Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie"

Transkript

1 Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger. Beginn Pubertät (generalisiert), junges Erwachsenenalter (spezifisch). Lebenszeitkomorbidität 80%: Angst, Depression + Substanzmissbrauch oft als Folge. DD: vermeidend-selbstunsichere PS bei 80% der generalisierten Sozialphobiker, d.h. große Überlappung. Bei beiden Diagnosen früher Beginn, chronischer Verlauf, starke Beeinträchtigungen und hohe Komorbidität mit anderen Störungen (v.a. Depression). Vermeidend-selbstunsichere PS diagnostizieren bei hoher Generalisierung, auch soz. Beziehungen betreffend und starkem neg. Selbstwertgefühl. 1 / 5

2 DD: Rückzugsverhalten innerhalb einer depressiven Phase, Panik: worauf beziehen sich die Befürchtungen?, GAS: breites Spektrum, körperdysmorphe Störung, psychotische Störung, Substanzmissbrauch (soziale Angst wegen Trinken), organische Angstursachen. Fragebögen: SPAI (Social Phobia and Anxiety Inventory), SPS (Soziale Phobie-Skala) und SIAS (Soziale Interaktions-Angst-Skala) Besonderheit: Trotz häufiger Exposition im Alltag keine Habituation Ätiologie Kognitives Modell von Clark & Wells: - kognitive Repräsentation des Selbst: bildhafte Vorstellung des Sozialphobikers, wie Andere ihn sehen, entsprechend den negativen Erwartungen verzerrt Aufrechterhaltende Faktoren: 2 / 5

3 - erhöhte Selbstaufmerksamkeit: intensive Selbstbeobachtung + Fehlattribution von Angstsymptomen als Beweis negativer Bewertungen durch Andere ( dass ich aufgeregt bin, beweist, dass Andere mein Verhalten peinlich finden = emotionale Beweisführung) - Sicherheitsverhalten: kognitive und Verhaltensstrategien zur Reduktion von Angst und negativer Bewertung => verhindert Widerlegung unrealistischer Bewertungen + Habituation und hat oft gegenteiligen Effekt (z.b. kühles Getränk => mehr Schwitzen). Bsp.: übermäßige Vorbereitung auf Leistungssituation, Versuche, Körpersymptome zu verhindern und zu verstecken, Verhalten kontrollieren, sich entschuldigen. - Fehlattribution von Körperempfindungen / Teufelskreis (wie bei Panik): Erwartung zu schwitzen => Aufmerksamkeit => Empfindungen => bildliche Vorstellung =>Angst => Schwitzen - Antizipatorische Verarbeitung: schlimmste Befürchtungen im voraus - Nachträgliche Verarbeitung: verzerrte Rekonstruktion der Situation = Bestätigung des Schemas (soz. Interaktionen liefern oft keine eindeutigen Hinweise auf die Bewertung d urch Andere); übermäßige Beschäftigung mit vergangenen Situationen, je mehr Zeit vergeht, desto mehr negative Aspekte bleiben im Gedächtnis => einzelne Komponenten wurden empirisch bestätigt Außerdem spielen eine Rolle: Vulnerabilität, sozial traumatisierende Erlebnisse + preparedeness (Lerntheorien), soziale Kompetenzdefizite und andere. 3 / 5

4 Behandlungsmodell Stangier: Einzel oder Gruppe 1) Erklärungsmodell 2) Vorbereitung auf Exposition: Verhaltensexperimente im Rollenspiel Sicherheitsverhalten explorieren, Sicherheitsverhalten und Aufmerksamkeit in 3 Rollenspielen variieren und Gefühl raten; Videofeedback 3) Verhaltensexperimente: Operationalisierung der Befürchtungen, Aufsuchen krit. Situationen (therapeutenbegleitet), peinliches Verhalten zeigen, Umweltreaktionen beobachten/erfragen; selbstgeleitete Expositionen 4) Kognitive Umstrukturierung: Veränderung automatischer Gedanken antizipatorischer Angst, nachträglicher Verarbeitung, automatischer Gedanken in Situationen, kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler Grundüberzeugungen 5) Rückfallprophylaxe: Therapieevaluation, Rückmeldung von Fortschritten, Festlegung von Zielen für die weitere, selbstkontrollierte Arbeit 4 / 5

5 Wirksamkeit: Effektstärken (Behandlungsmanual Stangier), d.h. erfolgreich, v.a. in Katamnese, deutlich überlegen anderen Therapien + SSRI überlegen Pharmakotherapie: SSRI z.b, Paroxetin am wirksamsten, evtl. vergleichbar mit kogn. VT, hohe Rückfallquote bei Absetzen, aber kaum Studien Schwierigkeiten: Kognitive Umstrukturierung wichtig, nur Expo reich nicht aus wegen verzerrter nachträglicher Verarbeitung und selbsterfüllende Prophezeiungen. Schwierig ist Realitätsüberprüfung: viel Interpretationsspielraum bei Reaktionen von Anderen. Nicht in die Rolle kommen, dem Patienten etwas beweisen/widerlegen zu wollen. Behandlung komorbider Störungen kann sehr schwierig sein, z.b. wegen gegenseitiger Aufschaukelung von Angstsymptomen bei anderen Ängsten. 5 / 5

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12. Soziale Phobien Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.2007 Gliederung Klassifikation nach ICD-10

Mehr

Soziale Phobie Soziale Angststörung. Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Phobie Soziale Angststörung. Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt Soziale Phobie Soziale Angststörung Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt Soziale Angststörung nach DSM-5 (2013) Ausgeprägte/anhaltende Furcht vor Situationen,

Mehr

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Generalisiertes Angstsyndrom

Generalisiertes Angstsyndrom Generalisiertes Angstsyndrom Bisher wenig gesicherte Erkenntnisse, verschiedene Forschergruppen aus Deutschland haben sich in den letzten Jahren intensiver damit beschäftigt. 1. Allgemeine Beschreibung

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

SOZIALE PHOBIE: GRUNDLAGEN UND NEUE ENTWICKLUNGEN KOGNITIVER VERHALTENSTHERAPIE

SOZIALE PHOBIE: GRUNDLAGEN UND NEUE ENTWICKLUNGEN KOGNITIVER VERHALTENSTHERAPIE SOZIALE PHOBIE: GRUNDLAGEN UND NEUE ENTWICKLUNGEN KOGNITIVER VERHALTENSTHERAPIE Thomas Heidenreich & Ulrich Stangier Die Soziale Phobie (SP) bzw. Soziale Angststörung stellt epidemiologischen Studien zufolge

Mehr

Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012

Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012 - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte Prof. Dr. Eric Leibing SoSe2012 Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fight and Flight Aktivierung HPA-Achse mit Erhöhung von: Frequenz

Mehr

Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen

Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Angststörungen Dr. Petra Ludäscher 01.10.2013 Angststörungen nach ICD-10 F 40 phobische Störungen F 40.0 Agoraphobie F 40.1 Soziale Phobien F 40.2 Spezifische

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Steil Matulis Schreiber Stangier Soziale Phobie bei Jugendlichen Behandlungsmanual für die Kognitive Therapie ONLINE M AT E RI A LIE N Steil Matulis Schreiber Stangier Soziale Phobie bei Jugendlichen Regina

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie Denise M. Ginzburg und Ulrich Stangier Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie Cognitive therapy for social phobia Zusammenfassung Obwohl Soziale Phobien sehr verbreitet sind, werden sie oftmals

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst?

Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst? Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma.sche Medizin, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Themen: Grundlagen

Mehr

Angst ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis

Angst ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis Angst ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis 4. Tag der Allgemeinmedizin, Homburg, 2012 Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Medizinische Fakultät der Universität

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Soziale Angststörung (vormals Soziale Phobie)

Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Soziale Angststörung (vormals Soziale Phobie) Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Soziale Angststörung (vormals Soziale Phobie) DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER SOZIALEN ANGSTSTÖRUNG

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

1 Beschreibung des Störungsbildes

1 Beschreibung des Störungsbildes 1 Beschreibung des Störungsbildes 1.1 Symptomatik der Sozialen Phobie Viele Menschen fühlen sich in bestimmten sozialen Interaktionen ängstlich, sei es beim Halten einer Rede oder beim Ansprechen einer

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten 1 Psychische Folgen gewalttätiger Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. habil. Wilfried Echterhoff Psychologischer Psychotherapeut Institut für Psychologische Unfallnachsorge

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Symptomatik - Entstehung - Behandlung Dr. Silke Huffziger 23.06.2015 Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Freiburg, 09.05.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung -

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung - Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung - Psychologische Intervention: Die drei Säulen der kognitiv-behavioralen Therapie I. Die Entwicklung eines persönlichen

Mehr

Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY

Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY Ängsten und Sorgen begegnen Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen sanatoriumkilchberg ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY Ängsten und Sorgen begegnen Angststörungen zählen zu den häufigsten

Mehr

Früherkennung und Unterstützung von Soziophobikerinnen/Soziophobikern in der Sozialen Arbeit

Früherkennung und Unterstützung von Soziophobikerinnen/Soziophobikern in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit Bachelor Früherkennung und Unterstützung von Soziophobikerinnen/Soziophobikern in der Sozialen Arbeit Betroffene erkennen, verstehen, triagieren und unterstützen Bachelorarbeit Daniela Wittker

Mehr

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus der kleinen Fächer ganz gross Rheinfelder Tage lic. phil., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Abteilung, Bereich Medizin

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel und Medizinische Fakultät der

Mehr

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Fachausbildung-zum-Heilpraktiker/in-für-Psychotherapie- Persönlichkeits-.und.Verhaltensstörungen.ICD-10.F6. - - - - - - -

Fachausbildung-zum-Heilpraktiker/in-für-Psychotherapie- Persönlichkeits-.und.Verhaltensstörungen.ICD-10.F6. - - - - - - - FachausbildungzumHeilpraktiker/infürPsychotherapie PersönlichkeitsundVerhaltensstörungenICD10F6 http://wwwlux@cartoonsat/bilder/illu016jpg Definition: BeiPSSsindPersönlichkeitsmerkmaleineinerArtundWeiseausgeprägt,dassseisubjektivenLeidensdruckhervorrufenundmitsozialenBeeinträchtigungeneinhergehenMeisthandeltessichumtiefgreifendeundunflexibleMusterinneren

Mehr

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166 Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive

Mehr

Homosexualität und Depression

Homosexualität und Depression Homosexualität und Depression Gernot Langs Hamburg, 27. Juli 2013 Agenda Symptome der Depression Verlaufsformen und Häufigkeit von Depressionen Wirtschaftliche Bedeutung von Depressionen Ist Homosexualität

Mehr

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18

Mehr

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Dezentraler Kurs Seite 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dezentraler Kurs, Culmannstrasse 8 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Teil 2-18.5.2011 Inhaltsübersicht 1. Erfahrungssammlung

Mehr

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Dipl. Psych. Susan Clever Psychol. Psychotherapeutin/Psychodiabetologie Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Hamburg-Blankenese Für

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine

Mehr

Soziale Phobie. Die Weltanschauung eines Sozialphobikers. Maturaarbeit von Susanne Lanz. Klasse 1a Gymnasium Oberaargau 2007 Betreuer: T.

Soziale Phobie. Die Weltanschauung eines Sozialphobikers. Maturaarbeit von Susanne Lanz. Klasse 1a Gymnasium Oberaargau 2007 Betreuer: T. Soziale Phobie Die Weltanschauung eines Sozialphobikers Maturaarbeit von Susanne Lanz Klasse 1a Gymnasium Oberaargau 2007 Betreuer: T. Schmidiger 1 Vorwort Die Soziale Phobie ist eine wenig bekannte Krankheit.

Mehr

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3)

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Vorlesung (F2) Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) Vorlesung (F2) Erstellung

Mehr

Die Soziale Phobie: Ätiologie, Diagnostik und Behandlung

Die Soziale Phobie: Ätiologie, Diagnostik und Behandlung PRAXIS Schweiz Med Forum 2007;7:225 230 225 Die Soziale Phobie: Ätiologie, Diagnostik und Behandlung Torsten Berghändler, Rolf Dieter Stieglitz, Noortje Vriends Psychosomatik, Klinik Gais AR Quintessenz

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression Rückfälle verhindern, psychische Gesundheit erhalten

Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression Rückfälle verhindern, psychische Gesundheit erhalten Anne Katrin Risch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Martin Hautzinger Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression Rückfälle verhindern, psychische Gesundheit erhalten Anne Katrin Risch

Mehr

Psychopharmakotherapie bei somatoformen Störungen

Psychopharmakotherapie bei somatoformen Störungen Psychopharmakotherapie bei somatoformen Störungen Marius Nickel zahlreich in allen Einrichtungen des Gesundheitssystems vertreten hohes subjektives Leiden psychosoziale Beeinträchtigungen übermäßige Inanspruchnahme

Mehr

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann Depression und autobiographisches Gedächtnis Daniel Konermann Was ist autobiographisches Gedächtnis? 2 Autobiographical Memory Test (AMT) von Williams und Broadbent (1986) Nennen sie auf die im Folgenden

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG ANGSTSTÖRUNGEN DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER SUBTYPEN PANIKSTÖRUNG (F41.0). Auftreten wiederkehrender, ausgeprägter Angstattacken, die sich nicht auf eine spezifische

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Gliederung 1. Differenzialdiagnose 2. Komorbiditäten 3. differenzielle Therapieindikation

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12.

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12. Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Welche Unterstützungen sind wirklich wichtig? I. abklären II. aufklären & erklären III. auswählen der Behandlung

Mehr

Der Angst die Zähne zeigen

Der Angst die Zähne zeigen Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19 Kapitel 1: Probleme in der Behandlung... 21 1.1 Probleme spezifizieren... 23 1.2 Die Tragweite eines

Mehr

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung) Forum für Ess-Störungen Psychologisches Instititut Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie Studienergebnisse Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine

Mehr

Fritz Haverkamp EFH Bochum

Fritz Haverkamp EFH Bochum Fritz Haverkamp EFH Bochum Inklusion Partizipation u. Interdependenz Wissenschaftliche metatheoretische Grundlagen der Medizin: Therapie im Kontext von Inklusion Krankheit Status Entwicklungsstörung =Partizipationsrisiko

Mehr

Elterninformation zu Angststörungen

Elterninformation zu Angststörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Angststörungen

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Auswirkungen eines Selbstsicherheitstrainings auf Soziale Phobie und Schüchternheit bei Jugendlichen

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Auswirkungen eines Selbstsicherheitstrainings auf Soziale Phobie und Schüchternheit bei Jugendlichen DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Auswirkungen eines Selbstsicherheitstrainings auf Soziale Phobie und Schüchternheit bei Jugendlichen Verfasserin Bettina Prutsch angestrebter akademischer Grad Magistra

Mehr

Frauenspezifische Aspekte des Pathologischen Glücksspielens Koblenz, 21. September 2012 Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese

Mehr

1.1 Vorkommen von Angststörungen

1.1 Vorkommen von Angststörungen 1 Epidemiologie von Angststörungen und depressiven Störungen In der epidemiologischen Forschung werden Krankheiten und ihre Verteilung innerhalb einer definierten Population untersucht. Wesentliches Ziel

Mehr

Psychotherapie bei Suchterkrankungen mit komorbider Persönlichkeitsstörung Dipl. Psych. Andreas Jung Berlin 12. März 2014 Gliederung Ausgangspunkt Allgemeine Diagnosekriterien Konzeptuelle Grundlagen Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

1. Diagnostische Kategorien nach ICD-10

1. Diagnostische Kategorien nach ICD-10 Affektive Störungen 1. Diagnostische Kategorien nach ICD-10 Manische Episode (F30) Bipolare Störung (F31) - hypomanische Episode - manische Episode - mit psychotischen Symptomen - ohne psychotische Symptome

Mehr

Generalisierte Angststörung. Daniel Buwen & Jennifer Borgmann

Generalisierte Angststörung. Daniel Buwen & Jennifer Borgmann Generalisierte Angststörung Daniel Buwen & Jennifer Borgmann 1 Inhalt 1. Erscheinungsbild 2. Epidemiologie & Krankheitsverlauf 3. Klassifikation & Diagnostik 4. Erklärungsansätze 5. Therapievoraussetzungen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Prof. Dr. Martin Bohus Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim Ärztliche Psychotherapie h wie ist dieses Kunsthandwerk

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de ADHS Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de Sebastian Bartoschek Phönix e.v. nie gehört?! gemeinnütziger Verein (seit 2007)

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression Bernhard-Salzmann LWL-Klinik Salzmann-Klinik Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Depression und Sucht

Mehr

Zur Behandlung sozialer Phobien

Zur Behandlung sozialer Phobien Zur Behandlung sozialer Phobien Trotz positiver Therapieergebnisse sind Vollremissionen die Ausnahme Giovanni Carraro, Aba Delsignore 24 Soziale Phobien sind durch phobische Reaktionen auf die vermeintlich

Mehr

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie epi-info Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was sind psychische Störungen? Psychische Störungen ist der Oberbegriff für psychische Empfindungen und Zustände wie zum

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen Anja Mommer Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen TEIL I: Einführung Theorie TEIL II: Umsetzung Beispiel (Video) TEIL I Einführung Warum braucht man

Mehr

1 Soziale Phobie Was ist das?

1 Soziale Phobie Was ist das? Vorwort Wenn Sie sich für dieses Buch interessieren, gehören Sie vielleicht zu den zahlreichen Menschen in Deutschland, die irgendwann in ihrem Leben in sozialen Situationen unter starken Ängsten leiden.

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Psychotherapie wirkt! Auch in der Routinepraxis?

Psychotherapie wirkt! Auch in der Routinepraxis? Psychotherapie wirkt! Auch in der Routinepraxis? Jürgen Hoyer Technische Universität Dresden 8. Hessischer Psychotherapeutentag 18. April 2015 Gliederung 1. Warum Sie überzeugt sind und das nichts aussagt

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Angst als Vorbereitung auf Gefahren

Angst als Vorbereitung auf Gefahren Einführung Angst ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt und doch würden die meisten von uns gerne auf diese Bekanntschaft verzichten. Angststörungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Störungen.

Mehr

Depressionen und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Joana Straub (M.sc), leitende Psychologin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Depressionen und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Joana Straub (M.sc), leitende Psychologin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Depressionen und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen 0 Joana Straub (M.sc), leitende Psychologin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Affektive Störungen Was versteht man unter affektiven

Mehr

Themenhefte dieser Reihe erscheinen in unregelmäßigen Abständen.

Themenhefte dieser Reihe erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Herausgeber: AHG Klinik für Psychosomatik Ltd. Arzt Dr. med. Klaus G. Limbacher Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Rehabilitationswesen -

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr