Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch"

Transkript

1 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch Vor- und Nachname Schulanschrift (mit Telefonnummer) Schulleiter/-in Mentor/-in Ausbilder/-in Datum Uhrzeit Klasse und Schulart Raum Fach Thema des Unterrichts Inhaltsverzeichnis 1. Überblick und zentrales Anliegen Begründungszusammenhänge/Vertiefung... x 2.1 Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde... x 2.2 Inhalte... x 2.3 Lernziele und Kompetenzentwicklung... x 2.4 Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements... x Anhang Quellenverzeichnis... Verlaufsplanung... Weitere Materialien... I II III

2 Leitfaden für die Planung von wirtschaftsberuflichen Unterrichtssequenzen und den Aufbau der schriftlichen Unterrichtsentwürfe Dieser Leitfaden stellt ein Raster für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts dar und strukturiert den Aufbau der schriftlichen Unterrichtsplanung. 1. Überblick und zentrales Anliegen 1.1. Stundenthema 1.2. Lehrplanbezug (Angabe der Lehrplaneinheit bzw. des Lernfeldes) 1.3. Zentrales Anliegen (Stundenziel und angestrebter Kompetenzerwerb) 1.4. Lehr-/Lernarrangement (Kurze Charakterisierung der Vorgehensweise) Didaktische Analyse 2. Begründungszusammenhänge/Vertiefung 2.1. Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit oder des Lernfeldes Klassenstruktur Art der Klasse: Welche Schulart bzw. welcher Fachbereich liegt vor? Zusammensetzung: Größe, Anzahl der Mädchen und Jungen, Altersstruktur, Vorbildung, Bekanntheit der Schüler/innen untereinander, Wiederholer, Sympathien und Antipathien, Konkurrenzverhältnisse, Zusammenhalt der Klasse usw. Arbeitshaltung: Wie ist die Einstellung der Schüler/innen zum Lernen, zur Lehrperson, zum Fach und zum Thema? Vorwissen: Verfügen die Schüler/innen über Vorwissen und Erfahrungen in Bezug zum Thema? Kompetenzen: Über welche überfachlichen bzw. instrumentellen Kompetenzen verfügen die Schüler im Hinblick auf die Unterrichtssequenz? Schüler/innen: Welche Besonderheiten sind mit Blick auf die einzelnen Schüler/innen zu berücksichtigen, z.b. körperliche und geistige Einschränkungen, sprachliche Defizite, Verhaltensauffälligkeiten, familiärer Hintergrund, usw Organisation Besondere organisatorische Bedingungen, die die Unterrichtsplanung beeinflussen, z.b. Klassengröße, Raumgröße, Randstunden usw Inhaltliche Einbettung und Funktion der der Stunde im Kontext der Unterrichtseinheit/des Lernfeldes Welche Vorgaben machen Bildungsplan sowie der persönliche Stoffverteilungsplan? Wie lautet das Thema der vorangegangenen Unterrichtssequenz bzw. die Themen der Unterrichtssequenzen bei der Bearbeitung einer Lernsituation innerhalb eines Lernfeldes? Wie lautet das Thema der folgenden Unterrichtssequenz bzw. die Themen der Unterrichtssequenzen bei der Bearbeitung einer Lernsituation innerhalb eines Lernfeldes? 2.2. Inhalte (Fachwissenschaftliche fundierte Sachanalyse) Festlegung der thematischen Einheit Unter Verwendung der Zielformulierungen des Lernfeldes oder der Lehrplaneinheit ist eine homogene thematische Einheit zu bilden, in die das Thema der Unterrichtssequenz eingebettet ist Stoffstrukturanalyse Auf der Basis der fundierten fachlichen Durchdringung des Stoffs steht die fach-didaktische Analyse der thematischen Einheit im Fokus. Folgende Fragen sind im Sinne eines Maximal-Reflexions-Katalogs zu beantworten. Wie können die Lerninhalte sinnvoll gegliedert bzw. strukturiert werden? Welchen größeren Sinn- oder Sachzusammenhang bzw. welches allgemeine Grundprinzip erschließt das Thema? (Gesetze, Kriterien, Probleme, Phänomene, Methoden, Techniken, usw.) 2

3 Welchen Bildungswert hat der Themenbereich, d.h. welche Bedeutung sollten die an diesem Thema zu gewinnenden Erfahrungen, Erkenntnisse, Fähigkeiten oder Fertigkeiten derzeit bzw. zukünftig im Leben von jungen Menschen haben? Welche thematischen Aspekte machen für die Schüler dieser Bildungsstufe die Inhalte interessant, zugänglich, anschaulich und begreiflich? Welche Lerninhalte anderer Fächer, Schwerpunkte, Lernfelder oder Kompetenzbereiche werden berührt? Wodurch werden die Lerninhalte besonders geprägt? (Orientierung an Fakten und/oder Zusammenhängen, Anwendungsorientierung, Entscheidungsorientierung, juristische Orientierung, Orientierung an betrieblichen Aufgaben, Orientierung an sozialen bzw. wirtschaftsethischen Fragen usw. Welche Perspektive soll mit den Lerninhalten besonders herausgestellt werden (Sicht des Unternehmers, des Arbeitnehmers, des Sachbearbeiters, des Konsumenten, des Wirtschaftsbürgers usw.)? Welche Grundeinsichten wirtschaftlichen Handelns können mit der gegebenen thematischen Einheit besonders hervorgehoben werden? 2.3. Lernziele und Kompetenzentwicklung (Verknüpfung von stundenspezifischen Lernzielen mit der mittel- und langfristigen Kompetenzentwicklung) Kompetenzbasierte Planung der thematischen Einheit Hierbei steht die Darstellung der Kompetenzförderung in der ausgewählten thematischen Einheit im Mittelpunkt (Siehe Anlage). Im Falle eines lernfeldorientierten Bildungsplans sind die Besonderheiten der Lernfelddidaktik zu berücksichtigen Kompetenzbasierte Planung der einzelnen Unterrichtssequenz Lernziele im Bereich der Fachkompetenz Die Reihenfolge der Lernziele muss dem Unterrichtsverlauf entsprechen. TZ Nr. Formulierung des Lernziels: "Der Schüler soll... " Bedingungen bei der Reproduktion des Lernziels Bewertungsmaßstab für die Lernzielerfüllung Die Lernziele der Fachkompetenz werden in der folgenden Matrix taxonomiert (Eintragung der jeweiligen Lernzielnummer in das entsprechende Feld). Taxonomiestufe Wissensart Erinnern Reproduktion Verstehen Anwenden Reorganisation Transfer Analysieren Bewerten Erschaffen Deklaratives Wissen Fachspezifische Fakten und Begriffe Konzeptuelles Wissen Wissen über Zusammenhänge und Unterscheidungen von.. Klassifikationen u. Kategorien.. Prinzipien u. Generalisierungen.. Theorien u. Modellen Prozedurales Wissen Wissen über fachspezifische Verfahren und Vorgehensweisen 3

4 Lernziele im Bereich der überfachlichen und instrumentellen Kompetenzen Die für die einzelne Unterrichtssequenz in Frage kommenden Lernziele sind präzise zu formulieren (Der Schüler soll ), jedoch nicht zu taxonomieren. Lernziele im Bereich der überfachlichen Kompetenzen: Lernziele im Bereich der Sozialkompetenz Lernziele im Bereich der Selbstkompetenz Lernziele im Bereich der instrumentellen Kompetenzen: Lernziele im Bereich der Methodenkompetenz Lernziele im Bereich der Lernkompetenz Lernziele im Bereich der kommunikativen Kompetenz Methodisch-mediale Planung 2.4. Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements (Begründung der Planungsentscheidungen) Hierbei geht es um die Umsetzung der Erkenntnisse der didaktischen Analyse in stimmige methodische und mediale Lehr-/Lern-Arrangements. Die Entscheidungen der für diese Unterrichtssequenz wesentlichen Methoden und Medien sind vor dem Hintergrund des Lehrer-/Schülerhandelns zu begründen. Eine Beschreibung der Art und Weise des Einsatzes der Methoden und Medien ist nicht vorgesehen. Verfahren zur Gestaltung der Lernumgebung Die Entscheidungen für den Einsatz der wesentlichen Unterrichtsverfahren sind zu begründen. Es geht um die Frage, warum die ausgewählten Unterrichtsverfahren zum Einsatz kommen. Prinzipien zur Gestaltung der Lernumgebung Die Entscheidungen für den Einsatz der wesentlichen Prinzipien sind zu begründen. Es geht um die Frage, warum die ausgewählten Unterrichtsprinzipien zum Einsatz kommen, z.b. Handlungsorientierung im Sinne folgender Kriterien: Förderung von mehreren Kompetenzbereichen Aktivitätsschwerpunkt liegt auf Seiten der Schülerinnen und Schüler offene Gestaltung der Lernumgebung Situiertes Lernen: Kann die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten in Zusammenhänge eingebettet werden, die wichtige Anwendungsbedingungen dieses Wissens darstellen? Im Falle eines lernfeldorientierten Unterrichts ist der Einsatz einer Lernsituation dann obligatorisch, wenn die Lehrperson eigenverantwortlich unterrichtet. Diagnose: Bestehen Möglichkeiten zur Evaluation des Lernfortschritts bzw. des Lernprozesses (Reflektion)? Individuelle Förderung Problemorientierung Erfolgssicherung, Vertiefung, Übung und Anwendung Methodenvielfalt Entscheidungsorientierung Prozessorientierung Aktions- und Sozialformen Die Entscheidungen für den Einsatz der wesentlichen Aktions- und Sozialformen sind zu begründen. Es geht um die Frage, warum die ausgewählten Aktions- und Sozialformen zum Einsatz kommen. Medien Die Entscheidungen für den Einsatz der wesentlichen Medien sind zu begründen. Es geht um die Frage, warum die ausgewählten Medien zum Einsatz kommen. Lernzielkontrolle Die Entscheidungen für die Lernzielkontrolle sind zu begründen. Es geht um die Frage, warum die jeweilige Lernzielkontrolle zum Einsatz kommt. 4

5 Anhang Quellenverzeichnis (Angabe der Hilfsmittel in der üblichen Form) Welche Quellen dienen der fachlichen Vorbereitung? (Fachbücher, Lehrbücher, www, u.a.) Welches Lehrbuch haben die Schüler zur Verfügung? Verlaufsplanung Mit Hilfe des Verlaufsplans wird der Unterricht in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Daneben dient er dem Lehrer als Konzept für den Unterricht. Es ist zu beachten, dass unterrichtliche Prozesse aufgrund ihrer Komplexität nicht immer exakt vorhersehbar sind (Improvisation). Folgendes Schema hat sich für die Verlaufsplanung als praktikabel erwiesen: Phasen Denkanstöße Lernziele Formulierung der Lernschritte U-verfahren Aktionsform Sozialform Medien Terminierung Uhrzeit Weitere Materialien - Lehrplanauszug - Anlage: Kompetenzanalyse - Alle eingesetzten Medien und Materialien, z.b. Tafelanschrieb, Arbeitsblätter und Folien einschließlich des jeweiligen Erwartungshorizonts, Lernzielkontrolle. - Alle zum Verständnis der Unterrichtssequenz notwendigen Medien und Materialien, z.b. Handlungsrahmen im Falle eines lernfeldorientierten Unterrichts. 5

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf Der ausführliche Unte rrichtsentwurf 1 S e i t e Elemente des ausführlichen Unterrichtsentwurfs Im Rahmen des ausführlichen Unterrichtsentwurfs sind, wie in anderen Fächern auch, folgende Bausteine im

Mehr

Hinweise zur Unterrichtsplanung

Hinweise zur Unterrichtsplanung Hinweise zur Unterrichtsplanung Das hier vorgestellte Schema zur Unterrichtsplanung orientiert sich an der bildungstheoretischen Didaktik WOLFGANG KLAFKIs. Es soll dazu dienen, die einzelnen Entscheidungen,

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Den Kompetenzerwerb planen

Den Kompetenzerwerb planen Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Den Kompetenzerwerb planen Praxis-Tagung, 15. September 2010 Kompetenzen im Bachelor-Studium Christiane Hof (2002) beschreibt Kompetenzen als einen relationalen Begriff.

Mehr

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Thema: Bautechnik Berufsbezogener

Mehr

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

schriftlicher Unterrichtsentwurf

schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDENSEMNAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMNAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Lernfeld: -- Thema: Kurze Zusammenfassung Sozialpädagogik Musik

Mehr

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Material zu: Zins- und (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Zins- und mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Zeit/ U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Stundenthema:

Mehr

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Name: Vorbereitungsdienst: Ausbildungsschule: 1 Im Folgenden wird - zur besseren Lesbarkeit - mit der Nennung der männlichen Form die weibliche mit eingeschlossen.

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

Vorwort. (Zen-Weisheit)

Vorwort. (Zen-Weisheit) 6 Vorwort Sag mir etwas, und ich werde es vergessen! Zeig mir etwas, und ich werde es vielleicht behalten! Lass es mich tun, und ich werde es bestimmt behalten! (Zen-Weisheit) Jeden Tag werden Millionen

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit

Mehr

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS Zinseszinsrechnung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01/ April 2011 Überblick 1.1 Zusammenfassung Bei dieser Unterrichtssequenz sollen die Kenntnisse der Schüler/innen zur Prozentrechnung (6. Schulstufe)

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg II Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Fach Geschäftsprozesse Lernfeld Leistungserstellungsprozesse

Mehr

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber Unterrichtsentwurf von Markus Weber Unterrichtsfach: Marketing Lernabschnitt: Grundbegriffe des Marketing Lerneinheit: Marketingziele Thema der Stunde: Operationalisierung von Marketingzielen Schule: OSZ

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen. Seite 1 von 6 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Korrigieren Sie wie folgt:. Wenn Fragestellungen

Mehr

Systematische Unterrichtsplanung

Systematische Unterrichtsplanung Allgemeine Situationsanalyse aus entwicklungspsychologischer Literatur zu entnehmen (Schenk-Danzinger, L.: Entwicklungspsychologie. Wien: ÖBV, 2006, S. 200-248) Ereignishafte Situationsanalyse Das Schreiben

Mehr

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss

Mehr

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2. Kompetenzstandards für Teletutor/innen Inhalte Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehen Zwischenergebnisse unserer Arbeit Ausblick Ausgangssituation: ein intransparenter Markt Die Arbeit von Teletutor/innen

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Arbeit an den Themenkörben

Arbeit an den Themenkörben Arbeit an den Themenkörben für die mündliche Reifeprüfung zur Erinnerung Fachkoordinator/inn/entag für RL an AHS - Fachkoordinator/inn/entag 2010 Matura mit dem neuen Lehrplan Arbeit an Fragen, die Lebens-

Mehr

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers Fachleiter: Kurs: Referendar: UNTERRICHTSTHEMA Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung Datum: Ort: Zeit: THEMA DER VORAUSGEGANGENEN UNTERRICHTSSTUNDE / UNTERRICHTSEINHEIT Atombindung,

Mehr

Die Wanderung von Ladung

Die Wanderung von Ladung Die Wanderung von Ladung Eine lehrergesteuerte Unterrichtsstunde zum elektrischen Strom im Fach Physik Rahmen 9. Klasse mathematischer Zweig Lehrplaneinheit: 9.2 Elektrizitätslehre, bewegte elektrische

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen

Mehr

Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche und Diskussionen über Geschichtsunterricht. Geschichtsstunden planen

Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche und Diskussionen über Geschichtsunterricht. Geschichtsstunden planen Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche und Diskussionen über Geschichtsunterricht 1 Jelko Peters Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche

Mehr

Modularisierung der Pflegeausbildung

Modularisierung der Pflegeausbildung Transnationales Pilotprojekt Leitfaden zum B. Knigge-Demal, A. Lamers W is s e ns c ha ft l i c he P r o je k t le i t u n g Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal Prof. Dr. Annette Nauerth Fachbereich Pflege

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel Baustein 4 Bildungsziele Einführung Dieser Baustein 4 bildet das Herzstück der LLD und beinhaltet die bankfachlichen Bildungsziele. Die Bildungsziele für die betriebliche Ausbildung sind unabhängig vom

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Unterrichtseinheit zur Förderung der Lernstrategie Sich motivieren

Unterrichtseinheit zur Förderung der Lernstrategie Sich motivieren Unterrichtseinheit zur Förderung der Lernstrategie Sich motivieren 1 Einleitung/Problemstellung Im Unterrichtsalltag kann häufig beobachtet werden, dass die Schülerinnen und Schüler (zu)wenig Motivation

Mehr

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Rahmenbedingungen Die Aufnahmekapazität des Sprachheilzentrums beträgt 48 Plätze. Diese Kinder werden in unserem Hause beschult. Für diese Kinder halten wir

Mehr

Berufsfachschule Basel. Schullehrplan Administratives Arbeiten. Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT

Berufsfachschule Basel. Schullehrplan Administratives Arbeiten. Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT Schullehrplan Administratives Arbeiten Pharmaassistentin EFZ / Pharmaassistent EFT Leitziele Das Ziel im Fach Administratives Arbeiten ist das Erreichen eines kompetenten Umgangs mit dem Computer, dem

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Stand: 15.06.2015 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung sowie

Mehr

Richtlinien Projektkurs business@school (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

Richtlinien Projektkurs business@school (Gymnasium Frechen, 2013/2014) 1. Rahmenbedingungen Der Projektkurs business@school wird als zweistündiger Kurs in Verbindung mit dem Referenzfach Sozialwissenschaften oder Deutsch in der Q 1 belegt. Bei erfolgreicher Teilnahme und

Mehr

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Dr. Angela Kräft SSDL (BS) Karlsruhe 4 Bereiche der Individuellen Förderung Beziehungsgestaltung Pädagogische Diagnose Individuelle

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Physik Thema der Unterrichtsstunde: Usain Bolt- der schnellste Mensch der Welt - Einführungsstunde in eine kontextorientierte

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Lernumgebung für Kinder

Lernumgebung für Kinder Lernumgebung für Kinder Individuelle Förderung mit Moodle Arbeiten mit Lernpfaden Anmerkungen Einige der beschriebenen Möglichkeiten stehen erst seit der Moodle-Version 2.3 bzw. 2.4 zur Verfügung! Weiterhin

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen 1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen verfolgt das Ziel: die Studierfähigkeit zu verbessern die

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Primarstufe. Praktikum 7 (P7) NovaFlex Modul BP F420. Wegleitung. PH Zürich Standards

Berufspraktische Ausbildung Primarstufe. Praktikum 7 (P7) NovaFlex Modul BP F420. Wegleitung. PH Zürich Standards Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Praktikum 7 (P7) NovaFlex Modul BP F420 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung

Mehr

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüsselqualifikationen der BA-/MA-Studiengänge Dr. Ulrike Pospiech 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Bürokommunikation Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 298 Fachrichtung Vorbemerkungen Der Begriff der betrieblichen Kommunikation steht im Mittelpunkt dieses Lehrplans. Dabei sollen vor

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule Mensch und Umwelt (RS); Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik (WRS); Fächerverbund

Mehr

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht Aufgabe 1: Was und wie wollen wir lernen? 1 Warum befassen wir uns mit dem Thema»Bearbeiten von Kundenaufträgen«? Lehrer/Lehrerin präsentiert neues

Mehr