Therapie des Hodentumors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie des Hodentumors"

Transkript

1 Therapie des Hodentumors In unserer Klinik werden alle Therapieformen des Hodentumors von der Hodenentfernung über die organerhaltende Therapie, die systemische Chemotherapie in der Primär- als auch in der Rezidivsituation, die Hochdosischemotherapie mit Stammzelltransplantation in Kooperation mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Cyberknife-Bestrahlung von spinalen oder Hirnmetastasen in Kooperation mit der Klinik für Radio-Onkologie und Strahlentherapie sowie die postchemotherapeutische Residualtumorresektion bei verbleibenden Metastasen nach Chemotherapie und in hoher Frequenz angeboten. Die Klinik für Urologie ist eines der von der Deutschen Krebsgesellschaft akkredierten Zweitmeinungszentren und ein europäisches Referenzzentrum für die Therapie der testikulären Keimzelltumoren. Testikuläre intraepitheliale Neoplasie (TIN) Wird durch die Hodenbiopsie eine TIN diagnostiziert, sollte eine therapeutische Intervention erfolgen, da 70% der Patienten innerhalb der nachfolgenden Jahre einen invasiven testikulären Keimzelltumor entwickeln werden. Lediglich bei Patienten mit unerfülltem Kinderwunsch und normalem Spermiogramm kann eine abwartende Strategie mit regelmäßiger Selbstpalpation und Ultraschallkontrolle erfolgen. Sollte sich ein manifester Zweittumor entwickeln, kann eine organerhaltende Enukleation angestrebt werden (siehe unten). Die Therapie der Wahl der TIN besteht in der lokalen Strahlentherapie mit 18-20Gy. Sollte die TIN einseitig durch eine Hodenbiopsie im Rahmen einer Fertilitätsabklärung diagnostiziert worden sein, empfiehlt sich die operative Entfernung des Hodens, da bei lokaler Bestrahlung eine Schädigung der exokrinen und endokrinen Funktion des gesunden Hodens zu erwarten ist. Beidseitiger Hodentumor In ca. 3-5% aller Fälle treten die testikulären KZT zeitgleich (synchron) oder zeitversetzt (metachron) in beiden Hoden auf. Während früher die beidseitige operative Entfernung der Hoden mit nachfolgender Testosteronsubstitution die Therapie der Wahl darstellte, hat sich in den vergangenen Jahren die organerhaltende Hodentumorenukleation als Leitlinien-empfohlene Therapie der Wahl durchgesetzt. Organerhalt bei bilateralem Hodentumor ist Therapie der Wahl Die organerhaltende Hodentumorchirurgie wurde erstmals durch unsere Arbeitsgruppe im Jahre 1995 publiziert und hat in den nachfolgenden Jahren Eingang in die Leitlinien gefunden. Die operative Therapie erfolgt über einen Leistenschnitt. Voraussetzung für die organerhaltende Enukleation sind die folgenden Kriterien: 1. Operation an einem ausgewiesenen Zentrum 2. präoperativ normale Serumkonzentrationen von Testosteron und LH 3. Hodentumorvolumen < 50% des gesamten Hodenvolumens 4. Postoperative Nachbestrahlung des Hodens aufgrund der begleitenden TIN

2 Die Nachsorgedaten von über 100 Patienten über einen Zeitraum von mehr als 8 Jahren zeigen keine erhöhte systemische Rate und keine reduzierte Heilungsrate. Die körpereigene Testosteronproduktion kann in mehr als 80% der Patienten erhalten bleiben. Operative Therapie Nichtseminomatöse testikuläre Keimzelltumoren (NSKZT) Klinisches Stadium I Das klinische Stadium I der NSKZT stellt noch immer eine problematische Tumorentität bezüglich der idealen Therapieempfehlung dar, da ca % der Patienten bereits okkulte retroperitoneale Mikrometastasen aufweisen. Die Therapieoptionen variieren deshalb zwischen der aktiven Überwachung oder der primären systemischen Chemotherapie in Abhängigkeit der vorliegenden Risikofakoren. Risikofaktoren, die mit einer Rate von Mikrometastasen assoziiert sind, stellen die vaskuläre Invasion und einer Prozentsatz embryonalen Karzinoms > 80% am Gesamttumor dar. Fehlen die beiden Faktoren, stellt die aktive Überwachung die Therapie der Wahl dar. Unter der aktiven Kontrolle entwickeln nur ca. 15% aller Patienten ein Rezidiv, welches in über 90% der Patienten innerhalb der ersten beiden Jahre auftritt. Von den rezidivierenden Patienten gehören 90% zum Zeitpunkt des Rezidivs der günstigen Prognosegruppe nach den IGCCCG Kriterien an und werden durch eine systemische Chemotherapie mit 3 Zyklen einer Kombinationstherapie aus Bleomycin, Etoposid und Cisplatin (BEP, siehe unten) geheilt. 10% der Patienten gehören der Gruppe mit intermediärer oder ungünstiger Prognose an und bedürfen 4 Zyklen der BEP- Chemotherapie. Die langfristige Kurationsrate für die gesamte Gruppe liegt weiterhin bei 98%. Liegen Risikofaktoren wie die vaskuläre Invasion vor, so entwickeln 40-50% der Patienten ein Rezidiv nach einer medianen Beobachtungszeit von 4-6 Monaten. Liegt die Kombination eines hohen Anteils von embryonalem Karzinom mit vaskulärer Invasion vor, entwickeln mehr als 80% der Patienten ein Rezidiv. Die aktive Überwachung kann auch in dieser Situation gewählt werden; die Kurationsraten bleiben genauso hoch wie für die Patienten ohne Risikofaktoren beschrieben. Alternativ kann eine adjuvante Chemotherapie mit 1 Zyklus BEP appliziert werden, um die Rezidivrate auf ca. 3% abzusenken. Die Applikation von 2 Zyklen PEB ist entsprechend der aktuellen klinischen Studiendaten nicht mehr notwendig und auch nicht einer geringeren Rezidivrate vergesellschaftet. Allenfalls die Nebenwirkungsrate steigt an und es ggfs. mit einer erhöhten Rate von langfristigen Toxizitäten am Herz-Kreislaufsystem und den endokrinen Organen zu rechnen. Die primäre nervschonende retroperitoneale Lymphadenektomie kommt als Therapie der NSKZT im klinischen Stadium nicht mehr in Betracht. Allenfalls Patienten mit einem reinen Teratom und Risikofaktoren wären Kandidaten für die operative Therapie. Die Erkennung der Risikofaktoren macht eine Aufarbeitung des gesamten Hoden in 3mm Serienschnitten notwendig. Die Aufarbeitung sollte bei reinem Teratom immer erfolgen, da ca. 2/3 der Metastasen

3 chemotherapierefraktäre Teratomanteile beinhalten. Allerdings sind dies weniger als 3% aller Hodentumorpatienten. Das klinische Stadium I der NSKZT stellt noch immer eine problematische Tumorentität bezüglich der idealen Therapieempfehlung dar, da ca % der Patienten bereits okkulte retroperitoneale Mikrometastasen aufweisen. Die Therapieoptionen variieren deshalb zwischen der aktiven Überwachung oder der primären systemischen Chemotherapie in Abhängigkeit der vorliegenden Risikofakoren. Risikofaktoren, die mit einer Rate von Mikrometastasen assoziiert sind, stellen die vaskuläre Invasion und einer Prozentsatz embryonalen Karzinoms > 80% am Gesamttumor dar. Risikofaktoren Rezidivrate Vaskuläre Invasion 40-50% Prozentualer Anteil ECA > 80% 40 50% VI + ECA > 80% 80-90% Teratom + Kalzifikationen, Narbe, fokale nicht-teratomatöse Anteile 15-20% Tabelle: Risikofaktoren beim NSKZT im klinischen Stadium I und assoziierte Rezidivraten unter aktiver Surveillance (Heidenreich A et al., Cancer 1998; 83: ) Klinischen Stadium IIA/B Patienten im klinischen Stadium IIA mit erhöhten Serumkonzentrationen der Tumormarker AFP, ß- hcg und/oder LDH werden entsprechend der IGCCCG-Kriterien mit 3-4 Zyklen der BEP- Chemotherapie behandelt. Patienten mit negativen Tumormarkern kann die aktive Surveillance mit frühzeitiger CT-Kontrolle nach 6-8 Wochen oder die primär nervschonende RPLA angeboten werden. Hintergrund der drei verschiedenen Therapieoptionen ist die Tatsache, dass ca. 30% der Patienten im klinischen Stadium IIA falsch-positive Lymphknotenbefunde im CT aufweisen. Alle 3 Therapieoptionen führen zu der gleiehen hohen Heilungsrate, jedoch mit unterschiedlichem Nebenwirkungsprofil. Die nsrpla sollte aus onkologischen und funktionellen Gründen nur in ausgewiesenen tertiären Behandlungszentren durchgeführt werden (Abbildung 7). Patienten im klinischen Stadium IIB werden der primären Chemotherapie in Abhängigkeit der IGCCCG Risikoklassifikation mit 3-4 Zyklen BEP zugeführt. Ca. 6 Wochen nach Abschluss der Systemtherapie erfolgt eine bildgebende Kontrolluntersuchung, um die Entscheidung über die Notwendigkeit einer postchemotherapeutischen Residualtumorresektion treffen zu können (siehe

4 unten), die in ca. 30% der Patienten erforderlich ist. Die Kurationsrate in den beiden genannten Stadien liegt bei 98%. Klinisches Stadium IIC und III Die primäre systemische Chemotherapie mit -4 Zyklen BEP in Abhängigkeit der IGCCCG- Risikoklassifikation ist hier die Therapie der Wahl. Patienten mit einer günstigen Prognose erhalten 3 Zylen, Patienten mit einer intermediären oder ungünstigen Prognose werden mit 4 Zyklen therapiert. Alternativ zur BEP-Chemotherapie kann die Kombination aus Cisplatin, Etoposid und Ifosfamid gewählt werden, wenn beispielsweise Kontraindikationen zu Bleomycin vorliegen (siehe unten). Die primäre Hochdosistherapie oder die Therapie mit einer Kombination aus BEP plus Paclitaxel zeigt keine Vorteile gegenüber der Standardtherapie auf. Wichtig unter Chemotherapie ist die Kontrolle der Tumormarkerkonzentration vor jedem Zyklus der Therapie, um eine frühe Refraktärität rechtzeitig erkennen und die Therapie umstellen zu können. Ebenso sollte der Abfall der Serumkonzentrationen der Tumormarker entsprechend ihrer Halbwertszeit erfolgen. Dokumentiert sich ein verzögerter Abfall, ist dies mit einer ungünstigen Prognose vergesellschaftet und macht die frühzeitige Umstellung der Systemtherapie erforderlich. WICHTIG: In einer Vielzahl von klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die langfristige Heilungsrate von Patienten mit einer intermediären oder ungünstigen Prognose von der Erfahrung der behandelnden Institution abhängt: es sollten mindestens 15 Patienten/Jahr therapiert werden. Ähnlich wie in den Stadien IIB erfolgt ca. 6 Wochen nach Abschluss der Chemotherapie eine bildgebende Kontrolluntersuchung, um die Notwendigkeit einer postchemotherapeutischen Residualtumorresektion adäquat beurteilen zu können. Fortgeschrittenes Nichtseminom Bei den fortgeschrittenen NSKZT sollten prinzipiell alle im transversalen und longitudinalen Durchmesser sichtbaren Residualtumoren reseziert werden, da sich vitale Tumoranteile wie Teratom und Karzinom bei ca. 40% bzw. 10% der Patienten nachweisen, die operativ unter kurativer Intention reseziert werden können. Kleinste Residuen im Retroperitoneum mit einem Durchmesser unter 1cm können der aktiven Surveillance zugeführt werden, wenn zu Beginn der Chemotherapie ein metastasierter NSKZT günstiger Prognose diagnostiziert wurde. In mehreren großen Studien konnte gezeigt werden, dass sich nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von weit über 10 Jahren nur bei weniger als 10% der Patienten Rezidive entwickelt haben. In keinem Falle kam es zu einem tumorbedingten Versterben. Eine operative Resektion der Befunde bei allen Patienten würde somit eine Übertherapie bei über 90% der Patienten bedeuten. Residuen mit einem Durchmesser > 1 cm im transversalen und vor allen Dingen longitudinalen

5 Durchmesser sollten der kompletten Resektion zugeführt werden. Die Ausdehnung der Resektion richtet sich dabei nach von unserer Arbeitsgruppe entwickelten und durch mehrere Arbeitsgruppen validierten Heidenreich Kriterien. Sind die Residualtumoren maximal 5cm im Durchmesser und befinden sich diese im primären Lymphabflussgebiet des tumortragenden Hodens (siehe oben), ist eine Residualtumorresektion in den modifizierten Feldgrenzen und in nervschonender Technik ausreichend. Zeigen sich jedoch Residuen > 5cm und sind interaortocaval oder außerhalb des primären Lymphabflussgebietes lokalisiert, sollte eine radikale bilaterale Lymphknotendissektion erfolgen (Heidenreich A, Pfister D, et al. Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection in advanced testicular cancer: radical or modified template resection. Eur Urol Jan;55(1):217-24). Expertise bestimmt Heilungs- und Mortalitätsrate In Abhängigkeit der Größe der retroperitonealen Residuen ist bei bis zu 25% der Patienten mit der Notwendigkeit der Resektion von Nachbarorganen wie der Niere, der Aorta abdominalis oder der Vena cava inferior zu rechnen. In seltenen Fällen kann die Resektion von Darmanteilen und die operative Korrektur von Wirbelkörpermetastasen notwendig werden. Hier bedarf einer ganz besonderen Expertise des Operationsteams, die nur in ausgewiesenen tertiären Referenzzentren gewährleistet ist. Untersuchungen aus dem amerikanischen Raum zeigen, dass die behandlungsbedingte Sterberate in Kliniken mit weniger als 20 Eingriffen pro Jahr signifikant höher liegt als in Institutionen mit hoher Operationsfrequenz. Die operations-assoziierten Nebenwirkungen sind in erfahrenen Händen gering: in unserer eigenen Untersuchungen fanden sich bei weniger als 10% der Patienten interventionsbedürftige Komplikationen; der mittlere Blutverlust lag bei unter 500ml und die Transfusionsrate bei < 5%. Die Komplikationsrate ist dabei abhängig von der Größe und der Ausdehnung des Residualtumors. Seminomatöse testikuläre Keimzelltumoren (SKZT) Klinisches Stadium I Seminome im klinischen Stadium I weisen unabhängig von den Risikofaktoren ein Rezidivrisiko von 10-15% unter aktiver Surveillance auf. Die mediane Zeit bis zur Rezidiventwicklung liegt bei 14 (2-84) Monaten und 92% aller Rezidive treten innerhalb der ersten 3 Jahre auf. Die Heilungsrate liegt bei praktisch 100% für die Patienten ohne oder mit Rezidiv. In der Rezidivsituation muss abhängig von der Größe und der Lokalisation des Rezidivs zwischen einer perkutane Radiotherapie oder einer systemischen Chemotherapie entschieden werden. Als therapeutische Alternative zur aktiven Überwachung kann eine Chemotherapie mit einem Zyklus Carboplatin in der Dosierung AUC 7 erwogen werden. Zumindest bei Patienten, die alle, in retrospektoven Studien ermittelten Risikokofaktoren (Tumorgröße > 4cm, Rete testis Invasion und vaskuläre Invasion) aufweisen sollte die Option besprochen werden. Carboplatin wird als einmalige Infusion unter ambulanten Bedingungen appliziert.

6 Klinisches Stadium IIA/B Die perkutane Radiotherapie mit 30Gy im Stadium IIA bzw. mit 36 Gy im Stadium IIB unter Einschluss der ipsilateralen iliakalen Lymphabflussbahnen stellt die Therapie der Wahl dar. Die Rezidivraten liegen bei ca. 5% im Stadium IIA und bei ca. 11% im Stadium IIB. Die therapieassoziierte Toxizität ist gering und beschränkt sich gastritis ähnliche Symptome. Alternativ zur Radiotherapie könnten auch 2-3 Zyklen der BEP-Chemotherapie appliziert werden. Klinische Studie Aktuell sind wir als Studienzentrum an einer prospektiv randomisierten klinischen Studie der Schweizer Krebsgesellschaft beteiligt, im Rahmen derer die Standardtherapie gegen eine Kombination aus einer Chemotherapie mit Carboplatin gefolgt von einer gezielten hochdosierten Bestrahlung nur der sichtbaren Lymphknoten evaluiert wird. Ziel der Studie ist es, die therapieassoziierten Nebenwirkungen der Strahlentherapie zu reduzieren Bei Interesse können Sie sich gerne an unser Studienzentrum über Frau Muthen wenden. Klinisches Stadium IIC und III Wie bereits für die NSKZT und SKZT im klinischen Stadium IIB erwähnt, erfolgt die systemische Chemotherapie in Abhängigkeit der IGCCCG-Klassifikation, so dass Patienten mit guter Prognose 3 Zyklen, Patienten mit ungünstiger Prognose 4 Zyklen einer BEP-Chemotherapie erhalten sollten. Alternativ könnten 4 Zyklen PE anstelle von 3 Zyklen BEP oder 4 Zyklen PEI gegeben werden, wenn Kontraindikationen gegenüber Bleomycin bei den im Vergleich zum NSKZT meist etwas älteren Seminompatienten vorliegen sollten. Das erste bildgebende Staging wird ca. 6 Wochen nach Abschluss der Chemotherapie mit einem CT des Abdomens und Thorax durchgeführt. Das weitere Vorgehen variiert nun zwischen den Seminom- und den Nichtseminompatienten. Initial fortgeschrittenes Seminom Sollte sich beim initial fortgeschrittenen Seminom ein retroperitonealer Residualtumor < 3cm darstellen, kann eine aktive Surveillance angeschlossen werden. Eine operative Resektion ist nicht erforderlich, nachdem frühere Studien in keinem einzigen Falle vitales Seminomgewebe bei den kleinen Residuen nachweisen konnten. Sollten die Residualtumoren > 3cm sein, sollte ein FDG- PET/CT angeschlossen werden. Zeigen sich keine Aktivitäten in den verbliebenen Lymphknoten, kann eine aktive Surveillance angestrebt werden, nachdem sich bei weniger als 5% der Patienten vitales Tumorgewebe in den Residuen zeigt und eine operative Resektion eine absolute Übertherapie darstellen würde. Ist der Lymphknoten aktiv (Abbildung 8), sollte zunächst eine Biopsie zur histologischen Differenzierung Metastase versus postchemotherapeutischer, entzündlicher Umbauvorgänge erfolgen. In Abhängigkeit der Lage und Größe des Residuums kann eine Radiotherapie oder eine postchemotherapeutische Residualtumorresektion erfolgen.

7 In erfahrenen Händen ist die operative Resektion der Residuen SKZT nicht mit einer höheren Komplikationsrate vergesellschaftet als bei den NSKZT wie unsere Arbeitsgruppe zeigen konnte (Pfister D, Porres D, Matveev V, Heidenreich A. Reduced morbidity in resection of residual tumors after chemotherapy for seminoma. Urologe A. 2015; 54: ). Lungen- oder Lebermetastasen Resektion von Residualtumoren außerhalb des Retroperitoneums Residuelle Lungen- oder Lebermetastasen finden sich bei einigen Patienten mit initial ausgedehnter Metastasierung. Da die histologischen Befunde der retroperitonealen Lymphknotenmetastasen und der Lungenmetastasen in über 35% diskordant sind, also nicht übereinstimmen, sollten Lungenmetastasen prinzipiell einer zusätzlichen operativen Entfernung zugeführt werden. Dabei ist ausreichend zunächst eine unilaterale Lungenmetastasenresektion durchzuführen und die Resektion der Gegenseite von der Histologie der entfernten Metastasen abhängig zu machen. Es findet sich eine konkordante Histologie zwischen den beiden Lungenflügeln in ca. 95% der Fälle: liegt einseitig Narbe/Nekrose findet sich dies auch zu 95% kontralateral und es kann eine abwartende Strategie gewählt werden. Lebermetastasen und retroperitoneale Lymphknotenmetastasen zeigen zu über 90% der Fälle eine konkordante Histologie, so dass bei dem Befund einer Narbe oder Nekrose in den Lymphknoten eine abwartende Strategie der Lebermetastasen gewählt werden, insbesondere wenn diese anatomisch schwer zugänglich gelegen sind. Leicht zugänglich gelegene Lebermetastasen können durchaus in gleicher Sitzung reseziert werden. Auch in diesen Fällen ist die Expertise des behandelnden Zentrums von entscheidender Bedeutung für die Heilungsrate und perioperative Komplikationsrate. Medikamentöse Therapie Salvage Chemotherapie, Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation Auf der Grundlage einer bekannten Dosis-Wirkungsbeziehung für konventionelle Zytostatika und insbesondere für Platinderivate lässt sich bei fortgeschrittenen, häufig auf konventionelle Platindosen refraktäre Keimzelltumoren durch eskalierte Chemotherapiedosierungen eine verbesserte Wirkung auf den Tumor ableiten. Die Möglichkeiten einer Dosiseskalation werden jedoch durch eine zunehmende Häufigkeit und Schwere der damit verbundenen Nebenwirkungen limitiert. Bei vielen chemotherapeutischen Substanzen stellt die Schädigung des blutbildenden

8 Knochenmarks (die sog. Hämatotoxizität) die erste und häufig wichtigste dosislimitierende Toxizität dar. Das Konzept der Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation beruht darauf, die für die Blutbildung verantwortlichen, autologen hämatopoetischen Stammzellen des Patienten vor der Exposition durch die toxische Chemotherapie zu schützen, in dem ein Teil der Stammzellen für die Zeit der Hochdosis-Chemotherapie außerhalb der Körpers gelagert wird. Damit können dem Patienten höhere Dosierungen zytotoxisch wirksamer Substanzen mit vertretbarem Risiko verabreicht werden. Jedoch sind auch diese Dosissteigerungen begrenzt, weil andere, nichthämatologische Nebenwirkungen (z.b. im Bereich der Niere, Leber oder anderer Organsysteme) eine weitere Dosissteigerung limitieren. Zusammenfassend ist die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation in einer spezifischen Indikation somit dann sinnvoll, wenn für die gewählten Chemotherapeutika eine positive, möglichst steile Dosis-Wirkungsbeziehung besteht und gleichzeitig die Hämatotoxizität die wichtigste dosislimitierende Toxizität darstellt. Mit den Substanzen Carboplatin und Etoposid liegen die Voraussetzungen für dieses Prinzip bei der Behandlung von Keimzelltumoren vor [1]. Gewinnung von Stammzellen Vor einer autologen Stammzelltransplantation müssen zunächst die gewünschten Blutstammzellen gewonnen werden. Autolog bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Stammzellen von dem Patienten selbst gewonnen werden im Gegensatz zu einer allogenen Transplantation, bei der eine dritte Person als Stammzellspender genutzt wird. Anstatt der direkten operativen Entnahme aus dem Knochenmark wird inzwischen in den meisten Fällen die Sammlung aus dem peripheren Blut durchgeführt. Im steady-state der Hämatopoese findet sich jedoch leider kein ausreichender Anteil von hämatopoetischen Stammzellen im Blut, der eine suffiziente Gewinnung für Transplantationszwecke ermöglicht. In der Phase der Blutbilderholung wenige Tage nach einer erfolgten Chemotherapie unterstützt durch eine zusätzliche Stimulation durch Wachstumsfaktoren (z.b. Granulocyte colony stimulating factor, G- CSF) kommt es jedoch zu einer diskreten Expansion der CD34+ hämatopoetischen Stamm- und Progenitorzellpopulation und vor allem zu einer deutlich vermehrten Ausschwemmung der Zellen in das periphere Blut. Durch mehrstündige Apheresen können die Stammzellen mittels Dichtegradientenzentrifugation gewonnen werden. Die Stammzellpräparate werden anschließend kontrolliert eingefroren und bei -196 C in flüssigem Stickstoff eingelagert. Stammzellrückgabe Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt bei Keimzelltumoren aufgrund der angestrebten dosisdichten Therapie in der Regel wenige Tage nach erfolgter Regeneration des Blutbildes erfolgt die Applikation der eigentlichen Hochdosis-Chemotherapie, die neben der erwünschten Wirkung auf den Tumor auch zu einer lang anhaltenden, nahezu vollständigen Suppression der normalen Hämatopoese führen würde. In der Regel ein bis zwei Tage nach Ende der Chemotherapie werden die Stammzellen kontrolliert aufgetaut und über einen zentralen Zugang

9 unmittelbar retransfundiert. Im Rahmen des sog. Homings finden die transfundierten Zellen aufgrund ihren spezifischen zytoadhäsiven Eigenschaften selbständig den Weg in die entsprechenden Stammzellnischen des Knochenmarks, wachsen dort wieder an und führen meist innerhalb von 8-14 Tagen zu einer Wiederherstellung des blutbildenden Systems. Nebenwirkungen Bis die transplantierten Stammzellen zu einer ausreichenden Produktion an Blutzellen führen vergehen einige Tage. Entsprechend der Lebensdauer der noch vorhandenen reifen Blutzellen kommt es zu einer ausgeprägten Panzytopenie. Dies führt zu einer schweren Infektanfälligkeit mit Auftreten von Infektionen in bis zu 65% aller Fälle, die eine rasche, empirische Breitband- Antibiotikatherapie notwendig macht. Dazu kommen häufig höhergradige Anämien und insbesondere Thrombopenien, die in vielen Fällen den Einsatz von Transfusionen erfordern. Neben den hämatologischen Nebenwirkungen treten u.a. als Ausdruck der nicht-hämatologischen Toxizität der eingesetzten Zytostatika regelmäßig eine Mundschleimhautentzündung (Mukositis) und andere gastrointestinale Nebenwirkungen auf, die unter Umständen eine vorübergehende parenterale Ernährung notwendig machen. Insgesamt ist für die gesamte Prozedur ein stationärer Aufenthalt von ca Tagen notwendig. Die Letalität einer Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation liegt bei optimaler supportiver Therapie in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium und den vorhandenen Komorbiditäten des Patienten mit Keimzelltumor gegenwärtig bei ca. 1-2%. Die Studie von Lorch et al. zeigte im Arm mit einem Zyklus konventioneller und drei Zyklen sequentieller Hochdosis-Chemotherapien eine Gesamtletalität von 4%. Erstlinientherapie Bereits durch Standard-Chemotherapien kann auch in fortgeschrittenen und metastasierten Stadien in einem hohen Anteil eine Heilung erreicht werden. Dennoch kommt es gerade in der Hochrisikogruppe nach IGCCCG bei einem signifikanten Anteil an Patienten zu einem Rezidiv. Zum Stellenwert der Hochdosis-Therapie in der Erstlinie bei Hochrisikopatienten gibt es eine Reihe von Studien. In einem Vergleich fanden Bokemeyer et al. einen Vorteil für eine Therapie mit einem Zyklus VIP und drei Zyklen Hochdosis-VIP mit Stammzellsupport gegenüber einem historischen mit vier Zyklen PEB oder VIP behandelten Kontrollkollektiv. Im Gesamtkollektiv der Hochrisiko- Keimzelltumoren konnte jedoch in sieben größeren durchgeführten prospektiven Studien bisher kein statistisch signifikanter Überlebensvorteil für eine Hochdosis-Therapie in Erstlinie gezeigt werden. Für eine Subgruppe mit inadäquatem Abfall der Tumormarker AFP bzw. ß-HCG unter Erstlinientherapie führte die Hochdosistherapie in einer Studie von Motzer et al. jedoch zu einem verlängertem Gesamtüberleben. Zusammengefasst gibt es in der Erstlinientherapie daher aktuell keine gesicherte Indikation für eine Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation außerhalb von klinischen Studien. Ggf. ist im Sinne eines individuellen Vorgehens bei Patienten mit hohen Tumormarkern, die unter Therapie nicht adäquat abfallen, eine Hochdosistherapie im Sinne einer frühen Salvage- Therapie zu rechtfertigen.

10 Rezidivtherapie Im Falle eines Rezidivs eines fortgeschrittenen Keimzelltumors ist die Prognose bereits deutlich schlechter. Konventionelle platinbasierte Chemotherapien mit den Substanzen Ifosfamid und/oder Paclitaxel (PEI/TIP) können in einigen Fällen auch in dieser Situation noch zu einer Heilung führen, besonders in Zusammenhang mit einer Resektion von Resttumoren nach Abschluss der Therapie. Die Chancen auf eine langfristige Tumorkontrolle ist jedoch sehr stark von Risikofaktoren abhängig, zu denen Histologie, Zeitpunkt des Rezidivs, Befallsmuster und Höhe der Tumormarker zählen. Hier können anhand eines Risikoscores fünf Risikogruppen unterschieden werden, deren Überlebensraten nach 3 Jahren zwischen 15% und 77% variieren. In der Zweitlinie konnten je nach Risikogruppe einige Studien einen Vorteil durch eine Hochdosistherapie zeigen, allerdings sind die Ergebnisse nicht konsistent. In der bisher einzigen abgeschlossenen prospektiven randomisierten Phase III-Studie war die einmalige Hochdosistherapie einer konventionellen Chemotherapie nicht überlegen. Es deutet sich aber an, dass mit mehrmaligen sequenziellen Hochdosistherapien ein verbessertes Überleben erreicht werden kann. Im Falle eines refraktären Keimzelltumors oder bei erneutem Rezidiv ist in vielen Fällen jedoch mit konventioneller Chemotherapie kein kurativer Ansatz mehr zu erreichen. Hier konnten einige retrospektive und prospektive Studien eine Überlegenheit eines Hochdosis-Ansatzes mit autologer Stammzelltransplantation zeigen. Auch hier scheinen Ansätze mit mehrfacher sequenzieller Hochdosistherapie überlegen zu sein. In den Studien wurden unterschiedliche Chemotherapiekombinationen eingesetzt. Insgesamt zeigte sich, dass in der Hochdosistherapie eine Kombination aus Carboplatin und Etoposid das derzeit aktivste Regimen darstellt und dass mit mehrfachen sequenziellen Hochdosistherapien die Ergebnisse weiter verbessert werden können. Diese Therapien setzten jedoch eine intensive supportive Betreuung und Erfahrung in der Stammzelltransplantationszentren voraus. Nur so können bei vorgesehener dreimaliger Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation im Abstand von 21 Tagen Zeitverzögerungen und Dosisreduktionen minimiert werden, um eine ausreichende Dosisdichte und ein optimales Ansprechen zu gewährleisten. Therapieentscheidungen bei fortgeschrittenen Keimzelltumoren sollten daher immer durch interdisziplinäre Tumorkonferenz in dafür erfahrenen Zentren erfolgen, damit sowohl Hochdosis- Chemotherapien als auch operative Resttumorresektion in adäquater Weise und zum bestmöglichen Zeitpunkt in das jeweilige Behandlungskonzept einbezogen werden können. Nachsorge und Langzeittoxizität Flyer Hodentumoren Die Nachsorge nach abgeschlossener Therapie erfolgt entsprechend des initialen Tumorstadiums und der Intensität der Therapie risikoadaptiert. Das bei uns favorisierte Nachsorgeregime ist an die Leitlinien der interdisziplinären Hodentumorgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft angepasst und in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Die Nachsorge erfasst nicht nur die tumorspezifischen Charakteristika, sondern auch

11 Nebenwirkungen, die sich im Hormonhaushalt (Testosteronabfall), im Stoffwechsel (Erhöhung der Blutfette, Diabetes mellitus) und im Herz Kreislaufsystem entwickeln können. Gruppe 1: Patienten mit lokaler retroperitonealer Therapie Histologie Stadium Therapie Rezidivraten Hauptzeitraum Seminom I Radiatio, 20 Gy 3-5% Jahr Seminom IIA bzw. IIB Radiatio, 30Gy bzw. 36Gy 5-10% bzw % Jahr NSKZT IIA/B 3xPEB 3xPEB, RTR 2-5% Jahr NSKZT IIC/III gute Prognose 3xPEB RTR 11-18% Jahr Gruppe 2: Patienten ohne lokale Therapie im Retroperitoneum Histologie Stadium Therapie RezidivratenHauptzeitraum Seminom I Carboplatin Mono 3-5% Jahr Seminom IIB, C, III gute Prognose 3xPEB oder 4xPE 11-18% Jahr NSKZT I, high risk 1xPEB 3-5% Jahr NSKZT IIA-III, gute Prognose 3xPEB 8-18% Jahr Gruppe 3: Patienten unter aktiver Surveillance

12 Histologie Stadium Therapie Rezidivraten Hauptzeitraum 3A: Seminom I keine 12-31% Jahr 3B: NSKZT I keine 14-22% Jahr Gruppe Nachsorgerhythmus, Jahre CT Abdomen, (Monat) Sono Abdomen (Monat) Rö-Thorax (Monat) Tumormarker Hormone/ Lipide >5 1 4x 4x 2x 2x 2x 1x 12 & 24 6, dann alle 12 6,12,18,24, 36, 48, 60 Jede Vorstellung 1x/Jahr 2 4x 4x 2x 2x 2x 1x 6, 12 & 24 6, 18, 36, 48, 60 6,12,18,24, 36, 48, 60 Jede Vorstellung 1x/Jahr 3A 4x 4x 2x 2x 2x 1x 6,12,18,24 3,9,15,21,30,36,48,60 6,12,18,2436,48,60 Jede Vorstellung 1x/Jahr 3B 6x 6x 4x 2x 2x 1x 4, 12 24,36,48,60 Alle 2 Mon bis Mon24, dann jährlich Jede Vorstellung 1x/Jahr

Hodentumoren: Diagnose und Therapie

Hodentumoren: Diagnose und Therapie Hodentumoren: Diagnose und Therapie Dr. Axel Häcker Assistenzarzt, Urologische Universitätsklinik Mannheim Anamnese - Risikofaktoren Alter Gene 70%: 20-40 a -BrüderrR10 - Söhne rr 5.7 - Väter rr 2-4.3

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren

Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Stand November 2003 Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Weitere Informationen Tumor Zentrum Berlin e. V. Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin Tel.

Mehr

European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG) Urologische Universitätsklinik Essen Westdeutschen Tumorzentrum Essen e.v.

European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG) Urologische Universitätsklinik Essen Westdeutschen Tumorzentrum Essen e.v. Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Rübben Ansprechpartner: Dr. med. F. vom Dorp Hufelandstraße 55 5 Essen Tel. 00 73 3 Fax 00 73 35

Mehr

Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick. 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015

Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick. 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015 Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015 Anja Lorch Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie Leitung

Mehr

Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren

Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren Serie Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren Carsten Bokemeyer 1, Jörg Beyer 2, Axel Heidenreich 3 Zusammenfassung Hodentumoren gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen junger Männer.

Mehr

Hodentumoren Highlights and Dark Zones

Hodentumoren Highlights and Dark Zones Hodentumoren Highlights and Dark Zones Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie Telefon 044 255 21 54 Fax 044 255 12 40 Mail: joerg.beyer@usz.ch Hotline 079 855 80 96 Themen: Aktuelle Diskussionen

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Untersuchung zur Bedeutung der. Positronen-Emissions-Tomographie zur Stadieneinteilung. und Therapiekontrolle bei Keimzelltumoren

Untersuchung zur Bedeutung der. Positronen-Emissions-Tomographie zur Stadieneinteilung. und Therapiekontrolle bei Keimzelltumoren Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. D.K. Hossfeld Untersuchung

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber) Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs (Herausgeber) Hodenkrebs Patienteninformation, Version 4.1 vom 01.03.2004 Seite 2 Informationen für Patienten und deren Angehörige Herausgeber Interdisziplinäre

Mehr

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Klassifizierung des Prostata-Ca's nach radikaler Prostatektomie Gleason-Score Extrakapsuläre Ausbreitung

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Ist ein Umdenken bei der Therapie des metastasierten Prostata Carzinoms notwendig?

Ist ein Umdenken bei der Therapie des metastasierten Prostata Carzinoms notwendig? JOURNAL CLUB α Ist ein Umdenken bei der Therapie des metastasierten Prostata Carzinoms notwendig? Derzeit gängige Theorie der Metastasierung Aus einer Zelle oder einem Zellklon entsteht eine Metastase

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch Keimzell- tumore und Nierenzell- karzinome A. Dukat Klinik für Hämatologie, Onkologie u. Palliativmedizin Prof. Dr. G. Maschmeyer Keimzelltumore Keimzelltumore Epidemiologie

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Karzinome in der Urologie

Karzinome in der Urologie VIII. Onkologisches Fachtagung Berlin, 11.-13. 13. Juni 2005 Karzinome in der Urologie PD Dr. med. J. Roigas Klinik und Poliklinik für Urologie Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin wichtige

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Definition. Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation. Epidemiologie. H. U. Schmelz, P. Albers

Definition. Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation. Epidemiologie. H. U. Schmelz, P. Albers 258 Kapitel Onkologie und Tumoren Thompson IM, Goodman PJ et al. (200) The influence of finasteride on the development of prostate cancer. N Engl J Med 49:215 224 Van der Poel HG (2004) Smart drugs in

Mehr

TUMORMARKER "Serumbank"

TUMORMARKER Serumbank TUMORMARKER Tumormarker haben in den letzten Jahren die Differentialdiagnostik und insbesondere die Verlaufskontrolle der genannten Tumore wesentlich verbessert. Darüber hinaus konnten die Nachweisverfahren

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar Was ist heute möglich was können wir künftig erwarten? München (18. Mai 2011) - In der Urologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore PD Dr. med. Annette Hasenburg Fetaler Ovarialtumor Adnextumoren im Kindes- und Jugendalter Funktionelle Läsionen 64% Follikelzyste 23% Corpus Luteum Zyste 28% PCO,

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane Hodenkrebs (1) Epidemiologie: Hodenkrebs gehört zu den eher seltenen Malignomen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2004 die rohe Rate der Neuerkrankungen pro 100 000 Männern mit 11,8 pro Jahr

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

S3-Leitlinie Prostatakrebs

S3-Leitlinie Prostatakrebs S3-Leitlinie Prostatakrebs Was sollten wir von der S3-Leitlinie Prostatakrebs in der Selbsthilfegruppe wissen? PSA Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Bielefeld 05/2010 (WDF) S3-Leitlinie Umfassende Aufarbeitung

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

das Prostatakarzinom

das Prostatakarzinom PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom Was Sie wissen sollten Das Prostatakarzinom

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Das Spätrezidiv des Hodentumors eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Urologischen Universitätsklinik Bonn im Literaturvergleich

Das Spätrezidiv des Hodentumors eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Urologischen Universitätsklinik Bonn im Literaturvergleich Das Spätrezidiv des Hodentumors eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Urologischen Universitätsklinik Bonn im Literaturvergleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015 Das Bronchialcarcinom ist mit einem Anteil von 25% aller Malignomerkrankungen die häufigste Krebserkrankung

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation FDG-PET/CT Indikationen Die hier aufgeführten Indikationen basieren auf den Klinische Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) für PET-Untersuchungen vom 07.04.2008. Bei diesen

Mehr

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Fakten zum Bronchial CA 25 Prozent aller Malignome sind Bronchialkarzinome Beim Mann ist es weltweit die häufigste Krebsart (in Deutschland

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois 1, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien - Die moderne Medizin bietet zahlreiche Therapiemöglichkeiten in allen Stadien des Prostatakrebses - Das Behandlungsschema wird auf jeden einzelnen Patienten

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR PROGRAM (ESP) Carsten Breunig Urologische Klinik Transplantationszentrum Klinikum Bremen Mitte Urologische Klinik Transplantationszentrum

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

CUP-Syndrom. Zu lange Diagnostik. Zu kurzes Überleben

CUP-Syndrom. Zu lange Diagnostik. Zu kurzes Überleben CUP-Syndrom Zu lange Diagnostik Zu kurzes Überleben CUP versus andere Diagnose Fälle /Jahr Tote CUP Hodgkin Ewingsarkom 8.000 7.500 2.000 200 200 70 CUP ist nicht selten Wieviele Phase III-Studien zu CUP?

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Mit bis zu 67.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. 1 Zudem ist er

Mehr

HODENTUMORE. Ákos Pytel MD., PhD.

HODENTUMORE. Ákos Pytel MD., PhD. HODENTUMORE Ákos Pytel MD., PhD. Epidemiologie ie I 0,8-6,7 neue Faelle jaehrlich/100.000 Haufigste bösartige Tumor in den 15-35 Jaehrigen Epidemiologie ie II 3. führende Todesursache wegen Malignomen

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Hodenkrebs 2016: Grundlagen und Update

Hodenkrebs 2016: Grundlagen und Update Fallstricke, Tipps und Tricks Hodenkrebs 2016: Grundlagen und Update B Hodenkrebs stellt die häufigste maligne Diagnose bei Männern im Alter von 20 45 Jahren dar. Immer häufiger wird die Erkrankung im

Mehr