Kompetenzen werden auch in diesem Unterricht gefördert. Ganz besonders wird in diesem Unterricht auch Durchhaltevermögen gefordert und gefördert, da der Unterricht sehr viele Informationen enthält. Die SuS sollten möglichst viel verstehen und im Anschluss einen Überblick über die Wahlen und die Ev. Kirche der Pfalz haben Personale Kompetenz Darunter fällt, dass sich jeder SuS im Unterricht konzentrieren soll und selbstständig arbeitet. Das bedeutet, die SuS sollten sich am Unterricht beteiligen. Die Lehrperson sollte darauf achten, dass möglichst alle SuS angesprochen und gefördert werden. Außerdem sollen die SuS mit einem Verantwortungsgefühl den Unterricht verlassen. Das bedeutet, dass sie wählen gehen. Als auch ihr Allgemeinwissen zum Thema Ev. Kirche der Pfalz angeeignet oder verbessert haben. 6

8 4. Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess 4.1. Verlauf des Unterrichts Der Unterrichtsgegenstand wurde ausgesucht, da am 30. November die Presbyteriumswahlen stattfinden. Die Wahlen sollen nach Möglichkeit von jedem Mitglied der Ev. Kirche der Pfalz ernst genommen werden. Die Ev.Jugend Dekanat Donnersberg Standort Kirchheimbolanden setzt sich dafür ein, dass Jugendliche im selben oder auch jüngeren Alter ausreichend über die Wahlen informiert werden, um einen Beitrag zur Gestaltung der Kirche zu leisten. Der Unterricht beschäftigt sich mit verschiedenen Teilaspekten der Presbyteriumswahl. Zunächst wird das Wissen der Schüler bezüglich der Gemeinde getestet. Dazu gestalten sie eine Mindmap in Gruppen von drei bis fünf Personen, damit sich die Schüler und Schülerinnen (SuS) nicht zu lange damit beschäftigen. Das Verfahren die Gruppen zu ordnen sollte vorher vom Lehrer festgelegt werden. Beispielsweise können die SuS je nach Anzahl von eins bis fünf durchzählen und sich in ihren Gruppen einfinden. Eine andere Möglichkeit der Sammlung ist das Zusammentragen an der Tafel. Den SuS wird Kreide zur Verfügung gestellt, dann dürfen sie ihre Ideen direkt an die Tafel schreiben. Ansonsten werden das Religionsheft oder Blätter verwendet. Grundsätzlich ist wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen einen Bezug zur Gemeindeebene ziehen können, damit sie verstehen, welche Funktion Presbyter und Presbyterinnen haben. Deshalb wird das Presbyterium, sollte es nicht auf der Mindmap zu finden sein, am Ende zu jeder Mindmap ergänzt. Der Vorgang des Anknüpfens an das Vorwissen mit Hilfe der Mindmap sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Hinzu kommt der gesamte Aufbau der Ev. Kirche der Pfalz in groben Zügen. Dieser wird erarbeitet durch eine Folie, die die Schüler nach Möglichkeit in ihr Heft übertragen und ergänzen. In diesem Teil der Stunde wird hauptsächlich der Lehrervortrag genutzt, um den SuS einen Überblick, über die wichtigsten Aspekte, zu geben. 6 Die Lehrer können mit Hilfe der Folie und den gegebenen Informationen den SuS die Folie erklären. Ebenfalls kann das Vorwissen der SuS eingebracht werden. Dabei bietet es sich an die Folie nicht beschriftet zu drucken und sie gemeinsam zu beschriften. So hat jeder SuS ohne viel Schreibarbeit ein Exemplar zum Abheften. Das nicht beschriftete Exemplar ist ebenfalls im Anhang zu finden. Im Anschluss an das Klären der Kirchenebenen sollte sich auf das Presbyterium bezogen werden. Die Ev. Jugend hat hierzu ein Arbeitsblatt entworfen, welches den SuS mit Spaß und möglichst einfach die Aufgaben des Presbyteriums näher bringen soll. 7 Den SuS wird das Arbeitsblatt ausgeteilt. Die Aufgabenstellung sollte gemeinsam gelesen und verstanden werden. Im Anschluss können die SuS in Partner- oder Einzelarbeit den Text und das Rätsel erarbeiten. Sollte der Text für die Klassenstufe zu schwer sein, so ist auch eine Möglichkeit den Text im Plenum zu lesen und Begriffe direkt zu klären. Das Lösungswort des 6 Siehe Anhang: Folie, Aufbau der Ev.Kirche der Pfalz Lösungsfolie: Aufbau der Ev.Kirche der Pfalz 7 Siehe Anhang: Arbeitsblatt: Aufgaben der Presbyter Lösung Arbeitsblatt: Aufgaben der Presbyter 7

9 Kreuzworträtsels ist Presbyterium. Die Wichtigsten Begriffe werden nochmal aufgegriffen. Ein Lösungsexemplar befindet sich im Anhang. Um das Blatt schnell zu besprechen kann das Blatt auch als Folie gedruckt werden. Nachdem die SuS das Arbeitsblatt zum Presbyterium erarbeitet haben, sollte unbedingt am Ende der Stunde nochmal auf die Wahlen eingegangen werden. Die SuS sollten zur Wahl aufgefordert werden. Indem die Lehrperson ihnen erklärt, wann und wie gewählt wird. Die Lehrperson sollte sich, für diesen Arbeitsschritt und zum Aufbau der Ev. Kirche der Pfalz, die Informationen aus diesem Entwurf aneignen. Bei jüngeren SuS sollte betont werden, dass sie schon mit 14 Jahren die Möglichkeit zur Wahl und Mitbestimmung haben. Das Datum vom 30. November, sollten sich die SuS bestenfalls im Kalender, Hausaufgabenheft oder im Religionsheft vermerken. Ebenso, wie die Möglichkeit der Information bei der Ev. Jugend, in der Jugendzentrale Kirchheimbolanden. Den SuS sollte die Internetadresse und Anschrift an die Tafel geschrieben werden: Liebfrauenstr. 7, Kirchheimbolanden. Anschließend können die SuS verabschiedet und in die Pause entlassen werden. Sollte die Stunde nicht fertig werden, wäre unsere Bitte die SuS in der nächsten Stunde auf die Wahlen hinzuweisen und kurz zu wiederholen, welche die Aufgaben der Presbyter und Presbyterinnen sind, um die Inhalte erneut zu festigen Unterrichtliche und außerunterrichtliche Bedeutung für die Schüler Der außerunterrichtliche Bezug ist für diese Stunde außerordentlich wichtig, für ihre Stellung als Christen. Die SuS haben die Möglichkeit konkret in der Kirche mitzuwirken und sie zu beeinflussen. Die Bedeutung außerhalb stellt das Fundament der Stunde da. Sie soll bewirken, dass die SuS außerhalb ihres Schulalltags etwas bewirken. Der Unterricht kann sich auch auf das Nachdenken über Kirche auswirken, da sie verstehen und wiederholen, wie die Kirche aufgebaut ist. Das gehört für den religiösen Hintergrund zum Allgemeinwissen der SuS. Kirche ist nicht nur der Gottesdienst am Sonntag Handlungs- und Sozialformen Die Gruppenarbeit sollte schnell organisiert sein. Darum sollte vorab geklärt sein, wie die Gruppen entstehen und wie viele SuS es pro Gruppe gibt. Abhängig von der Klassengröße. Es sollten daraus etwa 3-4 Mindmaps hervorgehen. Auch die Sitzordnung während der Gruppenarbeit sollte in den Vorüberlegungen stattfinden. Das heißt, jeder Gruppe sollte ein Platz zugeordnet werden. Der Rest des Unterrichts findet im Plenum, in Einzel- oder Partnerarbeit statt. Bei der Partnerarbeit empfiehlt es sich, Sitznachbarn gemeinsam arbeiten zu lassen. 8

10 4.4. Medien Zur Verfügung stehen sollte eine Tafel, für die Mindmap und ein Overheadprojektor, für die Folie. Sollte keiner vorhanden sein kann die Folie auch als Arbeitsblatt gedruckt werden. Gerne können die Dateien auch auf unserer Website der Jugendzentrale gedownloadet werden. Somit können Sie sie mit dem Beamer oder Whiteboard zeigen. Die Website finden Sie unter 9

11 5. Strukturskizze 10

12 11

13 6. Literaturverzeichnis ,

14 7. Anhang 13

15 14

16 15

17 16

18 17

19 18

20 19

zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015

zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015 Evangelische Kirche von Westfalen SynodenBeschluss zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015 Viertes Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes betreffend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Pflicht zur Nutzung der Pfarrwohnung - Pfarrwohnungspflichtänderungsgesetz -

zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Pflicht zur Nutzung der Pfarrwohnung - Pfarrwohnungspflichtänderungsgesetz - Oberkirchenrätin Karin Kessel Es gilt das gesprochene Wort! Einbringung zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Pflicht zur Nutzung der Pfarrwohnung - Pfarrwohnungspflichtänderungsgesetz

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

e 1 A.. Evangelische Kirche in Deutschland B.. Zusammenschlüsse von Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland

e 1 A.. Evangelische Kirche in Deutschland B.. Zusammenschlüsse von Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland e a gelis e r - e 1 Deutschland Heft 10, Jahrgang 2000 Ausgegeben: Hannover, den 15. Oktober 2000 A.. Evangelische Kirche in Deutschland B.. Zusammenschlüsse von Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

43. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischmethodistischen

43. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischmethodistischen Vereinbarung mit der Ev.-methodist. Kirche 43 43. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischmethodistischen Kirche in Württemberg Vom 18. Oktober 1982 (Abl.

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) miteinander glauben leben

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) miteinander glauben leben Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) miteinander glauben leben Inhalt Grußwort 1 Kirche zwischen Rhein und Saar 2 Geschichte im Überblick 4 Die protestantische Unionskirche 6 Kirchengemeinde

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Gesetzes- und Verordnungsblatt

Gesetzes- und Verordnungsblatt Gesetzes- und Verordnungsblatt der Evangelischen Landeskirche in Baden Nr. 12 Karlsruhe, den 31. Oktober 2001 221 Verordnungen Inhalt Seite Rechtsverordnung des Evangelischen Oberkirchenrats zur Umrechnung

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN Teilrevision der Kirchenordnung November 1996 TAUFE KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT KONFIRMATION TAUFE, KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT UND KONFIRMATION

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U. Burow Autor: S. Soremski Hausarbeit Entwurf einer zweistündigen Unterrichtssequenz

Mehr

Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung

Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung 25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, 72764 Reutlingen Einführung Die Kirche unser Arbeitgeber Tag für Mitarbeitende in der

Mehr

Protokoll der Bezirkssynode am 9. November 2012 im Jugendheim Geislingen

Protokoll der Bezirkssynode am 9. November 2012 im Jugendheim Geislingen Evangelischer Kirchenbezirk Geislingen/Steige Protokoll der Bezirkssynode am 9. November 2012 im Jugendheim Geislingen Beginn: Ende: 17:30 Uhr 22:00 Uhr Anwesenheit: Normalzahl: 68 Anwesend: 61 Entschuldigt:

Mehr

Betreff: Berechtigungsstruktur für Ordner und Kalender im Portal von 'PC im Pfarramt'

Betreff: Berechtigungsstruktur für Ordner und Kalender im Portal von 'PC im Pfarramt' DATAGROUP Stuttgart GmbH, Wilhelm-Schickard-Str. 7, 72124 Pliezhausen An die Anwenderinnen und Anwender von 'PC im Pfarramt' Betreff: Berechtigungsstruktur für Ordner und Kalender im Portal von 'PC im

Mehr

355. Verfassung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

355. Verfassung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verfassung der Hochschule für Kirchenmusik 355 355. Verfassung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verordnung des Oberkirchenrats vom 28. Juni 1988 (Abl. 53 S.

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Kirche, Geld und diese Welt

Kirche, Geld und diese Welt Kirche, Geld und diese Welt Thomas Begrich 2014 Kirche, Geld und diese Welt o Wie sich die evangelische Kirche finanziert o Wie sich die diakonische Arbeit der evangelischen Kirche finanziert o Finanziert

Mehr

Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster

Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster Präambel Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Münster als Gemeinschaft von Gemeinden, Einrichtungen und Diensten ist es, das Evangelium

Mehr

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen) LS 2012 Drucksache 26 Vorlage de an die Landessynode Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen) A BESCHLUSSANTRAG Das Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

Mehr

Vom 2. Dezember 1983 (ABl. 1983 S. 260)

Vom 2. Dezember 1983 (ABl. 1983 S. 260) Lektoren- und Prädikantengesetz LektPrädG 780-1984 Kirchengesetz über den Dienst und die Bevollmächtigung der Lektoren und Prädikanten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Lektoren- und Prädikantengesetz)

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

folgende Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg

folgende Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg Satzung Diakonisches Werk Lüdenscheid-Plettenberg SaDWKKLüPl 4055 Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg Vom 24. Oktober 2007 (KABl. 2008 S. 105) Inhaltsübersicht

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse- Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen 1 (trifft zu) 2 3 4 5 (trifft nicht zu) - Ergebnisse- Warum ich mich als Mitarbeiter engagiere Was ich davon habe 1 Erwartungen

Mehr

Zeittafel. - Wahl der Mitglieder der Zentralkommission - Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Rechtsfragen

Zeittafel. - Wahl der Mitglieder der Zentralkommission - Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Rechtsfragen Die folgenden Daten aus der Chronik der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland bilden eine Auswahl der wichtigsten Ereignisse. Sie werden mit ihrem Hintergrund in der Allgemeinen

Mehr

Café Affenschw@nz. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

Café Affenschw@nz. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule Schulinformatik 2002, Dezember 2002 Bildungsdirektion des Kantons Zürich Generalsekretariat, Bildungsplanung Café Affenschw@nz Sicherer Umgang mit dem Internet

Mehr

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema: 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: deutsch, religion, politik, werte und normen autor: moritz becker unterrichtsentwurf zum thema: Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken ein

Mehr

Satzung des Vereins Präambel Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins

Satzung des Vereins Präambel Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins Satzung des Vereins Bund Ungarisch-sprachiger Protestantischer Gemeinden in Deutschland e.v. / Németországi Magyarajkú Protestáns Gyülekezetek Szövetsége Präambel Auf Initiative der Evangelischen Kirche

Mehr

Newsletter Mai 2014. NEWSLETTER Mai 2014. Inhaltsverzeichnis

Newsletter Mai 2014. NEWSLETTER Mai 2014. Inhaltsverzeichnis An alle Beschäftigten im Kirchenbezirk Göppingen Newsletter Mai 2014 NEWSLETTER Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen in der ev. Landeskirche Württemberg Definition Begriffe - KAO - MVG Schaubild

Mehr

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala Onlinespeicher Wuala Steckbrief Lernbereich Informationsaustausch Fachbereich Hauswirtschaft Grobziel (ICT) Online Speicher zum effizienten Informationsaustausch innerhalb einer Gruppe nutzen können. Grobziel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe

3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe 3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe Von Roland Kohm Kompetenzerwerb Die Intention dieses Films ist primär eine Weiterentwicklung der medialen und sozialen Kompetenz.

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Verordnung. zur Ausführung der Taufordnung (AVO TaufO) Vom 26. April 2005 (ABl. 2005 S. A 81)

Verordnung. zur Ausführung der Taufordnung (AVO TaufO) Vom 26. April 2005 (ABl. 2005 S. A 81) Verordnung zur Ausführung der Taufordnung (AVO TaufO) Vom 26. April 2005 (ABl. 2005 S. A 81) Aufgrund von 32 Abs. 3 Abschnitt I Nr. 1 der Verfassung der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens

Mehr

Katastrophenhilfe - Plan für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Katastrophenhilfe - Plan für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern Katastrophenhilfe - Plan für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern Katastrophen fügen den Menschen in aller Regel völlig unvorbereitet materiellen und immateriellen Schaden zu. Dieser Plan bezieht sich nur

Mehr

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation: (4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011 Geschäftsordnung Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011 Der Kirchengemeinderat St. Paulus Sulzbach gibt sich nach 59 KGO die folgende Geschäftsordnung.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 15 Min. Unterrichtsgespräch L (L) stellt Fragen:

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen

Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde St. Franziskus vom 21. November 1974 1 Ingress Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt

Mehr

LS 2006 Drucksache 19. Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode. Beschlussvorschläge zur Prioritätendiskussion dienstrechtliche Auswirkungen

LS 2006 Drucksache 19. Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode. Beschlussvorschläge zur Prioritätendiskussion dienstrechtliche Auswirkungen LS 2006 Drucksache 19 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Beschlussvorschläge zur Prioritätendiskussion dienstrechtliche Auswirkungen 2 A BESCHLUSSANTRAG 1. Der Beschluss der Kirchenleitung

Mehr

Energiemanagement. Wer macht s?

Energiemanagement. Wer macht s? Energiemanagement. Wer macht s? Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174 Stuttgart

Mehr

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG) Diakonengesetz DiakG 930 Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG) Vom 5. Juni 1993 (ABl. EKD

Mehr

Wahl-Adressdatenbank und Wahlstatistik Online

Wahl-Adressdatenbank und Wahlstatistik Online Wahl-Adressdatenbank und Wahlstatistik Online Anmeldung (Zugang) Zu der Online-Datenbank gelangen Sie entweder über das landeskirchliche Intranet (Rubrik Landeskirche / Kirchliche Wahlen), oder über die

Mehr

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Denn das ist ein großer Schritt Richtung Erwachsen-Sein. Früher endete mit der Konfirmation die Schul- und damit die Kinderzeit.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15 Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie A. Helmke, T. Helmke, F.-W. Schrader, W. Wagner Die Episodenbildung der DESI-Videostudie Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2007 1 nbildung (Nach Arbeits-/Sozialform) Episode 1. Unterrichtsgespräch

Mehr

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom 18.4.1997

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom 18.4.1997 Steinfurt 18.4.1997 Satzung BreitensportBurgsteinfurt in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom 18.4.1997 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen " Breitensport

Mehr

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 Satzung der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 1 Name und Sitz 1. Die Hochschulgruppe führt den Namen Refugees Welcome - Brandenburg und hat ihren Sitz in Potsdam.

Mehr

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. Satzung des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholisches Studentenwerk Saarbrücken e.v.". Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS versuchen sich selbst als Unternehmerin oder Unternehmer. Sie planen mit ein eigenes Geschäftsmodell. Ziel Die SuS erarbeiten sich alleine oder in Gruppen eine

Mehr

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ECKENHAGEN Jahrgang 2005 / 2007 Stichworte in alphabetischer Reihenfolge: A Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmandinnen und

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden

Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Thema Zielgruppe Dauer Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Berufsschule Sek II Ca. 2 Unterrichtsstunden Benötigtes Vorwissen - Intention der Stunde:

Mehr

Selbständige fromme Stiftungen 5.4.4-34. Errichtung der Stiftung Religion und Berufsbildung Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen

Selbständige fromme Stiftungen 5.4.4-34. Errichtung der Stiftung Religion und Berufsbildung Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen BO Nr. A 65 16.01.2004 Errichtung der Stiftung Religion und Berufsbildung Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen Der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, hat am 27.10.2002

Mehr

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE 1783 Projektendbericht Edmund Fauland MHS Stallhofen, Neue Mittelschule Steiermark

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

LS 2009 Drucksache 24. Schulwerk

LS 2009 Drucksache 24. Schulwerk LS 2009 Drucksache 24 Vorlage de an die Landessynode Schulwerk 2 A BESCHLUSSANTRAG 1. Der Beschluss der Landessynode 2006, ein unselbstständiges Schulwerk als landeskirchliche Einrichtung zu gründen, wird

Mehr

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5 Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe Stammgruppe 5.5 Erste Doppelstunde: Denkmal oder denk mal Was ist das? Einstieg - Brainstorming zu

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen

Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Gemeindeversammlung am 19. August 2007 Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Seite: 1 Stand: 12.07.2006 Inhalt Vorwort Einleitung Bestandsaufnahme Befragungsaktion Leitlinien und Ziele und Maßnahmen

Mehr

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen. SATZUNG DER AUGSBURGER TAFEL 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen. Der Verein hat seinen Sitz in Augsburg.

Mehr

Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg

Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg Hochschule für Kirchenmusik (Satzung) 360.300 Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg Vom 26. März 2002 (GVBl. S. 113) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 31.07.2012 gegründete Verein führt den Namen Energie Forum Aachen und hat seinen Sitz in Aachen. Er wird in das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Eine Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sektion B 1. Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Marketing für Freiwilligen-Agenturen

Marketing für Freiwilligen-Agenturen Marketing für Freiwilligen-Agenturen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen 1. Marketing und Freiwilligen-Agenturen Was ist Marketing? engl. marketing: auf den Markt bringen Die 5»P s«product

Mehr

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile

Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile SE Experimente im Psychologieunterricht Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile von Birgit Lasser Matrikelnummer: 0001753 Studienkennzahl: 190 333 299 bei MMag. Margarete Pökl Wintersemester

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Rechtsverordnung zur Supervision in der Evangelisch-reformierten Kirche (Supervisionsordnung)

Rechtsverordnung zur Supervision in der Evangelisch-reformierten Kirche (Supervisionsordnung) Supervisionsordnung 9.410 Rechtsverordnung zur Supervision in der Evangelisch-reformierten Kirche (Supervisionsordnung) vom 3. November 2015 (GVBl. Bd. 20 S. 113) Das Moderamen der Gesamtsynode erlässt

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen

Mehr

Liebe Direktorinnen und Direktoren! Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Liebe Direktorinnen und Direktoren! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Maximilianstraße 7, A-6020 Innsbruck, Anruf zum Nulltarif: 0800/22 55 22 Liebe Direktorinnen und Direktoren! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Es ist uns ein Anliegen, längerfristig das Bewusstsein im Umgang

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

3 Struktur und Organe der Kirche

3 Struktur und Organe der Kirche 23 Leistung kirchlicher Dienste an Nichtmitglieder 23.010 Satzung über die Leistung kirchlicher Dienste an Nichtmitglieder 12.05.2010 3 Struktur und Organe der Kirche 31 Kirchgemeinden 31.010 Satzung über

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO 7.102. Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO 7.102. Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO 7.102 Gesetzesvertretende Rechtsverordnung über das Prediger- und Studienseminar, das Pastoralkolleg und die Fortbildung der Pastorinnen

Mehr