Arzneimittelversorgung nach dem AMNOG: Perspektiven aus Sicht der KBV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittelversorgung nach dem AMNOG: Perspektiven aus Sicht der KBV"

Transkript

1 Arzneimittelversorgung nach dem AMNOG: Perspektiven aus Sicht der KBV Bonn, 18. Oktober 2010 Dr. Sibylle Steiner Leiterin Abteilung Arzneimittel Dezernat 4 Verträge und Versorgungsmanagement Kassenärztliche Bundesvereinigung

2 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 2 von 28 Themen Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG): Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Arzneimittelvereinbarung nach 84 SGB V Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 Abs. 3b

3 -1 5 % AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 3 von 28 Ausgabenentwicklung Jan.- August 2010 (ABDA) ABDA-Frühinfo: Veränderungsraten beim Apothekenumsatz gegenüber den Vorjahresmonaten (Januar 2007 bis August 2010) 19,5% 19,1% 4,8% 4,6% 3,0% 10,9% 6,5% 5,1% 14,2% 14,5% 11,3% 10,0% 9,2% 3,4% 9,3% 9,4% 13,2% 11,1% 8,0% 3,1% 3,4% 2,6% 1,9% 11,1% 7,9% 6,6% 6,4% 6,0% 4,9% 3,8% 11,1% 7,4% 6,5% 3,0% 6,9% 2,8% -2,3% -3,6% -0,7%-0,8% -2,1% 1,6% 0,7% -10,1% Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Jan 10 Apr 10 Jul 10 Okt 10 Quelle: ABDA hochgerechnete Abrechnungsergebnisse der standeseigenen Apothekenrechenzentren (netto, inkl. MWSt.), einschließlich der Hilfsmittel, jedoch ohne "Arznei- und Verbandmittel von Sonstigen", Angaben ohne Impfstoffe KBV, Abt. Arzneimittel

4 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 4 von 28 Ausgangssituation GKV-Änderungsgesetz (in Kraft zum ) Einführung Preismoratorium (Preisstand ) Erhöhung des Herstellerabschlags von 6 % auf 16 % für alle nichtfestbetragsgeregelten Arzneimittel geplantes Einsparvolumen: 1,15 Mrd. (d.h. 480 Mio. in 2010 sowie 720 Mio. in 2011) AMNOG-Entwurf (in Kraft zum ) 300 Mio. durch Zuordnung neuer AM in Festbetragsgruppen (nur teilweise in 2011 realisierbar) 150 Mio. bei Fertig-AM in parenteralen Zubereitungen ggf. 340 Mio. Einsparungen durch Änderung Großhandelsmargen 1,7 Mrd. durch vollständige Umsetzung Frühbewertung und Verhandlungen

5 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 5 von 28 Erhöhung des Herstellerabschlages durch das GKV-Änderungsgesetz GKV Herstellerabschläge nach Zahlen der ABDA (in Mio. ) 180,0 160,0 164,7 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 85, ,9 73, ,8 76,8 81,5 84, ,0 20,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

6 Gesetzlicher Rahmen AMNOG Zeitplan Gesetzespaket AMNOG Paralleleinbringung ab Kabinettbeschluss Verfahren Regierungsentwurf Fraktionsinitiative Kabinettbeschluss 29. Juni 2010 Fraktionsbeschluss 6. Juli 2010 BT-Ausschuss-G (Beschlussfassung über Anhörung) AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 6 von Juli 2010 (Vorratsbeschluss) 1. Lesung BT-Fraktionsinitiative 9.Juli Durchgang BR 24. September 2010 BR-G Ausschuss Einführung 29. September 2010 BT-Ausschuss-G 29. September 2010 Öffentliche Anhörung Versendung Kabinettvorlage 1. Oktober 2010 Gegenäußerung mit Nachmeldung Kabinettbeschluss über 6. Oktober 2010 Gegenäußerung BT-Ausschuss-G (ggf. Einbringung von 6. Oktober 2010 Änderungsanträgen) 1. Lesung Reg. O. D. 8. Oktober 2010 BT-Ausschuss-G Zusammenführung 27. Oktober 2010 und Abschluss 2./3. Lesung 11. oder 12. November 2010 BR-G-Ausschuss 1. Dezember Durchgang BR 17. Dezember 2010 Inkrafttreten 1. Januar 2011

7 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 7 von 28 Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages Themen, insbes.: Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln durch den G-BA: Zwischen die gesetzliche Regelung und die vom G-BA zu entwerfende Verfahrensordnung: Festlegungen für die Nutzenbewertung über eine Rechtsverordnung des BMG Einführung umfassender Anwendbarkeit des Kartellrechts auf die sozialrechtlichen Beziehungen der Krankenkassen zu Ärzten und Krankenhäusern sowie auf die Beschlussaufgabe des G-BA Rabatt- und Erstattungsvereinbarungen Wirtschaftlichkeitsprüfung Veröffentlichung Klinischer Studien

8 AMNOG: 35a SGB V AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 8 von 28 Der G-BA bewertet den Nutzen von erstattungsfähigen Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen. Hierzu gehört insbesondere die Bewertung des Zusatznutzens gegenüber der Vergleichstherapie bezüglich des Ausmaßes bezüglich der therapeutischen Bedeutung Kategorien: geringfügig, bedeutsam, erheblich, nicht quantifizierbar

9 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 9 von 28 Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln basierend auf Dossier des Herstellers zu: zugelassenen Anwendungsgebieten medizinischem Nutzen medizinischem Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung Anforderung an eine qualitätsgesicherte Anwendung 9

10 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 10 von 28 AMNOG: Bewertung und Erstattung innovativer Arzneimittel ab Markteinführung: Markteinführung eines neuen Arzneimittels: Unternehmen reicht Dossier zu Nutzen und Kosten ein freier Marktzugang, Vermarktung im ersten Jahr durch vom Unternehmen festgesetzten Preis 3 Mo GBA bewertet Nutzen (innerhalb von < 3 Mo. nach Zulassung): Bewertung auf Basis des Dossiers kann durch IQWiG, GBA oder Dritte erfolgen Feststellung von Vergleichstherapie u. Zusatznutzen (Patienten, Erkrankungen) 6 Mo Festbetrag nein Zusatz nutzen? ja nein aber Solist? Erstattungsbetrag Verhandlungen, aber keine Mehrkosten im Verhältnis zur Vergleichstherapie Direktverhandlungen zw. GKV-SV und Unternehmen innerhalb 1 Jahres inkl.: Vereinbarungen zu Versorgung und Qualität Ablösung der Richtgrößenprüfung Rabatt Ablösend od. ergänzend zu Vertrag zw. < 1 Jahr GKV-SV und Unternehmen, Einigung? max. 1 Jahr + Schiedsspruch und Höchstbetrag: Verträge zw. Herstellern u. einzelnen Krankenkassen möglich (Mehrwert- und Versorgungsverträge) 3 Mo Schiedsspruch Rabatt nein ja Beide Seiten können fordern: Kosten-Nutzen-Bewertung durch IQWiG Feststellung von Vergleichstherapie, Patientengruppen, Nutzenmaß, Zeithorizont Rabatt Entscheid über Rabatt nach intern. Preisvergleich (max.3 Mo) Frist zur Einreichung v. Versorgungsstudien max. 3 Jahre ca. 4 Jahre nach Markteinführung Erstattungsbetrag

11 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 11 von 28

12 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 12 von 28 Änderungsantrag von Union u. FDP zu 35a SGB V ALT: Grundsätze der Nutzenbewertung regelt der G-BA in seiner Verfahrensordnung NEU: BMG soll Rechtsverordnung zur Nutzenbewertung mit folgenden Inhalten erlassen: Bestimmung der Vergleichstherapie Anforderung zusätzlicher Nachweise Auswahl der Evidenzstufen Übergangsregelungen für Arzneimittel mit bereits begonnenen bzw. abgeschlossenen Studien G-BA regelt weitere Einzelheiten KBV-Bewertung: Stabile Aufgabenkompetenz des G-BA und des IQWiG wird hierdurch in unsystematischer Weise beeinträchtigt.

13 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 13 von 28 Neuregelung 92: Therapiehinweise G-BA berücksichtigt die Ergebnisse der Nutzenbewertung sowie Kosten-Nutzenbewertung und stellt diese für die Vertragsärzte in Therapiehinweisen zur Verfügung wirtschaftliche und zweckmäßige Therapiewahl (Preisvergleichsliste gestrichen) Benennung und Quantifizierung von Patientengruppen, für die ein Präparat wirtschaftlich und zweckmäßig ist Positiver Ansatz: für Vertragsärzte nicht der genaue Preis, sondern das Verhältnis der Kosten verschiedener Therapien entscheidend KBV-Vorschlag für entsprechende Änderung in 73 Abs. 8

14 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 14 von 28 Änderungsantrag von Union u. FDP zu 92 SGB V ALT: G-BA kann Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn Zusatznutzen nicht erwiesen ist. NEU: G-BA kann Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn die Unzweckmäßigkeit erwiesen ist.

15 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 15 von 28 Themen Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Arzneimittelvereinbarung nach 84 SGB V Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 Abs. 3b SGB V

16 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 16 von 28 Delegation der Ausgabenverantwortung an immer mehr Marktteilnehmer Gesetze GKV-SolG 2002 ABAG 2002 AABG 2003 BSSichG 2004 GMG 2006 AVWG 2007 WSG Großhandel Patienten Apotheker Ausgabenverantwortung Ärzte Krankenkassen Pharmazeutische Industrie Vertragsärzte mit limitierten Steuerungsmöglichkeiten, jedoch weiterhin mit umfassender wirtschaftlicher Verantwortung

17 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 17 von 28 Status-quo: Intransparenz beeinflusst ärztliche Steuerungsmöglichkeiten Ärztliche Verordnungen Gesetzliche Regelungen Black Box Festbeträge Preisintransparenz Aut-idem Substitution Rabattverträge Zuzahlungsbefreiung? Therapieunsicherheit, implizite Rationierung und umfassende Wirtschaftlichkeitsverantwortung

18 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 18 von 28 AMNOG: Arzneimittelvereinbarung nach 84 SGB V Vereinbarung von Verordnungsanteilen für Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen in der Arzneimittelvereinbarung (Klarstellung) Aufhebung der Bonus-Malus-Regelung

19 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 19 von 28 AMNOG optionale Ablösung der Richtgrößenprüfung: Änderung 106 SGB V (I) b) Nach Absatz 3a wird folgender Absatz eingefügt (3b) Durch Vereinbarung nach Absatz 3 kann eine arztbezogene Prüfung ärztlich verordneter Leistungen bezogen auf die Wirkstoffauswahl und die Wirkstoffmenge im jeweiligen Anwendungsgebiet vorgesehen werden. Dafür sind insbesondere für Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen Verordnungsanteile und Wirkstoffmengen in den Anwendungsgebieten für Vergleichsgruppen von Ärzten zu bestimmen. Dabei sind Regelungen für alle Anwendungsgebiete zu treffen, die für die Versorgung und die Verordnungskosten in der Arztgruppe von Bedeutung sind. Regelungen nach Satz 2 sind unter Beachtung der RL nach 92 Abs. 1 Satz 2, der Vereinbarungen nach den 84, 130b oder 130c und der Hinweise nach 73 Abs. 8 Satz 1 zu treffen.

20 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 20 von 28 AMNOG optionale Ablösung der Richtgrößenprüfung: Änderung 106 SGB V (II) Eine Vereinbarung nach Satz 1 ist zu veröffentlichen. Sie löst die Richtgrößenprüfungen nach Abs. 2b ab. In der Vereinbarung nach Satz 1 sind Regelungen über den auszugleichenden Betrag bei Nichteinhaltung der Zielvorgaben zu vereinbaren. Praxisbesonderheiten sind entsprechend Abs. 5a anzuerkennen, sofern in der Vereinbarung nach Satz 1 nichts anderes vorgesehen ist. Liegt eine Vereinbarung nach Satz 1 vor, kann auf den Abschluss einer Vereinbarung nach 84 Abs. 6 verzichtet werden. Die Vertragparteien vereinbaren Regelungen darüber, wie viele Ärzte zu prüfen sind; Abs. 2 Satz 7, erster Halbsatz gilt entsprechend. Die Vereinbarung nach Satz 1 gilt in diesem Fall auch nach ihrer Kündigung bis zum Abschluss einer neuen Vereinbarung nach Satz 1 oder nach 84 Abs. 6 fort.

21 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 21 von 28 Änderungsantrag von Union und FDP zu 106 Nach 106 Abs. 2 haben die Prüfungsstellen in den Prüfungen gesondert auch die Ärzte zu überprüfen, die an einer Anwendungsbeobachtung (AWB) teilnehmen. Klarstellung: Die KBV hat den KVen die Angaben zu den an einer AWB teilnehmenden Ärzten zur Verfügung zu stellen.

22 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 22 von 28 Position der KBV zu 84 und 106 SGB V i.d.f. AMNOG (1) Zu begrüßen sind die Zielsetzungen des Gesetzentwurfes: 1. Übertragung der Verantwortung für die Preis- und Morbiditätsentwicklung auf Krankenkassen und pharmazeutische Unternehmen; 2. Ausrichtung der Verantwortung der Vertragsärzte auf die Versorgung nach medizinisch begründeten Regelungen sowie Entlastung der Vertragsärzte durch Deregulierungsmaßnahmen.

23 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 23 von 28 Position der KBV (2) Jedoch: Entlastung der Vertragsärzte von Überregulierung und Regressbedrohung wird nicht erreicht. Viele junge Mediziner entscheiden sich gegen eine Niederlassung, weil sie den Regressdruck fürchten. Das Gesetz bietet keine Lösungsansätze: Änderung in 84 SGB V bedeutet lediglich eine Anpassung an den Status-quo optionale Ablösung der Richtgrößenprüfung ist nicht zielführend fehlende Deregulierung im Bereich der Heilmittelversorgung

24 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 24 von 28 Position der KBV (3) Richtgrößen keine sachgerechte Orientierungsgröße für die wirtschaftliche Verordnungsweise Richtgrößen prospektiv nicht mehr ermittelbar: Die Fallzahlen der Vergangenheit sind insbesondere aufgrund der Zunahme von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung keine Kalkulationsbasis für die Festlegung zukünftiger Richtgrößen. Richtgrößenprüfung nur für den kollektivvertraglichen Bereich: In Verträgen außerhalb der vertragsärztlichen Versorgung lediglich als Option Bevorzugung dieser Versorgungsformen Wettbewerbsverzerrung Gegenläufige Verordnungssteuerungsmechanismen in Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung oder durch Rabattverträge Verantwortung für die Kosten weiterhin bei den Vertragsärzten: Überschreitung der vereinbarten Ausgabenvolumina weiterhin Gegenstand der Gesamtverträge ( 84 Abs. 3 SGB V).

25 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 25 von 28 Position der KBV (4) Richtgrößenprüfung als Damoklesschwert: lange dauerndes, rückwirkendes Verfahren und nicht zuletzt existentielle wirtschaftliche Bedrohung. Kein Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Arztberufes. 106 Abs. 2: Bei Beibehaltung der nicht mehr sachgerechten Prüfungssituation für die Vertragsärzte weitere Verschärfung ( Kontrollitis ), ohne Erhöhung der Transparenz bei AWB bezüglich des Meldeverfahrens, der Ergebnisse, der Aufwandsentschädigungen sowie der teilnehmenden Patienten. Ablösung der Richtgrößenprüfung bislang in den Verhandlungen auf Bundes- und Landesebene nicht durchsetzbar. Primär betroffen von Richtgrößen sowie von Maßnahmen der Verordnungssteuerung (Verordnungsquoten) sind Hausärzte (Folgeverordnungen, weniger Praxisbesonderheiten). Vorgesehene Regelung birgt das Risiko von zu vielen Quoten.

26 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 26 von 28 Umsetzung der bisherigen Quotenregelung* Welche Fachgruppen sind wie stark beteiligt? LS-Gruppen: Anteile Verordnungen nach Fachgruppen (Januar bis Juni 2010 n. Insight Health, packungsgrößenbereinigt) 27% 3% 1% 2% 2% Allgemeinärzte/praktische Ärzte Internisten Nervenärzte Kliniken, Institute Orthopäden Chirurgen Anästhesisten Kinderärzte Frauenärzte Physik. und rehab. Medizin Neurochirurgen 2% HNO-Ärzte Urologen Psychotherapeuten Hautärzte 65% Augenärzte Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen übrige (z. B. Zahnärzte) * berücksichtigt sind nur Quoten zu Arzneimittelgruppen mit Leitsubstanzen

27 Position der KBV (5) AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 27 von 28 Konzept der KBV zur Arzneimittelversorgung: An Stelle von arzneimittelpreisbezogenen Steuerungsinstrumenten: Verordnungssteuerung auf Basis von Versorgungszielen sowie eines Medikationskataloges. Arzneimittelvereinbarungen enthalten Versorgungsziele bezüglich der indikationsgerechten Wirkstoffverordnung. Auswahl des Wirkstoffes nach den Kriterien: indikationsgerechter Einsatz und adäquate Menge. (Entscheidungsunterstützung durch Medikationskatalog). Praxisinhabern wird ermöglicht, die Verantwortung für eine leitlinien- und indikationsgerechte Verordnung besser übernehmen zu können (wichtig aufgrund der Zunahme von angestellten Ärztinnen und Ärzten). Die Ablösung der Richtgrößenprüfung als Regelprüfart soll generell erfolgen. Die wirtschaftliche Verantwortung der Vertragsärzte bleibt durch Überprüfung der Versorgungsziele bestehen.

28 AMNOG Perspektiven aus Sicht der KBV 18. Oktober 2010 Seite 28 von 28 Position der KBV (6) Konzept der KBV zur Arzneimittelversorgung: Statt finanzieller Sanktionen (Regress) vorrangig Beratungen und gezielte Fortbildungen (Eskalationsmodell) Ausrichtung der Tätigkeit der gemeinsamen Prüfungsstellen nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin (Beitrag zum Bürokratieabbau). Wirkstoffverordnung Ansatzpunkt für die Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit (Medikationsplan). Zur Verbesserung von Kommunikation und AMTS: Wirkstoffbezeichnung auf der Packung eines Fertigarzneimittels im Vergleich zum Produktnamen des Herstellers deutlich sichtbarer. Förderung von Wissenschaftlichkeit und Transparenz bei Anwendungsbeobachtungen.

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Artikel 1 Änderung des

Mehr

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG Vereinbarung eines Erstattungsbetrages und das Schiedsstellenverfahren G-BA - Informationsveranstaltung 2. März 2011, Berlin Wolfgang Kaesbach Abteilung Arznei-

Mehr

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Forum Physiotherapie am 6. Mai 2010 in Berlin Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Dr. Lothar Lieschke Dezernent Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen - Körperschaft

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit 7. Lilly Deutschland Jahres-Symposium zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar 2009 Ulrich Dietz Bundesministerium

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

Berlin: Meinekestr. 13 D Berlin Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Berlin: Meinekestr. 13 D Berlin Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) München: Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Berlin: Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon:

Mehr

Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf

Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf MB 30 AV 01/17 Merkblatt zum Thema 1 Richtgrößen Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) verhandeln jährlich mit den Landesverbänden der Krankenkassen ein

Mehr

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Vortrag bei dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 30. März 2006 in Berlin zu dem Thema Arzneimittelsteuerung

Mehr

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs Martin Völkl, Director Market Access & Public Affairs, Celgene GmbH Warum forschen Pharmaunternehmen?

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer AG Medizinrecht im DAV, Vertragsarztrecht Frühjahrstagung Frankfurt am Main, 24.-25.04.2015 Vorstellung 106 Abs. 5e SGB V und die Ergänzung in Satz 7 Das BSG Urteil

Mehr

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht RECHTSANWÄLTE / FACHANWÄLTE Theaterstraße 7, Hannover www.hoppe-medizinrecht.de www.anwalt-wirtschaftlichkeitspruefung.de Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche

Mehr

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Versorgung von Krebspatienten, Qualität quo vadis? Berlin 9./10. März 2007 Dr. Johannes Bruns Kosten Krankheitsklassen in Euro je Einwohner 2002 2004 600

Mehr

Darstellung und Bewertung. der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung. aus Sicht der Krankenkassen

Darstellung und Bewertung. der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung. aus Sicht der Krankenkassen Wolfgang Kaesbach Abteilung Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesverband der Betriebskrankenkassen Darstellung und Bewertung der Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung aus Sicht der Krankenkassen

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Analyse aus Arzneimittelverordnungsdaten nach 300 SGB V für die Monate Januar bis

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V Seite 1 von 5 Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg, und der AOK Schleswig-Holstein Die Gesundheitskasse Kiel, zugleich für die Knappschaft dem BKK-Landesverband

Mehr

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: Amtliche Statistik KV 45) 2014: 33,3 Mrd. Euro 2013: 30,4 Mrd. Euro 2012: 29,6 Mrd. Euro 2011: 29,2 Mrd. Euro Ausgaben für Arzneimittel

Mehr

5. MSD Forum GesundheitsPARTNER

5. MSD Forum GesundheitsPARTNER 5. MSD Forum GesundheitsPARTNER WORKSHOP 6 Neue Kooperationschancen durch 130c und 140a (neu) SGB V? Peter Kurt Josenhans Was hat 130c SGB V bisher gebracht? Was erwarten wir von 140a SGB V nf? 2 130c

Mehr

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Bundesrat Drucksache 21/17 20.01.17 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat in seiner 212. Sitzung

Mehr

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str. 2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? 1 Aktueller Versorgungssituation in Bayern < 80 % frei partielle entsperrt 110 % - 130 % 130 % - 150 % 150 % - 200 %

Mehr

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG 3. Änderungsvereinbarung zur Prüfvereinbarung ab 2010... Seite 1 von 5 3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG zur Vereinbarung zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß 106 SGB V

Mehr

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Stand: 20. Dezember 2010 Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Seite 1/30 Inhaltsverzeichnis Begriffe

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AMVSG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AMVSG) Deutscher Bundestag Drucksache 18/10208 18. Wahlperiode 07.11.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz

Mehr

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling Pressekonferenz Berlin, 30.05.2013 Johann-Magnus v. Stackelberg GKV-Spitzenverband 31. Mai 2012: Erster Erstattungsbetrag mit der Firma AstraZeneca vereinbart.

Mehr

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat auf

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14.

Stellungnahme. zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. Stellungnahme zum Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz - 14. SGB V-ÄndG) Drucksache 18/201 anlässlich der öffentlichen Anhörung

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

vom 12. November 2012

vom 12. November 2012 Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß 32 Abs. 1a SGB V vom 12. November 2012 vereinbart zwischen

Mehr

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen > 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Rechtliche Grundlage: 72-106a SGB V Ambulante ärztliche

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015

Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V. MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015 Neue Kooperationschancen durch Verträge n. 130c und 140a SGB V MSD, Workshop 6 München, 16. September 2015 Neue Kooperationschancen Rabattvertragstypen (Quelle: GKV SV) 130a Abs. 8 Verträge: jederzeit

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen Beteiligung an der frühen Nutzenbewertung des IQWiG Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen (Stand: 01/2013) Fragebogen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung A. Problem und Ziel Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten Liebe Leser, liebe Leserinnen, mit dem AMNOG wird es zu einer grundlegenden Neuordnung im Arzneimittelmarkt kommen. Frühbewertung und Nutzen-Dossier spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Anforderungen

Mehr

Sehen was Ärzte sehen

Sehen was Ärzte sehen Sehen was Ärzte sehen Das Online-Portal für Arzneimittelinformationen, Marktrecherche und Market Access Mehr Wissen, mehr Sicherheit, mehr Content. idata.ifap.de basis plus / HzV plus / ARV Sehen und sicher

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung) TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Ulm und Heilbronn Juli 2015 Historie vor 1883 Patient Honorar Behandlung Arzt von 1883-1931 (Bismarck) Patient Leistung (Pflicht zur Behandlung) Einkaufsmodell Arzt

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014 DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 214 INHALT Strukturen der fachärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz Die aktuelle vertragsärztliche Versorgung Nachbesetzungsbedarfe bei fachärztlichen

Mehr

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge 42.Tagung der deutsch-österreichischen Kommission: Fragen der sozialen Krankenversicherung Villach, 8./9.10.2009

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur Birgit Fischer, vfa-hauptgeschäftsführerin Mondpreise sind ein totes Pferd. Vergessen

Mehr

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Erfahrungen der Patientenbeteiligung in der Regelungsinstanz für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Ulrike Faber, Patientenvertreterin im G-BA

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Gemeinsames Berlin, April 2011 2011_04_11 1130.ppt.pptx 1 Non-Compliance ist weit verbreitet Eine Optimierung der Arzneimittelversorgung erfordert Compliance-Steigerung

Mehr

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Blickpunkt Patient Patientenzentrierte Arzneimittelversorgung der Prozess von der Zulassung bis zur Erstattung unter Beteiligung von Patienten Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV Dr. med. Olivier

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt PERSÖNLICH An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung Sehr

Mehr

Arzneimittelvereinbarung

Arzneimittelvereinbarung Arzneimittelvereinbarung 0 KV Baden-Württemberg KV Bayern KV Berlin KV Brandenburg KV Bremen KV Hamburg KV Hessen KV Mecklenburg-Vorpommern KV Niedersachsen KV Nordrhein KV Rheinland-Pfalz KV Saarland

Mehr

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2 Generikaunternehmen decken 76 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,4 3,9 4,2 5,7 17,6 33,1 4,0 4,7 4,6 19,8 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,7

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Mehr

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte

Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG und Auswirkungen auf die Vertragsärzte Zusammenfassung Hintergrund, Funktionsweise und Auswirkungen der frühen Nutzenbewertung auf den Vertragsarzt aus der Sicht der Kassenärztlichen

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Jochen Heymanns Berlin 20. April 2016 Potentielle Interessenkonflikte Heymanns Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes

Mehr

Faktoren würde der Anstieg der Arzneimittelausgaben im Jahr 2014 bei rund 2 Mrd. Euro liegen.

Faktoren würde der Anstieg der Arzneimittelausgaben im Jahr 2014 bei rund 2 Mrd. Euro liegen. Deutscher Bundestag Drucksache 18/201 18. Wahlperiode 17.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (14.

Mehr

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Antrag zur Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Kurzarbeit Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 23. Passauer Arbeitsrechtssymposion Passau, 18. Juni 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

Arzneimittel: Regulatorische Rahmenbedingungen II

Arzneimittel: Regulatorische Rahmenbedingungen II Management im Gesundheitswesen Industrie Arzneimittel: Regulatorische Rahmenbedingungen II Dr. Cornelia Henschke FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung Die Heilmittel Verordnung Inhalt: 1. Der Heilmittelkatalog Aktualität 2. Vordruck Muster 13 Detaillierte Darstellung 3. Rückseite 4. Praxisbesonderheiten Allgemein Langfristiger Heilmittelbedarf 5. Vorlagen:

Mehr

Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung

Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung Informationen für die Praxis Heilmittelverordnungen Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung Die Ausgaben für Heilmittel, insbesondere die für Physiotherapeutische Leistungen, steigen seit

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2014

Mehr

Arzneimittelpreise für Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln nach der 15. AMG-Novelle, insbesondere für parenterale Zubereitungen in der Onkologie

Arzneimittelpreise für Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln nach der 15. AMG-Novelle, insbesondere für parenterale Zubereitungen in der Onkologie 24. Januar 2010 Arzneimittelpreise für Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln nach der 15. AMG-Novelle, insbesondere für parenterale Zubereitungen in der Onkologie Die rechtlichen Rahmenbedingungen zu den

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de Versorgungsstärkungsgesetz - Auswirkungen auf die ambulanten und stationären

Mehr

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung. Bundesrat Drucksache 478/11 16.08.11 Gesetzesantrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Kostenübernahme des Bundes für Maßnahmen

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Mathias Tronnier 14. Oktober 2013 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Entwicklung der Altersstruktur Sachsen-Anhalt

Mehr

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz Initialvorlesung WS 2011 / 2012 Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung in Mainz Folie 1 Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert traditionelle Arzneimittelherstellung

Mehr

Gesundheitspolitik. Ralf Denda

Gesundheitspolitik. Ralf Denda Gesundheitspolitik Schwarz Gelb Ralf Denda Agenda Block 1: Allg. Finanzsituation Status Quo Was plant die Politik? Block 2: Arzneimittel Status Quo Was plant die Politik? - 2 - GKV-Finanzentwicklung Angaben

Mehr

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Kassenärztliche Vereinigung Hessen Dr. med. Wolfgang LangHeinrich 27. Mai 2015 Ohne Nutzen keine Verordnung? Ohne Mehrnutzen keine Verordnung? Ja Jein Nein

Mehr

Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2014

Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2014 Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2014 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (nachstehend als KVB bezeichnet) und der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse - handelnd als

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 10. April 2014 in Berlin Vergütung der ASV 10. April 2014 Seite

Mehr

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN 1 Agenda Koalitionsvereinbarung EBM-Weiterentwicklung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Fachärztliche Versorgung Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 09.09.2014 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr