Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK"

Transkript

1 Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK

2 Inhalt: RECHTLICHE GRUNDLAGEN... 4 Zuständigkeiten... 4 Funkregelungen... 4 BOS... 5 Verschwiegenheitspflicht laut StGB... 7 Telekommunikationsgesetz... 7 Vorrangstufen... 8 Funkverkehrskreise... 8 Kennworte im Funkverkehr der BOS... 9 Aufbau der Funkrufnamen PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN Elektrische Schwingungen Wellenausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit UKW-Bereich Mehrfachverteilung der Funkkanäle der Feuerwehren im 4m-Band Modulationsarten Blockschaltbild Sender Blockschaltbild Empfänger Hindernisse im Sprechfunkverkehr Reichweite VERKEHRSARTEN Richtungsverkehr Wechselverkehr Gegenverkehr Bedingter Gegenverkehr Relaisbetrieb Gleichwellenfunk Zusammenfassung der Betriebsarten Seite 2

3 GERÄTEKUNDE Gerätezulassung Funkanlagen Für Feuerwehren zugelassene Funkgerätetypen im 4m-Band Für Feuerwehren zugelassene Funkgerätetypen im 2m-Band FUNKMELDESYSTEM FMS Statustasten und -anzeigen Wartung und Pflege VERKEHRSFORMEN Linienverkehr Sternverkehr Kreisverkehr Querverkehr FUNKALARMIERUNG Analoge Alarmierung Digitale Alarmierung SPRECHFUNKBETRIEB Verständigungsverkehr Sprechfunknachrichten VERKEHRSABWICKLUNG Eröffnung eines Funkgespräches Gesprächsende Grundsätzliches Buchstabiertafel (National) Meldungsarten Meter-Funk Notrufmeldung KARTENKUNDE Universale Transversale Merkator-Projektion Aufbau Seite 3

4 Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Die zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen sind in der BOS-Funkrichtlinie (BOS- FunkRl) geregelt. Herausgegeben wird diese Richtlinie auf Grundlage des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und unter Abstimmung mit der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) vom Bundesministerium des Inneren (BMI). Nach dieser Richtlinie ist ab 01. Januar 2000 zu verfahren. Für die Feuerwehren ist die PDV/DV 810 anzuwenden. Seite 4

5 BOS - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Die gesetzlichen Grundlagen des Sprechfunkverkehrs der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben werden von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenminister und den Innenministern der Länder geregelt. Zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gehören: Polizei der Länder Polizei des Bundes und Technisches Hilfswerk in der Erweiterung des Katastrophenschutzes mitwirkende Behörden und Organisationen Bundeszollverwaltung Kommunale Feuerwehren, anerkannte Werkfeuerwehren und sonstige öffentliche Feuerwehren Katastrophenschutzbehörden der Länder Behördliche Träger der Notfallrettung mit Sicherheits- und Vollzugsaufgaben gesetzlich beauftragte Behörden und Dienststellen Seite 5

6 Bundesnetzagentur BNetzA Seite 6

7 Verschwiegenheitspflicht laut StGB Jeder Teilnehmer am Sprechfunkverkehr unterliegt der Verschwiegenheitspflicht laut Strafgesetzbuch. Hier insbesondere den nachfolgenden Paragraphen: 201 Abs. 3 StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes 203 Abs. 2 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen 331 StGB Vorteilsnahme 332 StGB Bestechlichkeit 353 b StGB Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht 358 StGB Nebenfolgen Telekommunikationsgesetz Ebenso hat sich jeder Teilnehmer an das Telekommunikationsgesetz zu halten. Die wichtigsten Paragraphen sind nachfolgend aufgeführt: Die Benutzer von Funkanlagen sind zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet. Mit einer Funkanlage dürfen Nachrichten, die für die Funkanlage nicht bestimmt sind, nicht abgehört werden. Der Inhalt solcher Nachrichten sowie die Tatsache des Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, anderen nicht mitgeteilt werden. 148 Wer vorsätzlich entgegen 89 eine Nachricht abhört oder den Inhalt einer Nachricht oder die Tatsache ihres Empfangs einem anderen mitteilt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Seite 7

8 Vorrangstufen Im Feuerwehr-, Rettungsdienst- oder Katastropheneinsatz sind bei der Verwendung von Vorrangstufen strenge Maßstäbe anzulegen, da die überwiegende Anzahl der Nachrichten dem Schutz des menschlichen Lebens dient. Der Regelfall im Bereich der Feuerwehr sind Einfach-Nachrichten die vom Aufgeber keinen Vermerk erhalten und in der Reihenfolge ihres Einganges übermittelt werden. Zur Steuerung des Nachrichtenflusses ist es unerlässlich sich gewisser Regeln für das zeitlich geordnete Absetzen von Sprechfunknachrichten zu bedienen. Welche Vorrangstufe zur Anwendung gelangt ist abhängig von der Dringlichkeit. Der Auftraggeber, in der Regel der taktische Führer, bestimmt die jeweilige Vorrangstufe. Einfach-Nachrichten Sofort-Nachrichten Blitz-Nachrichten Staatsnot-Nachrichten ohne Vermerk Sofort Blitz Staatsnot Sie unterbrechen nicht laufenden Funkverkehr, werden jedoch anschließend abgesetzt. Bestehender Funkverkehr ist sofort zu unterbrechen. Jeglicher anderer Funkverkehr ist sofort abzubrechen. Funkverkehrskreise Leitstellen mit ihren abgesetzten Sprechfunkbetriebsstellen bilden einen sogenannten Funkverkehrskreis. Leitstellen haben die Betriebsführung und sind weisungsberechtigt. In jedem Funkverkehrskreis gibt es nur eine Leitstelle. Für die Feuerwehren im Kreis Nordfriesland ist dies die "Leitstelle Nord"! Seite 8

9 Kennworte im Funkverkehr der BOS BOS 4-Meter-Band 2-Meter-Band Feuerwehr Florian Florentine Rettungsdienst Rettung --- Rettungshubschrauber Christoph --- THW Heros Heros Katastrophenschutz Kater Kater ASB Sama Samuel DRK Rotkreuz Äskulap JUH Akkon Jonas MHD Johannes Malta DLRG Pelikan Pelikan (Betriebsfunk: Adler) DGzRS Triton --- BRH Rettungshunde Antonius Antonius Seite 9

10 Aufbau der Funkrufnamen. Florian Nordfriesland 01 / 44 / 1 Kennwort BOS Funkverkehrskreis (Landkreis/Stadt) XX / XX / X Teilkennzahlen Standort z.b.: Ort, Stadt Fahrzeugkennung Anzahl Fahrzeuge gleichen Typs 11 ELW 1 12 ELW 2 14 MZF 19 MTF 21 TLF 8/18, TLF 16/24 Tr. 23 TLF 16/25 24 TLF 24/48, TLF 24/50 29 Sonstige TLF 32 DLK 23/12 41 LF 8 42 LF 8/6 43 TSF-W 44 LF 16/12, HLF 20/16 45 LF 16 -TS 47 TSF 48 TSF GW 50 VRW 51 RW 1 52 RW 2 54 GW Gefahrgut 56 GW Atemschutz 57 GW Strahlenschutz 59 Sonstige GW / RW 64 Schlauchtransportwagen 78 Mehrzweckboot 94 Reaktor-Erkundungstrupp 95 Dekontaminationsfahrzeug Seite 10

11 Physikalisch-technische Grundlagen Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen sind die Grundlage für jede Art von Funkverkehr. Wie auf der Grafik zu sehen ist, steigt der Strom zum Zeitpunkt Null bis zu einem Maximum an. Dann klingt der Strom wieder auf Null ab, und wird negativ. Nachdem der Strom ein negatives Maximum erreicht hat, steigt er wieder gegen Null und so weiter. Der Zeitraum vom ersten Ansteigen des Stroms bis zum nächsten Ansteigen ist per Definition eine Schwingung, auch Herz genannt. Die Höhe, den der Strom erreicht, wird die Amplitude genannt. 1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde = 1 Hz Hz = Schwingungen pro Sekunde = 1 khz Hz = Schwingungen pro Sekunde = 1 MHz Seite 11

12 Wellenausbreitung Die Funkwellen (elektromagnetische Wellen) breiten sich geradlinig aus. Sie können durch feste Gegenstände oder durch bestimmte Luftschichten der Atmosphäre abgelenkt werden. Die Stärke der Funkwellen nimmt mit zunehmender Entfernung sehr schnell ab. Funkwellen breiten sich an der Oberfläche und im Raum aus. Ausbreitungsgeschwindigkeit Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funkwellen ist identisch mit der Lichtgeschwindigkeit ( m/s, oder km/s.). Die Wellenlänge (die Länge einer Schwingung) kann wie folgt berechnet werden: Wellenlänge (λ) = Ausbreitungsgeschwindigkeit Frequenz Die Frequenzen für den BOS-Funk sind: 74,215 MHz 87,255 MHz und 167,56 MHz 173,98 MHz Das ergibt: Wellenlänge = Wellenlänge = m/s Hz m/s Hz = 4 m = 2 m Seite 12

13 UKW-Bereich Bei den BOS werden Funkfrequenzen im UKW-Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz verwendet. Dies entspricht einer Länge der elektromagnetischen Wellen (Wellenlänge) von 10m bis 1m. Daher spricht man vom 4m-Band und 2m-Band Den BOS stehen jeweils zwei Bereiche zur Verfügung: Oberband und Unterband. Ober- und Unterband sind weiter in Kanäle unterteilt. Kanal ist die Bezeichnung für eine festgelegte Frequenz. In den Funkverkehrskreisen der BOS bezeichnet der Kanal ein Frequenzpaar im Ober- und Unterband, d.h. einem Kanal ist eine Frequenz im Oberband und eine im Unterband fest zugeteilt. Seite 13

14 Modulationsarten Um das gesprochene Wort (Niederfrequenz-Signal, NF) übertragen zu können, muss es mit einer festen Frequenz (Trägerfrequenz, HF) zusammengeführt werden. Dieses wird in der Elektrotechnik Modulation genannt. Es gibt zwei Arten der Modulation, die für diesen Zweck in Frage kommen. Die Amplitudenmodulation (AM) und die Frequenzmodulation (FM). Die Amplitudenmodulation ändert je nach NF-Signal die Amplitude, sprich die Signalstärke. Dadurch wird die Übertragung beeinträchtig. Die Frequenzmodulation ändert je nach NF-Signal die Frequenz. Hier gibt es keinen Verlust der Signalstärke. Somit hat die Frequenzmodulation im BOS-Funk den Vorrang. Seite 15

15 Blockschaltbild Sender Die Sprache (NF-Signal) wird vom Mikrofon aufgenommen. Das NF-Signal und die Trägerfrequenz (entsteht im Oszillator) werden im Modulator vereint. Das modulierte Signal wird im Sendeverstärker verstärkt, und gelangt über die Antenne in den Äther. Blockschaltbild Empfänger Die im Äther befindlichen Signale werden von der Antenne aufgenommen. Der Filter lässt nur das Signal durch, welches zu dem eingestellten Bandbereich gehört. Dieses Signal wird im Empfangsverstärker verstärkt. Im Demodulator wird die Trägerfrequenz von dem NF-Signal (Sprache) getrennt. Jetzt wird das NF-Signal nochmals verstärkt, bevor es zum Lautsprecher gelangt, und wieder gehört werden kann. Seite 16

16 Hindernisse im Sprechfunkverkehr Seite 17

17 Reichweite Seite 18

18 Verkehrsarten Richtungsverkehr Beim Richtungsverkehr wird entweder im Oberband oder im Unterband gesendet und empfangen. Das bedeutet, dass Funkverkehr nur ein einer Richtung erfolgen kann. Im Feuerwehrwehrdienst wird diese Verkehrsart z.b. bei der Zentralen Alarmierung genutzt. Der Nachteil dieser Verkehrsart ist, dass der Sendende nicht weiß, ob seine Nachricht auch wirklich beim Empfänger ankommt, da er keine Rückmeldung erhalten kann. Seite 19

19 Wechselverkehr Bei der Betriebsart Wechselverkehr kann nur abwechselnd gesendet und empfangen werden. Das heißt: Einer Spricht, der Rest der Funkteilnehmer hört zu. Umschalten erfolgt durch die Sprechtaste. die Verbindung ist abwechselnd in beide Richtungen möglich die Geräte arbeiten alle auf der gleichen Frequenz jedes Gerät ist jeweils Sender oder Empfänger mit der Sprechtaste wird im Gerät zwischen Sender und Empfänger umgeschaltet ein Betrieb ist im Ober- oder Unterband möglich gute Sprechdisziplin ist erforderlich das Betriebswort kommen fordert die Gegenstelle zum Sprechen auf Seite 20

20 Gegenverkehr Beim Gegenverkehr kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Wir kennen diese Form hauptsächlich bei der Telefonie. eine Verbindung ist in beide Richtungen möglich es wird im Gerät gleichzeitig gesendet und empfangen die Geräte arbeiten auf zwei verschiedenen Frequenzen (die eine Frequenz im Oberband; die andere im Unterband) Verbindungen sind nur zwischen Geräten mit unterschiedlicher Bandlage möglich im Gerät ist eine Antennenweiche erforderlich Seite 21

21 Bedingter Gegenverkehr Der bedingte Gegenverkehr stellt eine Sonderform des Gegenverkehrs dar. Er wird angewendet wenn ein Funkgerät ohne Antennenweiche arbeitet. der Antennenumschalter wird über die Sprechtaste betätigt Senden und Empfangen auf verschiedenen Frequenzen (Ober- und Unterband) abwechselndes Senden oder Empfangen Seite 22

22 Relaisbetrieb Der Relaisbetrieb sorgt für eine Umsetzung der im Unterband aufgenommenen Signale ins Oberband. Alle Funkstellen sind dazu auf die gleiche Bandlage (Unterband) in der Verkehrsart Gegenverkehr geschaltet. Weiterhin künnen durch Relaisbetrieb größere Entfernungen können überbrückt und topographische Strukturen ausgeglichen werden. Bei ist die gleiche Sprechdisziplin wie beim Wechselverkehr erforderlich. Seite 23

23 Gleichwellenfunk Um einen Funkverkehrskreis flächendeckend, gleichmäßig zu versorgen kann der sogenannte Gleichwellenfunk angewendet werden. Dazu werden mehrere Relais um ein zentrales Relais (SP) zusammengeschaltet. Die Verbindung der beweglichen Funkstellen mit den einzelnen Relais geschieht im 4m-Band Gegenverkehr. Die Verbindung der Relaisstellen untereinander findet im 70cm-Band statt. Eine spezielle Steuerung im zentralen Relais sorgt dafür, das die anderen Relais zeitgleich senden und sich nicht gegenseitig durch Überlagerung stören. Seite 24

24 Zusammenfassung der Betriebsarten Richtungsverkehr: die Nachrichtenübertragung erfolgt nur in eine Richtung Wechselverkehr: es kann nur abwechselnd gesendet und empfangen werden, Umschalten erfolgt durch die Sprechtaste Gegenverkehr: es kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden Relaisbetrieb: es kann nur abwechselnd gesendet und empfangen werden Seite 25

25 Gerätekunde Gerätezulassung Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation B Z T Bundesadler A D Zulassungsnummer FuG 13 (Bosch) Funkgeräte ohne Zulassungszeichen dürfen nicht in Betrieb genommen werden! Seite 26

26 Funkanlagen Seite 27

27 Für Feuerwehren zugelassene Funkgerätetypen im 4m-Band FuG 7b - (wird nicht mehr hergestellt) FuG 8b - Kanäle FuG 8a-1 - nur Wechselverkehr möglich FuG 8b-1 - auch Gegenverkehr möglich FuG 8b-2-3W / 10W umschaltbar FuG 8c - Relaisfunkstellengerät Seite 28

28 Seite 29

29 Für Feuerwehren zugelassene Funkgerätetypen im 2m-Band FuG 9 - (wird nicht mehr hergestellt) FuG 9b - 92 Kanäle, Gegenverkehr möglich FuG 9c - Relaisfunkstellengerät FuG 10 - Handfunkgerät (10 Kanäle) FuG 10a - Handfunkgerät (92 Kanäle) FuG 11b - Handfunkgerät (117 Kanäle) Seite 30

30 Seite 31

31 Funkmeldesystem FMS Leichtere Kommunikation mit der Leitstelle Einfache Handhabung Beleuchtetes Display und Tastatur Der Hörer wird durch gleichzeitiges Drücken der beiden seitlichen Tasten entriegelt. Der Hörer wird zuerst unten in die Halterung eingelegt und dann oben in die Rasten gedrückt. Die oberen vier Tasten: ORT, PRG, Z, SPV sind ohne Funktion Die Tasten RI und RII entsprechen Tonruf 1 und 2 Seite 32 Die Tasten 1-6 sind die Statustasten

32 Statustasten und -anzeigen 1 Funk Einsatzbereit z.b. Bewegungsfahrt oder Rückfahrt vom Einsatzort. 2 Wache Einsatzbereit Normaler Status. Das Fahrzeug steht an der Wache und ist für den nächsten Einsatz bereit. 3 Fahrt zum Einsatzort Wichtig, da es für den Leitstellendisponenten ein Zeichen ist, dass die Wehr zum Einsatz unterwegs ist, und er nicht andere Wehren alarmieren muss. 4 Ankunft am Einsatzort Wichtig, da es für den Leitstellendisponenten ein Zeichen ist, dass die Wehr am Einsatzort eingetroffen ist. 5 Sprechwunsch Ihr wünscht ein Gespräch mit der Leitstelle. Warten bis ein J im Display erscheint. Status 5 wird nicht mündlich durchgegeben! 6 Außer Dienst Dieser Status wird gesetzt, wenn aus irgend welchen Gründen das Fahrzeug nicht mehr einsatzbereit ist (Wartung Defekt). Es wird dadurch aus dem Leitrechner entfernt, und in keinem Alarmierungsvorschlag berücksichtigt. L Lage durchgeben Die Leitstelle erwünscht eine Rückmeldung von der Einsatzstelle. F Leitstelle anrufen (über Draht) Die Leitstelle wünscht einen Telefonanruf. J Sprechwunsch bestätigt Bestätigung des Status 5 H Wache anlaufen Sofortige Rückfahrt zum Gerätehaus (z.b. bei einer Bewegungsfahrt. Seite 33

33 Wartung und Pflege Sichtprüfung durchführen Trageriemen und Tragetasche auf Beschädigungen prüfen Vorhandensein und festen Sitz der Bedienknöpfe prüfen Ladekontakte auf Korrosion prüfen Funktionskontrolle durchführen Geräte einschalten Kanaleinstellung überprüfen Ladezustand der Akkus prüfen Funkgerät nicht eingeschaltet lassen, wenn es nicht genutzt wird Lagertemperatur entsprechend Bedienungsanleitung beachten in der Regel +5 bis +25 C Pflege der Akkus Akku nicht überladen (Bedienungsanleitung) Tiefenentladung vermeiden Akustische Warnung beachten (sofort laden) bei Nichtgebrauch Akkus alle vier bis sechs Wochen nachladen bei guter Wartung sind 300 bis 500 Lade- und Entladevorgänge erreichbar Seite 34

34 Verkehrsformen Linienverkehr Am Nachrichtenaustausch sind nur zwei Funkstellen beteiligt. Die Durchführung erfolgt im Wechsel- oder Gegenverkehr. Diese Verkehrsform kommt üblicherweise an der Einsatzstelle der Kräfte untereinander zur Anwendung. Sternverkehr Beim Sternverkehr tauschen mehrere Funkstellen eines Funkverkehrskreises mit einem gemeinsamen Sternkopf (z.b. der Leitstelle) Nachrichten aus. Die Durchführung findet im Wechsel- oder Gegenverkehr statt. Der Nachrichtenaustausch zwischen Unterfunkstellen ist grundsätzlich verboten, Ausnahmen nur mit Zustimmung des Sternkopfes. Seite 35

35 Kreisverkehr Beim Kreisverkehr können mehrere Funkstellen eines Funkverkehrskreises gleichberechtigt Nachrichten austauschen. Eine Sprechfunkbetriebsstelle, in der Regel die (Kreis-) Leitstelle, nimmt die Betriebsleitung wahr. Kreisverkehr wird im Wechsel- oder Relaisverkehr durchgeführt. Querverkehr Beim Querverkehr findet ein Nachrichtenaustausch zwischen Funkstellen verschiedener Sprechfunkverkehrskreise oder bereiche statt. Ein typischer Einsatzfall wäre ein Gespräch mit einem Polizeifahrzeug. Fehler! Seite 36

36 Funkalarmierung Verfahren zur stillen Alarmierung der Einsatz- und Führungskräfte Rufsignale können optisch und / oder akustisch angezeigt werden Verfahren zur lauten Alarmierung über Sirene Fernwirkzwecke, z.b. Licht- und Torsteuerung Analoge Alarmierung Alarmierung erfolgt durch die Aussendung einer 5-stelligen Tonfolge Nutzung des 4m-Bandes, dadurch sind Sprachdurchsagen möglich Unzuverlässige Alarmierung bei Funkschatten Beeinträchtigung des Sprechfunkverkehrs im 4m-Band Digitale Alarmierung Alarmierung erfolgt auf der Basis des POCSAG-Systems im 2m-Band Sprachdurchsagen und Mithören des Sprechfunkverkehrs nicht möglich Keine Beeinträchtigung des Sprechfunkverkehrs im 4m-Band zuverlässigere Alarmierung bei ungünstigen Empfangsverhältnissen Möglichkeit einer Textübertragung von der Leitstelle an die Einsatzkräfte Seite 37

37 Sprechfunkbetrieb Es wird unterschieden zwischen dem Verständigungsverkehr und den Sprechfunknachrichten Verständigungsverkehr: Hierunter fallen alle Tätigkeiten, die der Sprechfunker von sich aus zur Aufrechterhaltung des Sprechfunkverkehrs ausführen darf. Dieses sind u.a. das Prüfen der Verständigungsgüte, Frage nach Standort und Uhrzeit, Sprech- und Durchsagefehler berichtigen. Sprechfunknachrichten: Das Absetzen von Sprechfunknachrichten führt der Sprechfunker nur im Auftrag durch. Sprechfunknachrichten dürfen nur BOS, deren Dienststellen, Verbände, Einheiten und Einrichtungen aufgeben. Der Auftraggeber bestimmt Art, Vorrangstufe, evtl. Maßnahmen zur Sicherung, sowie den Inhalt der Nachricht. Um eine reibungslose Nachrichtenübermittlung zu gewährleisten ist besonders auf die Verkehrsabwicklung zu achten. Seite 38

38 Verkehrsabwicklung Den Sprechfunkverkehr so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abwickeln! Das bedeutet: strenge Funkdisziplin einhalten Höflichkeitsformeln unterlassen deutlich sprechen nicht zu schnell sprechen nicht zu laut sprechen Abkürzungen vermeiden Personennamen vermeiden Amtsbezeichnungen vermeiden Eigennamen gegebenenfalls buchstabieren Teilnehmer mit Sie anreden Eröffnung eines Funkgespräches Der Sprechfunkverkehr wird durch den Anruf eröffnet; er besteht aus: dem Rufnamen der Gegenstelle dem Wort von dem eigenen Rufnamen der Aufforderung kommen. Beispiel: Florian Nordfriesland 07/11/1 von Florian Nordfriesland 01/44/1, kommen Der Anruf ist sofort durch die Anrufantwort zu bestätigen; sie besteht aus: dem Wort hier dem eigenen Rufnamen der Aufforderung kommen Beispiel: Hier Florian Nordfriesland 07/11/1, kommen Seite 39

39 Gerade bei der Gesprächseröffnung ist die Funkdisziplin von großer Bedeutung. Das heißt: wird eine Funkstelle gerufen, bedeutet dies für alle nicht Beteiligten absolute Funkstille meldet sich der Angerufene nicht, wird der Anruf max. zweimal wiederholt nach dem letzten erfolglosen Versuch, ist der Kanal durch das Wort "Ende" wieder für alle freizugeben soll ein Teilnehmer gerufen werden, ist vorher darauf zu achten, ob nicht gerade ein anderer Anruf geführt wird erst einen Moment in den Kanal hinein hören, bevor der eigene Anruf abgesetzt wird Gesprächsende ein Funkgespräch wird mit dem Wort "Ende" ohne weitere Zusätze beendet diese Beendigung führt in der Regel die gesprächsleitende Funkstelle durch als gesprächsleitend wird die Funkstelle gesehen, die den Anruf getätigt hat aus dem Inhalt des Funkgespräches kann es sich aber auch ergeben, dass die andere Funkstelle das Gespräch beendet Grundsätzliches jede Funkstelle hat sich beim Eintreten in den eigenen Funkverkehrskreis, z.b. beim Einschalten des Funkgerätes, bei ihrer Leitstelle anzumelden ebenso ist beim Verlassen, z.b. Ausschalten des Funkgerätes, eine Abmeldung erforderlich beim Verlassen des eigenen Funkverkehrskreises ist ein Abmelden, sowie ein Anmelden im fremden Funkverkehrskreis unbedingt erforderlich eine Kanal- oder Bandwechsel ist zu begründen bei einem erforderlichen Kanalwechsel ist sinngemäß zu verfahren Seite 40

40 Buchstabiertafel (National) nach DIN 5009 A Ä B C Ch D E F G H I J K L M N Anton Ärger Bertha Cäsar Charlotte Dora Emil Friedrich Gustav Heinrich Ida Julius Kaufmann Ludwig Martha Nordpol O Ö P Q R S Sch T U Ü V W X Y Z Otto Ökonom Paula Quelle Richard Samuel Schule Theodor Ulrich Übermut Viktor Willhelm Xanthippe Ypsilon Zacharias Meldungsarten Im Einsatzfall ist es unbedingt erforderlich, dass die Leitstelle über alle wesentlichen Maßnahmen und Fahrzeugbewegungen hinreichend informiert wird. Diese können mündlich oder teilweise mittels FMS übermittelt werden. Hinweis: Welche Meldungen abgegeben werden, ergibt sich aus dem Einsatz. Abmeldung / Ausrückmeldung (Status 3) Eintreffmeldung (Status 4) Lagemeldung (Leitstelle kann ein L schicken um die Lage abzufragen) Nachforderung Bereitmeldung (Status 2) Schlussmeldung Zurückmeldung 2-Meter-Funk Notrufmeldung: MAYDAY MAYDAY MAYDAY- hier, eigener Funkrufname, Standort, Lage, - MAYDAY! Seite 41

41 Kartenkunde Universale Transversale Merkator-Projektion UTM-Gitter Das UTM-Koordinatensystem ist ein Koordinatensystem, das es ermöglicht jeden Punkt der Erde mit einer UTM-Koordinate (Hoch- und Rechtswert) eindeutig zu verorten. Es wurde 1947 von der US-Armee entwickelt. Im Rahmen der Internationalisierung wird in den amtlichen deutschen topographischen Karten das Gauß-KrügerKoordinatensystem mittlerweile immer mehr vom UTM-Koordinatensystem abgelöst. Aufbau Die Erde wird in 6 breite Meridianstreifen aufgeteilt. Das heißt, jeder Meridianstreifen geht vom Nord- bis zum Südpol und seine begrenzenden Meridiane liegen genau 6 auseinander. In der Mitte des Meridianstreifens verläuft der Mittelmeridian. Der Einfachheit halber legt man die Streifen so, dass der Längengrad eine ganzzahlige Gradzahl besitzt (z.b. 3, 9, 15,...). Seite 42

42 Jeder Meridianstreifen erhält eine Zonennummer. Man fängt mit der Nummerierung zwischen 180 und 174 westlicher Länge an und weist diesem die Kennziffer 0 zu. Nach Osten wird dann einfach aufwärts gezählt. Deutschland liegt größtenteils in der Zone 32 (6-12 ö.l.) und 33 (12-18 ö.l.). Um zu den Koordinaten eines Punktes innerhalb eines Meridianstreifens zu kommen, wird durch den in die Ebene projizierten Meridianstreifen am Äquator die X-Achse gelegt und durch den Mittelmeridian die Y-Achse. X- und Y-Achse stehen senkrecht aufeinander und man liest die X- und Y-Werte wie in einem kartesischen Koordinatensystem ab, also parallel zu den Achsen und nicht zu den jetzt bogenförmig verlaufenden Linien der Längen- und Breitengrade. Seite 43

43 Man gibt dem Hochwert auch noch das Symbol N für Nord und dem Rechtswert das E für Ost (engl. East) mit. Wichtig ist immer die Angabe der entsprechenden Zonennummer! Erst wird der Ostwert abgelesen, dann der Nordwert. Seite 44

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1 Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1 Folie 2 Gliederung: 1. Rechtliche Grundlagen 3. Sprechfunkbetrieb 4. Kartenkunde 1. Rechtliche Grundlagen Behörden und rganisationen

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Modul: Grundlagen Selbstpflege und berufliche Pflege Kapitel: 0 3 E03 I 1.2 Baustein: Lab-Diag-ArbTech

Mehr

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung Thema: Sprechfunkunterweisung Ziel: Sicherer Umgang mit Sprache und Geräten Inhalt Überblick BOS-Funk Kommunikationsmittel des THW Physikalische und technische Grundlagen Taktik (Wahl des Standortes) Rufnamenregelung

Mehr

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund: TM 1 Grundausbildung Städteverbund: Sankt Augustin Troisdorf Hennef Siegburg Oberbrandmeister / Rettungsassistent Seit 01.01.13 - Leitstelle Rhein Sieg Kreis Feuer- und Rettungswache Brühl (1996) Radio-

Mehr

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis - Hauptbrandmeister / Rettungsassistent - seit 01.01.2013 - Leitstelle Rhein Sieg Kreis - vorher Feuer- und Rettungswache Brühl (1996) - gelernter

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk Folie 1 im Digitalfunk Gliederung Folie 2 1. Einteilung der Funkdienste 1. Einteilung der Funkdienste Folie 3 Folie 4 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sind: - Polizei der Länder - Polizei

Mehr

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört.

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört. Funkbetriebskunde Rufnamensystematik Der Funkrufname einer Sprechfunkbetriebsstelle besteht aus drei Teilen und zwar wie folgt: Kennwort Ortsbezeichnung Kennzahl Zum Beispiel: Florian Wetterau 01 Das Kennwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Sprechfunk Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Sprechfunk Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Historisches 1864: James Clerk Maxwell sagt die Existenz von Radiowellen auf Grund theoretischer Überlegungen vorher 1888: Heinrich Rudolf Hertz bestätigt die Existenz experimentell

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziel Alle Feuerwehreinsatzkräfte sollen am Sprechfunkbetrieb im Digitalfunk teilnehmen können Folie 3 Inhalte 1. Sprachdienste 2. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs 3. Einsatzgrundsätze

Mehr

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr erstellt HBM T. Neumann 11/2011 Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr 1. Zuständigkeiten 2. Voraussetzungen zur Teilnahme am Funkverkehr 3. Vorrangstufen 4. Funkverkehrskreise

Mehr

Funkausbildung. BOS-Funk

Funkausbildung. BOS-Funk Warum Funk? Kommunikation: mit der Leitstelle an der Einsatzstelle mit anderen Einsatzkräften mehr Sicherheit und Effektivität im Einsatz BOS-Funk Was heißt BOS? Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Fragenkatalog Lehrgang Sprechfunker Stand: 17.07.2006 Seite 2 Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,3 oder 4 Antworten als richtig angekreuzt

Mehr

Sprechfunker-Lehrgang 1

Sprechfunker-Lehrgang 1 Gesetz über Fernmeldeanlagen Fernmeldeordnung Meterwellenfunk-Richtlinien BOS technische Richtlinien BOS Dienstvorschriften KatS Richtlinie F410 der DBP Sprechfunker-Lehrgang 1 Im FM-Dienst zu beachten

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang prechfunker tand: 04.07.2006 eite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen...4 2 Physikalische Grundlagen...4 3 Gerätekunde...6

Mehr

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang Stand: März 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Physikalische Grundlagen Seite 3 2. Rechtliche Grundlagen Seite 7 3. Gemeinsames Funknetz Seite 9 4. Funkgerätekunde

Mehr

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g Stand 01/2010 Lehrgangsorganisation 3 Stundenverteilung 4 Rechtliche Grundlagen 5 Physikalisch-technische Grundlagen 7 Sprechfunkbetrieb 9 Kartenkunde 11 Abkürzungen

Mehr

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T 1 Gerätelehre 2 Alarmierung und Funkkanäle 3 Allgemeine Verkehrsregeln 4 Aufbau Funkgespräch 5 Warn- und Alarmsignale Ausbildung in der Feuerwehr ( 2007) 38 GERÄTELEHRE

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Funkausbildung. Allgemeines

Funkausbildung. Allgemeines Allgemeines In den meisten Fällen wird die schnelle Übermittlung von Nachrichten mit Hilfe der Sprechfunktechnik durchgeführt. Mit Sprechfunk bezeichnet man die drahtlose Übermittlung der gesprochenen

Mehr

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen erstellt HBM T. Neumann 11/2011 Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen 1. Verkehrsabwicklung 2. Gespräche 3. Grundsätze Aufbau und Betrieb von Funkanlagen 4. Umstellung auf Digitalfunk

Mehr

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g Lehrgangsorganisation 3 Stundenverteilung 4 Rechtliche Grundlagen 5 Aufgabenbereiche 9 Physikalisch-technische Grundlagen 7 Sprechfunkbetrieb 9 Kartenkunde 11

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang prechfunker tand: 23.06.2008 eite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen...4 2 Physikalische Grundlagen...4 3 Gerätekunde...6

Mehr

Funk und Alarmierung

Funk und Alarmierung Funk und Alarmierung + 21.12.2005 1 Inhaltsverzeichnis Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise 21.12.2005 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

rechtliche Grundlagen

rechtliche Grundlagen LK Stade rechtliche Grundlagen 10 grundlegende Einteilung der Funkdienste 11 1 LK Stade Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Zu den BOS gehören : Polizei der Länder Polizei des Bundes Katastrophenschutzeinheiten

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 1997 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Ausbildung der Sprechfunker des THW Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 24 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

Lehrgang Sprechfunker

Lehrgang Sprechfunker Unterlagen für den Ausbilder Lehrgang Sprechfunker Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, für gewerbliche Zwecke verboten. [ ] [ ] Stand: 18.01.2013 Seite 2 Inhalt 1 Lehrstoff-

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Sprechfunk Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Internet-Version 12/2013 1

Sprechfunk Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Internet-Version 12/2013 1 Sprechfunk 9.01 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Internet-Version 12/2013 1 Inhaltsverzeichnis I. Sprechfunkbetrieb... 3 1. Allgemeines... 3 2. Nachrichten... 3 3. Durchführung des Sprechfunkverkehrs...

Mehr

Lernzielkatalog Sprechfunker

Lernzielkatalog Sprechfunker LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Sprechfunker Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Rechtsgrundlagen - Lehrgangsorganisation - Rechtsgrundlagen 3 Physikalisch-technische

Mehr

Funkausbildung. Funkausbildung

Funkausbildung. Funkausbildung Warum Funk? Kommunikation: mit der Leitstelle an der Einsatzstelle mit anderen Einsatzkräften mehr Sicherheit und Effektivität im Einsatz BOS-Funk Was heißt BOS? Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Agenda 1. Einleitung 2. Die Integrierte Leitstelle Allgäu 3. Funkkonzept der Feuerwehren im Oberallgäu 4. Dienstanweisung 1. Einleitung Am 15.12.2009

Mehr

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation BOS Sprechfunkunterweisung DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation Überblick Was ist Funk? Was bedeutet BOS? Rechtsgrundlagen und Vorschriften Organisation des Funkverkehrs Durchführung

Mehr

Die Ausbildung zum Sprechfunker

Die Ausbildung zum Sprechfunker Feuerwehrverband Ostfriesland e. V. Die zum Sprechfunker Stand: 04 07 Inhaltsverzeichnis smappe Abschnitt Rechtliche Grundlagen Lehrgangsorganisation Physikalischtechnische Grundlagen Thema - Organisatorisches,

Mehr

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d. Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.l Agenda Infomappe für die Ortsteile / Übergabe SMS Alarmierung

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 901 Lehrgangseröffnung 1 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles Die Teilnehmer

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Nachrichtendienst (5)

Nachrichtendienst (5) Nachrichtendienst (5) 24.09.2016 Themen Funktechnik Funkordnung Feuerwehrfunk Warn- und Alarmsystem Gerätekunde Sprechübungen Themen Funktechnik Funkordnung Feuerwehrfunk Warn- und Alarmsystem Gerätekunde

Mehr

Fragenkatalog. Sprechfunker. Digitalfunk

Fragenkatalog. Sprechfunker. Digitalfunk Fragenkatalog Sprechfunker im Digitalfunk 1 Bei den einzelnen Fragen können 1 bis 5 Antworten als richtig angekreuzt werden. Sprechfunknachrichten werden nach Vorrangstufen unterteilt in: a) Einfachnachrichten,

Mehr

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr erstellt HBM T. Neumann 11/2011 Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr 1. Eigenschaften von Funkwellen 2. Bandbreiten 3. Aufbau von elektromagnetischen Wellen 4. Ausbreitung

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Sprechfunkunterweisung

Sprechfunkunterweisung DLRG OG Sehnde 1 August 2006 Gesetzliche Grundlage Gesetzliche Grundlage Frequenzzuteilung Fernmeldegeheimnis Internationale Grundlage allen Fernmeldeverkehrs sind die Konstitution und Konvention der Internationalen

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g. Digital- und Analogtechnik

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g. Digital- und Analogtechnik S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g Digital- und Analogtechnik November 2014 Einführung des Digitalfunkes im Saarland Seit dem 08.03.2013 hat im Saarland für die Behörden und Organisationen mit

Mehr

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung N:\Web\Sprechfunkausbildung_Teil1\Sprechfunkausbildung_Teil1.pdf Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung Teil I Bewertung der Leistung und Gestaltung Ausgabe:

Mehr

Inhalt. Inhalt. Gerätekunde 1. THEMA: 5.4 GERÄTEKUNDE. 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die Funkgeräte der eigenen Feuerwehr bedienen können

Inhalt. Inhalt. Gerätekunde 1. THEMA: 5.4 GERÄTEKUNDE. 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die Funkgeräte der eigenen Feuerwehr bedienen können Inhalt Inhalt 1. THEMA: 5.4 GERÄTEKUNDE 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die Funkgeräte der eigenen Feuerwehr bedienen können 3. METHODE: Lehrgespräch, Demonstration, Übung 4. BITTE VORBEREITEN:

Mehr

OPerativTaktischeAdresse

OPerativTaktischeAdresse OPerativTaktischeAdresse 1 Die Richtlinie des Bundes regelt verbindlich die Umsetzung der OPerativTaktischeAdresse Opta in NRW für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der allgemeinen

Mehr

KAPITEL Telefonieren (1)

KAPITEL Telefonieren (1) KAPITEL 3 Sprechhandlung/Situation: Telefonieren (1): jemanden sprechen wollen höflich bitten/vorschlagen jemanden/sich entschuldigen Informationen übermitteln lassen Telefonieren (2): Termine vereinbaren,

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Im Einsatzdienst ist die sprachliche Verständigung unerlässlich. Zur Übermittlung von Nachrichten über weite Strecken bedienen sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Warum Digitalfunk? Wieviel Prozent der deutschen Haushalte verwenden unten stehende Technologien? Warum Digitalfunk? Der Analogfunk

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900 1. Bedienteil Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 900 1 Drehknopf - Lautstärke bzw. Menüauswahl sowie Drucktaste - Gerät Ein - Anwahl Gruppenmenü - Gerät Aus 2 Notruftaste Buchse für Zubehör Kontextaste

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr. Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Aus - und Fortbildung - Funkausbildung Alarmierung durch RLS Umgang FME Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein

Mehr

Dienstanweisung Funkübungen

Dienstanweisung Funkübungen Dienstanweisung Funkübungen Abschnitt Tannheimer Tal Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 2 Taktische Reihenfolge Funkübungen... 2 Verwendung der neuen Funkrufnamen... 2 Genereller Ablauf Funkübungen... 3 Beginn

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 10 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN, TECHNISCHEN HILFSWERK, RETTUNGSDIENST UND HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Verpflichtungsgesetz

Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Auszug DV 810: 1.4.4 Teilnehmer am Fernmeldeverkehr unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, die sich aus der im 11 (1) Nr. 2 und 4 StGB definierten rechtlichen

Mehr

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften Sprechfunkausbildung Bayerisches Rotes Kreuz Stand: Juni 2008 V2.10 01.06.2008 1. Auflage 11/1983 2. Auflage 03/1985 3. Auflage 02/1987 4. völlig

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

BOS Digitalfunk 1.1 Einführung BOS - Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Warum Digitalfunk?

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5 Feuerwehr Meschede Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer Seite 1 von 5 Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen:

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk Folie 1 für den Sprechfunk Lernziel Niedersächsische Akademie Folie 2 Sie sollen die bei der Feuerwehr verwendeten Karten selbstständig einsetzen können. Gliederung Folie 3 1. Warum? 2. Die geographische

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Lernunterlage - Handout. Sprechfunk. Grundlagen Analogfunk Digitalfunk

Lernunterlage - Handout. Sprechfunk. Grundlagen Analogfunk Digitalfunk Lernunterlage - Handout Sprechfunk Grundlagen Analogfunk Digitalfunk 0 Dieses Handout für die Teilnehmer am Sprechfunker-Lehrgang wurde von der Arbeitsgruppe Einführung des Digitalfunks der nichtpolizeilichen

Mehr

Albigerstr. 33 55232 Alzey

Albigerstr. 33 55232 Alzey Ausbildungsscript - Funkausbildung - Kreisverband Alzey Albigerstr. 33 55232 Alzey Über das Funken im Rettungseinsatz 1 Vorwort Diese Zusammenfassung richtet sich an Rettungsdienstmitarbeiter, Rettungshundeführer

Mehr

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang prechfunker tand: 18.06.2010 eite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen...4 2 Physikalische Grundlagen...4 3 Gerätekunde...6

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

FSO - Funksprechordnung

FSO - Funksprechordnung FSO - Funksprechordnung Funksprech- und Betriebsordnung Rettungsdienst NOTRUF NÖ Stand Oktober 2008 www.144.at Inhaltsverzeichnis FUNKGESPRÄCH... 1 SPRACHREGELN... 1 STANDARDISIERTE REDEWENDUNGEN... 1

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Vom 1. Dezember 2003 Az.: E 4-4174 - 03 Auf Grund des 27 Abs. 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung im Saarland

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Impressum Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Stand: 2014 1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984 3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Grundlagen Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg 1 Alarmierungen 1.1 Die ILS Coburg trägt den Funkrufnamen Leitstelle Coburg.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de Thema: 1. Warum ist der für die Feuerwehr wichtig? Ein Funkgerät ist bei der Feuerwehr eines der wichtigsten Geräte überhaupt. Über Funk werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgelöst. Während

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die

Mehr

Eine Materialsammlung zum Dienstabend am 3. September 2001 der DRK-Bereitschaft Römerstein

Eine Materialsammlung zum Dienstabend am 3. September 2001 der DRK-Bereitschaft Römerstein Inhalt KARTENKUNDE 3 Einführung 3 Topographische Karten... 3 Das UTM-Gitter 3 Orientierung im Gelände 5 Praxisbeispiele 5 Was ich nicht von einer Karte erwarten kann 6 DER SPRECHFUNK 7 Das Transportmittel:

Mehr

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk BOS Digitalfunk 1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Gruppenkommunikation

Mehr

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Peter Plundrak Ausbildung Instruktor Hochtouren 08 Bundessportakademie Linz Wozu Kartengitter? Eindeutige Definition einer beliebigen Position Übertragen einer Position

Mehr

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked Radio Tetra ist ein offener Standard Tetra ist für die Anwendungen der BOS (Behörden und OrganisaFonen

Mehr

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Subscribe Share Past Issues Tra Newsletter Digitalfunk View this email in your browser Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Nach den Umbaumaßnahmen wurde der Feuerwehrfunk nun vollständig

Mehr

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem DOKUMENT TITEL: Funktionale Anforderungen DF Statusmeldesystem 0.2 18.12.07 Dringender Sprechw. gestrichen Vergeiner Schafft Vergeiner 0.1 14.03.06 Statusmeldesystem Short Cuts Vergeiner Schafft Vergeiner

Mehr

FIRESTORM I Meldeempfänger

FIRESTORM I Meldeempfänger FIRESTORM FIRESTORM I Meldeempfänger Bedienungsanleitung 2 Der FIRESTORM I ist ein digitaler POCSAG-Empfänger gemäß TR BOS. In seinem kleinen, robusten, spritzwassergeschützten Gehäuse zeichnet sich der

Mehr

Teilnehmerheft Sprechfunker

Teilnehmerheft Sprechfunker Seite 1 Inhalt 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn 2 2. Rechtliche Grundlagen 4 2.1 Funkregelungen 4 2.2 Funkdienste 4 2.3 Genehmigung / Zulassung / Anmeldung von Funkanlagen 5 2.4 Dienstvorschriften

Mehr

Ausbildung Wasserretter - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst

Ausbildung Wasserretter - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst Die Ausbildung BOS-Funk im Wasserrettungsdienst vermittelt die wichtigsten Grundlagen des BOS- Funks. Andere Funkbereiche (UKW-Binnenschifffahrtsfunk etc.) sind davon

Mehr

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Hinweise zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren (Hinweise BOS-Funkanlagen) vom 13.03.2009 - Az.: 14-12 / 0268.1/2 - - 2-1. Allgemeines Die Verwaltungsvorschrift

Mehr

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst Bezug: RdErl. Vom 17.11.2011 (Nds. MBl. S. 917) VORIS 21100 1. Allgemeines RdErl.

Mehr

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks.

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks. BOS - Funkrichtlinie Hinweise zum Anmeldeverfahren von BOS-Funkanlagen 1 Vorbemerkung Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat die bisher für die Anmeldung und Genehmigung von

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde 4. KARTENKUNDE Karten bilden einen maßstäblich verkleinerten Teil der Erdoberfläche ab, in dem das Gitternetz des Globus auf eine Fläche projiziert wird. Maßstäbe, Kartenzeichen, Signaturen oder Gitternetzlinien

Mehr