Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Inhalt"

Transkript

1 Evaluationsbericht zur Durchführung von Potenzialanalysen im Hochsauerlandkreis als Standardelement der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Schuljahr 2014/2015

2 Inhalt 1. Einleitung Ausgangslage im Hochsauerlandkreis Anforderungen an die Potenzialanalysen im Hochsauerlandkreis Rahmenbedingungen Qualitätskriterien Kompetenzfeststellung Anforderungen an den Bildungsträger Nachhaltigkeit der Ergebnisse der Potenzialanalyse Schriftliche Auswertung und Ergebnisdokumentation der Potenzialanalyse Auswertungsgespräche Auswertung der Potenzialanalysen durch die Kommunale Koordinierung Evaluation des ersten Durchgangs im Schuljahr 2014/15 durch den Träger Persönliche Einschätzung der Schüler/innen Persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten Persönliche Einschätzung der Verantwortlichen der Schule Bewertung des ersten Durchgangs der Potenzialanalysen aus Sicht der Kommunalen Koordinierung Ausblick

3 1. Einleitung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) ist unter anderem das Standardelement Potenzialanalyse (PA) verbindlich für alle teilnehmenden Schulen eingeführt worden. Die Potenzialanalyse ist eine stärken- und handlungsorientierte Analyse von Potenzialen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen. Es können erste fachliche, soziale und methodische Potenziale mit Hinblick auf die Arbeitswelt entdeckt werden. Erste berufsbezogene Handlungssituationen fördern unter anderem die Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler. Die Potenzialanalysen finden außerhalb der schulischen Räumlichkeiten statt und werden von einem qualifizierten Bildungsträger durchgeführt. 2. Ausgangslage im Hochsauerlandkreis Das Land Nordrhein-Westfalen und die Partner des Ausbildungskonsenses (Sozialpartner, Kammern, Kommunen, Bundesagentur für Arbeit und verschiedene Landesressorts) haben im Jahr 2011 beschlossen, ein neues, flächendeckendes Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen. Diese Landesinitiative nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und unterstützt frühzeitig bei der Berufsund Studienorientierung. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst sofort eine Anschlussperspektive für Berufsbildung oder Studium zu eröffnen. Warteschleifen sollen durch ein effektiv, kommunal koordiniertes Gesamtsystem vermieden werden. Der Hochsauerlandkreis hat am 1. Mai 2014 als Kommune der dritten Welle mit der Umsetzung der Landesinitiative begonnen. Hierfür wurde die Kommunale Koordinierung eingerichtet, die zunächst dem regionalen Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises personell und organisatorisch angegliedert wurde. Seit dem 1. Juli 2015 ist die Kommunale Koordinierung neben dem Regionalen Bildungsnetzwerk und dem Kommunalen Integrationszentrum ein Aufgabenschwerpunkt des neu gebildeten Fachdienstes Bildung und Integration. Im Schuljahr 2014/2015 haben 25 Schulen im Hochsauerlandkreis erstmalig an der Landesinitiative teilgenommen. Diese 25 Schulen teilten sich auf die Schulformen wie folgt auf: - 8 Hauptschulen - 9 Realschulen - 4 Gymnasien - 4 Förderschulen Zu beachten ist, dass eine Förderschule die Potenzialanalysen und Berufsfelderkundungen mit dem Programm STAR (Schule trifft Arbeitswelt) durchführt und diese Schule somit nicht bei der öffentlichen Ausschreibung der Potenzialanalysen berücksichtigt wurde. 3

4 Die geografische Verteilung der Schulen sieht folgendermaßen aus: - 7 in Arnsberg - 2 in Bestwig - 2 in Brilon - 2 in Eslohe - 1 in Marsberg - 4 in Meschede - 2 in Olsberg - 3 in Schmallenberg - 1 in Sundern - 1 in Winterberg Für die Vergabe der Potenzialanalysen erfolgte im Schuljahr 2014/2015 eine landesweite Ausschreibung für alle teilnehmenden Schulen. Die Kommunale Koordinierung hat diese Vergabe inhaltlich vorbereitet, formell korrekt abgewickelt wurde diese durch die Vergabestelle des Hochsauerlandkreises. Die Vergabestelle hat nach Auswertung der Angebote durch die Kommunale Koordinierung und der unteren Schulaufsicht im Dezember 2014 den Auftrag an die entsprechenden Bildungsträger erteilt. Im direkten Anschluss daran teilte der durchführende Träger den Schulen mit, dass die Durchführung der Potenzialanalysen durch den jeweiligen Träger erfolgen wird. Danach konnten die Termine für das Schuljahr 2014/2015 zwischen den Schulen und den Bildungsträgern für die Durchführung der Potenzialanalysen im Zeitraum vom bis vereinbart werden. Dieses erforderliche Ausschreibungsverfahren wird in den kommenden Schuljahren frühzeitiger erfolgen, sodass die Potenzialanalysen für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im 1. Schulhalbjahr durchgeführt werden können. 3. Anforderungen an die Potenzialanalysen im Hochsauerlandkreis Für die Umsetzung der Landesinitiative wurden verbindliche Standardelemente entwickelt, durch die im Sinne von Mindeststandards der systematische Prozess der Berufs- und Studienorientierung beginnend ab der Jahrgangsstufe 8 bis hinein in eine Ausbildung oder ein Studium bzw. alternative Anschlusswege definiert werden. Die Potenzialanalyse als eines dieser Standardelemente (SBO 5) ist eine stärkenund handlungsorientierte Analyse von Potenzialen. Sie hat die Zielsetzung, fachliche, methodische, soziale und personale Potenziale unabhängig von geschlechterspezifischen Rollenverteilungen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt festzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und ihre damit verbundenen Kompetenzen weiterentwickeln. Hervorzuheben ist, dass die Potenzialanalyse als erster Baustein einer systematischen Berufs- und Studienorientierung den Schülerinnen und Schülern eine unabhängige Einschätzung ihrer Potenziale und Ressourcen offenbart. Idealerweise erfolgt im Anschluss an die Potenzialanalyse eine reflektierte Auswahl der sich anschließenden Berufsfelderkundungstage (SBO 6.1). 4

5 Im Hochsauerlandkreis orientieren sich die Anforderungen an die Potenzialanalyse an folgenden Vorgaben: Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF bzw. Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF; Mai 2010 Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss, MSW-Arbeitsfassung, November 2012 Checkliste zur erfolgreichen Durchführung einer Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule- Beruf in NRW, Bezirksregierung Arnsberg, Koordinierungsstelle Berufsorientierung, September 2014 Die nachfolgend genannten Standards verstehen sich hierbei als Mindeststandards Rahmenbedingungen Die Potenzialanalyse wird als Schulveranstaltungen außerhalb der Schule in geeigneten Räumlichkeiten des Bildungsträgers durchgeführt; diese müssen für die Schülerinnen und Schüler in angemessener zumutbarer Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) erreichbar sein. Den Transport zur Bildungsstätte organisieren die Schulen eigenständig, ggf. erfolgt eine Finanzierung durch den Schulträger. Die eintägige Durchführung umfasst mindestens 6 Zeitstunden. Die Beobachtung/Betreuung während der Potenzialanalyse erfolgt anhand eines Personalschlüssels von 1:4. Die Potenzialanalyse ist vor dem Standardelement Berufsfelderkundung durchzuführen. Die Potenzialanalyse wird inhaltlich und strukturell in das Berufswahlorientierungskonzept der Schule eingebunden. Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler zur Potenzialanalyse und übernehmen dort die Aufsicht Qualitätskriterien Auf der Grundlage standardisierter, empirisch belegter und vor allem handlungsorientierter Testverfahren wird ein individuelles Profil der Schülerinnen und Schüler ermittelt. Die Gesamtkonzeption (Inhalt, Durchführung und Methodik) liegt in der Gestaltungsfreiheit des Bildungsträgers. Das Testverfahren darf jedoch nicht ausschließlich Computer-gestützt erfolgen. Im Testverfahren sind Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf Ausbildungsreife und mit Bezug auf mindestens zehn verschiedene Berufsfelder zu erfassen. Der für den Hochsauerlandkreis entwickelte und komprimierte Auswertungsbogen ist den Ergebnissen der Potenzialanalyse beizufügen. 5

6 Mit den Schülerinnen und Schülern ist ein individuelles Auswertungsgespräch mit einer Mindestdauer von 15 Minuten in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule zu führen. Die Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte sind hierzu einzuladen. Das Auswertungsgespräch besteht im Wesentlichen aus einer Erläuterung der Interessen und Potenziale des Teilnehmers und erschließt Anhaltspunkte für eine Berufsfelderkundung. Es erfolgt keine Berufsberatung. Die Ergebnisse werden in dem geeigneten Portfolioinstrument, dem Berufswahlpass NRW, dokumentiert. Die Umsetzung der Potenzialanalyse wird vom ausführenden Bildungsträger und der Kommunalen Koordinierung evaluiert; hierbei sind insbesondere die Auswertung der Zusammenarbeit aller Akteure und die Bewertung der Umsetzung in Bezug auf Optimierungsmöglichkeiten in den Blick zu nehmen. Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen und Personenschutzrechte sind einzuhalten. Die Anforderungen der LGH (Landesgewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v.) für die Potenzialanalyse sind unbedingt einzuhalten. Der Bildungsträger führt für die verschiedenen Durchführungsorte maximal zwei Nachholtermine für Schüler durch, die zum geplanten Durchführungstermin verhindert waren (z. B. wg. Krankheit) Kompetenzfeststellung Die Potenzialanalyse wird auf der Grundlage der Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF durchgeführt. Durch die Potenzialanalyse werden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eigene Kompetenzen und Neigungen aufgezeigt. Die Ermittlung eines individuellen Kompetenzprofils der Schülerinnen und Schüler erfolgt auf der Grundlage diverser standardisierter Test- und Übungsverfahren. Insbesondere werden Schlüsselkompetenzen im Hinblick auf einen ersten Einblick der beruflichen Kompetenzen herausgearbeitet. Die eingesetzten Testverfahren zur Kompetenzfeststellung müssen vor allem handlungsorientiert sein und Aufgaben zu beruflichen Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten beinhalten. Es werden drei große Kompetenzbereiche festgelegt, zu denen Bezug genommen werden muss: Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit o Durchhaltevermögen o Kommunikationsfähigkeit o Motivation o Selbstständigkeit o Sorgfalt o Teamfähigkeit o Umgangsformen Psychologische Leistungsmerkmale o Sprachbeherrschung o Rechnerisches Denken o Logisches Denken o Räumliches Vorstellungsvermögen o Merkfähigkeit 6

7 o Bearbeitungsgeschwindigkeit o Konzentrationsfähigkeit o Handwerkliche Fähigkeiten Selbsteinschätzung 3.4. Anforderungen an den Bildungsträger Der Träger muss eine Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungs-Verordnung Arbeitsförderung) nachweisen. Die Mitarbeiter des Trägers müssen fachlich qualifiziert und geschult für die Durchführung von Potenzialanalysen sein. Das Konzept des Trägers muss den Voraussetzungen der Ausschreibung entsprechen. Die Anforderungen der LGH (insbesondere zum Abrechnungsverfahren) sind einzuhalten Nachhaltigkeit der Ergebnisse der Potenzialanalyse Schriftliche Auswertung und Ergebnisdokumentation der Potenzialanalyse Das eingesetzte Personal wertet die durchgeführten Aufgaben und Beobachtungen aus und stellt die Ergebnisse der Potenzialanalysen der einzelnen Schülerinnen und Schüler zusammen. Dies erfolgt durch einen Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen zu den folgenden zwei Themengruppen: 1. Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit sowie psychologische Leistungsmerkmale (wie z.b. Kommunikationsfähigkeit, Sprachbeherrschung oder Merkfähigkeit) und 2. Einschätzung der Fähigkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern (z. B. Elektro, Gesundheit oder Wirtschaft und Verwaltung). Darüber hinaus wird eine Gesamteinschätzung aus den Aufgaben der Potenzialanalyse in Form einer ausführlichen Ergebnisanalyse durch den Träger gefertigt. Aus dieser wird unter anderem deutlich, in welchen Bereichen besondere Kompetenzen vorliegen und in welchen Berufsfeldern diese angewandt werden können. Die Dokumente werden durch die/den Schüler/in im Portfolioinstrument abgeheftet Auswertungsgespräche In Absprache mit der Schule führt der Bildungsträger mit jeder/m Schüler/in im Anschluss an die Durchführung der Potenzialanalyse (spätestens aber zwei Wochen nach der Durchführung, ab dem Schuljahr 2015/2016 drei Wochen) ein individuelles Auswertungsgespräch. Die Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte werden schriftlich dazu eingeladen. Das Gespräch besteht im Wesentlichen daraus, Interessen und Potenziale der/des Schüler/in zu erläutern und Anhaltspunkte für eine Berufsfelderkundung zu besprechen. 7

8 4. Auswertung der Potenzialanalysen durch die Kommunale Koordinierung Nach der Durchführung der Potenzialanalysen (bis auf die Nachholtermine waren diese erfolgt) wurden die teilnehmenden 24 Schulen Mitte April 2015 angeschrieben und gebeten, einen von der Kommunalen Koordinierung entworfenen Evaluationsbogen auszufüllen. Auf der Grundlage dieser Abfrage fand am ein Evaluationsgespräch mit den Vorsitzenden der einzelnen StuBO-Arbeitskreise (pro Schulform ein Arbeitskreis) und den Trägeransprechpartnern statt. Insgesamt sind 14 Evaluationsbögen (6/8 Hauptschulen; 6/9 Realschulen; 2/4 Gymnasien; 0/3 Förderschulen zurückgekommen. Die Bewertung erfolgte nach Schulnoten entsprechend der nachfolgenden Aufstellung (nach Ermittlung des Durchschnittswertes): Vorgespräch zwischen Träger und Schule 1,57 Durchführung des Elternabends 2,43 Geeignetheit der Räumlichkeiten, in denen die Potenzialanalysen durchgeführt wurden 1,86 Erreichbarkeit der Räumlichkeiten 1,71 Ablauf der Potenzialanalyse allgemein 2,0 Gesamtkonzept der Durchführung der Potenzialanalyse 1,93 Geeignetheit des Testverfahrens 2,45 Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler 1,79 Organisation der Evaluationsgespräche 2,18 Durchführung der Evaluationsgespräche 1,77 Dauer (15 Minuten) der Evaluationsgespräche 2,0 Organisation der Nachholtermine 1,5 Durchführung der Nachholtermine 1,5 Abschlussgespräch zwischen Träger und Schule 1,5 Die Teilnehmer erzielten in dem Gespräch Einigkeit, dass dieses Ergebnis für den ersten Durchgang der Potenzialanalysen in den teilnehmenden Schulen des Hochsauerlandkreises durchaus zufriedenstellend ist. Entsprechend der Ausschreibung wurde ferner auch vom Bildungsträger die Durchführung der Potenzialanalysen evaluiert. 5. Evaluation des ersten Durchgangs im Schuljahr 2014/15 durch den Träger Im Anschluss an die durchgeführten Auswertungsgespräche hatten die Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtige und Lehrkräfte die Möglichkeit, in anonymisierter Form einen Evaluationsbogen zur durchgeführten Potenzialanalyse auszufüllen. Der Bildungsträger hat nach Auswertung jedes einzelnen abgegebenen Evaluationsbogens eine Gesamtauswertung vorgenommen, die nachfolgend aufgeführt wird: 8

9 5.1. Persönliche Einschätzung der Schüler/innen Schulform Teilnahme Potenzialanalyse Teilnahme Auswertungsgespräch Förderschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtanzahl Abgabe Evaluationsbogen Ich fühlte mich von den Mitarbeiter/innen des durchführenden Bildungsträgers ernst genommen. 24% 2% 74% Ich habe verständliche Arbeitsanweisungen bekommen. 27% 1% 72% 9

10 Die Aufgaben waren interessant. 52% 5% 0% 43% Die Bearbeitung der Aufgaben ist mir leicht gefallen. 6% 0% 21% 73% Mein Auswertungsgespräch fand ich 31% 2% 67% sehr gut gut ausreichend nicht ausreichend Die Ergebnisse der Potenzialanalyse waren für mich nachvollziehbar. 4% 0% 33% 63% 10

11 In der schriftlichen Auswertung der Potenzialanalyse habe ich mich richtig eingeschätzt beziehungsweise eingestuft gefühlt. 55% 8% 1% 36% Aus der Potenzialanalyse kann ich für meine Zukunft einen Nutzen ziehen. 6% 1% 47% 46% 5.2. Persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten Schulform Teilnahme Potenzialanalyse Teilnahme Auswertungsgespräch Förderschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtanzahl Abgabe Evaluationsbogen 11

12 Ich bin über den Ablauf sowie die Inhalte der Potenzialanalyse gut informiert worden. 24% 3% 0% 73% Ich fühlte mich von den Mitarbeiter/innen des durchführenden Bildungsträgers ernst genommen. 16% 1% 0% 83% Das Auswertungsgespräch fand ich 35% 4% 0% 61% sehr gut gut ausreichend nicht ausreichend 12

13 Die Ergebnisse der Potenzialanalyse waren für mich nachvollziehbar. 2% 0% 31% 67% In der schriftlichen Auswertung der Potenzialanalyse ist meine Tochter / mein Sohn richtig eingeschätzt beziehungsweise eingestuft worden. 3% 0% 39% 58% Aus der Potenzialanalyse kann ich für die Zukunft meiner Tochter / meines Sohnes einen Nutzen ziehen. 52% 5% 1% 42% 5.3. Persönliche Einschätzung der Verantwortlichen der Schule Es haben insgesamt 5 der Verantwortlichen aller Förderschulen, 17 der Verantwortlichen aller Hauptschulen, 13 der Verantwortlichen aller Realschulen und 5 der Verantwortlichen der Gymnasien den Evaluationsbogen abgegeben. 13

14 Ich bin über den Ablauf sowie die Inhalte der Potenzialanalyse gut informiert worden. 8% 35% 57% Ich fühlte mich von den Mitarbeiter/innen des durchführenden Bildungsträgers ernst genommen. 3% 97% Das Auswertungsgespräch fand ich 3% 34% 63% sehr gut gut ausreichend nicht ausreichend 14

15 Die Ergebnisse der Potenzialanalyse waren für mich nachvollziehbar. 3% 6% 41% 50% Aus der Potenzialanalyse kann ich für die berufliche Zukunft meiner Schüler/innen einen Nutzen ziehen. 3% 3% 31% 63% Die vor- und nachbereitenden Gespräche mit dem durchführenden Bildungsträger waren informativ. 23% 77% 15

16 6. Bewertung des ersten Durchgangs der Potenzialanalysen aus Sicht der Kommunalen Koordinierung Eine neue Landesinitiative mit vielen unterschiedlichen Partnern zu implementieren, ist eine spannende Aufgabe! Diesem Auftrag hat sich die Kommunale Koordinierung des Hochsauerlandkreises ab dem gestellt. In einem ersten Arbeitsschritt ging es zunächst darum, den Prozess der Verständigung über Zuständigkeiten und Rollen der Akteure zu moderieren. Der Hochsauerlandkreis gewährleistete dabei in Bezug auf eigene Zuständigkeiten, dass die erforderlichen Absprachen in den Politikfeldern Bildung, Jugend und Arbeit/Soziales über Zielsetzungen und Verfahren getroffen wurden. Dies war notwendig, um Doppelstrukturen zu vermeiden und vorhandene Strukturen (z.b. regionales Bildungsnetzwerk, regionaler Ausbildungskonsens) gezielt in die Prozesse einzubinden. Der Abstimmungsprozess und die Kooperation auf regionaler und kommunaler Ebene mit den beteiligten Akteuren (z.b. Schulen, Schulaufsichten, Fachhochschule, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, Jugendhilfe, Kommunales Integrationszentrum) über inhaltliche und zeitliche Ziele wurde durch die Einrichtung eines Lenkungskreises, der auf strategischer Ebene arbeitet, gewährleistet. Diesem Lenkungskreis arbeitet die Arbeitsgruppe Standardelemente operativ zu. Beide Gremien haben in Abstimmung mit der Kommunalen Koordinierung im Schuljahr 2014/2015 die Standardelemente Potenzialanalyse, Portfolioinstrument und Berufsfelderkundung erarbeitet und ausgeführt. Das Landesvorhaben ist sehr positiv zu bewerten. Es ist für Schülerinnen und Schüler sinnvoll, schon frühzeitig Potenzialanalysen durchzuführen. Hierbei muss jedoch allen Beteiligten klar sein, dass es sich bei den Aussagen und Ergebnissen der Potenzialanalyse um die Momentaufnahme eines Tages handelt. In einer eintägigen Potenzialanalyse muss den Bildungsträgern durch verschiedene Testverfahren gelingen, Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Themen und damit verbundene persönliche Kompetenzen neugierig zu machen. Durch diese erste Berufsorientierung können schon Interessen zu einem möglichen Berufsfeld oder einer möglichen Berufswahl entstehen. Obwohl die Landesinitiative bis 2016/2017 erst noch in allen Schulen implementiert werden muss, ist der erste Durchgang im Hochsauerlandkreis positiv gestartet. Auch die ausführliche Evaluation des Trägers und viele persönliche Gespräche mit den Beteiligten haben gezeigt, dass das Standardelement Potenzialanalyse gut angenommen und damit als Grundlage zum Start von KAoA in der achten Klasse und der damit verbundenen Berufsorientierung anerkannt wird. Im zweiten Durchlauf der Potenzialanalysen im Schuljahr 2015/2016 werden Stolpersteine und Hindernisse des ersten Durchgangs bestmöglich evaluiert und verbessert. 16

17 7. Ausblick Im Schuljahr 2015/2016 werden 8 weitere Schulen mit der Umsetzung von KAoA- Standardelementen in der 8. Jahrgangsstufe beginnen. Diese insgesamt 33 Schulen setzten sich aus folgenden Schulformen zusammen: - 8 Hauptschulen - 9 Realschulen - 8 Gymnasien - 5 Förderschulen - 2 Sekundarschulen - 1 Verbundschule Zu beachten ist wie im Schuljahr 2014/2015, dass eine Förderschule die Potenzialanalysen und Berufsfelderkundungen weiterhin mit dem Programm STAR (Schule trifft Arbeitswelt) durchführt und somit diese Schule nicht bei der öffentlichen Ausschreibung der Potenzialanalysen berücksichtigt wurde. Geografisch gesehen teilen die Schulen sich wie folgt auf: - 9 in Arnsberg - 2 in Bestwig - 5 in Brilon - 2 in Eslohe - 2 in Marsberg - 5 in Meschede - 2 in Olsberg - 3 in Schmallenberg - 1 in Sundern - 2 in Winterberg Die Besonderheit in diesem Schuljahr resultiert aus der Einbindung von einem zusätzlichen Programm: KAoA-BOP (BOP = Berufsorientierungsprogramm). Die Landregierung und das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) haben eine Vereinbarung über die Nutzung der im BOP des BMBF, für den Bereich des Landes NRW, zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen des Landesvorhabens KAoA, geschlossen. Gemäß dieser Richtlinie werden die Potenzialanalyse und drei Tage Berufsfelderkundungen in Kombination bei einem Bildungsträger durchgeführt. Das KAoA-BOP Programm wurde nicht durch eine öffentliche Ausschreibung vergeben. Bildungsträger konnten sich durch ein Interessenbekundungsverfahren bewerben. Im Hochsauerlandkreis werden von den 33 KAoA Schulen insgesamt 12 Schulen am KAoA-BOP Programm teilnehmen: 17

18 - 6 Hauptschulen - 4 Förderschulen - 2 Sekundarschulen Geografisch gesehen teilen die Schulen sich wie folgt auf: - 4 in Arnsberg - 1 in Bestwig - 3 in Brilon - 2 in Meschede - 1 in Olsberg - 1 in Sundern Die Kommunale Koordinierung freut sich auf die Herausforderung, die das laufende Schuljahr 2015/2016 mit sich bringt. Wir hoffen, dass es uns gelingt, die auf Nachhaltigkeit angelegte Zusammenarbeit aller Partner vor Ort zu unterstützen. Hierfür ist ein kontinuierlicher Informationsfluss für alle Beteiligten und ein regelmäßiger Austausch mit den Akteuren unerlässlich. In Kenntnis der vielfältigen Möglichkeiten möchten wir Impulse für eine systematische Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung setzen und die Verantwortungsgemeinschaft im Übergang Schule-Beruf nachhaltig stärken. 18

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kerstin Peters Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 26.11.2015 KAUSA Bundeskongress

Mehr

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Richard

Mehr

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW 1-tägige Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW in der Bildungsregion Kreis Höxter Die tbz Die tbz Bildung versteht sich als modernes

Mehr

Berufswahlorientierung an der

Berufswahlorientierung an der Berufswahlorientierung an der Themen: Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben zum Übergang von der Schule in den Beruf Der Berufswahlpass Das Portfolio für die Berufswahl planet-beruf und Berufe-Universum

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Herzlich Willkommen zur Präsentation der Trägerangebote für die Durchführung von Potenzialanalyse im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Abteilung Bildung und Integration Kreis

Mehr

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Struktur KAoA Beteiligung der Schulen an KAoA (Einstieg nach Schulformen, Region und Jahren) Schulform

Mehr

Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen

Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW" (ehemals NÜS) sind als Standardelemente im 8.

Mehr

Konzept: Die Essener PotenzialAnalyse - Ein starkes Bündnis für die Berufsorientierung in Essen

Konzept: Die Essener PotenzialAnalyse - Ein starkes Bündnis für die Berufsorientierung in Essen Vorbemerkung: Im gesamten vorliegenden Text wird auf sprachliche Doppelbezeichnungen in männlicher und weiblicher Form zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet. Maskuline Bezeichnungen gelten gleichermaßen

Mehr

Berufsfelderkundung. Handreichung für Betriebe und Schulen

Berufsfelderkundung. Handreichung für Betriebe und Schulen Berufsfelderkundung Handreichung für Betriebe und Schulen Inhalt: 1. Einführung Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss... 3 2. Berufsfelderkundung Was

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Berufs- und Studienorientierung Was interessiert mich? Was kann ich (nicht so) gut? Was will ich werden? Ausbildungskonsens NRW 2011: Übergang Schule

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) FAQs

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) FAQs Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) FAQs 1. Warum gibt es ein neues Landesvorhaben? In der Vergangenheit gab es eine Menge an Maßnahmen zur Realisierung des Übergangs Schule Beruf, welche

Mehr

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo)

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo) Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo) Ein Projekt zur Implementierung und nachhaltigen Verankerung von Kompetenzfeststellungsverfahren an hessischen Schulen im Rahmen des

Mehr

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Das Standardelement Potentialanalyse an oberbergischen Gymnasien Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Moment:Talent!

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe In der Arbeitsgruppe stellte Frau Heyer von der Kommunalen Koordinationsstelle

Mehr

Bessere Berufsorientierung und Ausbildungsreife - in 8 Schritten zum Ziel -

Bessere Berufsorientierung und Ausbildungsreife - in 8 Schritten zum Ziel - Zusammenfassende Übersicht Bessere Berufsorientierung und Ausbildungsreife - in 8 Schritten zum Ziel - Phase 1: VORBEREITUNG 1. Schritt: Projektmanagement festlegen - Wer ist Ansprechpartner? - Wer koordiniert?

Mehr

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg BOGY - Termine Schuljahr 13/14 für Klasse 10 11.10.13 Rückgabe der Einverständniserklärung an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin 06.12.13 spätester Abgabetermin für die Bereiterklärung der Firmen, einen

Mehr

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag Die Zukunft im Visier?! 06. Dezember 2012 Alltag eines

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Teilnehmerinnen/Teilnehmer: siehe Anlage (nicht beigefügt) Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr 1. Es besteht zusätzliches Interesse an dem beim letzten Treffen

Mehr

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg Kooperationsvereinbarung zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg und UVNord Vereinigung der Unternehmerverbände in Hamburg und Schleswig

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 3 Berufseignung und Betrieb Berufsstart PLUS Peggy Greiser, Berufsbildungs- und Technologiezentrum ROHR-Kloster Thüringen

Mehr

1. Ansprechpartner/-innen

1. Ansprechpartner/-innen 1. Ansprechpartner/-innen Institution Ansprechpartner/-innen QR-Code Berufsberatung Kontaktformular: Agentur für Arbeit Meschede-Soest Geschäftsstelle Meschede Brückenstraße 10 Telefon: 0800/4-5555-00

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten ERWEITERUNG DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Durch das Forum führen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis DER POTENTIALCHECK Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis Ablauf Das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Der Potentialcheck Nutzen für die Teilnehmer/innen Zielgruppen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen neu gestalten.

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen neu gestalten. Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen neu gestalten. www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de Inhalt 1 Inhalt Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt Inhalt Rahmenbedingungen Zielsetzungen Kompetenzfeststellung - Inhalt Kompetenzfeststellung - Organisation Praktikum - Inhalt Praktikum - Organisation Erste Zwischenbilanz Rahmenbedingungen Das Projekt

Mehr

Karriere mit Lehre. Chancen und Perspektiven der dualen Berufsausbildung. Veranstaltungskonzept und -leitfaden für Schulen

Karriere mit Lehre. Chancen und Perspektiven der dualen Berufsausbildung. Veranstaltungskonzept und -leitfaden für Schulen Karriere mit Lehre Chancen und Perspektiven der dualen Berufsausbildung Veranstaltungskonzept und -leitfaden für Schulen BildungsRegion Aktive Region Nachhaltige Region Soziale Region Karriere mit Lehre

Mehr

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Hrsg.: Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Kein Abschluss ohne Anschluss IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Freiheit + Verantwortung Standort Service Kein Abschluss ohne Anschluss Landesinitiative will direkten Weg in den Beruf ebnen IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS GRUSSWORTE Mit Kein

Mehr

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag auf der Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe 18.10.2010 in Berlin Vortragsreihe: Referentin: Berufsorientierung und Potenzialanalyse

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Berufsfelderkundung Handreichung für Betriebe

Berufsfelderkundung Handreichung für Betriebe Berufsfelderkundung Handreichung für Betriebe Inhalt I. Kein Abschluss ohne Anschluss und Berufsfelderkundung was ist das? 3 II. Welche Chancen haben Sie als Betrieb, wenn Sie Berufsfelderkundungen anbieten?

Mehr

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ziele Schule&Co. und SeSchu Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.mais.nrw.de

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.mais.nrw.de Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.mais.nrw.de Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Kompetenzcheck für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Hauptsitz: Geschäftsstellen: weitere Durchführungsorte:

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

hauptamtlichen Studienleitung

hauptamtlichen Studienleitung Beim Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland ist zum 01.07.2014 am Sitz in Soest die Stelle der zu besetzen. hauptamtlichen Studienleitung Aufgaben des Institutes sind die

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf Schuljahr 2015/16 Kurz-Information zum Stand Praktikumsbörse 12.05.2015 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform 46 Schulen jetzt KAoA 18 Schulen später

Mehr

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Potenziale erkennen, Talente fördern. MTO Bildung bietet individuelle Konzepte in den Bereichen Schulentwicklung, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung

Mehr

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,

Mehr

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen 1. Ganztagsschulen Der Staat fördert private Ganztagsschulen ebenso wie staatliche Ganztagsschulen.

Mehr

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009 Berufe kennenlernen wie ich es brauche Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009 Am 6. Mai 2009 führte die Coburger Arbeitsmarkt-Initiative während der

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung Schuljahr 2015/2016 Erstzertifizierung Das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen ist ein gemeinsames Projekt der Partner: Hessisches Kultusministerium

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra Leitfaden für ein Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch NMS Weitra 1 Vorwort Dialog ist die höchste Form der Kommunikation hat August Everding einmal gesagt. Der im Schulgesetzes normierte Anspruch, alle Schülerinnen

Mehr

Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet?

Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet? Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN Bischöfliche Realschule S C H U L V E R T R A G Zwischen dem Bistum Münster als Schulträger der Liebfrauenschule Nottuln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 11. bis 14. November 2013 jeweils von 18.00 bis 20.00

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. @ SitadtSiportElund Eortrnund Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. Bezirksregierung Arnsberg Präambel Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Berufsorientierung und individuelle Förderung der Ausbildungsreife Qualitätskriterien im Rahmen der landesweiten Strategie OloV

Berufsorientierung und individuelle Förderung der Ausbildungsreife Qualitätskriterien im Rahmen der landesweiten Strategie OloV Berufsorientierung und individuelle Förderung der Ausbildungsreife Qualitätskriterien im Rahmen der landesweiten Strategie OloV Referat im Rahmen des Pädagogischen Fachtages Übergang Schule - Beruf am

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v.

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. 2015 Fachkraft für Jugendarbeit: Michael Kaiser Fachkraft NRW bewegt seine Kinder: Kirsten Budde Übergeordnetes Ziel: Die Sportjugend

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" Eine qualitative und quantitative Studie zum Übergang in den Arbeitsmarkt

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Programm des BMFSFJ beinhaltet als vordringliches gesellschafts- und arbeitsmarktpolitisches

Mehr

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen Die Stadt Dortmund hat mit der Walter-Blüchert-Stiftung gemeinsam ein Konzept entwickelt, das zum Ziel hat, ein regionales, zielgruppenspezifisches,

Mehr

Gründung der Schülerfirma EATAWAY - Catering Service

Gründung der Schülerfirma EATAWAY - Catering Service EATAWAY Oberlin-Catering come to eat Gründung der Schülerfirma EATAWAY - Catering Service 1. Was ist eine Schülerfirma? 1 Eine Schülerfirma ist kein reales Unternehmen, sondern ein Schulprojekt mit pädagogischen

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Durch das Forum führen Sie die Referenten Karsten Hammer, MTO Tübingen Stefan Jäger, CJD Offenburg

Mehr

BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Art des Verfahrens / Methode

BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Art des Verfahrens / Methode BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Optimierung des Übergangs von der Schule in den Beruf für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klassen der staatlichen Regelschulen, staatlichen

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Fokus auf die jungen Talente!

Fokus auf die jungen Talente! Der NRW-Expertenverbund in der Berufsorientierung mit spezifisch gymnasialer Ausrichtung und Echtzeit-Kenntnis in der Breite der Berufswelt. Fokus auf die jungen Talente! 22.05.2015 COPYRIGHT USEYOURMIND

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 29.05.2012 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 29.05.2012 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 29.05.2012 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Berufsvorbereitungskonzept

Berufsvorbereitungskonzept Berufsvorbereitungskonzept Inhalt: 1 Berufsorientierung 2 Berufswegeplanung 2.1 Erste Gedanken 2.2 Elterninformationsabend 2.3 Anmeldebogen 2.4 Beratungsgespräch I 2.5 Psychologische Eignungsuntersuchung

Mehr

arbeitsmarktpolitisches Magazin für OstWestfalenLippe Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW

arbeitsmarktpolitisches Magazin für OstWestfalenLippe Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW Forum OWL arbeitsmarktpolitisches Magazin für OstWestfalenLippe AUSGABE 20 Dezember 2013 THEMA KaoA Kein Abschluss ohne Anschluss Neues Übergangssystem SchuleBeruf NRW Leitartikel: Albert Schepers, Gesellschaft

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An die Schulleitungen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.keinabschlussohneanschluss.nrw.

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.keinabschlussohneanschluss.nrw. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW.

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Liebe Schülerin, lieber Schüler! Liebe Schülerin, lieber Schüler! Schule- und was dann? Was soll ich nur werden? Wenn Dir solche Fragen durch den Kopf gehen, können die nachfolgenden Seiten zumindest nicht schädlich sein. Viel Erfolg

Mehr

ICONET. E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.

ICONET. E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12. ICONET E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.2007 Förderangebote für Jugendliche mit Benachteiligungen in Deutschland Ulrike

Mehr

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Als Grundlage für den Aufbau einer systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung wurde im Kanton

Mehr

Kurzinformation Berufsfelderkundungen

Kurzinformation Berufsfelderkundungen Kurzinformation Berufsfelderkundungen Warum Berufsfelderkundungen? - Hintergrund Bestandteil der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf NRW d. h. verbindliche, flächendeckende

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr