Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf dem Weg zur Sinfonie (mit 7 MP3-Dateien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf dem Weg zur Sinfonie (mit 7 MP3-Dateien)"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf dem Weg zur Sinfonie (mit 7 MP3-Dateien) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 S 1 Auf dem Weg zur Sinfonie ein schüleraktivierender Zugang zu musikalischen Gestaltungsprinzipien Günther Wiedemann, Paderborn Mit Unterstützung von Petra Hartmann, Paderborn (Kunst) und Martina Weirauch, Oberhausen (Tanz) Grafik: Oliver Wetterauer, Stuttgart nach einem Foto von Martina Weirauch Entwicklung Bewegung (vgl. M 19) Wiederholung, Variation und Kontrast bestimmen nicht nur jede musikgeschichtliche Epoche, sondern stehen zugleich für elementare Grunderfahrungen jedes menschlichen Lebens. In diesem Sinne knüpft diese Unterrichtsreihe ganzheitlich an vielfältige und lebensnahe Erfahrungsfelder der Schülerinnen und Schüler an. Dabei spielen das kreative Gestalten mit der Stimme, dem Instrument oder dem Computer, das gemeinsame Singen und Musizieren, das Erfinden, Variieren sowie das Lesen und Schreiben von Notentexten eine wichtige Rolle. Anhand der Entwicklung, dem Schlüssel zur symphonischen Musik, werden die Gestaltungsmittel schrittweise aufeinander bezogen und im Hauptthema der 5. Sinfonie von L. v. Beethoven vernetzt zusammengeführt. Im Mittelpunkt steht außerdem die Musik zu einem Ritterballett WoO 1 desselben Komponisten. Lassen Sie mit dieser Unterrichtsreihe Ihre Schülerinnen und Schüler musikalische Zusammenhänge vielfältig erschließen! Klassenstufe: Klasse 9/10 Dauer: Themenaspekte: Klangbeispiele: 10 Unterrichtsstunden musikalische Gestaltungsprinzipien: Wiederholung, Kontrast, Variation und Entwicklung Entwicklung als wesentliches kompositorisches Mittel des sinfonischen Prinzips Musik verbalisieren, analysieren und musizieren musikalische Bezüge durch Bewegung und bildnerische Gestaltung erschließen CD 40 zu RAAbits Musik (Februar 2015), Track 16 22

3 S 2 Begründung des Reihenthemas Die Konzeption der Unterrichtsreihe wird von der Vorstellung geprägt, dass sich alle musikalischen Formen auf Muster und Schemata mit modellhafter Bedeutung beziehen lassen, die von den Komponisten einerseits zwar übernommen, jedoch zugleich individuell gefüllt werden. Hierzu zählen vor allem Kontrast, Wiederholung und Variation. Je mehr sich Musik durch diese Gestaltungsprinzipien entwickelt, umso stärker nähert sie sich dem sinfonischen Prinzip (vgl. M 21). Vor dem Hintergrund des Erfahrungs- und Fragehorizonts der Schülerinnen und Schüler, die in aller Regel nur wenige Berührungspunkte zur klassischen Sinfonik haben, zielt die Reihe auf den Auf- und Ausbau fachlicher Grundkompetenzen: Auch weniger vertraute musikalische Gestaltungsprinzipien sollen durch musikalisches, künstlerisches und bewegungsbezogenes Gestalten erfahren, verstanden und reflektiert werden. Sachanalyse Obwohl die Vielfalt kompositorischer Ausgestaltungen in der Mitte des 18. Jahrhunderts nur schwer eine Kategorisierung zulässt, wird auch diese musikgeschichtliche Epoche von vergleichbaren formalen Gestaltungen sowie von harmonisch, melodisch, rhythmisch und syntaktisch Verbindendem bestimmt. Haydn, Mozart und Beethoven haben in unterschiedlichen Gattungen die musikalische Sprache des klassischen Stils geformt, die sie einerseits durch wesentliche kompositorische Elemente miteinander verbindet, andererseits aber durch gegensätzliche Gestaltungen unverwechselbar in ihrem individuellen Ausdruck voneinander unterscheidet. Mit der Hinwendung zur ästhetischen Norm der Einheit im Verschiedenen (harmonia) manifestierte sich die Sonatensatzform insbesondere in den ersten Sätzen der bestimmenden Gattungen der Instrumentalmusik dieser Zeit Sonate, Symphonie, Solokonzert und Streichquartett als ein umfassendes kompositorisches Mittel des klassischen Stils, wobei der heute selbstverständliche Begriff der Sonatenhauptsatzform erst im 20. Jahrhundert (1930) durch Guido Adler allgemeingültig wurde. (Schmidt-Beste, Kassel 2006, S. 70/71) Es ist das bis dahin unbekannte Gestaltungsprinzip, die Abweichung von gängigen Konventionen, welche das Hauptthema des ersten Satzes (Allegro con brio) der Sinfonie Nr. 5 in c-moll op. 67 von Ludwig van Beethoven (Uraufführung am ) bekannt machte, fehlte ihm doch, wie Louis Spohr in seiner Autobiographie anmerkte, die Würde, die der Anfang einer Symphonie [ ] nothwendig haben muss. (Konold 1979, S. 173) Nur aus einem einzigen Baustein, dem berühmten Schicksalsmotiv, entwickelt sich der motivische Zusammenhang des ersten Themas: Das Motiv selbst [ ] ist nichts, die Verarbeitung ist alles (Konold 1979, S. 183) Der daraus resultierende Entwicklungsprozess vom Motiv zum Thema, das sich trotz individueller Konstruktion in seiner Einheitlichkeit formal weiterhin traditionellen Konventionen anschließt, dürfte einer der Gründe für dessen Bekanntheitsgrad sein. Didaktisch-methodische Überlegungen Wiederholung, Kontrast, Variation und Entwicklung bestimmen als vergleichbare Gestaltungsprinzipien von harmonisch, melodisch, rhythmisch und syntaktisch Verbindendem nicht nur jede musikgeschichtliche Epoche, sondern stehen zugleich als Chiffren für elementare Grunderfahrungen jedes menschlichen Lebens. Ihre Fokussierung knüpft daher ganzheitlich an vielfältige und lebensnahe Erfahrungsfelder, an Lebens- und Lerninteressen der Schülerinnen und Schüler an. Dabei werden Wege zu einem möglichst perspektivenreichen Dialog zwischen den Erfahrungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf der einen und den vielfältigen Horizonten der Musik auf der anderen Seite aufgezeigt. Im Zentrum des Unterrichts steht folglich nicht nur ein Verständnis der kompositorischen Faktur, sondern vielmehr die Musik selbst als Trägerin und

4 S 3 Vermittlerin von Sinn. Es gilt, zunächst die Erfahrungen, Kenntnisse und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln, um gemeinsam jene Bausteine herauszufiltern, die als inhaltliche Schwerpunkte geeignet erscheinen, den Aufbau musikalischer Kompetenzen durch einen Einblick in leitende Kompositionsprinzipien nachhaltig zu fördern. Dieses Vorgehen nimmt vor allem die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler und das, was sie am Ende eines bestimmten Ausbildungszeitraumes wissen und können sollen, in den Blick, um sie in vernetzten Bezügen zu befähigen, zukünftig tragfähige Handlungskompetenzen zu erlangen. Die Unterrichtsreihe ist daher als ein Vorschlag zu verstehen, unter Bezug auf die Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Reflexion grundlegende Gestaltungsprinzipien tradierter klassischer Musik vor dem Hintergrund der jeweils konkreten Unterrichtsbedingungen erfahrbar zu machen. Die drei Bereiche durchdringen sich gegenseitig und sind mit dem Ziel verknüpft, die zugrundeliegenden Muster sinfonischer Entwicklungen aufzudecken, um das Tradierte wie Individuelle einer Komposition der Wiener Klassik (ca ) möglichst selbstständig aufspüren zu können. Als Kern wie als Gelenkstelle der Unterrichtsreihe fungiert das Hauptthema des ersten Satzes (Allegro con brio) der Sinfonie Nr. 5 in c-moll op. 67 von Ludwig van Beethoven. Es wird deutlich, dass sich jede Musik entwickelt, wobei die einfachste Form, z.b. in Volkslied und Schlager, auf dem Prinzip der Wiederholung von Strophe und Refrain beruht, sich der Sound aber durchaus verändert. Komplexere Entwicklungsprozesse, deren Kenntnis die Verarbeitungsprozesse der Motivik voraussetzen, führen vom Hören zum nachvollziehenden Verstehen, das in ersten Ansätzen gleichzeitig den Weg zur Erlebnisqualität klassischer Musik zu ebnen vermag (z.b. im vorbereiteten gemeinsamen Besuch eines Sinfoniekonzertes). Als Gelenkstelle eröffnet die Kenntnis des Beethoven-Themas vielfältige Anknüpfungschancen: Anhand der Exposition könnte das Muster der Sonatenhauptsatzform erläutert werden. Da aber gerade die 5. Sinfonie diesem nicht vollständig entspricht, ist es die Aufgabe, gemeinsam die konstituierenden Regeln zu finden und anschließend zu diskutieren. Das Stöbern der Schülerinnen und Schüler in Schulbüchern für die SEK I kann im Sinne entdeckenden Lernens hilfreich und ergiebig sein. Die Beethoven sche Sinfonik ermöglicht zudem, vielfältige weiterführende Bezüge zum Leben des Komponisten und zur Musik des 19. Jahrhunderts bereitzustellen. Schüleraktivierende Verfahren Das Unterrichtsvorhaben verfolgt das Ziel, der Kommunikation und Interaktion im Musikunterricht breiteren Raum zu geben. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollen in einen Lernprozess eingebunden werden, der schüleraktivierende Verfahren in bekannte Lehr- und Lernmethoden integriert, Gruppen- und Selbstlernprozesse anregt und mit sozialem Lernen verbindet. Lernziele/Kompetenzen 1. Schwerpunktmäßig angesteuerte Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik; analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter; deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse; entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter; analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen;

5 S 4 entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen; nehmen sich selbst als Musizierende in Bezügen zu den Mitspielern/innen wahr und zeigen Rücksichtnahme, Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit. 2. Leitende Ziele (Auswahl) elementare Erfahrungen aufgreifen, um sie in Musik und/oder künstlerisches Gestalten und/oder Bewegung umzusetzen; die musikalischen Wahrnehmungs-, Vorstellungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten mit Instrument, Stimme oder technischen Mitteln nachhaltig fördern und weiterentwicke; die spezifischen Ordnungssysteme und Wirkungen der musikalischen Gestaltungsmittel Kontrast Wiederholung Variation Entwicklung musizieren, analysieren und kriteriengeleitet beurteilen. Literaturangaben Konold, Wulf: Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5. Mainz: Schott 1979 Schmidt-Beste, Thomas: Die Sonate. Kassel: Bärenreiter 2006 Schematische Verlaufsübersicht Auf dem Weg zur Sinfonie ein schüleraktivierender Zugang zu musikalischen Gestaltungsprinzipien (Kl. 9/10) Baustein 1 Alltagserfahrungen und Gestaltungsideen Stunde 1 3 Wiederholung, Kontrast und Veränderung in Musik, Bild und Bewegung M 1 M 8 Baustein 2 Auf den Spuren musikalischer Gestaltungsprinzipien Stunde 4 Kontrast, Wiederholung und Variation: Schlösser und Brücken Von der Konstruktion zum Gestaltungsprinzip M 9, M 10 Stunde 5/6 L. v. Beethoven: Deutscher Gesang aus der Musik zu einem Ritterballett WoO 1 Ein Klassiker gemeinsam musiziert und analysiert M 11 M 14 Stunde 7 Ein Thema verändert sich Variationen gemeinsam gestaltet und präsentiert M 15 M 17 Lernzielkontrolle Was wir gelernt haben M 18 Baustein 3 ( Stunde 8 12) Ein Motiv und was daraus werden kann: L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 5 c-moll, 1. Satz, Hauptthema Stunde 8/9 Das Prinzip der Entwicklung in bildender Kunst, Bewegung M 19, M 20 Stunde 10 Leonard Bernstein: Zum symphonischen Prinzip M 21, M 22 Stunde 11/12 Ein Motiv 16 Takte M 23, M 24

6 S 5 Minimalplan/Varianten Das Unterrichtsvorhaben ist in drei Bausteine gegliedert, die die Stunden 1 3, 4 7 sowie 8 12 umfassen und dem Prinzip der Progression folgen. Aus jedem Baustein können Einzelstunden nach eigenen Vorstellungen und Unterrichtsbedingungen ausgewählt werden. So lässt sich der Baustein 1 auf die musikalischen Inhalte reduzieren, im Baustein 2 könnten bei entsprechenden Vorkenntnissen z.b. die Stunden zur dreiteiligen Liedform und/ oder zur Variation entfallen, da zuvor behandelte Inhalte lediglich zusammengefasst werden müssten. Die Stundenreihe kann aber auch mit der Erarbeitung des Bernstein-Textes beginnen, um von hier aus musizierend und analysierend die Aussagen des Verfassers zu überprüfen. In jedem Falle folgen aus den musikpraktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie den Interessen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler die angestrebten inhaltlichen und methodischen Zielsetzungen und nicht zuletzt legt die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit eine unterschiedliche Kombination der Einzelstunden nahe. Geleitet von Bernsteins Aussagen sind die Ziele so auf verschiedenen Wegen erreichbar. Verlauf Baustein 1: Alltagserfahrungen und Gestaltungsideen Stunde 1 3: Wiederholung, Kontrast und Veränderung in Musik, Bild und Bewegung M 1, M 2 Diagnose des individuellen Lernstands ( Was ich über Musik schon weiß und was ich kann ) Austausch und erste Strukturierung von Alltagserfahrungen (Kontrast, Wiederholung, Veränderung) Lernmethode: Gruppenpuzzle Präsentation und Auswertung der Ergebnisse Lernmethode: Mind-Map M 3 M 8 Freie Gestaltungen in Musik oder Bild oder Bewegung Lernmethode: Gruppenarbeit Ergebnisse präsentieren und beurteilen Plenumsdiskussion Baustein 2: Auf den Spuren musikalischer Gestaltungsprinzipien Stunde 4: Kontrast, Wiederholung und Variation: Schlösser und Brücken Von der Konstruktion zum Gestaltungsprinzip M 9, M 10 Kontrast, Balance, Symmetrie zeichnen, beschreiben und analysieren (von der Konstruktion zum Gestaltungsprinzip von Brücken und Schlössern (A-B-A)); Lernmethode: Partnerarbeit

7 S 6 Stunde 5/6: L. v. Beethoven: Deutscher Gesang aus der Musik zu einem Ritterballett WoO 1 Ein Klassiker gemeinsam musiziert und analysiert M 11 M CD 40, Track 16 Einstudierung und Aufführung: Beethoven: Deutscher Gesang aus Musik zu einem Ritterballett WoO 1; Aufgabenstellungen Musizieren, Analysieren, Präsentieren, Vergleichen, Auswerten, Diskutieren und Beurteilen von Schüler- Lösungen; Lernmethode: Partnerarbeit, Gruppenarbeit Die Prinzipien von Kontrast und Wiederkehr erkennen und musizieren; Lernmethoden: Lerntempo-Duett, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Stunde 7: Ein Thema verändert sich: Variationen gemeinsam gestaltet und präsentiert M 15 CD 40, Track M 16, M 17 Untersuchen eines Themas und herausfinden, was man damit machen kann; Lernmethode: Einzelarbeit, Klassenmusizieren, Gelenktes Unterrichtsgespräch das vorgegebene Thema sowie zwei Variationen einüben, dann zu zweit gemeinsam musizieren eigener Entwurf von zwei Variationen, die der Klasse als Notentext vorgestellt und anschließend musiziert und ausgewertet werden; Lernmethode: Einzelarbeit, Partnerarbeit Lernzielkontrolle: Was wir gelernt haben M 18 Zusammenfassen der Begrifflichkeit; Was wir gelernt haben und was wir noch lernen müssen ; Lernmethode: Einzelarbeit, Lern-Tandem

8 S 7 Baustein 3: Ein Motiv und was daraus werden kann: L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 5 c-moll, 1. Satz, Hauptthema Stunde 8/9: Das Prinzip der Entwicklung in bildender Kunst, Bewegung M 19, M 20 das Entwicklungsprinzip in Bewegung und Kunst; Lernmethode: Gebundenes Unterrichtsgespräch Stunde 10: Leonard Bernstein: Zum symphonischen Prinzip M 21, M 22 einen Artikel ( Wodurch wird Musik symphonisch? ) aus Leonard Bernsteins Buch mit musikalischen Erfahrungen und Kenntnissen lesen; Lernmethode: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Schreibgespräch Stunde 11/12: Ein Motiv 16 Takte M 23 M 24 Komponieren mit einem vorgegebenen Motiv; Lernmethode: Partnerarbeit das Hauptthema der 5. Sinfonie von Beethoven musizieren und analysieren ( Das Motiv ist nichts die Verarbeitung ist alles ); Lernmethoden: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit; Klassenmusizieren, gebundenes Unterrichtsgespräch Klangbeispiele (Kb) Ein Klangbeispiel zu dieser Reihe befindet sich als Track auf der CD 40 zu RAAbits Musik (Februar 2015)

9 S 8 Materialübersicht Baustein 1: Alltagserfahrungen und Gestaltungsideen Material S. Stunde 1 3: Wiederholung, Kontrast und Veränderung in Musik, Bild und Bewegung M 1 (Ab) Diagnosebogen Grundlagen der Musiktheorie 1 M 2 (Ab) Diagnosebogen Instrumentale Fertigkeiten 1 M 3 (Ab) Kunst: Im Glanz (Kontrast) 2 M 4 (Ab) Kunst: Noch 4 Monate (Wiederholung) 3 M 5 (Ab) Kunst: So und so (Veränderung 4 (Fo) Farbfolie zu M 3 M 5 und M 20 5 M 6 (Ab) Bewegung 6 M 7 (Tx) Tabelle Bewegung 7 M 8 (Ab) Musik: Freie Gestaltungsaufgaben 8 Baustein 2: Auf den Spuren musikalischer Gestaltungprinzipien Stunde 4: Kontrast, Wiederholung und Variation: Schlösser und Brücken Von der Konstruktion zum Gestaltungsprinzip M 9 (Fo) Brücken und Schlösser 9 M 10 (Ab, Bd) Von Brücken und Schlössern 10 Stunde 5/6: L. v. Beethoven: Deutscher Gesang aus der Musik zu einem Ritterballett WoO 1 Ein Klassiker gemeinsam musiziert und analysiert M 11 (Ab, Kb) Beethoven: Deutscher Gesang 11 M 12 (No) Beethoven: Deutscher Gesang (Partitur) 12 M 13 (No) Beethoven: Deutscher Gesang (Stimmen 1 und 2) 14 M 14 (No) Beethoven: Deutscher Gesang (Stimmen 3 und 4) 15 Stunde 7: Ein Thema verändert sich: Variationen gemeinsam gestaltet und präsentiert M 15 (Ab) Das Kettenrondo 16 M 16 (Ab) Thema 17 M 17 (No) Variationen 18 Lernzielkontrolle: Was wir gelernt haben M 18 (Ab) Lernblatt: Zusammenfassung 19 Baustein 3: Das Entwicklungsprinzip als Schlüssel zur Sinfonie L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-moll, 1. Satz, Hauptthema Stunde 8/9: Das Prinzip der Entwicklung in bildender Kunst, Bewegung M 19 (Ab) Entwicklung: Bewegung 20 M 20 (Bd, Ab) Entwicklung: Bildende Kunst ( Serve cold ) 20 Stunde 10: Leonard Bernstein: Zum symphonischen Prinzip M 21 (Ab) Leonard Bernstein: Wodurch wird Musik symphonisch? 21 M 22 (Ab) Motivische Arbeit 23 Stunde 11/12: Ein Motiv 16 Takte M 23 (Ab) Ein Motiv 25 M 24 (No) Beethovens 5. Sinfonie Hauptthema des 1. Satzes 26 Erläuterungen 27

10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf dem Weg zur Sinfonie (mit 7 MP3-Dateien) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns "Paukenschlag- Sinfonie" (2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns Paukenschlag- Sinfonie (2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns "Paukenschlag- Sinfonie" (2. Satz) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 12 S 1 Verlauf Material Orientmode und (zu) viele Töne Mozarts Entführung als Möglichkeit für eine vielfältige Erstbegegnung mit Oper und Singspiel nach Detlef Schönewald, Berlin Theaterzettel der

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik-Praxis Beitrag 29 1 Neun für die ersten Unterrichtsstunden in einer

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004 Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004 Medien und weitere Materialien 1. Std. Erfinden einer Melodie,

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5 LEHRPLANÜBERSICHT: MUSIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klasse 5 instrumente: - Unterscheiden der Instrumente

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Georges Bizet: Carmen Hören, Sehen, Singen, Spielen, Besprechen (Kl. 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Georges Bizet: Carmen Hören, Sehen, Singen, Spielen, Besprechen (Kl. 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 13 S 1 Verlauf Material Georges Bizet: Carmen Hören, Sehen, Singen, Spielen, Besprechen Eine Oper und ihre Charaktere ganzheitlich erfahren Stephan Maulbetsch, Balingen Carmen singt die Habanera.

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens 70 WORKSHOP Klassik, musiziert! Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens volkhard stahl Im Bereich der klassischen Musik stößt man im Musikunterricht manchmal auf eine reservierte Haltung,

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichten aus veränderter Perspektive schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH aktualisiert am 21. Februar 2013 Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH Lernziele Geprüft werden elementare Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Singen, elementare

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II Vorbemerkungen An der DSTY wird das Fach Musik in den Klassen 11, 12 und 13 ausschließlich zweistündig unterrichtet. Die Schülerinnen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule Pädagogik Lisa Müller Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule Unterrichtsentwurf Lerngruppe: 5b Fach: Religion Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Kinder heute Kinder hier und

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5 Musik und Theater 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 3 3 3 2. Semester 3 3 3 2. Bildungsziele Musik ist in

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Salz nicht nur für die Suppe

Salz nicht nur für die Suppe Jana Holling Ingrid Schweitzer, Koordinatorinnen SINUS Grundschule Schleswig Holstein Salz nicht nur für die Suppe Wie Vorkenntnisse von Kindern zu Basiswissen im Sachunterricht weiterentwickelt werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Gustav Klimt Reihe:

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr