Stahl-Aluminium Verbundseilen für Hochspannungsleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahl-Aluminium Verbundseilen für Hochspannungsleitungen"

Transkript

1 Das mechanisch-thermische Verhalten von Stahl-Aluminium Verbundseilen für Hochspannungsleitungen Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan JAUFER ETH Kolloquium Zürich, am

2 Hintergrund Zunehmender Energiebedarf Geänderte Betriebsweise von Freileitungen national und international Stark fluktuierenden Einspeisern (Windpark, Solaranlagen ) Wenig neue Regelkraftwerke Kaum neue Trassierungen umsetzbar (Anrainereinsprüche, Umweltaspekte ) Langwierige Genehmigungsverfahren Ausnutzen von gestehenden Kapazitäten, Optimierungen (Thermal Rating) 2

3 Motivation der Arbeit Leitungsevaluierung einer Hochspannungsfreileitung Berechnungsmodell nach ÖVE Formelsammlung Aber Frage der Gültigkeit? Für gealterte Seile (Seilkriechen) Für Seile mit hohem Stahlanteil (Temperaturkoeffizient) Erforschung des Verhalten von Verbundseilen Thermisch Mechanisch Alterung Abschluss der Dissertation Dez. 29, Arbeit ist über die ÖVE-Schriftenreihe erhältlich ISBN

4 Übertragungslimit Dehnungsverhalten Dehnungsverhalten Seillänge Temperatur Kraft Alterung Zulässige Seiltemperatur el. mag. Felder Aufhängung Isolator, Wind Mastbiegung Limit der Übertragung Notwendige Abstände Seilkurve Seilkraft Gewicht Eis, Wind Bodenprofil 4

5 Eigenschaften von Seilwerkstoffe STAHL E-Modul 2 21kN/mm² Therm.Ausdehungskoef ppm/K Leitfähigkeit 7 1.3S/m Kriechneigung ab >3 C Dichte 7.8g/cm³ Nicht korrosionsbeständig Ferromagnetisch 3:1 1:2 1:4 3:1 ALUMINIUM E-Modul 6 7kN/mm² Therm.Ausdehnungskoef ppm/K Leitfähigkeit S/m36 6S/ Kriechneigung ab > C Dichte 2.7g/cm³ Korrosionsbeständig Paramagnetisch 5

6 Typen von Freileitungsseilen AAC All Aluminium Conductor (1899) ACSR Aluminium Conductor Steel Reinforced (197) AAAC All Aluminium i Alloy Conductor (ab 1921) ACSR/AW oder ACSR/ACS ACSR Conductor with Aluminium Clad Steel AACSR Aluminium Alloy Conductor Steel Reinforced ACAR Aluminium Conductor Alloy Reinforced ACSS Aluminium Conductor Steel Supported Hohlseile, ACSR/AE, ACSR/SD, G(T)ACSR, VR, T2, ACCR, ACCC, LN-ACSR, Aero-Z, TAL XTAL, ACIR 6

7 Einteilung von Al/St Verbundseile ACSR: Seilkraft wirkt im Stahlkern UND Aluminiumhülle Höhere Bruchkraft Höhere thermischer Ausdehnungskoeffizient Geschlossene Oberflächenstruktur Einfache Verarbeitung und Montage Seilkriechen Übergang wird mit dem Kniepunkt beschrieben ACSS: Seilkraft wirkt ausschließlich im Stahlkern Geringere Bruchkraft Geringerer thermischer Ausdehnungskoeffizient Offenen Oberflächenstruktur Aufwendige Verarbeitung und Montage Kriechresistent 7

8 Verhalten von Verbundseilen Beispiel 34/11 Al/St F=3kN 2 Dehnung in pp pm 1-1 F=kN Dehnung in pp pm 1 ACSR Stahl Aluminium Druckbereich Temperaturänderung in K Temperaturänderung in K 8

9 Alterung Seilkriechen Irreversible Seillängung Ursachen im Material: Bewegungen von Versetzungen im Kristallgitter, Gleitungen längs Korngrenzen, Diffusion von Leerstellen Ursachen im Verbund: Polygoneffekte Plastische Flächenpressung Mathematische Beschreibung CIGRE Working Group 22.5: Permanent elongation of conductors - Predictor equation and evaluation methods in Electra, Nr. 75, Seite 63, March ac 1981 Dehnu ung e I II III Bereich III Bereich I Bereich II Zeit Übergangskriechen (primäres Kriechen) Stationäres Kriechen (sekundäres Kriechen) Tertiäres Kriechen (bis zum Bruch) 9

10 Einfluss der Kriechalterung auf das Verbundseil 3ppm Kriechlängung des Aluminiums eines 34/11 Seiles 3 Dehnung in p pm F=3kN -26K F=kN Temperaturänderung in K 1

11 Erarbeite mathematische Seilmodelle Lagenmodell Beschreibung des gesamten Seils in einzelnen Lagen Vorgaben Temperatur Gesamtkraft der Lagen Kriechlängung (Alterung) Drahtgeometrie, -werkstoffe Lagenaufbau, Schlaglängen Ergebnis Einzel-, und Gesamtdehnung Spannung in den einzelnen Lagen Eigenschaft Iterative Lösung Rechenintensiv Konvergenzkriterien Vereinfachtes Seilmodell Beschreibung des Seiles als Einheit Vorgabe Temperatur Kraft Kriechlängung (Alterung) Seilparameter (individuell für jeden Seiltyp und Schlaglänge) Ergebnis Gesamtdehnung Eigenschaft Geschlossene Lösung Sehr geringer Rechenaufwand Stabil 11

12 Praktische Evaluierung Anforderung Bestimmung der Seildehnung Einwirkungsgrößen Seilkraft (Seilspannung) Seiltemperatur Seiltyp Reckung* Kriechen** * Verfälschung während der Untersuchung ** Platzbedarf, Zeitaufwand, beschleunigte Alterung 12

13 Schema des Versuchsstandes IR-Cam Seilzuggeber Spindelposition Spindelgeschwindigkeit FU Seilprobe ASM Netz Strommessung Kraft 13

14 Umsetzung 14

15 Untersuchte Seiltypen 24/4:neue und gebrauchte Seile 21.84mm 34/11:gebrauchte Seile 27.66mm 68/85:neue Seile 36mm 15

16 Messbeispiel 34/11 Al/St Seil Seilkonditionierung Strom Seilkraft IR-AW IR-AVG 12 1 Seilkraft in kn Strom in A Seil ltemperatur r in C :4 8: 8:2 8:4 9: 9:2 Uhrzeit 16

17 Dehnungs-Spannungs-Verlauf Deh hnung in H12C3 H3C1 H5C1 H7C1 H9C1 H13C Deh hnung in H12C3 H3C1 H5C1 H7C1 H9C1 H13C Spannung in N/mm² Spannung in N/mm² Steigende Belastung Fallende Belastung 17

18 Dehnungs-Spannungs-Verlauf: fallende Belastung 4 E-Modul 3.5 Dehnun ng in Temperatu urnt koeffizien H12C3 1 H3C1 H5C1 H7C1 H9C1 H13C Spannung in N/mm² 18

19 Elastizitätsmodul E-Mo odul in kn/mm m² H12C3 H3C1 H5C1 H7C1 H9C1 H13C2 Sollwert E-Mo odul in kn/mm m² H12C3 H3C1 H5C1 H7C1 H9C1 H13C2 Sollwert Spannung in N/mm² Spannung in N/mm² Steigende Belastung Fallende Belastung 19

20 Temperaturkoeffizient Te emperaturkoe effizient in ppm m/k H_up_AVG H_down_AVG Sollwert +9% Spannung in N/mm²

21 Oberflächentemperaturen Seiltyp 24/4 Seiltyp 34/11 Seiltyp 68/85 21

22 Die Seiltemperatur 96. C 96 Betrachteter Ausschnitt IR-AW Temperaturprofil der Zeilenmittelwerte in C Mittelwert 96. C in C fil entlang der Zeile Temperaturprof 86 22

23 Einfluss der Seilkraft Strom IR-AW 78 9 Seilkraft IR-AVG 76 Seilkraft in kn Strom in A Se eiltemperatur r in C :56 8:58 9: 9:2 9:4 Uhrzeit 66 23

24 ETH Kolloquium Temperaturmessung 68/85 Seil Temp peratur in C C : 1: 11: 12: 13: 14: Uhrzeit 15: 16: 17: Kraft in kn K TC Temperatur im Seil IR_AVG IR_AW Oberflächentemperatur Kraft 18: 24

25 Zusammenfassende Erkenntnisse Verbundseile aus Stahl und Aluminium haben Übergang von ACSR auf ACSS Übergang ist kraftabhängig Modellrechnung bestätigen großteils Datenblätter (Ausnahme 34/11 E-Modul +7%) Messergebnisse: Verschliffener Übergang von ACSR auf ACSS (aufgrund Probenvorbereitung) E-Modul Angaben der Datenblätter großteils verifiziert Temperaturkoeffizienten über den Datenblattwerten (Definition Seiltemperatur bei Stromheizung) 25

26 Umlegung auf Freileitungen: Durchhang 34/11 Kurzspannfeld 2m Regelspannfeld 33m Weitspannfeld 6m rchhang in m Seildur rchhang in m % 6% 6% % 4 7% 7% 1 8% 8% 1 8%.5 9% 2 9% 9% 5 1% 1% 1% Dauer in a Dauer in a Dauer in a Seildur rchhang in m Seildur In Abhängigkeit der Dauerzugspannung 34/11: 1%=12N/mm² Diagramme bei Seiltemperatur=1 C Alterungsmodel nach Cigre bei Alterungstemperatur=17 C 26

27 Umlegung auf Freileitungen: Seildehnung 34/11 Kurzspannfeld 2m Regelspannfeld 33m Weitspannfeld 6m Seildeh hnung in ppm Seildeh hnung in ppm % 6% 6% 7% 4 7% 4 7% 8% 8% 8% 9% 2 9% 2 9% 1% 1% 1% Dauer in a Dauer in a Dauer in a Seildeh hnung in ppm

28 Umlegung auf Freileitungen: Änderung der Kniepunkttemperatur 34/11 in m Durchhang % 6 7% 4 8% 9% 2 1% Kniepunkt Seiltemperatur in C in m Durchhang % 7% 8% 9% 1% Kniepunkt Seiltemperatur in C Neu Nach 4 Jahren bei 17 C 28

29 Lastumlagerung mit der Zeit Lastverteilu ung 6% 5% 4% Stahl Aluminium Alu miniumlängun ng in ppm Seildehnung in ppm 3% Betriebsdauer in a Betriebsdauer in a 29

30 Umlegung auf Freileitungen: Durchhangsänderung mit Alterungstemperatur angsvergrößer rung AZ =6% Durchh 4.5% 4.% 3.5% 3.% 2.5% 2.% 1.5% 1.%.5% %.% Dauertemperatur in C 24/418% 6% 34/11 6% 68/85 6% 24/416% 1% 34/11 1% 68/85 14% 1% Wendepunkt AZ..Ausgangszugspannung in % von der maximalzulässigen Dauerzugspannung Regelspannfeld 33m 12% 1% 8% 6% 4% 2% % 1% Du urchhangsvergr rößerung AZ = 3

31 Umlegung auf Freileitungen: Resümee Alterung führt i.d.r. zur Durchhangsvergrößerung Durchhangsvergrößerung steigt mit zunehmender Seilkraft Kniepunkt Höhere Seilkraft höhere Kniepunkttemperatur Höhere Kraft, höhere Alterung, stärkeres Absinken der Kniepunkttemperatur p Wendepunkte Seiltyp und kraft abhängig, i.d.r. weit über der Betriebstemperatur (n-1) 31

32 Agenda-Folie 1. Das mechanisch-thermische Verhalten von Stahl-Aluminium Verbundseilen für Hochspannungsleitungen 2. Hintergrund 3. Motivation der Arbeit 4. Übertragungslimit Dehnungsverhalten 5. Eigenschaften von Seilwerkstoffe 6. Typen von Freileitungsseilen 7. Einteilung von Al/St Verbundseile 8. Verhalten von Verbundseilen 9. Alterung Seilkriechen 1. Einfluss der Kriechalterung auf das Verbundseil 11. Erarbeite mathematische Seilmodelle 12. Praktische Evaluierung 13. Schema des Versuchsstandes 14. Umsetzung 15. Untersuchte Seiltypen 16. Messbeispiel 34/11 Al/St Seil 17. Dehnungs-Spannungs-Verlauf 18. Dehnungs-Spannungs-Verlauf: fallende Belastung 19. Elastizitätsmodul 2. Temperaturkoeffizient 21. Oberflächentemperaturen 22. Die Seiltemperatur 23. Einfluss der Seilkraft 24. Temperaturmessung 68/85 Seil 25. Zusammenfassende Erkenntnisse 26. Umlegung auf Freileitungen: Durchhang 34/ Umlegung auf Freileitungen: Seildehnung 34/ Umlegung auf Freileitungen: Änderung der Kniepunkttemperatur 34/ Lastumlagerung mit der Zeit 3. Umlegung auf Freileitungen: Durchhangsänderung mit Alterungstemperatur 31. Umlegung auf Freileitungen: Resümee 32

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Institut für Hochspannungstechnik RWTH Aachen Dr.-Ing. Daniel Eichhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin

Mehr

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Witterungsabhängige

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

LEONI Histral High strength alloys

LEONI Histral High strength alloys 1 The Quality Connection Histral R15 Cu, Sn Stark reduzierte elektrische Leitfähigkeit Sehr gute mechanische EN 12166 Heizelemente für niedrige Heiztemperatur Lackdrähte mit erhöhten mechanischen Spezifischer

Mehr

Hochtemperaturbeständige Freileitungsseile

Hochtemperaturbeständige Freileitungsseile Hochtemperaturbeständige Freileitungsseile High Temperature Low Sag Conductors HAASE Gesellschaft m. b. H. // Gradnerstraße 110 // 8055 Graz // Austria Telefon: +4 16 9 55 00-0 // Fax: +4 16 9 55 00-6

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt:

Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt: Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft April 211 Inhalt: 1 Einführung 2 Probenvorbereitung 3 Versuchsdurchführung 4 Kraft Verlängerungs Diagramm 5 Technisches Spannungs Dehnungs Diagramm 6 Wahres

Mehr

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011 Kathodenschutzforum Austria 2011 Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen AUST RIA SE ERVICE S AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Dr. Kurt BRUCKNER

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Compressed air - dewpoint 10K under ambient temperature - ISO8573-1, Kl. 3 Durchflussrichtung Flow direction EIN: von 1-2 AUS: von 2 3

Compressed air - dewpoint 10K under ambient temperature - ISO8573-1, Kl. 3 Durchflussrichtung Flow direction EIN: von 1-2 AUS: von 2 3 3/2 Wegeventil mit PIEZO-Pilotventil Baureihe P20 3/2 way valve with Piezo-pilot valve Series P20 P20 381RF-* NW 2 Eigenerwärmungsfrei Ein Produkt für alle Ex-Bereiche Kompatibel zu Microcontrollern Kompatibel

Mehr

Photovoltaik & Hagelschutz. Der grösste Solarcarport der Schweiz und seine hervorragenden zusätzlichen Mehrwerte

Photovoltaik & Hagelschutz. Der grösste Solarcarport der Schweiz und seine hervorragenden zusätzlichen Mehrwerte Photovoltaik & Hagelschutz Der grösste Solarcarport der Schweiz und seine hervorragenden zusätzlichen Mehrwerte 1. Berner Cleantech - Treff Dienstag, 13. August 2013 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL

TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL TEXTILTECHNIK VS. MASCHINENBAU STUDIUM IN SACHSEN PROF. DR.-ING. MARKUS MICHAEL TECHNISCHE TEXTILIEN Bildquelle: weissfee.com Bildquelle: innovation-stickerei.de FOLIE 2 TECHNISCHE TEXTILIEN Mobiltextilien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

Prüfbericht Nr. C808LPEN

Prüfbericht Nr. C808LPEN Institut für Solartechnik Hochschule Rapperswil Oberseestrasse 10, CH 8640 Rapperswil Tel +41 55 222 48 21, Fax +41 55 222 48 44 www.solarenergy.ch Auftraggeber: STI Solar Technologie International GmbH

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

MACOR. Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen

MACOR. Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen MACOR Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen Ein einzigartiges Material MACOR Maschinell bearbeitbare Glaskeramik MACOR maschinell bearbeitbare Glaskeramik ist weltweit als wichtige

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Mechanische Werkstoffeigenschaften

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 47 Baustoffkunde 2. Semester Laborbericht Stahl Version: Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 48 Inhaltsverzeichnis 1. Zugversuch

Mehr

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat www.hellma-analytics.com Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat Reinigung von Küvetten und optischen Teilen Küvetten

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1

Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Verhalten von Werkstoffen unter mechanischer Belastung Zugversuch (CERT) Kerbschlagversuch 28. April 2005 Clemens Freiberger 211 64 889 Burkhard Fuchs 211 63 811 1

Mehr

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Dicke Gewicht Legierung /Zustand ALUMINIUM-PLATTEN PLATTENZUSCHNITTE DIN EN 485-1/-2/-4 spannungsarm gereckt / umlaufend gesägte Kanten im rechteckigen Zuschnitt / als Ring oder Ronde in Standardformaten Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Mehr

1. Einleitung 2. Grundlagen

1. Einleitung 2. Grundlagen Protokoll: Zugversuch Datum: 09.06.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Mitarbeiter: Sarah Löwy, Felix Jörg, Christian Niedermeier Gruppe: 12 Betreuer: Timo Herberholz 1. Einleitung Der Zugversuch ist ein wichtiges

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK. KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme

Mehr

G & S World Bridge Trading AG

G & S World Bridge Trading AG Ingenieur- und Planungsbüro Monsch G & S World Bridge Trading AG 9450 Altstätten SG Lärmgutachten Umweltlärm AROTO PM 3000 8. Juli 2011 Lärmgutachten Windenergieanlage AROTO PM 3000 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Hydraulisches Presswerkzeug. Elektro-hydraulisches Presswerkzeug. Hydraulischer Presskopf

Hydraulisches Presswerkzeug. Elektro-hydraulisches Presswerkzeug. Hydraulischer Presskopf Hydraulisches Presswerkzeug l für auswechselbare Einsätze DIN 48083 l Presskopf 360 drehbar, aufklappbar l Zweistufenhydraulik für erhöhten Bedienkomfort und sichere Pressverbindung. l Die Hydraulik sorgt

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS - Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

PM-Kerne. Allgemeines. PM-Kerne. FRAME4/u/intranet/dtp4/SMC-CD/FER/PM-Allg

PM-Kerne. Allgemeines. PM-Kerne. FRAME4/u/intranet/dtp4/SMC-CD/FER/PM-Allg PM-Kerne Allgemeines PM-Kerne eignen sich besonders für die Übertragung größerer Leistungen im Frequenzbereich bis zu 300 khz. In zahlreichen Anwendungen in der Nachrichtentechnik und Industrieelektronik

Mehr

Westfälische Drahtindustrie GmbH DRAHT. Produktionsund Lieferprogramm

Westfälische Drahtindustrie GmbH DRAHT. Produktionsund Lieferprogramm Westfälische Drahtindustrie GmbH DRAHT Produktionsund Lieferprogramm 1 Das Unternehmen Stammsitz Hamm Die führt ihren Firmenursprung zurück auf ein im Jahre 1856 gegründetes Werk zur Drahtfabrikation,

Mehr

Werkstoffe und Leichtbau

Werkstoffe und Leichtbau Kleine (und leider nur viel zu kurze) Einblicke in die Welt der Werkstoffe präsentiert von Norbert Jost Werkstoffentwicklungs- und Prüflabor Ingenieurwissenschaften / Maschinenbau 1. Einleitung 2. Eisen

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

Datenblatt Hohlkammerplakate

Datenblatt Hohlkammerplakate 1 Datenblatt e Datenblatt e Dieses Datenblatt unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer Druckdatei für e. e eignen sich ideal für den Außenbereich und sind extrem haltbare Werbeträger. Sie lassen sich durch

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand

Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand Edelstahl Rostfrei als Leichtmetall für Dach und Wand Pierre-Jean Cunat, Technischer Direktor, Euro Inox, Brüssel Vortrag anläßlich des Symposiums Edelstahl Rostfrei in der Architektur, Berlin, 15. Juni

Mehr

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany DATEN UND TECHNIK Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany INHALT Physikalische Eigenschaften von Wolfram Seite 4 Physikalische Eigenschaften von Molybdän Seite 4 Chemische Eigenschaften von Wolfram

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011

Mehr

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb.

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb. ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb. Lange Zeit wurde uns gesagt, dass eine Wärmepumpe für

Mehr

Abgrenzung bzw. Kombination traditionelles und agiles Projektmanagement

Abgrenzung bzw. Kombination traditionelles und agiles Projektmanagement Abgrenzung bzw. Kombination traditionelles und agiles Projektmanagement Vortrag im Rahmen des IKT-Forums 2015 Salzburg-Urstein am 21. Mai 2015 www.organisationsgesta 00. Agenda Agenda 1. Projektmanagement

Mehr

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro Gegenstand: U w -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2 Mira (Einfalzsystem) Auftraggeber: Fa. Hermann Gutmann Werke AG, Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg Erstellt durch: Hermann Gutmann Werke AG,

Mehr

ASTROSE - Autarkes Monitoringsystem für Hochspannungsleitungen

ASTROSE - Autarkes Monitoringsystem für Hochspannungsleitungen ASTROSE - Autarkes Monitoringsystem für H h Hochspannungsleitungen l it S. Voigt Workshop Funktechnik in der Energiewende Moers, 23. Mai 2013 Page 1 Inhalt Einleitung / Motivation ASTROSE - Monitoringsystem

Mehr

LEONI Histral High strength alloys

LEONI Histral High strength alloys 1 The Quality Connection Histral H16 Kupferummanteltes Aluminium CCA15 Flechtdrähte abmessungen 0,10 mm (AWG 38) ASTM B566 ABS 0949 ABS 0957 ABS 1354 Hohe elektrische Leitfähigkeit Geringes Leitergewicht

Mehr

[] σ [N/mm²] ε [%] WK: Werkstoff Versuchsprotokoll zum Praktikum Bauteilprüfung Versuch 2 / Kerbschlagbiegeversuch am 27.12.2011 Name: Matrikelnummer: Das Protokoll enthält 17 Seiten Email: Versuchsprotokoll

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 25.

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

21. März 2013. Energieszenarien für die Schweiz bis 2050. Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

21. März 2013. Energieszenarien für die Schweiz bis 2050. Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050 Energie- Prof. Dr. David Zogg Dipl. Masch.-Ing.ETH seit 2011 Dozent für Mechatronik, FHNW 2005-2011 Zühlke Engineering AG: Projektleitung und Entwicklung von Produkten in diversen Bereichen 2002-2004 Dynamic

Mehr

Sicher fixiert Funktion garantiert

Sicher fixiert Funktion garantiert Sicher fixiert Funktion garantiert Rohrschellen mit System Rohrschellen nach DIN 3015, Teil 1 Die Leichtbauschellen können in den verschiedensten Anwendungen in der Fluidtechnik eingesetzt werden. Sie

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C PRODUKTINFORMATION Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen (für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

Mehr

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf 24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99 Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS Technik Stand: 26.06.07, kb-straingage-1 ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr. 18a Tel.: +49 3302 559 282 D-16761Hennigsdorf Fax: +49 3302 559 141 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präsentation Solar Skilift Tenna Dr. Christian Mann, Österreich

Präsentation Solar Skilift Tenna Dr. Christian Mann, Österreich Präsentation Solar Skilift Tenna Dr. Christian Mann, Österreich Dipl. Ing. FH Benedikt Arquint, Schweiz Flums Kanton St. Gallen 1 SOLARSKI-LIFT TENNA Attraktion & Innovation von BMF AG für Tenna Aktiver

Mehr

Das Dispatching von Stromübertragungsnetzen

Das Dispatching von Stromübertragungsnetzen ew FACHTHEMA Freileitungen Kapazitäten in Stromnetzen optimal ausschöpfen Monitoring macht den Betrieb von Freileitungen sicherer Um Übertragungsnetze im Grenzbereich und bei extremen Witterungsverhältnissen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Frischer Wind für PVC-Fenster

Frischer Wind für PVC-Fenster Frischer Wind für PVC-Fenster SWISS MADE ökologisch... TAVAPET besteht aus extrudiertem PET (Poly-Ethylen-Terephthalat) welches aus rezyklierten Getränkeflaschen hergestellt wird. Dank hoher Technologie

Mehr

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh 24 StUnDEn SonnE made in Germany by varta Storage Gmbh Engion Die Energiewende fürs Eigenheim Mit der 2011 beschlossenen Energiewende hat sich Deutschland ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Als erstes Land

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Umformen - Grundlagen

Umformen - Grundlagen Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr