Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht REKLI II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht REKLI II"

Transkript

1 Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abschlussbericht Zum Forschungsvorhaben des(r) Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie REKLI II Optimierung der Klimadatenbank REKLI für Auswertungen im Bereich der Wasserwirtschaft Prof. Dr. Ch. Bernhofer (Projektleiter) Dr. Valeri Goldberg Dipl.- Geogr. Johannes Franke Institut für Hydrologie und Meteorologie Technische Universität Dresden Chemnitzer Str. 46b Dresden Dresden, September 2005

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Aufgabenstellung, Zielsetzung Aufgabenstellung Zielsetzung Material und Methoden Ergebnisse Einleitung Berechnungsergebnisse Literaturverzeichnis

3 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , Kalenderjahr Abb. 2: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb. 3: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Abb.4: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , Kalenderjahr Abb.5: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb.6: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Abb.7: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , Kalenderjahr Abb.8: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb.9: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Abb.10: Relativer Trend [%] der Starkniederschlagsereignisse für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb.11: Relativer Trend [%] der Starkniederschlagsereignisse für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr 2

4 Abb.12: Relativer Trend [%] von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb.13: Relativer Trend [%] von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr Abb.14: Relativer Trend [%] der Andauer von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Abb.15: Relativer Trend [%] der Andauer von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr 3

5 1. Aufgabenstellung, Zielsetzung 1.1 Aufgabenstellung Die Klimadatenbank REKLI ermöglicht die Auswertung von Zeitreihen verschiedener meteorologischer Parameter, unter anderem von Lufttemperatur und Niederschlagsmengen. Die aus dem wasserwirtschaftlichen Bereich erwachsenden Anforderungen hinsichtlich der Auswertbarkeit erfordern jedoch noch komplexere Abfragemöglichkeiten zur Beurteilung von Regimes von Trockenperioden und Starkniederschlagsereignissen im Hinblick auf frei wählbare Zeiträume und Niederschlagsschwellen. Für Untersuchungen der Zeitreihen des Niederschlages der Thüringer Klimadatenbank wurden Visual Basic Module in das bestehende Datenbanksystem aus dem Projekt REKLI (Bernhofer et. al., 2003) zur Diagnose von Trockenperioden sowie Starkniederschlagsereignissen implementiert. Diese Module ermöglichen es dem Anwender die Niederschlagssumme je Tag für Starkniederschläge, als auch die zeitliche Andauer in Tagen und die Niederschlagsmenge je Tag für Trockenperioden frei zu wählen. Letzteres die Festlegung der Niederschlagsmenge je Tag für Trockenperioden ist zu beachten, da Trockenperioden nicht stets niederschlagsfrei sind, sondern durchaus geringe Mengen an Niederschlag aufzuweisen haben. Damit die Qualitätssicherung garantiert werden konnte, wurde eine signifikanzgetestete Trendanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einer für die externe Visualisierung geeigneten Form verfügbar gemacht, so dass sie (karto-)grafisch verwendet werden können. Durch die Implementierung der Module ist bei periodischer Aktualisierung der Daten ein ständiges Nachführen der zeitnahen Bewertung gewährleistet. 1.2 Zielsetzung Die Identifizierung von Trockenperioden und Starkniederschlagsereignissen, auf der Grundlage assimilierter Tagessummen des Niederschlages, wurde an frei wählbaren Parametern ausgerichtet. Für die Trockenperioden bedeutet dies eine Definition über eine wählbare Andauer von Tagen (z.b. 14 d) mit einem wählbaren, maximal zulässigen Tagesniederschlag (z.b. 0.1 mm d -1 ). Hinsichtlich der Definition von Starkniederschlägen sollen analog frei wählbare Schwellenwerte für tägliche Niederschlagssummen (z.b. 20 mm d -1 ) zur Anwendung kommen. 4

6 Die Analyse diagnostizierter Trockenperioden bzw. Starkniederschlagsereignisse wurde über eine Trendanalyse hinsichtlich Andauer, Häufigkeit und regionaler Ausprägung vollzogen, wobei dieser eine Prüfung auf Signifikanz nachgestellt wurde. Diagnose und Analyse orientierten sich an frei wählbaren Untersuchungszeiträumen und variablen Subzeiträumen (Jahreszeiten,...). 2. Material und Methoden Die Beschreibungen der Datengrundlage sowie der Handhabung der Module zur Identifikation von Trockenperioden und Niederschlagsereignissen/ -perioden sind ausführlich in dem mitgelieferten Handbuch Fachlicher Inhalt und Handhabung der Klimadatenbank dargelegt. In diesem Zusammenhang wird an dieser Stelle nur darauf verwiesen. 3. Ergebnisse 3.1 Einleitung Das erklärte Ziel dieser Untersuchung war es, zu erkennen, welche Veränderungen in Häufigkeit und Andauer der Starkniederschlagsereignisse (definiert mit 20 mm d -1 ) und Trockenperioden (definiert mit 11 d und einem Niederschlag von 1 mm d -1 ) zwischen den beiden Klimanormalperioden ( / ) auftraten. Dazu wurden die durchgeführten Auswertungen für verschiedene Untersuchungszeiträume aufgestellt. Im einzelnen hieß das, dass Häufigkeit und Andauer der zu untersuchenden Ereignisse (Starkniederschlag/ Trockenperiode) für alle Kalenderjahre aus beiden Klimanormalperioden gegenübergestellt wurden. Die selbe Vorgehensweise wurde zusätzlich noch auf die Gesamtheit der in den Klimanormalperioden enthaltenen meteorologischen Halbjahre (Sommer/ Winter) angewandt. Dadurch entstand letztendlich eine Folge von Vergleichen der nachstehenden Form: Ereignis ( , Untersuchungszeitraum) mit Ereignis ( , Untersuchungszeitraum) Unter dem Begriff Ereignis war eine umfassendere Bezeichnung gemeint, als es die allgemeine Umschreibung für Starkniederschlag und Trockenperiode vermuten ließ. Es handelte sich hier konkret um die absoluten Häufigkeiten der Starkniederschläge und Trockenperioden bzw. um die mittlere Andauer der Trockenperioden. 5

7 Die Untersuchungsergebnisse waren das Resultat einer Gegenüberstellung der oben beschriebenen Vergleiche. Eine Aussage darüber, in welcher Weise (Zunahme/ Abnahme) sich die zu untersuchenden Ereignisse entwickelt hatten, war möglich, indem aus diesen Vergleichen Quotienten gebildet wurden: Starkniederschlag: Trockenperiode: Trockenperiode: absolutehäufigkeit absolutehäufigkeit Anzahl _ Perioden Anzahl _ Perioden ( ) ( ) ( ) ( ) Andauer _ Perioden _ Mittel( ) Andauer _ Perioden _ Mittel( ) Diese Vorgehensweise wurde für alle Untersuchungszeiträume gewählt, sodass neun verschiedene Vergleiche zustande kamen. Im nachstehenden Text wurde so verfahren, dass die einzelnen Ereignisse (absolute Häufigkeit der Starkniederschläge und Trockenperioden sowie mittlere Andauer der Trockenperioden) der Reihe nach abgearbeitet wurden, und dabei jedes Mal nach den verschiedenen Untersuchungszeiträumen (Kalenderjahr, meteorologisches Sommer- und Winterhalbjahr) unterschieden wurde. Die Karten selbst basieren auf dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem, wobei das 3 - Meridianstreifensystem mit Bezug auf den fünften Meridianstreifen verwendet wurde. Weiterhin wurden die Untersuchungsergebnisse in den folgenden Karten ausnahmslos als Quotienten dargestellt. Demzufolge galt für alle hier abgebildeten Karten, dass Quotienten größer 1 einer Zunahme und Quotienten kleiner 1 einer Abnahme des jeweiligen Ereignisses im gewählten Untersuchungszeitraum entsprachen. Schlussfolgerungen auf die Intensität der Ereignisse waren demnach nicht möglich. Die Karten mit den Trendanalysen es wurde der relative Trend dargestellt zeigen die für den Zeitraum berechneten linearen Trends. 6

8 3.2 Berechnungsergebnisse Abb. 1: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , Kalenderjahr Die Anzahl der Starkniederschlagsereignisse im Kalenderjahr (Abb. 1) hatte in der Klimanormalperiode von gegenüber derjenigen von in weiten Teilen Thüringens zugenommen. Ausnahmen waren im wesentlichen zwei Gebiete größerer Ausdehnung: Eines im Norden unterhalb des Harzes gelegen, das andere im Westen mit Ausläufern bis in den Thüringer Wald. Ebenso war eine Abnahme in den Gebieten um Sonneberg und Erfurt zu verzeichnen. Die Auswertung der Gebiete mit Quotienten größer 1 ergab, dass diese vornehmlich in den Intervallen zwischen , und angesiedelt waren, was einer Zunahme der Starkniederschläge von bis zu 5 %, 10 % oder 15 % entsprach. Zunahmen um 20 % waren nur vereinzelt vorhanden. 7

9 Der Rückgang der absoluten Häufigkeit ließ sich mit Quotienten im Intervall von und beziffern, was einer Abnahme von bis zu 5% bzw. bis zu 10% entsprach. Quotienten noch geringerer Ausprägung (Abnahme bis zu 15%) waren vor allem in den Kernräumen der Gebiete mit einer rückläufigen absoluten Häufigkeit zu finden Abb. 2: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Der Wertebereich der Quotienten entsprach demjenigen des vorangestellten Untersuchungszeitraumes (Kalenderjahr). Allerdings beanspruchten im Sommerhalbjahr die Gebiete mit Quotienten kleiner 1 eine merklich größerer Fläche (Abb. 2). Bei diesen Gebieten handelte es sich ebenso um Teile des thüringischen Harzvorlandes, den Thüringer Wald sowie das Umland von Sonneberg. Eine erwähnenswerte Zunahme der Häufigkeit war für einen kleinen Bereich im Raum Gera ersichtlich. 8

10 Abb. 3: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Starkniederschlägen zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Im Gegensatz zu den bereits behandelten Untersuchungszeiträumen (Kalenderjahr, meteorologisches Sommerhalbjahr) in denen jeweils Abnahmen der absoluten Häufigkeit der Starkniederschläge für den Thüringer Wald und das Harzvorland festgestellt wurden, galt hier für das meteorologische Winterhalbjahr: die Häufigkeit der Starkniederschläge hatte im Thüringer Wald zugenommen, war in Teilen des Harzvorlandes und besonders nördlich der Unstrut jedoch spürbar zurückgegangen (Abb. 3). Das Gebiet des Rückganges war aber von noch größerem Ausmaß, da der gesamte Übergangsbereich zu Sachsen und Sachsen-Anhalt betroffen war. Neben der großen flächenhaften Ausdehnung dieser Abnahme, schlugen zusätzlich noch die Tiefstwerte dieser Quotienten mit Bereichen zwischen und zu Buche. Quotienten solch geringer Ausprägung waren vor allem nördlich der Unstrut und im Raum Gera Altenburg zu finden. Der Vergleich der beiden meteorologischen Halbjahre zeigte deutlich, dass sich die Gebiete Thüringens hinsichtlich Zu- und Abnahme der absoluten Häufigkeit der Starkniederschläge im Winter und Sommer genau entgegengesetzt verhielten. 9

11 Abb.4: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , Kalenderjahr Die Grundaussage von Abbildung 4 war, dass während des Kalenderjahreses zwar Veränderungen in der Anzahl der Trockenperioden zwischen den beiden Klimanormalperioden gab, diese aber verhältnismäßig schwach ausfielen. Belegen ließ sich das anhand der Quotienten, die im Fall einer Zunahme im Intervall zwischen lagen, bzw. dort, wo ein Rückgang erkennbar war, auf Werte zwischen fielen. Für die restlichen Gebiete galt, dass sich die Anzahl der Trockenperioden zwischen und nur unmerklich geändert hatte, da für diese Bereiche Quotienten von errechnet wurden. Einen Anstieg der Quotienten gab es ganz konkret im Umland von Jena, im Grenzgebiet des Thüringer Waldes um Rudolstadt sowie im Harzvorland, wo der Raum um Nordhausen, Sondershausen und Mühlhausen betroffen war. Quotienten kleiner 1 kamen vor allem im Gebiet zwischen Erfurt und dem Thüringer Wald vor. Daneben ließ das Umland von Leinefelde sowie der Bereich zwischen Gera und Altenburg einen ebensolchen Rückgang der Quotienten erkennen. 10

12 Abb.5: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Die Bereiche im einzelnen vorzustellen in denen die Häufigkeit der Trockenperioden zugenommen hatte, erschien überflüssig, da beinahe ganz Thüringen von leichten über starke bis hin zu extrem starken Zunahmen während des meteorologischen Sommerhalbjahres (Abb. 5) gekennzeichnet war. Lediglich der Raum um Erfurt und der nördlich daran anschließende Teil sowie das Gebiet zwischen Werra und Unstrut mit Ausläufern in den Thüringer Wald hinein, wiesen nur sehr leicht ansteigende bzw. leicht absinkende Quotienten auf. Von übergeordneter Bedeutung war jedoch, dass der Vergleich dieser Karte mit derer die den Wandel der Starkniederschläge im Sommerhalbjahr beschreibt, erkennen ließ, dass in bestimmten Bereichen Thüringens die beiden Extreme (Starkniederschlag, Trockenperiode) eine beachtliche Zunahme erfuhren. Im einzelnen handelte es sich hierbei um Teile des Harzvorlandes, dem Gebiet zwischen Gera, Zeulenroda und Saale sowie dem Umland von Jena und dem daran nördlich anschließenden Gebiet. 11

13 Abb.6: Quotient der absoluten Häufigkeiten für das Auftreten von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Oberhalb einer scharfen Grenze bei Erfurt verzeichnete das Harzvorland im Winterhalbjahr sehr leichte bis leichte Zunahmen der Quotienten im Bereich zwischen und (Abb. 6). Ausnahmen und somit rückläufige Quotienten waren für ein größeres Gebiet um Leinefelde und den nördlichsten Zipfel Thüringens errechnet worden. Unterhalb der markanten Grenzlinie bei Erfurt waren abgesehen von kleinen Inseln mit Quotienten größer 1 (wie beispielsweise das Gebiet um Jena und Sonneberg) ansonsten alle anderen Gebiete mit kleineren Quotienten versehen. Fazit: Der Vergleich unterschiedlicher Ereignisse (Starkniederschlag, Trockenperiode) in gleichen Untersuchungszeiträumen (entweder Kalenderjahr oder meteorologisches Sommer- bzw. Winterhalbjahr) hat besonders für das Sommerhalbjahr und eingeschränkter auch für das Kalenderjahr aufgezeigt, dass die Extremereignisse tendenziell zunahmen. 12

14 Abb.7: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , Kalenderjahr Abbildung 7 zeigt, dass von einzelnen Schwankungen der Quotienten auf Werte größer bzw. kleiner abgesehen, die Bereiche zwischen und innerhalb des Kalenderjahres dominierten. Tatsächlich war es aber so, dass der Großteil der Quotienten genau 1 ergab. Dieser Fakt ging zwar aus den Berechnungsergebnissen hervor, konnte aber aufgrund der getroffenen Skaleneinteilung nicht so exakt aus der Karte herausgelesen werden; dieses Resultat der Berechnung sollte hier wenigstens der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Dennoch deutet die Karte auf nahezu konstante mittlere Andauern der Trockenperioden zwischen den Klimanormalperioden. 13

15 Abb.8: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Sommerhalbjahr Der Tenor von Abbildung 8 war derselbe wie fürs Kalenderjahr, dass nämlich auch im Sommerhalbjahr in den meisten Gebieten Thüringens die Andauer der Trockenperioden konstant blieb. Der Unterschied zum Kalenderjahr bestand allerdings darin, dass die Anzahl der Flächen mit Quotienten größer 1 deutlich angewachsen war. Auffällig war weiterhin das die Gebiete mit rückläufigen Quotienten vermehrt nach Nord- bzw. Südthüringen verlagert wurden, wodurch in Mittelthüringen ein Korridor mit Quotienten zwischen und vereinzelt auch mit noch größeren Werten entstand. 14

16 Abb.9: Quotient der mittleren Andauer von Trockenperioden zw. CliNo und , meteorologisches Winterhalbjahr Im Gegensatz zu den beiden vorab diskutierten Karten, konnten für das Winterhalbjahr fast keine Bereiche mit Quotienten kleiner 0.95 gefunden werden (Abb. 9). Eine Übereinstimmung mit dem Kalender- und Sommerhalbjahr ergab sich allerdings für die dominanten Intervalle im Bereich zwischen und Somit lag auch fürs Winterhalbjahr der Schluss nahe, dass die Andauer der Trockenperioden keinen merklichen Änderungen unterworfen war. Interessant erschien, dass die Gebiete mit deutlichen Zunahmen der zeitlichen Andauer im Vergleich mit den anderen Untersuchungszeiträumen (Kalenderjahr/ Sommerhalbjahr) die größten flächenhaften Ausdehnungen erfuhren. Dabei war bemerkenswert das Zunahmen zwischen 5 % - 7,5 % keine Seltenheit waren. 15

17 Fazit: In allen drei Untersuchungszeiträumen war der größte Teil der Quotienten genau 1, was keiner Änderung der mittleren Andauer der Trockenperioden zwischen den beiden Klimanormalperioden entsprach Abb.10: Relativer Trend [%] der Starkniederschlagsereignisse für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Die meteorologischen Sommerhalbjahre wiesen für den Zeitraum zwischen im südlichen Thüringen und im Raum Gera, mit Ausläufern bis an die Landesgrenze, hohe bis sehr hohe Zuwächse des relativen Trends hinsichtlich der Starkniederschläge auf (Abb. 10). Das ganze Gegenteil offenbarte sich in den Gebieten um Erfurt, Leinefelde, dem Thüringer Wald und dem thüringischem Harzvorland, wo der relative Trend sehr starke Abnahmen zu verzeichnen hatte. Im übrigen Thüringen pendelte sich der relative Trend auf Werten ein, die leichte bis mittlere Rückgänge signalisierten. Der Vergleich mit 16

18 Abbildung 2 machte deutlich, dass die Gebiete mit einer Zunahme im Trend, ebenso Zuwächse bezüglich der absoluten Häufigkeit der Starkniederschläge erfuhren Abb.11: Relativer Trend [%] der Starkniederschlagsereignisse für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr Die erwähnenswerteste Region mit negativem Trend, war die um Erfurt, da sie abgesehen vom südöstlichen Teil Thüringens, die einzige mit einer nennenswerten Ausdehnung und gleichzeitig dem absoluten Minimum des relativen Trends war. Im äußersten Grenzgebiet Thüringens zu Sachsen, war nochmals ein kleiner Bereich mit stark rückläufigen relativen Trends zu beobachten. Ansonsten galt: Die meteorologischen Winterhalbjahre erfuhren leichte bis hin zu starken Zunahmen von Starkniederschlagsereignissen (Abb. 11). Diese Aussage deckt sich auch mit Abbildung 3: Dort wo der Trend rückläufig war, nahm auch die absolute Häufigkeit der Starkniederschläge ab; der umgekehrte Fall gilt auch. 17

19 Abb.12: Relativer Trend [%] von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Bezogen auf die absolute Häufigkeit der Trockenperioden, war für weite Teile Thüringens ein relativer Trend größer 0.45 % errechnet worden. Dabei waren die größten Ausprägungen der Werte im Norden sowie im südöstlichen Bereich des Bundeslandes erreicht worden (Abb. 12). Da die berechneten Trendwerte zum größten Teil oberhalb 0.45 % lagen, wurde eine Zunahme bzgl. der Häufigkeit der Trockenperioden angedeutet. Interessant erschien, dass die Zunahmen in dieser Karte im wesentlichen deckungsgleich mit denen in Abbildung 5 waren. 18

20 Abb.13: Relativer Trend [%] von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr Die wohl wichtigste Aussage von Abbildung 13 war, dass der relative Trend beinahe ausnahmslos negative Werte annahm, was einem Rückgang von Trockenperioden entsprach. Besonders augenfällig war dabei der starke Rückgang im Gebiet um Kaltennordheim (Thüringer Wald). Parallelen zu Abbildung 6 bestanden in der scharfen Grenze oberhalb Erfurts. Auch hier galt: Oberhalb der Grenzlinie ließ sich ein Übergang von Werten die einen Rückgang signalisierten, auf Werte die einem Zuwachs gleich kamen verzeichnen. Allerdings handelte es sich nur um äußerst kleine Zugewinne. 19

21 Abb.14: Relativer Trend [%] der Andauer von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Sommerhalbjahr Die Aussage von Abbildung 8 lautete, dass die Andauer der Trockenperioden zwischen den beiden Klimanormalperioden nahezu konstant geblieben war. In Abbildung 13 ergab sich für den flächenmäßig größten Teil ein relativer Trend im Intervall zwischen 0.05 % bis 0.2 %. Dieser geringfügige Ausschlag nach beiden Seiten des Wertebereiches ist derart interpretierbar, dass die Andauer der Trockenperioden Konstanz aufweist. Für die Gebiete um Sonneberg und Teile des Thüringer Waldes galt dies nicht! Dort ergaben sich eindeutig stark negative Werte, was zukünftig bedeuten kann, dass sich die zeitliche Dauer der Trockenperioden in diesem Raum verkürzt. 20

22 Abb.15: Relativer Trend [%] der Andauer von Trockenperioden für den Zeitraum , meteorologisches Winterhalbjahr Abbildung 15 zeigt, dass der gesamte linke Bereich, mit einer Spannweite vom äußersten Nordwesten bis in den Süden hinein, wird sollte der Trend anhalten in den künftigen Winterhalbjahren einen Rückgang in der Andauer der Trockenperioden erfahren. Wohingegen in den nördlich bis südöstlich gelegenen Teilgebieten nur mit geringfügigen Rückgängen bzw. mit konstanten Andauern zu rechnen ist. Daneben ist in einigen Bereichen sogar eine leichte bis mittlere Andauer für Trockenperioden zu verzeichnen, die womöglich andauern. 4. Literaturverzeichnis Analog zu Kapitel 2 wird auch hier auf das mitgelieferte Handbuch Fachlicher Inhalt und Handhabung der Klimadatenbank verwiesen. An dieser Stelle ist ein ausführliches Literaturverzeichnis angefügt. 21

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie 2. Workshop Klimaänderung und Anpassung in Sachsen-Anhalt Aufbau einer Klimadatenbank

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Variabilität t der Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg E Gliederung 1. Einleitung 2. Stand der Forschung 3. Untersuchungsgebiet 4.

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an. 13 Zeitreihenanalyse 1 Kapitel 13: Zeitreihenanalyse A: Übungsaufgaben: [ 1 ] 1 a a) Nach der Formel x t+i berechnet man einen ein f achen gleitenden Durchschnitt. 2a + 1 i= a b) Die Residuale berechnet

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS FAQ PROJEKT MARKTWÄCHTER DIGITALE WELT UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS 1. Was wurde untersucht? Die Untersuchung zu Buchungs- und Vergleichsportalen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Beginn des Vorfrühlings Haselnuss (Blüte) Der Blühbeginn der Haselnuss zeigt für ganz einen Trend zur Verfrühung um 0,55 Tage pro

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit,

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

in der Thüringer Industrie nach Kreisen

in der Thüringer Industrie nach Kreisen - Juni 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Karies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext zucker- und säurehaltiger Getränke

Karies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext zucker- und säurehaltiger Getränke Karies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext zucker- und säurehaltiger Einleitung von Dr. Dagmar Puttkammer-Wendl, Passau, und Andrea Zieringer, Fürstenzell Durch gezielte Maßnahmen zur Individual-

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Einwohnerentwicklung In den Unterbezirken 1997-2007 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches

Mehr

Krebs in Sachsen-Anhalt

Krebs in Sachsen-Anhalt Krebs in Sachsen-Anhalt 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Arbeitslosigkeit_m 9,3% 10,4% 10,3% 9,7% 8,8% 9,0% 10,1% 11,6% 12,6%

Arbeitslosigkeit_m 9,3% 10,4% 10,3% 9,7% 8,8% 9,0% 10,1% 11,6% 12,6% Arbeitslosigkeit 1. Kennzahl-Informationen 2. Zeitliche Entwicklungen, Skalen und evolutorische Charaktere 3. Clusterergebnisse Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Teilzeit, Selbständigkeit Die Zahl der

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaats Thüringen NORDHAUSEN 120 100 80 60 40 20 74 84 73 101 116 98 114 124

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Nr. 35/2004 Thüringer Staatsanzeiger Seite 2109 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Hochwasser-Meldeordnung

Mehr

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Geschäftsbereich Klima und Umwelt Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung Paul Becker, Andreas Becker, Clementine Dalelane, Thomas Deutschländer,

Mehr

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS. Funktion und Beschreibung SHADOW berechnet und dokumentiert den in der Umgebung einer Windenergieanlage oder eines Windparks, der durch sich drehende Rotoren verursacht wird, entsprechend den WEA--Hinweisen

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr