Die Fachsprache des deutschen Printmedienjournalismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fachsprache des deutschen Printmedienjournalismus"

Transkript

1 Germanistik Dmitriy Kuzin Die Fachsprache des deutschen Printmedienjournalismus Darstellung,Analyse - Fragen der Übersetzung am Beispiel der russischen Sprache Magisterarbeit

2

3 Magisterarbeit zum Erwerb des akademischen Grades Magister Artium zum Thema: Die Fachsprache des deutschen Printmedienjournalismus Darstellung, Analyse. Fragen der Übersetzung (am Beispiel der russischen Sprache) Im Fachbereich Geisteswissenschaften der Studienrichtung Germanistik Universität Duisburg-Essen vorgelegt von: Dmitry Kouzin Duisburg, Dezember 2007

4 2 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Theoretischer Teil Soziale und fachliche Gliederung des Wortschatzes Fachsprache oder Fachwortschatz Definitionsprobleme Horizontale Gliederung der Fachsprachen Vertikale Gliederung der Fachsprachen Verschiedene Klassifikationen von Fachlexikonen System von W.Schmidt System von K.Hudson System von L. Rachmanova und V. Suzdaltseva System von J. Filipec Definitionen von Bestandteilen der Fachwortschätze Terminus und Terminologie Fachterminologie und Fachterminus Professionalismen Jargon, Slang, Argot Jargon Slang Argot Wortbildungsmodelle für die Fachsprache der Journalisten Wortbildungsmodelle für Termini und Internationalismen Wortbildungsmodelle für Fachausdrücke und Fachjargonismen Fragen der Übersetzung Übersetzungsrelevante Ansätze Synonyme, Polyseme und Antonyme Ausarbeitung der Fachwörterbücher Übersetzung als Entscheidungsprozeß Usuelle und okkasionelle Bedeutung Übersetzung als Analyse von Form und Bedeutung 60

5 Übersetzung der Konnotationen Synchrone und diachrone Sicht der Ausgangssprache 64 III. Praktischer Teil Strukturell-semantische Klassifikation der Journalistensprache Paradigmatische Klassifikation der journalistischen Fachsprache Übersetzungsbezogene Klassifikation des Fachwortschatzes 77 IV. Schlussfolgerung 81 V. Literaturverzeichnis 83 VI. Anhang Abbildungsverzeichnis Verzeichnis empirischer Quellen und Informanten Deutsch-russisches Wörterbuch der Printmedienlexik 87

6 4 I. Einführung Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der theoretischen Analyse der Fachsprachen und mit verschiedenen praktischen Analysen der redaktionellen Fachsprache der Printmedienjournalisten zwecks ihrer Übersetzung ins Russische. Die Aktualität dieses Themas wird von der Tatsache unterstrichen, dass die Journalistenfachsprache faktisch nur als `Sprache der Presse erforscht wird. Die redaktionsinterne Fachsprache findet man in der Wissenschaft selten. Diese Untersuchungen sind aber von großem Interesse für Dolmetscher, internationale Journalisten und Linguisten. Die Magisterarbeit ist in theoretische und praktische Abschnitte eingeteilt. Im ersten, theoretischen Teil der Arbeit wird der Fachwortschatz von Journalisten nach verschiedenen Methoden klassifiziert, um diesen dann im zweiten Teil zu analysieren und ins Russische fachlich zu übersetzen. Im Kapitel 2.1 werden die Ursachen und Motivationsgründe für die Entstehung der Fachsprachen und Soziolekten behandelt. Im Kapitel 2.2 wird das Forschungsobjekt zwecks der weiteren Analyse genau bestimmt und nach den theoretischen Leitsätzen von L.Hoffmann klassifiziert. Das Kapitel 2.3 ist den verschiedenen strukturell-semantischen Klassifikationen der Fachwortschätze gewidmet, um eine für die Journalistensprache geeignete Strukturierung zu finden. Die Begriffe aus den lexikalischen Kategorien werden definiert, damit die Zusammenhänge und die Grenzen zwischen allen diesen Begriffen klar werden. Im Kapitel 2.4 werden die häufigsten funktional-stilistischen Kategorien der Fachsprachen behandelt, die das Journalistenlexikon beinhalten kann. Das Kapitel 2.5 wird der Bildung der Terminologien und der Jargonismen gewidmet, um die für die Fachlexik der Journalisten typische Wortbildungsweisen festzustellen. Das letzte theoretische Kapitel 2.6 ist verschiedenen Übersetzungsfragen gewidmet, die für die Übersetzung der journalistischen Fachlexik wichtig sind. Das Kapitel 3.1 stellt eine strukturell-semantische Klassifikation der Journalistenlexik und die daraus gezogenen praktischen Schlussfolgerungen dar.

7 5 Das Kapitel 3.2 beinhaltet eine paradigmatische (fachgruppenbezogene) Analyse. Im Kapitel 3.3 wird eine übersetzungsbezogene Klassifikation der journalistischen deutsch-russischen Fachlexik präsentiert, die eine Optimierung der Übersetzungsmethoden dieser Fachsprache ins Russische ermöglicht. Im Fazit der Magisterarbeit sind resultierende Ergebnisse und Empfehlungen für Übersetzer zusammengestellt. Der Anhang bietet ein deutsch-russisches Fachwörterbuch und die Listen der benutzten Illustrationen und empirischen Quellen.

8 6 II. Theoretischer Teil 2.1 Soziale und fachliche Gliederung des Wortschatzes Der Wortschatz ist das Produkt vieler Generationen miteinander arbeitender und kommunizierender Menschen. Seine funktionalstilistischen Schichtungen ergeben sich aus den Funktionen und den Bedingungen der Sprachtätigkeit. In dieser Schichtung spiegeln sich Integration und Differenzierung der praktischen und theoretischen Arbeit wider. So sind auf der Grundlage solcher `praktischen Arbeitsbedingungen Typen sozialer Varianten der Sprache (Soziolekte) entstanden, deren Kern sozial determinierte Gruppenwortschätze als spezifische Ausprägungen der Literatursprache sind. Aus der komplizierten und spezialisierten Kommunikation sozialer Gruppierungen erklärt sich die Herausbildung von Kooperations- und Gruppensprachen, insbesondere von Gruppenwortschätzen (Fachwortschätzen), die sich mit der fachlichen und beruflichen Arbeit entwickeln. 1 Man kann auch feststellen, dass Schippan unter einer Fachsprache eine Abart der Literatursprache versteht. Die Fachsprache der Journalisten als Kommunikationssprache miteinander arbeitender Menschen entspricht diesen Kriterien der Herausbildung von Gruppensprachen. Die soziale Schichtung des Wortschatzes ist durch die Art der gesellschaftlichen Beziehungen, durch die Stellung der Menschen im Prozess der Produktion, durch die Produktionsverhältnisse, durch die Beziehungen der Menschen in Kollektiven verschiedenster Art bestimmt. Alle Gemeinschaften haben ihre eigenen kollektiven Normen der Kommunikation entwickelt, nach denen sie Lexika auswählen, bilden, und aufnehmen. Schippan gliedert die sozial bedingten Wortschatzvarianten in zwei große Gruppen: 1. Varianten, die sich aus der Kommunikation im Beruf, im Fach, in der Wissenschaft in der Sphäre der gesellschaftlichen Zusammenarbeit auf praktischem und theoretischem Gebiet der Produktionstätigkeit ergeben; (Professionalismen im weitesten Sinn) 2. Varianten, die der Kommunikation in den unterschiedlichsten Gruppen dienen, von der Intimsphäre der Ehe, Familie und Freundschaft über die 1 Vgl. Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut. 1984, S. 243.

9 7 wichtigeren Gruppierungen der Arbeitskollektive und Wohngebietseinheiten, der Partei- und Gewerkschaftsorganisationen, der Sportgemeinschaften und kulturellen Interessengruppen. 2 Zur ersten Gruppe gehören Fachsprachen. Die zweite Gruppe umfasst eher Soziolekte und verschiedene Jargongruppen, obwohl ihre Beschreibung auch für Berufssprachen (Berufsjargons) gültig sein kann. Die russischen Linguisten Schweizer und Nikolskij haben eine eigene Meinung zur sozialen Einteilung des spezialisierten Wortschatzes und zu der Natur einer Berufssprache. Die Berufssprache oder der Korporationsjargon gehören zu Monofunktionsbildungen. Die Fachterminologie kann sowohl die neutralen, als auch die expressiven technischen Begriffe beinhalten. Bei der Forschung der Fachsprachen ist es daher notwendig, nicht nur stilistische, sondern auch soziale und kontextuelle Verwendungsbedingungen zu berücksichtigen. 3 Sie akzeptieren die Existenz der Fachjargonismen innerhalb einer Berufssprache. Damit widersprechen Sie den Linguisten, die unter einer Fachsprachenlexik nur die Fachtermini in schriftlichen Fachtexten (z.b. in Bezug auf Sprache der Wissenschaftler) sehen. 4 Besonders interessant für das Thema der vorliegenden Magisterarbeit sind die oben erwähnten sozialen Verwendungsbedingungen der Journalistensprache. So wirkt auf den Sprachgebrauch der Journalisten die Tatsache, dass sie permanent einen Platzmangel haben und unter Zeitdruck arbeiten sollen. 5 Die beiden Faktoren sorgen auch dafür, dass die Redaktionsmitarbeiter miteinander kurz und prägnant kommunizieren sollen. Neutrale und expressive Fachausdrücke und besonders Abkürzungen der Fachbegriffe sind für die Sprachökonomie am besten geeignet. 2 Schippan, S Übersetzt vom Russischen. Originaltext: «Профессиональный язык или корпоративный жаргон относятся к монофункциональным образованиям, т.е. выполняют одну функцию. При этом в состав производственной терминологии могут входить как стилистически нейтральные технические термины, так и их экспрессивные аналоги. Поэтому при изучении профессиональных «языков», необходимо учитывать не только стилистические, но и социальные, и ситуативные условия их использования». Nikolskij L.P.; Schweizer A.D: Wwedenie w soziolingwistiku. Moskwa: Wysshaja schkola. 1978, S Vgl. Fluck, Hans-Rüdiger: Fachsprachen. Tübingen: Francke Verlag GmbH. 1980, S Vgl. Fiedler, Elisabeth: Mediensprache. 15/09/ mitschriften/mediensprache.pdf

10 8 2.2 Fachsprache oder Fachwortschatz Definitionsprobleme In diesem Kapitel betrachten wir den schon angesprochenen Konflikt der oppositionellen Meinungen, ob eine Berufssprache eine eigentliche Fachsprache oder nur den Fachwortschatz bedeutet. Dieser Fragestellung liegt die Diskussion zu Grunde, inwiefern die Umgangssprache grundlegend für die Fachsprachen ist. Die Sprachforscherin E.v. Savigny formuliert dazu vier unterschiedliche Hauptmotive: 1. Die Umgangssprache ist in dem Sinne verbindlich für die Fachsprachen, dass diese sich auf den Bestand der Umgangssprache beschränken müssen. Eine Antithese wäre die Vermutung, ob es möglich wäre, über bekannte Sachverhalte in neuer Art zu reden, beispielsweise in einer praktisch angemessenen und ökonomischen Terminologie oder mit einem Vokabular, welches die genaue Beschreibung differenzierter Sachverhalte ermöglicht. 6 Wenn wir diese Motivation für die Journalismussprache als Forschungsobjekt anwenden, so können wir uns kaum für eine These entscheiden: Das Journalismuslexikon umfasst sowohl die Lexik aus der Umgangssprache (Zeitschrift, Leser, Anzeige usw), als auch die Begriffe fachsprachlicher Natur (`Spezial-Interest-Zeitschrift, `Fließsatzanzeigen, `Doppelleser usw). 2. Die Umgangssprache darf auch nicht in dem Sinne grundlegend für die Fachsprachen sein, dass die Fachsprachen bei Erweiterungen ihrer Wortschätze am umgangssprachlichen lexikalischen Bestand festhalten müssten. Die Umgangssprache umfasst eine große Menge von alltäglichen Überzeugungen, die in einer langen Erkenntnisgeschichte der Menschheit angesammelt worden sind, die jedoch keine Grundlage für Wissenschaft als Fachdisziplin bilden dürfen. 7 Das kann man in Bezug auf die Journalismussprache interpretieren, dass der Medienwortschatz im Laufe seiner Entwicklung immer neue Fachbegriffe ins Leben ruft. Mehrere Schichten der Umgangssprache werden aber in den Fachsprachen nicht verwendet, d.h. der 6 Vgl. Savigny, Eike von: Inwiefern ist die Umgangssprache grundlegend für die Fachsprachen? In: Meggle, Georg (Hrsg.): Fachsprache Umgangssprache. Kronberg: Scriptor Verlag. 1975, S Vgl. ibidem, S. 1-2.

11 9 Journalismuswortschatz benötigt nur ein Teil der reichhaltigen Lexik der Umgangssprache Die Umgangssprache muss in dem Sinne für Fachsprachen grundlegend sein, denn die Nicht-Spezialisten müssen die Ergebnisse der Spezialisten reibungslos verstehen können. 9 Wenn man eine Zeitung als das Produkt der Spezialistentätigkeit für Nichtspezialisten (Leser) ansieht, so können wir dieser These zustimmen. 4. Die Ergebnisse der Fachdisziplinen sollen konkrete (praktisch anwendbaren) Folgen haben, die jedenfalls umgangssprachlich zu beschreiben sind. 10 Diese Motivation wird als eine Idealforderung verstanden. Es wird beispielsweise mit der Journalistik um so besser stehen, je direkter ihre praktischen Ergebnissen zu gewinnen sind. Die Geltungsbereiche der Begriffe `Umgangssprache und `Fachsprache sind eng miteinander verbunden und verwoben, so dass die Frage nach der Unabhängigkeit der Fachsprachen von der Umgangssprache ohne Analysen von Definitionen und Hauptmerkmalen der obigen Begriffe kaum geklärt werden kann. Um dieses Problem lösen zu können, muss man auf alle Definitionsvarianten der Fachsprache eingehen. Der DDR-Sprachforscher W. Schmidt definiert den Begriff `Fachsprache als: [ ] das Mittel einer optimalen Verständigung über ein Fachgebiet unter Fachleuten; sie ist gekennzeichnet durch einen spezifischen Fachwortschatz und spezielle Normen für die Auswahl, Verwendung und Frequenz gemeinsprachlicher lexikalischer und grammatischer Mittel; sie existiert nicht als selbständige Erscheinungsform der Sprache, sondern wird in Fachtexten aktualisiert, die außer der fachsprachlichen Schicht immer gemeinsprachliche Elemente enthalten. 11 Diese Definition basiert sich auf dem funktionalstilistischen Aspekt der Fachsprache. W. Schmidt verneint die Existenz selbständiger Fachsprachen und vermutet in einer Gemeinsprache eine lexikalische und grammatische Basis für Fachsprachen. Die von ihm verzeichnete Bindung zwischen der Gemeinsprache und der Fachsprache wird als eine Grundlage für die Klassifizierung des Fachwortschatzes (z.b. Klassifikation von W. Schmidt) benutzt. 8 Vgl. Savigny, S Vgl. ibidem. 10 Vgl. ibidem. 11 Fluck, S

12 10 Die Norm DIN 2342 definiert diesen Begriff als einen Sprachbereich mit dem Schwerpunkt in der Terminologie: Fachsprache ist der auf eindeutige und widerspruchsfreie Kommunikation im jeweiligen Fachgebiet gerichtete Bereich der Sprache, dessen Funktionieren durch eine festgelegte Terminologie entscheidend unterstützt wird. 12 Hier wird die Fachsprache als eine funktionale Sondersprache mit dem Akzent auf der fachlichen Terminologie bzw. Nomenklatur verstanden. In der Fachsprachenforschung konfrontieren die zwei polaren Meinungen miteinander. Die Anhänger der `Reduktionshypothese verstehen die Fachsprache als eine Gemeinsprache, denn Fachleute jeweiliges Spezialgebiets machen von gewissen Möglichkeiten der Gemeinsprache häufiger Gebrauch. Eine große Anzahl von anderen Möglichkeiten der Gesamtsprache wird für die Kommunikation nicht verwendet. Die Fachsprache ist somit eine reduzierte Form der Gemeinsprache. 13 Fachsprachenforscher Fluck schreibt dazu: Die Besonderheit der Fachsprachen hingegen [ ] liegt einmal in ihrem speziellen, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Faches abgestimmten Wortschatz, dessen Übergänge zur Gemeinsprache fließend sind und der auch gemeinsprachliche und allgemeinverständliche Wörter enthält. Zum anderen liegt ihre Besonderheit in der Gebrauchsfrequenz bestimmter (gemeinsprachlicher) grammatischer (morphologischer, syntaktischer) Mittel. 14 Die `Reduktionshypothese bezeichnet die Fachsprache als eine Gesamtsprache mit spezifischen Gebrauchsregeln. Die `Universalitätshypothese findet in Fachtexten übereinzelsprachliche Merkmale, die für die unterschiedlichsten Sprachen charakteristisch sind: Neigung zur dritten Person, unpersönliche neutrale Ausdrucksweise usw. 15 Diese Hypothese versteht die Fachsprache als eine unabhängige Sondersprache, die der Gesamtsprache aus vielen Gründen gegenübersteht. 12 Albrecht, Jörn: Übersetzung und Linguistik. Gunter Narr Verlag Tübingen. 2005, S Vgl. ibidem, S Stolze, Radegundis: Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. Gunter Narr Verlag Tübingen. 1992, S Vgl. Albrecht, S. 290.

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

ELTE Germanistisches Institut. Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus

ELTE Germanistisches Institut. Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus ELTE Germanistisches Institut Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus - Ein Muster für die konzeptionelle Planung von neueren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre

Mehr

Terminologiearbeit in der Praxis

Terminologiearbeit in der Praxis Terminologiearbeit in der Praxis Aufzeichnung und/oder Festlegung des Fachwortschatzes in einem bestimmten Sachgebiet Claudia Appenzeller, A-Z Texte Einleitung: Terminologie verbessert die Kommunikation

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Inhalt 2 Inhalt I. Einleitung 3 II. Wie bekomme ich Zugang zum internen Bereich der DTK-Website? 4 5 III.

Mehr

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Michal Dvorecký Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Aufgabe 1 Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Aufgabe zur Bewusstmachung der unterschiedlichen

Mehr

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis Brigitte Horn-Helf Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schemata 12 Vorwort 13 TEIL

Mehr

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen 2722-2^2 Radegundis Stolze Die Fachübersetzung Eine Einführung Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt v/ Einleitung, 11 1 Die Rolle der Fachkommunikation 1.1 Translatoren und interkulturelle Fachkommunikation

Mehr

ÜBERSETZUNGSRELEVANTE TEXTANALYSE ALS OBLIGATORISCHER BESTANDTEIL DER AUSBILDUNG EINES DIPLOMÜBERSETZERS

ÜBERSETZUNGSRELEVANTE TEXTANALYSE ALS OBLIGATORISCHER BESTANDTEIL DER AUSBILDUNG EINES DIPLOMÜBERSETZERS Irina Alexeeva ÜBERSETZUNGSRELEVANTE TEXTANALYSE ALS OBLIGATORISCHER BESTANDTEIL DER AUSBILDUNG EINES DIPLOMÜBERSETZERS Die übersetzerische Kompetenz soll schnell und effizient erworben werden. Unter anderem

Mehr

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Günter Grosche Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache 7. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Hauptseminar. Probleme des Fachübersetzens. Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast / Claudia Giehl. 09. 12. Juni 2004. Abstracts

Hauptseminar. Probleme des Fachübersetzens. Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast / Claudia Giehl. 09. 12. Juni 2004. Abstracts Hauptseminar Probleme des Fachübersetzens Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast / Claudia Giehl 09. 12. Juni 2004 Abstracts Kohärenzproblematik in fachlichen Texten das Zusammenspiel von Wissen und Text Als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung... 13 Einleitung... 15. Aktueller Stand der Forschung... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung... 13 Einleitung... 15. Aktueller Stand der Forschung... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Hintergrund... 15 1.2 Forschungsfragen... 17 1.3 Forschungsziel... 18 1.4 Forschungsmethodik... 18 1.5 Begriffsapparat, Terminologie...

Mehr

GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte

GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte (Kosmetikwerbung) Frau Busch hat im Rahmen ihres Masterstudiums

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Berufsbegleitende Übersetzerschule

Berufsbegleitende Übersetzerschule Berufsbegleitende Übersetzerschule Dipl. Übersetzer/in HDS Handels- und Dolmetscherschule St.Gallen Unsere Welt ist übersetzt Ob Betriebsanleitung oder Werbetext, Hochzeitsurkunde oder Scheidungsurteil,

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1 Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens Seite 1 0. Einleitung 1. Der Text als Ausgangspunkt der Translation 2. Perspektiven der Textbetrachtung 2.1 Die punktuelle Perspektive 2.2 Die musterorientierte

Mehr

EIN KLASSIFIKATIONSVERSUCH DER ÜBERSETZUNGSARTEN AUS PROZESSUALER, METHODISCHER UND TERMINOLOGISCHER HINSICHT

EIN KLASSIFIKATIONSVERSUCH DER ÜBERSETZUNGSARTEN AUS PROZESSUALER, METHODISCHER UND TERMINOLOGISCHER HINSICHT EIN KLASSIFIKATIONSVERSUCH DER ÜBERSETZUNGSARTEN AUS PROZESSUALER, METHODISCHER UND TERMINOLOGISCHER HINSICHT MUHARREM TOSUN Universität Sakarya, Türkei Einleitung Eine der größten Schwierigkeiten, die

Mehr

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis...xiv Tabellenverzeichnis... xv 0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 2 DAS ABSTRACT ALS FACHTEXTSORTE...

Mehr

Emilia Podpora-Polit Bolesław Markowski College of Commerce, Kielce, Poland

Emilia Podpora-Polit Bolesław Markowski College of Commerce, Kielce, Poland LUBLIN STUDIES IN MODERN LANGUAGES AND LITERATURE 33, 2009, HTTP://WWW.LSMLL.UMCS.LUBLIN.PL Bolesław Markowski College of Commerce, Kielce, Poland Journalistische Texte in der Wirtschaftskommunikation:

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Terminologie- und Wissensmanagement für Dolmetscher

Terminologie- und Wissensmanagement für Dolmetscher Terminologie- und Wissensmanagement für Dolmetscher Claudio Fantinuoli Fach Italienisch FTSK fantinuo@uni-mainz.de Inhalt Problemstellung Überblick: Terminologiesoftware für Dolmetscher InterpretBank InterpretBank:

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen MASTER IN TRANSLATIONSWISSENSCHAFT (ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN) AN DER FACHRICHTUNG ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT SOWIE ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ALBERTO GIL, SAARBRÜCKEN

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Henrietta Hartl Einführung in das Übersetzungsmanagement in der technischen Dokumentation Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschafwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Seite 1 0. Einleitung 1. Die Äquivalenzkontroverse 2. Pauschale Äquivalenzbegriffe in der Übersetzungswissenschaft Catford (1965) Nida (1964)

Mehr

Exposé. Zur Verständlichkeit der Biowissenschaften als Problem des Wissenstransfers. 1. Promotionsvorhaben. 2. Aktueller Forschungsstand

Exposé. Zur Verständlichkeit der Biowissenschaften als Problem des Wissenstransfers. 1. Promotionsvorhaben. 2. Aktueller Forschungsstand Exposé Arbeitstitel: Zur Verständlichkeit der Biowissenschaften als Problem des Wissenstransfers 1. Promotionsvorhaben 2. Aktueller Forschungsstand 3. Arbeitsplan 4. Literatur 1. Promotionsvorhaben Die

Mehr

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 INHALT Einleitung...11 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 1.1.1 Theorie und Praxis...17 1.1.2 Wissensmanagement...21 1.1.3 Rahmen und Träger der Fachkommunikation...22

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit [SBWL?] Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik

Mehr

M A K R O S T R U K T U R

M A K R O S T R U K T U R M A K R O S T R U K T U R Vorwort 13 I. Dolmetschwissenschaftliche Aspekte 1. Dolmetscherische Beziehungen des Inter- 31 1.1. Disziplinenverbund als Rahmen der Fachkommunikation 1.2. Disziplinenbezug als

Mehr

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Wintersemester 2014/15 Institut für Romanistik Aufbauseminar Kontrastive Linguistik Seminarleiterin: Frau Nora Wirtz M.A. Referentin: Ksenia Lopuga

Mehr

ECTS: Grundlagen für die Verteilung

ECTS: Grundlagen für die Verteilung ECTS: Grundlagen für die Verteilung Entsprechend den ECTS-Richtlinien für dreijährige Studiengänge ist die Ausbildung an der Fachakademie für Übersetzer auf 180 Punkte ausgelegt. Die Ausbildung zum Dolmetscher

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Qualitätsmanagement European Quality Management Licence. Guten Morgen!

Qualitätsmanagement European Quality Management Licence. Guten Morgen! Qualitätsmanagement European Quality Management Licence Guten Morgen! 1 Die 18 Module des EQML: 1 bis 9 Modul 1: Grundbegriffe und Grundsätze Modul 2: QMS aufbauen und betreiben Modul 3: Philosophie und

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Auf dem Weg zum. Daniela Fleiß. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise. starken Stück Deutschland

Auf dem Weg zum. Daniela Fleiß. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise. starken Stück Deutschland Daniela Fleiß Auf dem Weg zum starken Stück Deutschland Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr Daniela Fleiß Auf dem Weg zum

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Dissertationen / Promotionen und Habilitationen

Dissertationen / Promotionen und Habilitationen Dissertationen / Promotionen und Habilitationen Version September 2009 Promotionen: Die Jahreszahlen geben den Abschluß des Verfahrens wieder) HEINZ LEONHARD KRETZENBACHER: Rekapitulation. Textstrategien

Mehr

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode Seminararbeit Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode 06112150 Chihiro Negami 1. Einleitung In dieser Arbeit schreibe ich über Unterschiede zwischen der

Mehr

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren TextLab Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren Eine Projekt der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Warum TextLab? Ein einleitendes

Mehr

Schäfer Wirtschaftswörterbuch Finanz- und Rechnungswesen

Schäfer Wirtschaftswörterbuch Finanz- und Rechnungswesen Schäfer Wirtschaftswörterbuch Finanz- und Rechnungswesen Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch von Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, a.o.univ.prof. Dr. Axel Beer, Ass.Prof. Dr. Martin Herles, Univ.Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION Zusammengestellt und herausgegeben von Tatiana Czepurnyi in Zusammenarbeit mit Monika Lemke VORWORT In der vorliegenden Liste sind Übersetzungen

Mehr

Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation: untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen und Ukrainischen ins Deutsche

Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation: untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen und Ukrainischen ins Deutsche Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation: untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen und Ukrainischen ins Deutsche Vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

DIE FACHSPRACHE DER LOGISTIK ODER WAS HAT DIE GERMANISTIK MIT DER LOGISTIK ZU TUN

DIE FACHSPRACHE DER LOGISTIK ODER WAS HAT DIE GERMANISTIK MIT DER LOGISTIK ZU TUN DIE FACHSPRACHE DER LOGISTIK ODER WAS HAT DIE GERMANISTIK MIT DER LOGISTIK ZU TUN ERIKA KEGYES Universität Miskolc, Ungarn 1. Einleitung 1. Spuren hinterlassen 1 Wenn wir auf das Bild schauen, können uns

Mehr

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe -

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. - Leseprobe - Peter Meier Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Kommunikationsstörungen

Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische

Mehr

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH, 16. FEBRUAR 2012 1. Schlüsselworte Semantic Web, Opinion Mining, Sentiment Analysis, Stimmungsanalyse,

Mehr

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Arbeiten Gymnasium St. Wolfhelm Beispiel für das Titelblatt einer Facharbeit Information and Its Reliability in Francis Scott-Fitzgerald s The Great Gatsby

Mehr

Die Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Inhalt

Die Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Inhalt Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Seminar: Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner Dossier von Maria

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0

Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0 Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu Diese Unterlagen können frei für nicht-kommerzielle

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Bunte Fenster zur Welt

Bunte Fenster zur Welt Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Diplomica Verlag Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern ISBN: 978-3-8428-1095-2

Mehr

Jan Engberg. Hermes, Journal of Linguistics no. 10 1993

Jan Engberg. Hermes, Journal of Linguistics no. 10 1993 Jan Engberg 109 Radegundis Stolze: Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 368). Tübingen: Gunter Narr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Präzision beim Übersetzen sowie die Auswahl eines treffenden Wortschatzes wirken sich unmittelbar auf das Image Ihrer Firma und deren Umsatzsteigerung aus. Die Zusammenarbeit

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg Nr.1 Die für Deutsch als Fremdsprache! Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg Die Wörterbücher vom Spezialisten für Deutsch als Fremdsprache wurden

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment Ute Gefromm Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment Soziodemographische Rahmendaten und Lebensstilelemente Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handout und Dokumentation zur Schulung

Handout und Dokumentation zur Schulung Handout und Dokumentation zur Schulung Haben Sie alles verstanden? - Verständlich sprechen, erfolgreich lehren Ort: Olof-Palme-Haus, Hanau (29.04.14) Referentinnen: Dr. Karin Wullenweber, Aline Müller

Mehr

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Florian Eichenmüller Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Zum Zusammenhang von politischer Struktur und kollektiver Identität in Zeiten der Globalisierung Mit einem Vorwort von Ilse Lenz 2011 Der

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg Das kleine WPS 1x1 Roland Latteier, Würzburg 1. Einleitung Nachfolgend geht es um schweißtechnische Voraussetzungen bzw. Bestandteile der Qualitätssicherung, die für die Fertigung im bauaufsichtlichen

Mehr

Handling New Terms So recherchierst Du unbekannte Begriffe

Handling New Terms So recherchierst Du unbekannte Begriffe Handling New Terms So recherchierst Du unbekannte Begriffe Wenn Dir bei einer Übersetzung ein neuer, unbekannter Begriff begegnet, gibt es einige Wege um die richtige Übersetzung herauszufinden. Wörterbücher

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik [Semester] vorgelegt am: [Abgabedatum]

Mehr

Multi Channel Marketing

Multi Channel Marketing Dirk von Schnakenburg Multi Channel Marketing Konfliktpotenziale in Marketingorganisationen von Konsumgüterherstellern Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

2.1. Fokus Struktur... 53 2.1.1.Einzelgespräche... 54 2.1.2.Team-Besprechungen... 58 2.1.3. Informelle Gespräche... 62 2.1.4.E-Kommunikation...

2.1. Fokus Struktur... 53 2.1.1.Einzelgespräche... 54 2.1.2.Team-Besprechungen... 58 2.1.3. Informelle Gespräche... 62 2.1.4.E-Kommunikation... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 So nutzen Sie das Buch... 11 1.Grundlagen... 13 1.1. Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche... 15 1.1.1.Gesprächsvorbereitung...

Mehr

Fremdsprachenkorrespondenten (m/w) Übersetzer (m/w) Dolmetscher (m/w)

Fremdsprachenkorrespondenten (m/w) Übersetzer (m/w) Dolmetscher (m/w) Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln RBZ NEU IN NRW. Englisch Spanisch Türkisch Französisch Russisch Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten (m/w) Übersetzer (m/w) Dolmetscher (m/w) muttersprachlicher

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Junge Japaner zum Ausmästen abzugeben!

Junge Japaner zum Ausmästen abzugeben! Universität Zürich Sommersemester 2007 Deutsches Seminar Prof. Dr. Christa Dürscheid Dr. Jürgen Spitzmüller Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache ---------------------------------------------------------------

Mehr

Wir sprechen Ihre Sprache.

Wir sprechen Ihre Sprache. Wir sprechen Ihre Sprache. Sprechen Sie die gleiche Sprache?! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort und dennoch verhindern Sprach- und Kulturbarrieren allzu oft den gewünschten Erfolg. Dabei ist ein zielgerichteter

Mehr