August Storck KG Proj.-Nr.: 1824l

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "August Storck KG Proj.-Nr.: 1824l"

Transkript

1 Kenndaten der Brunnen und Grundwassermessstellen im Untersuchungsgebiet Geologische Kenndaten MSTNR MSTBEZ ART R-WERT H-WERT GOK MPH AQB QB AQB Diff TH OK TH OK TH UK TH UK AQB [m u. GOK] [m u. GOK] GLA AQB [m u. GOK] [m+nn] [m u. GOK] [m+nn] [m+nn] GWM ,43 106,15 21,00 25,50 21,00 0,00 1,80 103,63 12,50 92,93 84, GWM ,85 106,39 19,75 >22,60 19,75 0,00 0,80 105,05 15,50 90,35 86, GWM ,68 99,35 9 neu GWM ,12 99,92 17, GWM ,89 106,26 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 5,80 100,09 10,60 95,29 <90, GWM ,73 107,92 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 3,00 104,73 13,80 93,93 <92, GWM ,59 101,79 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 2,80 98,79 12,80 88,79 <86, GWM ,54 96,09 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 0,30 95,24 2,80 92,74 <80, GWM ,54 102,01 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 0,80 100,74 8,20 93,34 <86, GWM ,19 102,57 >15,00 >15,00 >15,00 0,00 3,20 98,99 10,80 91,39 <87, GWM ,81 101,59 21,30 21,30 0,75 100,06 7,20 93,61 79, GWM ,94 101,79 14,50 15,20 2,90 98,04 5,65 95,29 86, GWM ,28 112,81 19,80 21,20 19,80 0,00 8,60 103,68 12,70 99,58 92, GWM ,31 101,79 14,10 14,10 14,20-0,10 2,10 99,21 7,40 93,91 87, GWM ,61 98,21 >37,50 15,40 22,10 1,40 96,21 3,30 94,31 <60, GWM ,68 92,17 15,10 15,10 nv nv 76, GWM ,31 96,81 15,40 15,40 36,50-21,10 1,10 95,21 6,10 90,21 80, F GWM ,28 121, T GWM ,33 121,83 18,70 >22,00 18,70 0,00 6,50 114,83 16,50 104,83 102, GWM ,98 126,48 11,50 15,00 11,50 0,00 nv nv 114, F GWM ,51 117, T GWM ,08 117,58 19,20 19,20 19,20 0,00 10,30 106,78 18,00 99,08 97, GWM ,28 111,78 13,00 13,00 13,00 0,00 1,60 109,68 10,30 100,98 98, GWM ,91 115,41 7,00 8,50 6,40 0,60 7,00 107,91 nv 107, F GWM ,8 94,64 3,50 91,30 3,90 90, T GWM ,81 94,67 15,10 >16,00 3,50 91,31 3,90 90,91 79, GWM ,38 100,01 18,40 >28,00 0,90 98,48 9,70 89,68 80, GWM ,1 102,64 21,30 27,50 0,90 101,20 9,50 92,60 80, GWM ,07 107,51 >13,00 >13,00 1,10 105,97 12,40 94, GWM ,71 108,21 >16,00 >16,00 6,30 101,41 15,50 92, GWM ,54 104,48 >14,00 >14,00 3,60 100,94 13,40 91,14 B9 GWM BR 7 FB ,48 89,48 22,20 >23,50 22,20 0,00 nv nv 67, BR 8 FB ,3 84,30 24,80 >25,50 24,80 0,00 nv nv 59, BR 9 FB ,71 84,71 >23,00 >23,00 >23,00 0,00 nv nv <61, BR 10 FB ,00 85, BR 11 FB ,80 >21,70 nv nv BR 11a FB ,80 84,95 21,30 >23,50 3,60 81,20 5,00 79,80 63, GWM ,43 85,34 24,80 >26,00 24,80 0,00 3,35 81,08 6,45 77,98 59, GWM ,02 84,56 27,65 28,80 27,65 0,00 nv nv 56, GWM ,48 94, GWM ,87 85, VM ,01 82, VM ,04 85, VM ,19 85, VM ,29 87, VM ,25 88, VM ,21 91, VM ,33 100, GWM ,61 83,16 >4,20 >4,20 nv nv <78, GWM ,42 86,82 >4,20 >4,20 nv nv <82, GWM ,65 88,05 >7,20 >7,20 nv nv <80, GWM ,73 93,13 >7,20 >7,20 2,80 89,93 >7,20 <85,53 <85, GWM ,21 95,55 >7,20 >7,20 2,90 92,31 >7,20 <88,01 <88, GWM ,03 117, (zerstört) GWM ,55 114, GWM-Kenn.xls, 1824l-Tab-stamm-DRUCK Seite 1

2 Kenndaten der Brunnen und Grundwassermessstellen im Untersuchungsgebiet Geologische Kenndaten MSTNR MSTBEZ ART R-WERT H-WERT GOK MPH AQB QB AQB Diff TH OK TH OK TH UK TH UK AQB [m u. GOK] [m u. GOK] GLA AQB [m u. GOK] [m+nn] [m u. GOK] [m+nn] [m+nn] (zerstört) GWM ,1 114, GWM ,9 113, GWM ,98 117, (zerstört) GWM ,87 113,58 >7,20 >7,20 5,20 107,67 >7,20 <105,67 <105, GWM ,92 111,82 >5,60 >5,60 3,60 107,32 >5,60 <105,32 <105, GWM ,51 111,37 >5,00 >5,00 3,00 107,51 >5,00 <105,51 <105, GWM ,93 112,48 >5,10 >5,10 5,00 106,93 >5,10 <106,83 <106, GWM ,83 122, GWM ,96 123, GWM ,58 123, GWM ,45 123,28 6,20 6,80 1,20 122,25 1,70 121,75 117, GWM ,29 121, GWM ,93 120, GWM ,68 122, GWM , GWM ,93 85,69 >5,20 nv nv <79, GWM ,74 83,39 >5,20 nv nv <77, GWM ,8 85,22 24,40 60,40 3,9 80,90 6,7 78,10 <60, GWM ,82 118, GWM ,31 87, GWM ,63 94, GWM ,25 75, GWM ,56 120, GWM ,84 99, GWM ,08 111, GWM ,41 89,91 B 18 AB ,56 1,80 95,76 3,40 94,16 B 19 AB ,15 1,20 95,95 2,60 94,55 BS 13 AB >7,00 2,20 113,80 >7,00 <109,00 BS 15 AB ,69 >5,00 0,50 114,19 >5,00 <109,69 BS 10 AB ,25 >5,50 3,30 103,95 >5,50 <101,75 Pegel B1 (RRB 1) GWM ,62 >4,00 Pegel B2 (RRB 2) GWM ,18 >4,00 Pegel B3 (RRB 3) GWM ,23 2,30 >2,80 Pappelbrunnen FB ,50 116,92 >22,50 1,85 113,65 9,85 105,65 <93,00 Paulinenbrunnen FB ,77 113,98 13,87 2,37 111,40 6,87 106,90 99,90 Küchenbrunnen FB ,21 114,37 15,80 98,41 Torbrunnen (stillgelegt) FB ,25 115,46 >15,25 4,85 110,40 10,85 104,40 <100,00 Bahnbrunnen FB ,80 114,83 14,6 3,60 111,20 7,50 107,30 100,16 Inselbrunnen FB ,87 114,15 13,7 4,20 109,67 8,40 105,47 100,17 Magazinbrunnen (stillgelegt) FB ,86 14, Krötenbrunnen FB ,95 106,56 21,60 2,40 105,55 11,10 96,85 86, S 17F GWM ,49 117,10 6,80 109, S 18F GWM ,44 103,11 2,40 100, S 19F GWM ,91 101,78 3,50 97, S 19T GWM ,95 101,80 >32,00 <68, S 20F GWM ,29 107,94 3,80 103, S 21F GWM , S 21T GWM ,51 4,30 103,70 11,90 96, S 22F GWM ,51 108, S 22T GWM ,52 107,98 4,20 103,32 10,50 97, S 23F GWM ,28 107,82 >3,30 3,20 104,08 >3,30 <103,98 <103, S 23T GWM ,26 107,74 3,70 103,56 9,90 97, S 24F GWM ,04 107,71 3,90 103, S 25F GWM ,24 111,82 3,80 107, S 26F GWM ,23 104, GWM-Kenn.xls, 1824l-Tab-stamm-DRUCK Seite 2

3 Kenndaten der Brunnen und Grundwassermessstellen im Untersuchungsgebiet Geologische Kenndaten MSTNR MSTBEZ ART R-WERT H-WERT GOK MPH AQB QB AQB Diff TH OK TH OK TH UK TH UK AQB [m u. GOK] [m u. GOK] GLA AQB [m u. GOK] [m+nn] [m u. GOK] [m+nn] [m+nn] S 26T GWM ,18 104,66 19,80 2,10 102,08 10,90 93,28 84, S 27F GWM ,14 104, S 27T GWM ,09 104,64 10,80 1,90 102,19 9,20 94,89 93, S 28F GWM ,44 101, S 28T GWM ,45 101,00 >19,00 5,60 94,85 8,60 91,85 <81, S 29F GWM ,95 101, S 29T GWM ,98 101,48 >15,00 0,70 100,28 4,20 96,78 <85, S 30F GWM ,87 101, S 30T GWM ,93 101,36 15,40 4,30 96,63 6,70 94,23 85, S 31F(alt) GWM ,77 105,34 >2,00 1,90 102,87 >2,00 <102,77 <102, S 31F(neu) GWM , S 31T GWM ,81 105,30 1,60 103,21 9,30 95,51 S 33F GWM ,76 98,25 S 33T GWM ,76 98,26 17,30 1,20 96,56 2,10 95,66 80,46 S 34F GWM ,67 101,34 >2,70 2,50 98,17 >2,70 <97,97 <97,97 S 35F GWM ,83 103,35 >1,20 1,10 101,73 >1,20 <101,63 <101,63 S 36F GWM ,50 102,09 >1,00 0,90 100,60 >1,00 <100,50 <100,50 S 37F GWM ,42 103,10 >1,10 1,00 101,42 >1,10 <101,32 <101,32 S 38F GWM ,03 102,69 >2,00 1,90 100,13 >2,00 <100,03 <100,03 S 39F GWM ,22 96,86 S 40F GWM ,99 99,50 S 41F GWM ,35 99, S 42F GWM ,35 112, S 43F GWM ,96 113, S 44F GWM ,96 108, S 44T GWM ,97 108,50 21,80 2,1 105,87 8,20 99,77 86,17 S 45F GWM ,79 111,50 S 46 GWM ,26 103,84 S 47F GWM ,98 101,49 S 48 GWM ,49 105,17 S 49F GWM ,56 108,24 S 50F GWM ,21 108, S 51F GWM ,01 101, S 51T GWM ,10 101,98 10,70 4,3 96,80 9,40 91,70 90, S 52F GWM ,06 104, S 52T GWM ,94 104,66 10,80 15,4 0,7 103,24 9,60 94,34 93, S 53F GWM ,15 109, S 53T GWM ,15 109,65 17,50 19,5 3,3 105,85 12,00 97,15 91, S 54F GWM ,12 112, S 54T GWM ,07 112,53 21,30 21,3 2,6 109,47 16,0 96,07 90,77 S 55T GWM ,19 114,85 14,30 14,3 2,7 111,5 7,4 106,8 99,89 S 56T GWM n.b. 112,98 AB AB ,35 13,60 15,0 3,5 107,9 11,9 99,45 97,75 AB AB ,03 15,50 15,5 4,5 107,5 15,0 97,03 96,53 S 57F GWM ,98 114,63 >6,9 >6,9 6,9 107,1 S 57T GWM ,01 114,65 >21 >21 <93,0 S 58T GWM ,32 109, ,2 104,12 14,4 93,9 87,3 S 59T GWM n.b. n.b. S 60T GWM n.b. n.b. S 61F GWM n.b. n.b. S 62F GWM n.b. n.b. S 63F GWM n.b. n.b. RKS 1 PF ,72 100,18 1,90 97,82 >3,00 <96,72 RKS 2 RKS ,79 1,20 98,59 >2,00 <97,79 RKS 22 PF ,38 100,41 1,00 99,38 >2,00 <98,38 RKS 23 RKS ,81 0,60 99,21 >2,00 <97, GWM-Kenn.xls, 1824l-Tab-stamm-DRUCK Seite 3

4 Kenndaten der Brunnen und Grundwassermessstellen im Untersuchungsgebiet Geologische Kenndaten MSTNR MSTBEZ ART R-WERT H-WERT GOK MPH AQB QB AQB Diff TH OK TH OK TH UK TH UK AQB [m u. GOK] [m u. GOK] GLA AQB [m u. GOK] [m+nn] [m u. GOK] [m+nn] [m+nn] RKS 24 RKS ,05 0,90 96,15 >2,00 <95,05 RKS 25 RKS ,51 3,40 94,11 3,80 93,71 RKS 26 RKS ,16 2,70 94,46 2,90 94,26 RKS 27 PF ,72 97,11 2,60 94,12 RKS 28 RKS ,61 1,70 93,91 >2,00 <93,6 RKS 29 PF ,99 96,37 RKS 30 RKS ,82 RKS 31 RKS ,58 RKS 32 RKS ,07 2,35 93,72 >3,00 <93,07 RKS 33 PF ,08 RKS 34 RKS ,30 RKS 35 PF ,50 2,60 90,90 >3,00 <90,50 RKS 36 RKS ,24 RKS 37 PF ,34 0,40 94,94 >3,00 <92,34 RKS 38 RKS ,53 0,20 96,33 >3,00 <93,53 RKS 39 PF ,23 0,80 92,43 >3,00 <90,23 RKS 40 RKS ,56 0,60 95,96 >3,00 <93,56 RKS 41 RKS ,08 2,85 94,23 >3,00 <94,08 RKS 42 RKS ,56 0,60 97,96 >3,00 <95,56 RKS 43 RKS ,43 0,60 96,83 2,80 94,63 RKS 44 RKS ,35 0,50 96,85 >3,00 <94,35 RKS 45 RKS ,73 2,40 94,33 >3,00 <93,73 RKS 01 RKS n.v n.v. RKS 02 RKS n.v n.v. RKS 03 RKS ,05 2,25 92,80 >7,00 <88,05 RKS 04 RKS ,30 2,00 92,30 >7,00 <87,30 RKS 50 PF ,62 98,18 1,40 96,22 1,80 95,82 RKS 51 PF ,27 97,14 96,27 RKS 52 PF ,72 97,32 96,72 RKS 53 RKS ,80 1,30 97,50 1,40 97,40 RKS 54 PF ,10 99,31 4,00 95,10 4,20 94,90 RKS 55 RKS ,10 1,20 98,90 >3,00 <97,10 RKS 56 RKS ,21 0,70 98,51 >3,00 <96,21 RKS 57 PF ,91 97,43 1,50 95,41 1,80 95,11 RKS 58 RKS ,48 0,70 95,78 >3,00 <93,48 RKS 59 RKS ,92 0,70 96,22 >3,00 <93,92 RKS 60 PF ,17 97,43 0,80 96,37 >2,70 <94,47 RKS 61 PF ,17 97,41 0,60 96,57 1,50 95,67 RKS 62 PF ,88 97,10 1,00 95,88 3,20 93,68 RKS 63 RKS ,09 0,70 94,39 >3,00 <92,09 B 2F PF ,25 100,63 1,6 98,7 7,0 93,3 B 3F GWM ,98 101,56 1,9 99,1 >3,20 <97,78 B 3T GWM ,97 101,51 20,6 28,7 2,3 98,7 9,4 91,6 80,4 B 4F PF ,38 101,61 2,8 98,6 8,9 92,5 B 5F PF ,69 102,13 4,0 97,7 4,8 96,9 B 5T GWM ,67 102,21 17,5 18,4 4,7 97,0 >4,80 <96,87 84,2 B 6F PF ,97 102,86 3,3 99,7 >3,40 <99,57 B 7F PF ,43 103,71 6,1 97,3 >6,20 <97,23 B 8F PF ,52 103,98 4,0 99,5 >4,90 <98,62 B 8T GWM ,51 104,02 17,4 17,9 4,2 99,3 13,4 90,1 86,1 B 9F PF ,35 104,80 4,2 100,2 8,8 95,6 B 10F PF ,68 105,11 1,2 103,5 4,4 100,3 B 11F PF ,08 108,36 4,2 103,9 17,1 91,0 AB 1 AB ,23 0,1 94,1 4,2 90, GWM-Kenn.xls, 1824l-Tab-stamm-DRUCK Seite 4

5 Proj. Nr. 1824l Jahresfördermengen und -bezugsmengen Jahr Altbrunnen (1) Krötenbrunnen Eigenfördermenge Stadtwasser Gesamtwasserbedarf [m³/a] [m³/a] [m³/a] [m³/a] [m³/a] (1) Bahn-,Insel-, Küchen-, Pappel-, Paulinen- und Torbrunnen 1824l-Beweis.xlsxTab-Jahres-FM-DRUCK

6 Jährliche Gesamteigenfördermengen (ab 2002: Summe der Entahmen der Altbrunnen und des Krötenbrunnens) Gedeckeltes Wasserrecht = m³/a Fördermenge [m³/a] Beantragtes Wasserrecht für Altbrunnen = m³/a Derzeitiges Wasserrecht der Altbrunnen = m³/a 2002: Integration des Krötenbrunnens

7 Jährliche Gesamtfördermengen der Altbrunnen Beantragtes Wasserrecht = m³/a Fördermenge [m³/a] Bestehendes Wasserrecht = m³/a

8 Jahresfördermengen der Altbrunnen und des Krötenbrunnens Bestehendes und geplantes Wasserrecht (Kopplung) (Summe der Entnahmen der Altbrunnen und des Krötenbrunnens) Altbrunnen Krötenbrunnen Gesamte Eigenförderung Fördermenge [m³/a] Bestehendes Wasserrecht (Altbrunnen) Bestehendes Wasserrecht (Krötenbrunnen)

9 Jahresfördermengen der Alt- und des Krötenbrunnens sowie Bezugsmengen von Stadtwasser (Gesamtwasserbedarf) Fördermenge [m³/a] Bestehendes und geplantes Wasserrecht (Summe der Entnahme der Alt- u. des Krötenbrunnens) Stadtwasser Krötenbrunnen Altbrunnen

10 Brunnenspezifische Jahresfördermengen Bestehendes und geplantes Wasserrecht (Summe der Entnahme der Alt- u. des Krötenbrunnens) Torbrunnen Inselbrunnen Pappelbrunnen Bahnbrunnen Paulinenbrunnen Krötenbrunnen Küchenbrunnen Fördermenge [m³/a]

11 Proj. Nr. 1824l Monatsfördermengen in [m³/monat] von 2000 bis 2013 Monat Küchenbr. Krötenbr. Paulinenbr. Bahnbr. Pappelbr. Inselbr. Torbr. Brunnen ges. Summe Altbrunnen Stadtwasser Wasserverbrauch Gesamt Produktionsmenge [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/monat] [m³/to] Jan ,45 Feb ,24 Mrz ,23 Apr ,73 Mai ,57 Jun ,92 Jul ,09 Aug ,84 Sep ,69 Okt ,60 Nov ,45 Dez ,19 Jan ,65 Feb ,42 Mrz ,58 Apr ,06 Mai ,56 Jun ,43 Jul ,05 Aug ,72 Sep ,05 Okt ,12 Nov ,03 Dez ,72 Jan ,14 Feb ,92 Mrz ,16 Apr ,05 Mai ,24 Jun ,24 Jul ,24 Aug ,51 Sep ,91 Okt ,84 Nov ,96 Dez ,65 Jan ,85 Feb ,99 Mrz ,31 Apr ,38 Mai ,18 Jun ,02 Jul ,71 Aug , l-Beweis.xlsxTab-Monats-FM 5 von 9

12 Proj. Nr. 1824l Monatsfördermengen in [m³/monat] von 2000 bis 2013 Monat Küchenbr. Krötenbr. Paulinenbr. Bahnbr. Pappelbr. Inselbr. Torbr. Brunnen ges. Summe Altbrunnen Stadtwasser Wasserverbrauch Gesamt Produktionsmenge Sep ,41 Okt ,16 Nov ,24 Dez ,91 Jan ,99 Feb ,41 Mrz ,46 Apr ,92 Mai ,63 Jun ,80 Jul ,07 Aug ,43 Sep ,56 Okt ,25 Nov ,43 Dez ,70 Jan ,61 Feb ,46 Mrz ,82 Apr ,87 Mai ,83 Jun ,10 Jul ,05 Aug ,99 Sep ,41 Okt ,62 Nov ,00 Dez ,67 Jan ,63 Feb ,56 Mrz ,69 Apr ,14 Mai ,02 Jun ,50 Jul ,17 Aug ,22 Sep ,52 Okt ,01 Nov ,70 Dez ,17 Jan ,65 Feb ,72 Mrz ,86 Apr ,91 Mai , l-Beweis.xlsxTab-Monats-FM 6 von 9

13 Proj. Nr. 1824l Monatsfördermengen in [m³/monat] von 2000 bis 2013 Monat Küchenbr. Krötenbr. Paulinenbr. Bahnbr. Pappelbr. Inselbr. Torbr. Brunnen ges. Summe Altbrunnen Stadtwasser Wasserverbrauch Gesamt Produktionsmenge Jun ,62 Jul ,91 Aug ,23 Sep ,90 Okt ,76 Nov ,75 Dez ,35 Jan ,90 Feb ,05 Mrz ,06 Apr ,27 Mai ,81 Jun ,93 Jul ,56 Aug ,98 Sep ,08 Okt ,25 Nov ,11 Dez ,21 Jan ,84 Feb ,82 Mrz ,89 Apr ,51 Mai ,42 Jun ,30 Jul ,16 Aug ,69 Sep ,00 Okt ,87 Nov ,57 Dez ,17 Jan ,70 Feb ,77 Mrz ,99 Apr ,43 Mai ,30 Jun ,42 Jul ,42 Aug ,62 Sep ,81 Okt ,02 Nov ,77 Dez ,01 Jan ,70 Feb , l-Beweis.xlsxTab-Monats-FM 7 von 9

14 Proj. Nr. 1824l Monatsfördermengen in [m³/monat] von 2000 bis 2013 Monat Küchenbr. Krötenbr. Paulinenbr. Bahnbr. Pappelbr. Inselbr. Torbr. Brunnen ges. Summe Altbrunnen Stadtwasser Wasserverbrauch Gesamt Produktionsmenge Mrz ,27 Apr ,54 Mai ,29 Jun ,81 Jul ,74 Aug ,76 Sep ,28 Okt ,18 Nov ,01 Dez ,55 Jan ,98 Feb ,96 Mrz ,51 Apr ,35 Mai ,87 Jun ,41 Jul ,68 Aug ,34 Sep ,17 Okt ,74 Nov ,70 Dez ,22 Jan ,64 Feb ,83 Mrz ,84 Apr ,08 Mai ,35 Jun ,62 Jul ,45 Aug ,11 Sep ,76 Okt ,72 Nov ,73 Dez , l-Beweis.xlsxTab-Monats-FM 8 von 9

15 Proj. -Nr.: 1824l Monatsfördermengen der Brunnen Küchenbr. Krötenbr. Paulinenbr. Bahnbr. Pappelbr. Inselbr. Torbr Jan 00 Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 Jul 04 Jan 05 Jul 05 Jan 06 Jul 06 Jan 07 Jul 07 Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 [m³]

16 Jährlich geförderte Wassermenge pro Tonne produzierter Ware (Spezifischer Frischwasserbedarf) 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 7,93 7,85 7,04 6,35 6,36 6,40 6,42 4,95 4,31 4,10 3,83 3,03 2,59 2,89 2,79 2,53 2,64 2,12 2,44 2,44 2,50 2,44 3,14 3,46 3,15 3,16 2,61 3,37 3,16 3,16 3,31 3,17 1,00 0, Spezifischer Frischwasserbedarf [m³/to]

17 Entwicklung der Wasserstände des Küchenbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen Küchenbrunnen Bahnbrunnen Paulinenbrunnen Inselbrunnen 107 Torbrunnen Pappelbrunnen Krötenbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] Monatsfördermenge [m³/monat] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Küchenbrunnen+FM-Gesa

18 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Küchenbrunnens , ,0 800 Tagesfördermenge [m³/d] Oberkante Filter Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter 111,0 Tagesfördermenge [m³/d] Aquiferbasis maximaler Wasserstand [m+nn] minimaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] 109,0 107,0 105,0 103,0 101,0 Wasserstand [m+nn] , ,0 0 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul ,0 1824e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Küchenbrunnen-Min-Max

19 Entwicklung der Wasserstände des Krötenbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen Küchenbrunnen Paulinenbrunnen Bahnbrunnen Inselbrunnen Torbrunnen Pappelbrunnen Krötenbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] 102, ,0 Monatsfördermenge [m³/monat] ,0 99,0 Wasserstand [m+nn] ,0 0 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul ,0 1824e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Krötenbrunnen+FM-Gesa

20 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Krötenbrunnens 1100 Tagesfördermenge [m³/d] Oberkante Filter Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter Aquiferbasis minimaler Wasserstand [m+nn] maximaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] Tagesfördermenge [m³/d] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Krötenbrunnen-Min-Max

21 Entwicklung der Wasserstände des Paulinenbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen Monatsfördermenge [m³/monat] Küchenbrunnen Bahnbrunnen Torbrunnen Krötenbrunnen Paulinenbrunnen Inselbrunnen Pappelbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824e-Dia-Paulinenbrunnen+FM-Ge

22 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Paulinenbrunnens 1000 Tagesfördermenge [m³/d] Oberkante Filter Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter Aquiferbasis maximaler Wasserstand [m+nn] minimaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] Tagesfördermenge [m³/d] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Paulinbrunnen-Min-Max

23 Entwicklung der Wasserstände des Bahnbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen Küchenbrunnen Bahnbrunnen Paulinenbrunnen Inselbrunnen 106,0 Torbrunnen Pappelbrunnen Krötenbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] ,0 Monatsfördermenge [m³/monat] ,0 103,0 Wasserstand [m+nn] ,0 0 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul ,0 1824e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Bahnbrunnen+FM-Gesamt

24 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Bahnbrunnens Tagesfördermenge [m³/d] Oberkante Filter Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter 110 Tagesfördermenge [m³/d] Aquiferbasis maximaler Wasserstand [m+nn] minimaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Bahnbrunnen-Min-Max

25 Entwicklung der Wasserstände des Pappelbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen , ,0 Monatsfördermenge [m³/monat] Küchenbrunnen Bahnbrunnen Torbrunnen Krötenbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] Paulinenbrunnen Inselbrunnen Pappelbrunnen Neuerrichtung Pappelbrunnen 110,0 107,0 Wasserstand [m+nn] ,0 0 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul ,0 1824e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Pappelbrunnen+FM-Gesa

26 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Pappelbrunnens Tagesfördermenge [m³/d] Tagesfördermenge [m³/d] Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter minimaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] Neuerrichtung Pappelbrunnen Oberkante Filter Aquiferbasis maximaler Wasserstand [m+nn] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Pappelbrunnen-Min-Max

27 Entwicklung der Wasserstände des Inselbrunnens und Gesamt-Monatsfördermengen ,0 Küchenbrunnen Paulinenbrunnen Bahnbrunnen Inselbrunnen Torbrunnen Krötenbrunnen Pappelbrunnen mittlerer Wasserstand [m+nn] 106,0 Monatsfördermenge [m³/monat] ,0 102,0 Wasserstand [m+nn] ,0 0 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul ,0 1824e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Inselbrunnen+FM-Gesam

28 Entwicklung der Wasserstände und Tagesfördermengen des Inselbrunnens Tagesfördermenge [m³/d] Oberkante Filter Höhe Brunnenkopf Unterkante Filter 110 Tagesfördermenge [m³/d] Aquiferbasis maximaler Wasserstand [m+nn] minimaler Wasserstand [m+nn] mittlerer Wasserstand [m+nn] Wasserstand [m+nn] Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul e-FM+Wst-Brunnen.xls 1824l-Dia-Inselbrunnen-Min-Max

29 117,0 Wasserstandsentwicklungen an einer langjährig gemessenen Grundwassermessstellen (östlich des Betriebsgeländes) 116,5 116,0 Wst [m+nn] 115,5 115,0 114,5 114,

30 118,00 Grundwasserstandsganglinien in mittlerer Brunnenentfernung um den Krötenbrunnen 117,00 25 F 42 F 43 F 17 F 116,00 115,00 Wasserstand in m+nn 114,00 113,00 112,00 111,00 110,00 109,00 108,00 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan l-Beweis.xlsxDia

31 Grundwasserstandsganglinien Brunnenfern, unbeeinflusst 102,00 51 T 51 F 27 T 27 F HB Grünebaum 24 F 109,50 Standrohrspiegelhöhe 27T, 51F, 51T [m+nn] 101,00 100,00 99,00 98,00 97,00 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan ,50 105,50 103,50 101,50 99,50 Standrohrspiegelhöhe 24F, 27F, HB Grünebaum [m+nn] 1824l-Beweis.xlsxDia

32 109,00 Grundwasserstandsganglinien im Nahbereich des Krötenbrunnens 108,00 107,00 106,00 53 F 52 F 53 T 52 T Wasserstand in m+nn 105,00 104,00 103,00 102,00 101,00 100,00 99,00 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan l-Beweis.xlsxDia-52-53F-T

33 August Stork KG Wasserstandsentwicklungen im Umfeld des Krötenbrunnens GWM S 52T GWM S 53T GWM S 44T 102,50 102,25 102,00 101,75 101,50 Wasserstand [m+nn] 101,25 101,00 100,75 100,50 100,25 100,00 99,75 99,50 Jan. 02 Jan. 03 Jan. 04 Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 08 Jan. 09 Jan. 10 Jan. 11 Jan. 12 Jan. 13 Jan. 14

34 Langjähriger Durchschnitt ( ) der Niederschlagsmenge im Wasserwirtschaftsjahr (Nov. bis Okt.) = Winterhalbjahr (Nov. bis Apr.) = Sommerhalbjahr (Mai bis Okt.) = 871 mm/a 435 mm/6 Monate 436 mm/6 Monate Station Senne Winterhalbjahr Sommerhalbjahr WW- Gesamtjahr Summe Abweichung Summe Abweichung Summe Abweichung [mm] [%] [mm] [mm] [%] [mm] [mm] [%] [mm] ,3-33,7-146,7 403,7-7,4-32,3 692,0-20,6-179, ,8-1,4-6,2 355,4-18,5-80,6 784,2-10,0-86, ,6 27,3 118,6 490,8 12,6 54, ,4 19,9 173, ,9 31,5 136,9 582,2 33,5 146, ,1 32,5 283, ,4 38,0 165,4 534,3 22,5 98, ,7 30,3 263, ,4 47,4 206,4 443,6 1,7 7, ,0 24,6 214, ,9-54,5-237,1 567,5 30,2 131,5 765,4-12,1-105, ,1-11,9-51,9 382,8-12,2-53,2 765,9-12,1-105, ,2 4,4 19,2 693,7 59,1 257, ,9 31,8 276, ,7 19,7 85,7 413,5-5,2-22,5 934,2 7,3 63, ,7 35,8 155,7 411,5-5,6-24, ,2 15,1 131, ,0 5,7 25,0 434,4-0,4-1,6 894,4 2,7 23, ,3 31,1 135,3 575,2 31,9 139, ,5 31,5 274, ,3 9,0 39,3 410,1-5,9-25,9 884,4 1,5 13, ,4 0,1 0,4 540,9 24,1 104,9 976,3 12,1 105, ,1 1,4 6,1 476,5 9,3 40,5 917,6 5,4 46, ,4 4,9 21,4 420,9-3,5-15,1 877,3 0,7 6, ,0 16,1 70,0 767,8 76,1 331, ,8 46,1 401, ,4 19,6 85,4 427,2-2,0-8,8 947,6 8,8 76, ,0-15,6-68,0 435,1-0,2-0,9 802,1-7,9-68, ,1 6,2 27,1 424,7-2,6-11,3 886,8 1,8 15, ,5 4,7 20,5 425,3-2,5-10,7 880,8 1,1 9, ,6-2,6-11,4 429,3-1,5-6,7 852,9-2,1-18, ,3-6,6-28,7 477,7 9,6 41,7 884,0 1,5 13,0 rot = im Vergleich zum langlährigen Mittelwert niederschlagsdefizitär blau = im Vergleich zum langjährigen Mittelwert niederschlagsreich N.xlsx; Blatt: 1824l-N-Monat Seite 1 von 1

35 Monatliche Niederschlagshöhen in [mm] (Auszug für die vergangenen zehn Jahre) Lysimeterstation Senne Senne Abweichung vom langjährigen Mittel lj. Mittel (61-90) Senne [mm] [mm] [%] [mm] Nov 03 40,5-37, Dez 03 76,3-14, Jan ,7 51, Feb 04 96,5 41, Mrz 04 39,9-29, Apr 04 51,5-11, Mai Jun Jul ,4 47, Aug ,1 70, Sep 04 76,9 10, Okt 04 57,5-1, Nov Dez Jan 05 99,9 20, Feb 05 78,1 23, Mrz 05 50,4-18, Apr 05 26,7-36, Mai 05 82,3 7, Jun Jul ,2 34, Aug ,9 43, Sep 05 57,1-8, Okt Nov 05 77,6-0, Dez 05 97,7 6, Jan 06 34,4-44, Feb 06 73,3 18, Mrz 06 91,5 22, Apr 06 81,9 18, Mai ,7 26, Jun 06 68,5-15, Jul 06 54,5-25, Aug ,4 64, Sep 06 13,9-52, Okt 06 45,9-13, Nov Dez Jan ,8 69, Feb ,8 48, Mrz 07 74,1 5, Apr 07 7,3-55, Mai ,2 123, Jun ,6 33, Jul ,7 34, Aug ,9 91, Sep ,4 61, Okt i: N.xlsx; Blatt: 1824l-Tab-N-Monat Seite 1 von 3

36 Monatliche Niederschlagshöhen in [mm] (Auszug für die vergangenen zehn Jahre) Lysimeterstation Senne Senne Abweichung vom langjährigen Mittel lj. Mittel (61-90) Senne [mm] [mm] [%] [mm] Nov 07 99,9 21, Dez 07 81,7-9, Jan Feb 08 54,4-0, Mrz 08 83,9 14, Apr 08 66,5 3, Mai 08 52,3-22, Jun 08 60,3-23, Jul 08 79,8-0, Aug ,4 66, Sep 08 48,3-17, Okt 08 48,1-10, Nov 08 65,9-12, Dez 08 39,1-51, Jan 09 43,9-35, Feb ,8 45, Mrz Apr 09 22,3-40, Mai 09 37,5-37, Jun 09 52,3-31, Jul ,4 26, Aug Sep 09 55,3-10, Okt ,6 111, Nov ,4 47, Dez ,5 11, Jan 10 76,2-2, Feb 10 70,6 15, Mrz 10 73,7 4, Apr 10 13,7-49, Mai 10 63,8-11, Jun 10 26,9-57, Jul 10 54,9-25, Aug ,1 75, Sep ,6 37, Okt 10 28,4-30, Nov ,7 53, Dez , Jan ,9 42, Feb 11 46,1-8, Mrz 11 14,1-54, Apr 11 35,7-27, Mai 11 34,1-40, Jun 11 86,7 2, Jul 11 46,2-33, Aug ,2 53, Sep 11 53,2-12, Okt 11 79,9 20, i: N.xlsx; Blatt: 1824l-Tab-N-Monat Seite 2 von 3

37 Monatliche Niederschlagshöhen in [mm] (Auszug für die vergangenen zehn Jahre) Lysimeterstation Senne Senne Abweichung vom langjährigen Mittel lj. Mittel (61-90) Senne [mm] [mm] [%] [mm] Nov 11 4,4-73, Dez ,2 73, Jan ,9 65, Feb 12 45,7-9, Mrz 12 21,8-47, Apr 12 42,6-20, Mai 12 62,4-12, Jun ,2 18, Jul ,9 34, Aug 12 23, Sep 12 51,7-14, Okt 12 75,1 16, Nov 12 42,4-35, Dez ,1 52, Jan 13 90,5 11, Feb 13 63,6 8, Mrz 13 44,9-24, Apr 13 21,8-41, Mai ,3 39, Jun ,4 52, Jul 13 35,9-44, Aug 13 40,1-31, Sep 13 76,5 10, Okt 13 74,5 15, Nov 13 78,5 0, Dez 13 62,6-28, i: N.xlsx; Blatt: 1824l-Tab-N-Monat Seite 3 von 3

38 Projekt-Nr.: 1824l 200 Niederschläge Lysimeterstation Senne von 1990 bis Abweichung vom Mittel Lysimeterstation Senne Abweichung vom langjährigen Mittel [mm] monatliche Niederschläge [mm] Datei: N.xlsx; Blatt: 1824l-Dia-Abw-N-Monat

39 Projekt-Nr.: 1824l 200 Niederschläge Lysimeterstation Senne von 11/2003 bis 12/ Abweichung vom Mittel Lysimeterstation Senne Abweichung vom langjährigen Mittel [mm] monatliche Niederschläge [mm] Datei: N.xlsx; Blatt: 1824l-Dia-Abw-N-Monat-detail

40 Feststellung der UVP-Pflicht bei Gewässerbenutzung; Antragsteller: August Storck KG Vorhaben: Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Altbrunnen Teil 1: Entnahme aus den Altbrunnen der Fa. August Storck KG Einzelfalluntersuchung nach 3c UVPG Einschätzung der möglichen erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens aufgrund überschlägiger Prüfung (Vorprüfung) 1. Nr.: Auswahlkriterien nach Anlage 2 Bewertung 1.1 Größe des Vorhabens Eine Grundwasserförderung aus den Altbrunnen der Fa. August Storck KG findet bereits vor den 1980er Jahren statt und somit bereits seit mehr als 35 Jahren statt. Die für die Altbrunnen beantragte Menge beträgt m³/a. Wasserrechtlich bewilligt sind derzeit m 3 /a, so dass der vorliegende Antrag eine Steigerung der Jahresentnahme um m³/a vorsieht. Die Gesamtentnahme der Fa. August Storck KG (in Summe mit der Entnahme am Krötenbrunnen) soll auf insgesamt m³/a gedeckelt werden und bleibt somit unverändert gegenüber der derzeitig genehmigten Gesamtentnahme. Die angestrebte Entnahmemenge von m/a wurde in der Vergangenheit (u.a. im Jahre 1992) bereits ausgeschöpft. Das geplante Recht stellt gegenüber der Vorbelastung ( m³/a) eine Entnahmesteigerung von m³/a dar. Die für den Krötenbrunnen mit Bewilligung vom genehmigten Mengen bleiben unverändert. 1.2 Nutzung und Geststaltung von Wasser, Entnahme aus fünf Kiesschüttungsbrunnen aus dem quartären (unteren) Porengrundwasserleiter. Boden, Natur und Landschaft 1.3 Abfallerzeugung nein 1.4 Umweltverschmutzung u. Belästigungen nein Merkmale des Vorhabens Die Merkmale sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen: 1.5 Unfallrisiko, insbesondere mit Blick auf verwendete Stoffe und Technologien nein 2. Standort des Vorhabens Die ökologische Empfindlichkeit eines Gebietes, das durch ein Vorhaben möglicherweise beeinträchtigt wird, ist insbesondere hinsichtlich folgender Nutzungs- und Schutzkriterien unter Berücksichtigung der Kumulierung mit anderen Vorhaben in ihrem gemeinsamen Einwirkungsbereich zu beurteilen: 2.1 Nutzungskriterien (bestehende Nutzung des Gebietes insb. für Siedlung u. Erholung, land-, forst-, fischereiwirtschaftl. Nutzungen, sonstige wirtschaftl. u. öffentl. Nutzungen, Verkehr, Ver- u. Entsorgung) 2.2 Qualitätskriterien (Reichtum, Qualität und Regenerationsfähigkeit von Wasser, Boden, Natur u. Landschaft des Gebietes Natura Gebiete nach 7 Absatz 1 Nummer 8 des Bundesnaturschutzgesetzes, Naturschutzgebiete nach 23 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit nicht bereits von Nummer erfasst, Das Betriebsgelände der Fa. August Storck KG mit den Altbrunnen liegt westlich angrenzend an die Kernstadt von Halle (Westf.) Der Bahn-, Insel-, Küchen und Paulinenbrunnen befinden sich auf dem Betriebsgelände der Fa. August Storck KG, der Pappelbrunnen östlich hiervon. Das durch die Förderung der Altbrunnen generierte Einzugsgebiet schließt im Osten sowie im unmittelbaren Zustrom bebaute Bereiche ein. Neben Waldflächen, die vor allem das Betriebsgelände umgeben, kommen darüber hinaus ackerbaulich genutzte Flächen im weiteren Zustrombereich vor. Das Betriebsgelände der Fa. August Storck KG befindet sich südlich des Hauptkammes des Teutoburger Waldes. Das Gebiet zählt zum Naturraum der Westfälischen Bucht und ist dem Ost-Münsterland und hier der Haller Sandebene zuzuordnen. Die Brunnen der Fa. August Storck KG erschließen den unteren (Haupt-)Grundwasserleiter, der durch einen mächtigen und weitflächig verbreiteten Trennhorizont (Geschiebemergel/-lehm) überdeckt wird. Das Einzugsgebiet erfasst neben bebauten Bereichen auch Waldflächen (überwiegend im direkten Umfeld des Betriebsgeländes) und ackerbaulich genutzte Flächen (überwiegend im weiteren Zustrombereich). Im Untersuchungsgebiet sind zwei FFH-Gebiete ausgewiesen. Sie liegen außerhalb der bewertungsrelevanten 0,25 m-reichweite der Mehrauswirkungen gegenüber der Vorbelastung. Die Bereiche, die durch die Mehrauswirkungen von > 0,1 m betroffen sind, sind durch hohe Trennhorizontsmächtigkeiten von > 3,0 m gekennzeichnet, so dass diese durch die geplante Mehrentnahme sicher nicht betroffen sind. Im Untersuchungsgebiet sind zwei Naturschutzgebiete ausgewiesen, die außerhalb der Mehrauswirkungen zur Vorbelastung liegen und somit durch die geplante Entnahmemengensteigerung sicher nicht betroffen sind Nationalparke Im Untersuchungsgebiet ist der Naturpark "Teutoburger Wald" ausgewiesen, der außerhalb der Mehrauswirkungen zur Vorbelastung liegt und somit durch die geplante Entnahmemengensteigerung sicher nicht betroffen ist Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete Das Betriebsgelände der Fa. August Storck KG ausgenommen, sind im Bereich der Mehrauswirkungen vier Landschaftsschutzgebiete (LSG bis LSG 2.2.4) ausgewiesen Naturdenkmäler nach 28 des Bundesnaturschutzgesetzes Im Untersuchungsgebiet sind zwei Naturdenkmale ausgewiesen, die außerhalb der Mehrauswirkungen zur Vorbelastung liegen und somit durch die geplante Entnahmemengensteigerung sicher nicht betroffen sind geschützte Landschaftsbestandteile, einschließlich Alleen, nach 29 des Bundesnaturschutzgesetzes Schutzkriterien Belastbarkeit der Schutzgüter unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete und Art u. Umfang des ihnen jeweils zugewiesenen Schutzes: Im Untersuchungsgebiet ist eine Allee gemäß Alleenkataster ausgewiesen, die außerhalb der Mehrauswirkungen zur Vorbelastung liegt und somit durch die geplante Entnahmemengensteigerung sicher nicht betroffen ist gesetzlich geschützte Biotope Im Untersuchungsgebiet befinden sich eine Vielzahl an gesetzlich geschützte Biotope gem. 62 LG NRW, wovon zehn innerhalb der 0,1 m- Reichweite der Mehrauswirkung zur Vorbelastung liegen. Hiervon liegen wiederum zwei (GB und GB ) nahezu vollflächig innerhalb der bewertungsrelevanten 0,25 m-mehrauswirkungen der beantragten Entnahme zur Vorbelastung. Darüber hinaus sind innerhalb der Mehrauswirkung vier Biotope gemäß Biotopkataster (BK , BK , BK und BK ) ausgewiesen. Da in den Bereichen der relevanten Biotope der Trennhorizont eine hohe Mächtigkeit von > 3,0 m aufweist, ist eine resultierende Betroffenheit durch die geplante Entnahmemengensteigerung sicher auszuschließen Wasserschutzgebiete Heilquellenschutzgebiete Überschwemmungsgebiete Gebiete, in denen die in EU-Vorschriften festgelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, insb. Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte in verdichteten Räumen i.s. des ROG in amtlichen Listen oder Karten verzeichnete Denkmale, Denkmalensembles, Bodendenkmale oder Gebiete, die von der denkmalschutzbehörde als archäologisch bedeutende Landschaften eingestuft sind Zum Schutz des an den Wasserwerken Bokel und Tatenhausen der Technischen Werke T.W.O. GmbH geförderten Grundwassers sind die Wasserschutzgebiete "Halle-Bokel" und "Halle" rechtskräftig ausgewiesen. Nein Nein Nein rs3cuvpg.xlsx 1

41 Feststellung der UVP-Pflicht bei Gewässerbenutzung; Antragsteller: August Storck KG Vorhaben: Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Altbrunnen Teil 1: Entnahme aus den Altbrunnen der Fa. August Storck KG Einzelfalluntersuchung nach 3c UVPG Einschätzung der möglichen erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens aufgrund überschlägiger Prüfung (Vorprüfung) 3. Nr.: Auswahlkriterien nach Anlage dem Ausmaß der Auswirkungen (geographisches Gebiet und betroffene Bevölkerung) 3.2 dem etwaigen grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen Nein Nein Bewertung 3.3 der Schwere und der Komplexität der Auswirkungen Entnahmen Dritter sind nicht beeinträchtigt; die Wasserentnahmen der Technischen Werke Osning T.W.O. GmbH (Wasserwerke Bokel und Tatenhausen) liegen weit außerhalb der Absenkungsreichweiten. Flächenhaft ist ein Trennhorizont mit hohen Mächtigkeiten von > 3,0 m ausgebildet. Gleichfalls betragen die Flur- (im Bereich hydraulischer Fenster) bzw. Druckwasserstände (im Verbreitungsbereich des Trennhorizontes) im unteren, von den Brunnen der Fa. August Storck KG genutzten (Haupt-)Grundwasserleiter >1,3 m. Im Ergebnis der Einzelbetrachtung der Schutzgüter resultieren keine resultierenden Betroffenheiten auf die geplante Entnahmemengensteigerung. 3.4 der Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen Es treten Auswirkungen in Form von Grundwassermehrabsenkungen auf; diese wurden abgegrenzt und in Plan 17 dargestellt. 3.5 der Dauer, Häufigkeit und Reversibilität der Auswirkungen Auswirkungen sind reversibel. Bei einer Aufgabe der Grundwasserentnahme würde sich der natürliche Grundwasserspiegel wieder einstellen. Abschließende Aussage UVP-Pflicht Merkmale der möglichen Auswirkungen Die möglichen erheblichen Auswirkungen des Vorhabens sind anhand der unter Nrn. 1 und 2 aufgeführten Kriterien zu beurteilen; insbesondere ist Folgendem Rechnung zu tragen: Ja / Nein Begründung: Eine Grundwasserförderung durch die Fa. August Storck KG auf ihrem Betriebsgelände am Paulinenweg 12 in in Halle (Westf.) findet bereits langjährig seit mehr als 35 Jahren statt. Geplant ist die Beantragung einer Jahresmenge von m³/a für die Altbrunnen. Gegenüber dem bis zum gültigen Recht von m³/a entspricht dies einer Steigerung von um m³/a. Das geplante Recht stellt gegenüber der Vorbelastung ( m³/a) eine Entnahmesteigerung um m³/a dar. Die Gesamtentnahme der Fa. August Storck KG (in Summe mit der Entnahme am Krötenbrunnen) soll auf insgesamt m³/a gedeckelt werden und bleibt somit unverändert gegenüber der derzeitig genehmigten Gesamtentnahme. Die angestrebte Entnahmemenge von m³/a am Standort der Altbrunnen wurde in der Vergangenheit (u.a. im Jahre 1992) bereits ausgeschöpft. Die für den Krötenbrunnen mit Bewilligung vom genehmigten Mengen bleiben unverändert. Die Mehrzahl der sich im Untersuchungsgebiet befindlichen landschaftsökologischen Schutzgüter befindet sich sicher außerhalb von Flächen, die durch die beantragte Grundwasserentnahme beeinträchtigt werden bzw. aufgrund ihrer Lage innerhalb von Ausschlussflächen keine Beeinflussung erfahren können. Innerhalb des bewertungsrelevanten Bereichs der prognostizierten Mehrauswirkung von >0,25 m sind keine Schutzgebiete wie FFH-, Vogelschutz- und Naturschutzgebiete sowie Naturdenkmale und Alleen gemäß Alleenkatasterausgewiesen. Eine resultierende Betroffenheit von landschaftsökologischen Schutzgüter ist im Wesentlichen aufgrund der flächenhaften Verbreitung eines Trennhorizontes mit einer hohen Mächtigkeit von > 3,0 m sicher auszuschließen. Nein Wasserrechte Dritter werden nicht beeinträchtigt; die Wasserwerke Bokel und Tatenhausen der Technischen Werke Osning T.W.O. GmbH liegen außerhalb der Auswirkungsreichweite sowie der Einzugsgebiete der Förderung der Fa. August Storck KG. Erhebliche vorhabensbedingte Auswirkungen sind daher nicht gegeben. Eine UVP-Pflicht ist aus Gutachtersicht mit dem Vorhaben nicht verbunden. rs3cuvpg.xlsx 2

42 Proj.-Nr. : 1824l Tabelle der geschützten Biotope gem. 62 innerhalb der Umhüllenden der 0,10 m-absenkung der Mehrauswirkung zur Vorbelastung Kennung Geschützte Biotope ( 62) Biotoptypen Schutzstatus Fläche [ha] GB Bruch- und Sumpfwaelder Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder Erlen-Sumpfwald kartiert als gesetzlich geschuezter Biotop Grundwasserstandsabhängigkeit (Bewertung gem. Sachdaten) Potentielle Betroffenheit Kürzeste Entfernung zu den Brunnen der Fa. August Storck KG [m] Enthält Flächenanteile mit Geschiebemergelausbildung <1,0m Mächtigkeit Enthält Flächenanteile mit Gechiebemergelausbildung 1,0-3,0m Mächtigkeit Enthält Flächenanteile mit Gechiebemergelausbildung >3,0m Mächtigkeit Flurabstände (FLAB) <1,3m: Vegetationsrelevanz für grundwassernahe Standorte Flurabstände (FLAB) <5,0m: Vegetationsrelevanz für Forststandorte Enthält Flächenanteile mit FLAB < 1,3m zur Vorbelastung Enthält Flächenanteile mit FLAB < 5m zur Vorbelastung Im Bereich der Mehrauswirkung der beantragten Entnahme zur Vorbelastung (bewertungsrelevant = > 25 cm) 0,6809 Ja hoch 160 Nein Nein Ja Nein Ja überwiegend >25cm kleinflächig in 10-25cm Resultierende Betroffenheit keine WERTUNG Keine Betroffenheit da vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. GB Quellbereiche Sicker-. Sumpfquelle LSG, bestehend LB, Vorschlag Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop 0,0678 Ja hoch 800 Nein Nein Ja Ja Ja >10, randlich keine Keine Betroffenheit da im Randbereich mit geringer Mehrauswirkung von 10cm und vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. GB Fliessgewaesserbereiche Tieflandbach LB, Vorschlag kartiert als gesetzlich geschuetztes Biotop NSG, bestehend GB stehende Binnengewaesser Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser Teich Kartiert als gesetzlich geschuetztes Biotop LSG, bestehend GB Auwaelder Bachbegleitender Eschenwald Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop GB Fliessgewässerbereiche Tieflandbach Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop GB Fliessgewässerbereiche Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser Quellbach Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder Auwaelder Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop GB Auwaelder Bachbegleitender Eschenwald Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop GB Suempfe Grossseggenried Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop GB Fliessgewaesserbereiche Tieflandbach Geschuetzt als gesetzlich geschuetztes Biotop LSG, bestehend 4,2226 Ja hoch 770 Nein Ja Ja Ja Ja >10, randlich keine Keine Betroffenheit da im Randbereich mit geringer Mehrauswirkung von 10cm und vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 0,1205 Ja hoch 25 Nein Nein Ja Nein Nein >25cm keine Keine Betroffenheit da vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m und Flurabständen zur Vorbelastung von >5,0m. 0,6955 Ja hoch 470 Nein Nein Ja Nein Ja >10 bis 25cm keine Keine Betroffenheit da vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 1,8311 Ja hoch 600 Nein Ja Ja Nein Ja >10 bis 25cm keine Keine Betroffenheit da der Bereich mit nur geringer Mehrauswirkung (10cm-25cm) vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m liegt. 0,7382 Ja hoch 380 Nein Nein Ja Nein Ja überwiegend >10 bis 25cm kleinflächig >25cm keine Keine Betroffenheit da vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 0,2768 Ja hoch 925 Nein Nein Ja Ja Ja >10, randlich keine Keine Betroffenheit da im Randbereich mit geringer Mehrauswirkung von 10cm und vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 0,0997 Ja hoch 790 Nein Ja Ja Ja Nein >10, randlich keine Keine Betroffenheit da im Randbereich mit geringer Mehrauswirkung von 10cm und nahezu vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 0,5186 Ja hoch 795 Nein Nein Ja Ja Ja >10, randlich keine Keine Betroffenheit da im Randbereich mit geringer Mehrauswirkung von 10cm und vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. 1824l-schutzgueter.xlsx; 1824l-TAB-62er-Biotope Seite 1 von 3

43 Proj.-Nr. : 1824l Tabelle der geschützten Biotope gem. Biotopkataster innerhalb der Umhüllenden der 0,10 m-absenkung der Mehrauswirkung zur Vorbelastung Obj.Nr. Gebietsname Schutzstatus Fläche (ha) Gebietsbeschreibung (Auszug) Schutzziel Bewertung Grundwasserstandsabhängigkeit (Bewertung gem. Sachdaten) BK Tatenhauser Wald bei Halle NSG, bestehend, Teilflaeche NSG-würdig, Sicherung über Festsetzung o. vertragl. Vereinbarung 176,9897 Der Tatenhauser Wald liegt am Südwestrand der Ortslage Halle nordwestlich der Stadt Bielefeld. Das Gebiet befindet sich am Nordostrand der Westfälischen Bucht mit Kontakt zum Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes. Es handelt sich um einen großen, im Zentrum weitgehend unzerschnittenen Laubmischwaldkomplex auf überwiegend schwach basenhaltigen, anlehmigen Sandstandorten quartären Ursprungs. Es dominieren Buchen- und Eichenmischwälder mit hohen Altholzanteilen. Der Wald wird von Lai-, Ruthe- und Loddenbach von Nordost nach Südwest durchflossen. Eingebettet in den Waldkomplex sind von Schwarzerlen dominierte Auenwaldbestände entlang der Bachläufe. Nordöstlich des Schlosses Tatenhausen befindet sich ein größerer Schilfkomplex mit Kleingewässer im Bereich der Torfkuhle. Erhaltung und Wiederherstellung eines reich strukturierten Tiefland-Buchen- und Eichenwaldkomplexes sowie der Erlen- Auenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Erhaltung und Förderung der Höhlenbäume als wichtige Nistplätze gefährdeter Vogelarten und als Quartierbäume für Bechsteinfledermäuse. Erhaltung der naturnahen Fließgewässerabschnitte und der Renaturierung der begradigten Bereiche als strukturreicher Lebensraum für den Eisvogel. Die landesweite Bedeutung des Tatenhauser Waldes resultiert aus dem für die Westfälische Bucht sowohl von der Flächengröße als auch vom Der Tatenhauser Wald ist als Alter (Altholz, Höhlenbäume) repräsentativen Vorkommen der Buchen- großflächiger Waldkomplex ein wichtiger und Eichenmischwälder einschliesslich der charakteristischen Tierwelt. Trittsteinbiotop am Rande der Dazu zählen insbesondere die zwei Spechtarten Schwarz- und Westfälischen Bucht, insbesondere als Kleinspecht sowie zahlreiche Fledermausarten u.a. Teichfledermaus und Flachlandvorposten der großen Bechsteinfledermaus. Desweiteren sind die entlang des Lai- und Mittelgebirgswälder des Ruthebaches wachsenden Erlen-Eschenwälder aufgrund Ihrer Weserberglandes (z.b. des Teutoburger Artenzusammensetzung und ihrer Flächengröße von hoher Repräsentanz Waldes). Der Erhalt alter Eichen als für den Naturraum. Der in Abschnitten naturnahe Laibach ist Lebensraum Brutbäume für den Heldbock ist zu des Eisvogels. Außerdem wurde in diesem Gebiet das einzige rezente gewährleisten. Vorkommen des Heldbocks für NRW nachgewiesen. internationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unverändert Ja, in Teilen grundwasserstandsabhängige Bereiche separat geschützt gem. 62 Potentielle Betroffenheit Kürzeste Enthält Flächenanteile Entfernung zu mit Gechiebemergelausbildung <1,0m den Brunnen der Fa. August Mächtigkeit Storck KG [m] Enthält Flächenanteile mit Gechiebemergelausbildung 1,0-3,0m Mächtigkeit Enthält Flächenanteile mit Gechiebemergelausbildung >3,0m Mächtigkeit Flurabstände (FLAB) <1,3m: Vegetationsrelevanz für grundwassernahe Standorte Flurabstände (FLAB) <5,00m: Vegetationsrelevanz für Forststandorte Enthält Flächenanteile mit FLAB < 1,3m zur Vorbelastung Enthält Flächenanteile mit FLAB < 5m zur Vorbelastung Im Bereich der Mehrauswirkung der beantragten Entnahme zur Vorbelastung (bewertungsrelevant = > 25 cm) Resultierende Betroffenheit hoch 460 Nein Ja Ja Ja Ja 10 bis 25cm keine Keine Betroffenheit im Bereich nur geringer Mehrauswirkungen (10cm-25m), jedoch nahezu vollständig im Bereich mit hoher Geschiebe-mergelmächtigkeit von >3,0m. Bereiche mit Geschiebemergelmächtigkeit zwischen 1m bis 3m und Flab <1,3m nur im Randbereich der 10cm- Absenkung oder daher außerhalb der bewertungs-relevanten Reichweite der Mehr-auswirkung von >25cm. Wertung Der Tatenhauser Wald ist als großflächiger Waldkomplex ein wichtiger Trittsteinbiotop am Rande der Westfälischen Bucht, insbesondere als Flachlandvorposten der großen Mittelgebirgswälder des Weserberglandes (z.b. des Teutoburger Waldes). BK Feuchtwald und Stillgewässer westlich von Hesseln LSG, bestehend Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope 2,0306 Gewässer-Gehölzkomplex in einer kleinflächigen, ehemaligen Sandabgrabung mit naturnahem Kleingewässer, jüngeren Gehölzaufforstungen mit Resten von Magerrasenvegetation sowie einem Erlen-Eschen-Sumpfwald im Westen. Die ehemals (2004) beschriebene Feuchtheidefläche ist durch den zwischenzeitlich erfolgten Erlenaufwuchs nicht mehr vorhanden. Schutz und Entwicklung eines Gewässer- Gehölzkomplexes mit naturnahem Stillgewässer, Wiederherstellung einer Heidefläche lokale Bedeutung / gering beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz (Gehölzaufwuchs im Bereich der Feuchtheide) Ja hoch 0 Nein Nein Ja Nein Ja >25cm kleinflächig 10 bis 25cm keine Keine Betroffenheit da vollständig im Bereich mit Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m. Das Gebiet ist ein Trittstein von lokaler Bedeutung im Verbund der Stillgewässer und Feuchtwälder westlich von Halle. BK Arrondierungsflächen zum FFH-Gebiet Tatenhauser Wald LSG, bestehend Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope 16,0541 Arrondierungsbereiche am Tatenhauser Wald aus 4 Teilflächen. Wertvolle landesweit geschützte Fließgewässerabschnitte, sowie Magerweiden, altholzreiche Buchenwälder und ein strukturreicher Schloßpark mit Stillgewässern und vielen Althölzern, sowie Baumreihen und einer Allee neben Fettwiesen sind als schützenswerte Biotope im Umfeld des FFH-Gebietes erfasst. Naturnaher Quelllauf des Ruthebaches mit begleitenden Erlen- Ufergehölzen inmitten eines Kiefernforstes am Rande eines Gewerbegebietes bei Halle. Schön und strukturreich ist auch der Komplex um das Schloß Tatenhausen mit seinen Althölzern und dem Schlosspark mit Gräfte, sowie nördlich ein kleines altholzreiches Buchenwaldstück, das zum großen Tatenhauser Laubwaldgebiet gehört. Die Flächen sind als Pufferzonen für das FFH-Gebiet Tatenhauser Wald von außerordentlicher Bedeutung für den Biotopverbund. Schutz und Erhalt naturnaher Fließgewässerabschnitte und Auenwälder, Magergrünländer und strukturreicher Parkanlagen lokale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar Ja hoch 300 Nein Ja, in Teilen Ja Ja Ja 10 bis 25cm, nur kleinflächig >25cm keine Keine Betroffenheit überwiegend im Bereich mit nur geringen Mehrauswirkungen (10cm-25cm) und annähernd vollständig im Bereich mit hoher Geschiebe-mergelmächtigkeit von >3,0m. Bereich mit bewertungsrelevanten Mehrauswirkung von >25cm ist vollständig durch hohe Geschiebe-mergelmächtigkeit von >3,0m gekennzeichnet. BK Auenabschnitt im Mittellauf der Hessel bei Hesseln LSG, bestehend Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope 21,8902 Hesselaue mit abschnittsweise naturnahem Fließgewässer und großflächigem Intensivgrünland bei Hesseln. Bedingt naturnaher, mäandrierender Bachabschnitt mit Steilufern und Ufergehölzen und strukturreichem Buchenwald und Buchenmischwald im Südwesten des Gebietes nördlich und südlich der Bahnstrecke Bielfeld- Osnabrück. Ansonsten meist strukturarmes Grünland (Fettweiden und - wiesen) vorherrschend; tlw. Ackernutzung bis in Bachnähe. Das Gebiet ist im landwirtschaftlich intensiv genutzten Umfeld ein wichtiges Vernetzungselement im Biotopverbund der Bäche im Ostmünsterland. Entwicklung einer naturnahen Flachlandbachaue lokale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert Ja hoch 170 Nein Ja Ja Ja Ja 10cm bis 25cm nur kleinflächig >25cm keine Keine Betroffenheit überwiegend im Bereich mit nur geringen Mehrauswirkungen (10cm-25cm). Bereich mit bewertungs-relevanter Mehrauswirkung von >25cm ist vollständig durch hohe Geschiebemergelmächtigkeit von >3,0m gekennzeichnet. 1824l-schutzgueter.xlsx; 1824l-TAB-Biotope 2 von 3

44 Proj.-Nr. : 1824l Tabelle der FFH-Gebiete innerhalb der Umhüllenden der 0,10 m-absenkung der Mehrauswirkung zur Vorbelastung Kennung Gebietsname Fläche (ha) DE Ort Kurzcharakterisierung Lebensräume Kürzeste Entfernung zu den Brunnen der Fa. August Storck KG [m] ,9897 Tatenhauser Wald bei Halle Der Tatenhauser Wald liegt am Südwestrand der Ortslage Halle nordwestlich der Stadt Bielefeld. Das Gebiet befindet sich am Nordostrand der Westfälischen Bucht mit Kontakt zum Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes. Es handelt sich um einen großen, im Zentrum weitgehend unzerschnittenen Laubmischwaldkomplex auf überwiegend schwach basenhaltigen, anlehmigen Sandstandorten quartären Ursprungs. Es dominieren Buchen- und Eichenmischwälder mit hohen Altholzanteilen. Der Wald wird von Lai-, Ruthe- und Loddenbach von Nordost nach Südwest durchflossen. Eingebettet in den Waldkomplex sind von Schwarzerlen dominierte Auenwaldbestände entlang der Bachläufe. Nordöstlich des Schlosses Tatenhausen befindet sich ein größerer Schilfkomplex mit Kleingewässer im Bereich der Torfkuhle. Hainsimsen-Buchenwald Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen Auen-Waelder Im Bereich der Mehrauswirkung der beantragten Entnahme zur Vorbelastung (bewertungsrelevant = > 25 cm) Resultierende Betroffenheit WERTUNG 450 >10cm bis 25cm keine Keine Betroffenheit da der Bereich innerhalb der geringen Mehrauswirkung vollständig im Bereich mit hoher Geschiebemergelmächti gkeit von >3,0m liegt. chutzgüter.xls;tab-ffh 3 von3

45 August Storck KG Erläuterung Gesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 1a: Einzugsgebiet bis zur Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters. Bilanzgebiet 1b: Einzugsgebiet zwischen der Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters und dem Ausstrich quartärer Sedimente. Ungesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 2: Oberirdischer Zuflussbereich zwischen Ausstrich quartärer Sedimente und der oberirdischen Wasserscheide (1. Kamm des Teutoburger Waldes). Dargebotsüberdeckung im Bezug zur beantragten Menge Dargebotsunterdeckung im Bezug zur beantragten Menge Flächendifferenzierte Ermittlung der Grundwasserneubildung innerhalb des Einzugsgebietes zum Stichtag im Oktober 2012 (Entnahme der Altbrunnen in Höhe der Vorbelastung, Variante H1) auf Basis der GROWA 10-Daten (Trockenwetteransatz) Fläche [m²] Altbrunnen Krötenbrunnen Summe Gesichertes Bilanzgebiet Bilanzgebiet 1a Bilanzgebiet 1b Mittlere Mittleres Mittlere Mittleres GrundwasserGrundGrundwasserGrundFläche neubildungswasserneubildungswasserrate dargebot rate dargebot [m²] [mm] [m³/a] [mm] [m³/a] Summe [m³/a] Oberflächennaher Zustrom Bilanzgebiet 2 Mittleres Mittleres GrundGrundFläche wasserwasserdargebot dargebot [m²] [mm] [m³/a] Bilanzgebiet 2 Bilanzgebiet 1b Bilanzgebiet 1a Einzugsgebiet des Krötenbrunnens 1824l-gwnb-einzugsgebiet.xlsx Einzugsgebiet der Altbrunnen 1824l-Tab-Dargebot-GROWA Gesamt- Beantragtes Dargebotsdargebot Wasserrecht überdeckung [m³/a] [m³/a] [m³]

46 August Storck KG Erläuterung Gesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 1a: Einzugsgebiet bis zur Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters. Bilanzgebiet 1b: Einzugsgebiet zwischen der Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters und dem Ausstrich quartärer Sedimente. Ungesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 2: Oberirdischer Zuflussbereich zwischen Ausstrich quartärer Sedimente und der oberirdischen Wasserscheide (1. Kamm des Teutoburger Waldes). Dargebotsüberdeckung im Bezug zur beantragten Menge Dargebotsunterdeckung im Bezug zur beantragten Menge Flächendifferenzierte Ermittlung der Grundwasserneubildung innerhalb des Einzugsgebietes zum Stichtag im Oktober 2012 (Entnahme der Altbrunnen in Höhe der Vorbelastung, Variante H1) auf Basis der Gladis-Daten Fläche [m²] Altbrunnen Krötenbrunnen Summe Gesichertes Bilanzgebiet Bilanzgebiet 1a Bilanzgebiet 1b Mittlere Mittleres Mittlere Mittleres GrundwasserGrundGrundwasserGrundFläche neubildungswasserneubildungswasserrate dargebot rate dargebot [m²] [mm] [m³/a] [mm] [m³/a] Summe [m³/a] Oberflächennaher Zustrom Bilanzgebiet 2 Mittleres Mittleres GrundGrundFläche wasserwasserdargebot dargebot [m²] [mm] [m³/a] Bilanzgebiet 2 Bilanzgebiet 1b Bilanzgebiet 1a Einzugsgebiet des Krötenbrunnens 1824l-gwnb-einzugsgebiet.xlsx Einzugsgebiet der Altbrunnen 1824l-Tab-Dargebot-GLADIS Gesamt- Beantragtes Dargebotsdargebot Wasserrecht überdeckung [m³/a] [m³/a] [m³]

47 August Storck KG Erläuterung Gesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 1a: Einzugsgebiet bis zur Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters. Bilanzgebiet 1b: Einzugsgebiet zwischen der Verbreitungsgrenze des unteren (Haupt-)Grundwasserleiters und dem Ausstrich quartärer Sedimente. Ungesichertes Bilanzgebiet: Bilanzgebiet 2: Oberirdischer Zuflussbereich zwischen Ausstrich quartärer Sedimente und der oberirdischen Wasserscheide (1. Kamm des Teutoburger Waldes). Dargebotsüberdeckung im Bezug zur beantragten Menge Dargebotsunterdeckung im Bezug zur beantragten Menge Flächendifferenzierte Ermittlung der Grundwasserneubildung innerhalb des Einzugsgebietes zum Stichtag im Oktober 2012 (Entnahme der Altbrunnen in Höhe der Vorbelastung, Variante H1) auf Basis der LUA-Daten Fläche [m²] Altbrunnen Krötenbrunnen Summe Gesichertes Bilanzgebiet Bilanzgebiet 1a Bilanzgebiet 1b Mittlere Mittleres Mittlere Mittleres GrundwasserGrundGrundwasserGrundFläche neubildungswasserneubildungswasserrate dargebot rate dargebot [m²] [mm] [m³/a] [mm] [m³/a] Summe [m³/a] Oberflächennaher Zustrom Bilanzgebiet 2 Mittleres Mittleres GrundGrundFläche wasserwasserdargebot dargebot [m²] [mm] [m³/a] Bilanzgebiet 2 Bilanzgebiet 1b Bilanzgebiet 1a Einzugsgebiet des Krötenbrunnens 1824l-gwnb-einzugsgebiet.xlsx Einzugsgebiet der Altbrunnen 1824l-Tab-Dargebot-LUA Gesamt- Beantragtes Dargebotsdargebot Wasserrecht überdeckung [m³/a] [m³/a] [m³]

48 1 Methodenbeschreibung GROWA (Großräumiges Wasserhaushaltsmodell) Bei GROWA 98 handelt es sich um ein GIS-gestütztes empirisches Modell zur flächendifferenzierten Bestimmung der mittleren mehrjährigen Wasserhaushaltsgrößen reale Verdunstungshöhe, Gesamtabflusshöhe und Direktabflusshöhe sowie Basisabflusshöhe bzw. Grundwasserneubildungshöhe auf der Grundlage hoch aufgelöster digitaler Daten. Das Verfahren wurde vom Forschungszentrum Jülich für die Anwendung in großen Flussgebietseinheiten auch im Hinblick auf die Anforderungen der EU-WRRL entwickelt (DÖRHÖFER et al. 2001) Der Verfahrensgang des Wasserhaushaltsmodells GROWA 98 kann in drei Schritte gegliedert werden: 1.1 Berechnung der realen Verdunstungshöhe Ausgangspunkt ist das empirische Verfahren nach RENGER & WESSOLEK (1996) zur Berechnung der Jahressummen der realen Evapotranspiration für unterschiedliche Bodenbedeckungen (Ackerland, Grünland, Nadelwald, Laubwald). Das Verfahren ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Standorte getestet und bestätigt und ist Bestandteil der wasserwirtschaftlichen Praxis (DVWK-Merkblätter). Der Gültigkeitsbereich des Verfahrens wurde im Rahmen von GROWA 98 durch Berücksichtigung zusätzlicher Einflussparameter wie Relief, Grundwassereinfluss und Versiegelung erweitert, so dass eine flächendeckende Anwendbarkeit in großen Flusseinzugsgebieten gegeben ist. 1.2 Ermittlung der mittleren jährlichen Gesamtabflusshöhe Die mittlere jährliche Gesamtabflusshöhe wird aus der Differenz zwischen Jahresniederschlagshöhe und der in Schritt 1 berechneten realen Verdunstungshöhe ermittelt. Der Gesamtabfluss entspricht der Summe aus Direktabfluss und Basisabfluss. 1.3 Auftrennung des Gesamtabflusses in Direktabfluss und Basisabfluss Die Grundwasserneubildungshöhe wird indirekt durch Separation der in Schritt 2 ermittelten Gesamtabflusshöhe in den Direktabfluss (Oberflächenabfluss und unmittelbarer sowie verzögerter Zwischenabfluss) und den Basisabfluss (grundwasserbürtiger Abfluss) berechnet. Unter Basisabfluss werden hierbei alle Abflussarten zusammengefasst, die in den Boden infiltrieren und den Grundwasserraum erreichen. Als Teil des langjährigen Wasserhaushaltes entsprechen diese Abflussanteile der Menge neugebildeten Grundwassers (DIN 4049). Die Gesamtabflussseparation wird im Modell GROWA 98 auf der Grundlage statischer gebietsspezifischer Basisabflussanteile durchgeführt. Ähnlich wie bei anderen in der Praxis bewährten Verfahren (z.b. DÖR- HÖFER & JOSOPAIT 1980) wird die Basisabflusshöhe als konstanter von bestimmten Flächeneigenschaften abhängiger Anteil an der Gesamtabflusshöhe beschrieben. Die relevanten Gebietskenngrößen werden unter Einbeziehung der an Pegeln beo-

49 bachteten Abflusshöhen auf Basis einer Zusammenhangsanalyse ermittelt. Die Unterteilung der Vorgehensweise in die Gruppen Lockergestein, Festgestein und Sonderflächen (versiegelt, dräniert) ermöglicht eine der regionalen Untergrundsituation angepasste Beschreibung. Die Modellierung der Wasserhaushaltsgrößen nach GROWA 98 erfolgte auf einer vereinheitlichten Datengrundlage mit einer optimierten Rasterzellgröße von 100 m x 100 m. Damit ergeben sich für die Landesfläche mehr als 11 Mio. Rasterzellen, für die separat berechnete Werte der Wasserhaushaltsgrößen vorliegen. Die Ergebnisse der Modellierung wurden durch einen Vergleich der berechneten Gesamtabflusshöhen mit den an Pegeln gemessenen sowie den monatlichen Mittelwerten der gemessenen geringsten Tagesabflüsse (MoMNQ) mit den berechneten Werten der Grundwasserneubildungshöhe einer Validierung unterzogen. Für den weitaus größten Teil der herangezogenen Teileinzugsgebiete betragen die Abweichungen weniger als 15 % und liegen damit im unvermeidbaren Schwankungsbereich empirischer Modelle. Aus: NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (NLfB): EG-WRRL Bericht 2005; Aufgestellt von NLfB, NLÖ und Bezirksregierung Hannover 2 Methodenbeschreibung GLADIS (GLA- Direktabfluss und Sickerwasser) Das Modell GLADIS ist eine Entwicklung des Geologischen Landesamtes Nordrhein- Westfalen (seit 2001 Geologischer Dienst). Es handelt sich hierbei um eine Sickerwassersimulation mit dem Programmpaket KLIMA/GLADIS für den Zeitraum von 1961 bis Der eigentlichen Berechnung voraus gehen (vgl. nachfolgende Abb.): Verschneiden der BK50 mit der Realnutzung Auswählen der Stationen mit dem Programm KLAUS Auffüllen der Lücken in den Zeitreihen mit dem Programm PROFILL Ergänzen der Höhendaten um die Neigungswerte mit dem Programm NEI- GUNG Das Programm KLIMA (Programm zur Regionalisierung klimatologischer Parameter) regionalisiert die Punktdaten der Klimaparameter durch das Quadrantenverfahren. Für jede Einzelfläche wird aus jedem Quadranten die nächstliegende Station ausgesucht. Aus den Zeitreihen dieser Stationen werden höhen-und entfernungsgewichtet mittlere Tageswertzeitreihen für Niederschlag und potenzielle Verdunstung berechnet. Wenn vor der Regionalisierung der klimatologischen Parameter die Bodenkarte mit der generalisierten Realnutzung verschnitten wird, entsteht ein derart kleingliedriges Flächenmuster, dass die Relief- und Klimaunterschiede innerhalb einer Einzelfläche der so erweiterten Bodenkarte zu vernachlässigen sind. Je Einzelflächen werden die zugehörigen klimatologischen Zeitreihen zur Simulation des Bodenwasserhaushaltes an das Programm GLADIS übergeben. Das Programm

50 GLADIS (GLA- Direktabfluss und Sickerwasser) wurde im Geologischen Landesamt konzipiert und erstellt. GLADIS ist bodenphysikalisch begründet und an Lysimeterdaten geeicht. Es besteht aus zwei Programmmodulen DIREKT (Berechnung des Direktabflusses) und GLASI (GLA- Sickerwasserberechnung). Die Berechnung umfasst nach Abbildung 1 die Schritte 1. entfernungsgewichtete Interpolation der Klimaparameter auf die Einzelflächen der Bodenkarte mit dem Programm KLIMA (Phase 1) 2. Verschneiden des Digitalen Gelände-Modells mit den Einzelflächen der Bodenkarte im Programm KLIMA (Phase 1) 3. Simulation des Bodenwasserhaushaltes für jede Einzelfläche der Bodenkarte mit den Programmen KLIMA (Phase 2) und GLADIS.

51 Die Karte der Sickerwasserrate liefert innerhalb der Verbreitung der Lockergesteine zuverlässige Schätzwerte der Grundwasserneubildung. Hinsichtlich der in der Simulation berücksichtigten Prozesse ist generell zu beachten, dass laterale Wasserbewegungen, Uferinfiltrate oder Gewässersohlenaustritte unberücksichtigt bleiben. Aus: GEOLOGISCHER DIENST NRW (2005): Methodendokumentation BK 5, Krefeld

52 3 Erläuterung zum Verfahren der flächendifferenzierten Grundwasserneubildung LUA-Ansatz, StAWA-Karte Erläuterungen zur graphischen Ermittlung der Grundwasserneubildung und deren flächendifferenzierte Kartendarstellung. Unter der Grundwasserneubildung wird nach der DIN 4049, Teil 5 (Entwurf Dez. 1989) der Zugang von in den Boden infiltriertem Wasser zum Grundwasser verstanden. Die Grundlage stellt die umgeformte langfristige Wasserhaushaltsgleichung dar: G = N V Ad (Grundwasserneubildung = Niederschlag -Verdunstung -Direktabfluss) Wird sie in mm angegeben so spricht man von Grundwasserneubildungshöhe. Erfolgt die Angabe in l/s*km² so heißt sie Grundwasserneubildungsspende. Die Grundwasserneubildung war in der Vergangenheit schwierig zu bestimmen und ist darum nur bei großräumigen Planungen für die öffentliche Wasserversorgung ermittelt worden. Dabei ist die Kenntnis über das verfügbare Wasserdargebot und den Wasserverbrauch eine der Grundvoraussetzungen um überhaupt im Sinne des Wortes Wasserwirtschaft" zu betreiben. (Nach DIN 4049, Teil 1: Die zielbewusste Ordnung aller menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser.) Die Erarbeitung von Wasserbilanzen kann ohne hinreichend genaue Kenntnis der Grundwasserneubildung nicht durchgeführt werden. Die Grundwasserneubildung ist außer von den Klimafaktoren Niederschlag und Verdunstung, von der Bodenbedeckung Nutzung, von den Bodengruppen und vom Relief (Hangneigung) abhängig. Im nachfolgenden wird ein Verfahren zur Ermittlung der quantitativen Grundwasserneubildung vorgestellt, das bisher auch kleinräumig relativ genaue Ergebnisse ohne großen numerischen Aufwand für die langjährige Grundwasseneubildung lieferte. Das Verfahren lehnt sich eng an die von DÖRHÖFER & JOSOPAIT im Geologischen Jahrbuch von Reihe C. Heft 27 dargestellte Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate an. Da es in NRW keine bodenkundliche Standortkarte 1 : gibt, in der die Bodentypen in Abhängigkeit vom Relief angegeben sind, mussten entsprechende Grundlagenkarten zusammengestellt werden. Des weiteren wurde im Unterschied zu o. g. Verfahren, das 4 Bodengruppen und 2 Vegetationsklassen unterscheidet, mit 5 Bodengruppen und 4 Vegetationsklassen gearbeitet und somit der Vegetationseinfluss stärker berücksichtigt. Eine wesentliche Grundlage war die Bodenkarte 1 : des Geologischen Landesamtes NRW (GLA). Deshalb wurde die Grundwasserneubildung in diesem Maßstab erarbeitet. (...) Anhand von fünf Grundlagenkarten wurde eine Karte der Grundwasserneubildung nach diesem Verfahren erstellt aus der die flächenspezifische Grundwasserneubildung abgelesen werden kann. Durch Ausplanimetrieren, Multiplikation mit der Grundwasserneubildungsstufe und Summation kann die mittlere Grundwasserneubildungssumme eines Gebietes im langjährigen Mittel bestimmt werden.

53 Die einzelnen Entstehungsschritte der fünf Karten werden im nachfolgenden dargestellt. Nur Flächen, die zusammenhängend größer als 5 x 5 mm in der Karte TK 50 sind, wurden gegenüber den anderen Nutzungsflächen abgegrenzt. 3.1 Karte 1 - Bodenbedeckung Es wurde unterschieden zwischen bebauten Flächen. Wald- und Wasserflächen und Acker /Grünland. Flächen wie Brache. Unland und Freiflächen wurden dem Acker/Grünland zugeordnet. Man unterteilte die bebauten Flächen in: -allgemeine Wohngebiete mit einer angenommenen Versickerungsrate von 50% der ermittelten Grundwasserneubildungsrate, -Stadtkerne, Industriegebiete, Bahnhofsbereiche (Industrie- und Gewerbeflächen) mit einer angenommenen Versickerungsrate von 0% der ermittelten Grundwasserneubildungsrate und -Streubebauung, die keinen Einfluss auf die Grundwasserneubildungsrate hat. Die Trennung der Waldflächen erfolgte in Laub-, Nadel- und Mischwald. Einzelne Bäume bzw. Baumgruppen wurden nicht berücksichtigt. Bestand ein Waldgebiet aus vielen kleinen Laub- und Nadelwaldgruppen, so wurde dieses als Mischwald dargestellt. Nach der Abgrenzung der bebauten Flächen und der Wald- und Wasserflächen wurde der Rest dem Acker/Grünland zugeordnet. 3.2 Karte 2 - Isohyeten AIs Arbeitsgrundlage dienten die beim Landesamt für Wasser und Abfall NRW (LWA) über das Datenverbundsystem abgerufenen Niederschlagshaupttabellen der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Beobachtung der Station erstreckte sich über einen Zeitraum von wenigstens 30 Jahren. Da die vom DWD beobachteten Stationen nicht sehr dicht zusammenliegen, wurde die Isohyetenkarte Im Maßstab 1 : erarbeitet. Mit den Werten ist unter Berücksichtigung der Morphologie und der vorherrschenden Windrichtung, d. h. Luv- und Leeseiten der Gebirge die Isohyetenkarte zu konstruieren. Eine Abstufung der Isohyeten erfolgte in 25 mm Stufen. Vor allem in Bereichen hoher Niederschläge «800 mm/a) war auf eine 25 mm Abstufung zu verzichten. Nach der Konstruktion war es zwingend erforderlich die Isohyetenkarte mit dem Deutschen Wetterdienst Offenbach (DWD) abzustimmen, der Homogenitäts-, Repräsentanzprüfung und eine Angleichung an den gewählten Zeltraum anhand homogener Reihen durchführte. Solche Karten können heute mit den Gebietsniederschlagsmodellen (Klima/NASS) des LWA erarbeitet werden, sind aber durch Änderung des Berechnungsverfahrens für die Grundwasserneubildung heute nicht erforderlich.

54 3.3 Karte 3 - Hangneigung Als Arbeitsgrundlage dienten die topographischen und orohydrographischen Karten. Es wurde zwischen vier Hangneigungsstufen unterschieden. Hangneigung Hangneigungsstufe < 3 Grad 1 3 Grad - 10 Grad 2 10 Grad - 30 Grad 3 >30 Grad 4 Die Flächen gleicher Hangneigung wurden in Anlehnung an die bodenkundliche Kartieranleitung (1982) mit einem Hangneigungsstufenmesser konstruiert. 3.4 Karte 4 -Bodengruppen Als Arbeitsgrundlage dienten die Bodenkarten und die geologischen Karten. Aus der Vielzahl der Bodenarten wurden fünf Bodengruppen gebildet. Bei den terrestrischen Lehm- und Sandböden (Bodengruppe 1-4) waren die nutzbaren Wasserkapazitäten maßgebend für die Untergliederung. In der Bodengruppe 4 spielte zusätzlich die Staunässe oder der Grundwassereinfluss eine wichtige Rolle. Dagegen wurden in der Bodengruppe 5 Böden mit Grundwasseranschluss oder starke Staunässe eingeordnet. Die Gliederung der Böden richtete sich nach der folgenden tabellarischen Übersicht. Klassifizierung Begriff sehr gering gering mittel hoch sehr hoch Richtwert < > 50 Ertrag < > 75 Sorptionsfähigkeit für <2 Nährstoffe > 20 Nutzbare Wasserkapazität für 100 cm Tiefe < > 200 pf 1,8-4,2 u. pf 2,5-4,2 Wasserdurchlässigkelt im wassergesättigten Zustand < > 100 Bodengruppen Ernteertrag (dz Korn/ha) Wertzahl der Bodenschätzung T-Wert (mval/100 g Boden) Wassergehalt 1/cbm bzw. mm/cbm kf-wert (cm/tag) Tab 1: Richtwerte zur Klassifizierung der Begriffe und Zuordnung zu den 5 Bodengruppen

55 3.5 Karte 5 -Verdunstung Als Arbeitsgrundlagen dienten die unter Punkt 1 und 4 beschriebenen Karten Bodenbedeckung und Bodengruppen. Die Verdunstung wurde in neun verschiedene Bereiche (Evapotranspirationsstufen = ET-Stufen) unterteilt (vgl. Abb. 1). ET - Stufe Abb. 1: Evapotranspirationsstufen Die Karte Bodenbedeckung und die Karte Bodengruppen wurden übereinandergelegt. In Abhängigkeit von Bodenarten und Bewuchs wurden den Teilflächen entsprechend der nachfolgenden Tabelle die mittleren Verdunstungshöhen zugeordnet. Bodengruppe Acker /Grünland Laubwald [mm/a] [mm/a] Mischwald [mm/a] Tab. 2: Verdunstungshöhe (ET-Stufe) in mm/a Nadelwald [mm/a] Bei teilweiser Bewaldung war eine entsprechende Aufteilung der Fläche vorzunehmen. Bebaute (teilweise versiegelte) Gebiete mit einer angenommenen Versickerung von 50% wurden zunächst wie Acker/Grünland-Flächen eingestuft. Die total versiegelten Flächen (angenommene Versickerung = 0%) wurden nicht berücksichtigt. 3.6 Ergebniskarte - Grundwasserneubildung Als Arbeitsgrundlage dienten die unter Punkt 2, 3 und 5 beschriebenen Karten Isohyeten, Hangneigung und Verdunstung. Anhand der Isohyeten des Bezugszeitraumes wurden die mittleren Niederschlagshöhen der Teilflächen abgeschätzt. Erstreckte sich eine Teilfläche über mehrere Niederschlagsstufen, wurde eine Aufteilung der FIächen vorgenommen. Parallel zu den vier Hangneigungsstufen wurden vier A/Au-Stufen unterschieden. Durch das A/Au-Verhältnis wird der Direktabfluss Ad abgetrennt, so dass sich der Grundwasserabfluss Au ergibt, der der Grundwasserneubildungsrate entspricht. Aus der Hangneigungskarte waren je nach Neigungsgrad die entsprechenden A/Au- Kenngeraden zu entnehmen.

56 Hangneigungsstufe A/Au-Stufe 1 I 2 II 3 III 4 IV Die Kenngerade der A/Au-Stufe I kennzeichnet Hangneigung < 3 Grad bzw. FIächen mit Waldbedeckung. Bei dieser Stufe erfolgt kein Direktabfluss. Die Kenngerade A/Au-Stute IV kennzeichnet Hangneigung > 30 Grad bzw. grundwassernahe Böden (1,2 m). Die Grundwasserneubildung wurde In 20 Stufen eingeteilt, wobei negative Werte anzeigen, dass kein Grundwasser neu gebildet wird. Sie werden mit Hilfe von Tabellen und einem Diagramm von DÖRHÖFER & JOSOPAIT bestimmt, die die ET-Stufe mit der Hangneigung und dem Niederschlag verknüpfen und die jeweiligen Grundwasserneubildungsstufen ausweisen. Aus: STAATLICHES UMWELTAMT BIELEFELD (StUA): Erläuterung zum Verfahren der flächendifferenzierten Grundwasserneubildung, Bielefeld

57 Übersicht über Altlasten im Untersuchungsgebiet gem. telefonischer Auskunft des Umweltamts des Kreis Gütersloh am Bezeichnung gem. Kreis GT Art innerhalb Einzugsgebiet der Fa. August Storck Bewertung des Gefährdungspotenzials hinsichtlich der Entnahme der Fa. August Storck B Altlast ja KR Altlast ja B Altlast nein B Altlast nein B Altlast nein B Altlast nein M Altlast nein LT Altlast nein LT Altlast nein SG Altlast nein Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da gem. Auskunft des Kreis GT die Altlast gesichert ist. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da gem. Auskunft des Kreis GT die Altlast gesichert ist. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. Keine Beeinträchtigung der Entnahme möglich, da außerhalb des Einzugsgebietes gelegen. 1824l-Tab-Altlasten.xlsx 1824l-Übersicht-Altlasten

58 Brunnenfragebogen Brunnen: Krötenbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? 2001 b) in Betrieb genommen? Juni ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? nein 3) Wenn ja welche und wann? keine 4) Einbaujahr der benutzten Pumpe? Februar ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 120 m 6) Wie viel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 15 kw 7) Welche Pumpe? Pleuger NB M ) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 39 m³/h 9) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 10) Wie tief ist der Brunnen? 22,0 m u. GOK 11) Wasserstand a) ruhend? 7,19 m u. MP b) abgesenkt? 10,27 m u. MP bei Q = 56 m³/h (im Anschluss an die Errichtung am ) 12) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

59 Brunnenfragebogen Brunnen: Paulinenbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? vor 1980 b) in Betrieb genommen? vor ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? nein 3) Wenn ja welche und wann? keine 4) Einbaujahr der benutzten Pumpe? Februar ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 135 m 6) Wie viel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 5,5 kw 7) Welche Pumpe? Pleuger NB M ) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 11 m³/h 9) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 10) Wie tief ist der Brunnen? 15,10 m u. GOK 11) Wasserstand a) ruhend? 8,80 m u. MP b) abgesenkt? 10,52 m u. MP bei Q = 7,5 m³/h (im Anschluss an die Regenerierung am ) 12) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

60 Brunnenfragebogen Brunnen: Pappelbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? vor 1980 b) in Betrieb genommen? vor ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? ja 3) Wenn ja welche und wann? Neuerrichtung im Jahre ) Einbaujahr der benutzten Pumpe? November ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 85 m 6) Wieviel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 7,5 kw 7) Welche Pumpe? KSB UPA 150S 20/9 8) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 20 m³/h 9) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 10) Wie tief ist der Brunnen? 20 m u. GOK 11) Wasserstand a) ruhend? 2,70 m u. MP b) abgesenkt? 11,63 m u. MP bei Q = 25 m³/h (im Anschluss an die Neuerrichtung am 15./ ) 12) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

61 Brunnenfragebogen Brunnen: Bahnbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? vor 1980 b) in Betrieb genommen? vor ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? ja 3) Wenn ja welche und wann? Einbau eines Tubus in ) Einbaujahr der benutzten Pumpe? vorauss. Oktober ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 120 m 6) Wieviel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 15 kw 7) Welche Pumpe? Pleuger NB M6 340 (Einbau vorauss. im Oktober 2014) 8) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 39 m³/h 9) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 10) Wie tief ist der Brunnen? 13,2 m u. BK 11) Wasserstand a) ruhend? 9,51 m u. MP b) abgesenkt? 10,00 m u. MP bei Q = 10 m³/h (im Anschluss an die Kamerabefahrung am ) 12) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

62 Brunnenfragebogen Brunnen: Inselbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? 1984 b) in Betrieb genommen? ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? nein 3) Wenn ja welche und wann? keine 4) Einbaujahr der benutzten Pumpe? vorauss. Oktober ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 120 m 6) Wieviel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 15 kw Welche Pumpe? Pleuger NB M6 340 (Einbau vorauss. im Oktober 2014) 7) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 39 m³/h 8) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 9) Wie tief ist der Brunnen? 15,80 m u. GOK 10) Wasserstand a) ruhend? 9,1 m u. MP b) abgesenkt? 9,4 m u. MP bei Q = 9 m³/h (im September 2011, abgeleitet aus den Sondendaten) 11) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

63 Brunnenfragebogen Brunnen: Küchenbrunnen Antragstellerin: August Storck KG 1) Wann wurde der Brunnen a) gebaut? vor 1980 b) in Betrieb genommen? vor ) Wurden seitdem bauliche Veränderungen am Brunnen vorgenommen? ja 3) Wenn ja welche und wann? Neuerrichtung im Jahre ) Einbaujahr der benutzten Pumpe? vorauss. Oktober ) Welche max. Förderhöhe hat die Pumpe? 120 m 6) Wieviel kw werden zur Wasserförderung verwendet? am Motor: 15 kw 7) Welche Pumpe? Pleuger NB M6 340 (Einbau vorauss. im Oktober 2014) 8) Wie groß ist die max. Leistung der Pumpe (bei H = 0 m)? 39 m³/h 9) Lichter Durchmesser des angeschlossenen Druckrohres? DN 80 10) Wie tief ist der Brunnen? 17,2 m u. GOK 11) Wasserstand a) ruhend? 6,6 m u. MP ( ) b) abgesenkt? 10,1 m u. MP bei Q = 8,5 m³/h (im September 2011, abgeleitet aus den Sondendaten) 12) Sonstige Bemerkungen zur Kennzeichnung der Anlage? keine

64 Krötenbrunnen Krötenbrunnen (GOK: 107,97 m NN) -0,50 m Brunnenkopf 0,00 m Mu 1,30 m / MITTELSAND; Mutterboden / dunkelbraun / schwach 1,00 m 2,00 m 1,30 m 2,40 m Mu Mu feucht 1,10 m / MITTELSAND; grobsandig, feinsandig, kalkfrei, in feinen Lagen tonig / braungrau / naß 2,40 m Füllsand 3,00 m 1,50 m / SCHLUFF; stark tonig, sehr schwach kiesig, sehr schwach mittelsandig, kalkig / Geschiebemergel / braungrau- 4,00 m 3,90 m grau / steif, schwach feucht 5,00 m 2,30 m / SCHLUFF; tonig, kalkig / Geschiebemergel / 6,00 m 6,20 m dunkelgrau / steif- halbfest, schwach feucht 5,90 m Ruhewasserstand Aufsatzrohr DN 400 7,00 m 1,90 m / SCHLUFF; schwach tonig, sehr schwach feinkiesig, kalkig / Geschiebemergel / dunkelgrau / halbfest, schwach Quellton 8,00 m 9,00 m 8,10 m 9,20 m feucht 1,10 m / GROBSAND; stark feinkiesig, mittelsandig, schwach mittelkiesig, hellgrau / naß 8,20 m GW bei Entnahme von 15 m³/h Flanschensteigleitung DN 80 10,00 m 9,80 m 0,60 m / SCHLUFF; tonig, feinsandig, schwach kiesig, (nord. Material, mit feinen Feinsand-Lagen), kalkig / Geschiebemergel / dunkelgrau / halbfest, feucht 11,00 m 12,00 m 11,10 m 1,30 m / SCHLUFF; schwach feinsandig, schwach tonig, schwach mittelsandig, kalkig / rotbraungrau / steif, sehr feucht 12,50 m 1,40 m / GROBSAND; muddig- stark grobkiesig, mittelsandig, 11,10 m 11,60 m 12,10 m Gegenfilter 0,7-1,2 13,00 m steinig, schwach schluffig, kalkig / grau / naß 13,00 m 14,00 m 15,00 m 3,40 m / KIES; sandig, steinig, schwach schluffig, mit Schlufflinsen 3 cm, grau / grau, bunt / gerundet Filterkies 1-2 Filterkies 4-8 WD-Filter DN 400, SW 3mm 16,00 m 15,90 m 17,00 m 16,30 m 0,40 m / MITTELKIES; grobkiesig, steinig, feinkiesig, schwach schluffig, mit Schlufflinsen 7 cm, grau / gelbbraun 17,00 m 17,40 m 1,10 m / KIES; schluffig, steinig, sandig, z.t. mit Schluff 17,20 m 18,00 m verbacken, grau, kalkig / gelbbraun / graubraun / naß 17,60 m 18,50 m 1,10 m / KIES; stark schluffig, tonig, sandig, steinig, 18,50 m 19,00 m vorwiegend verbacken, kalkig / ockerbraun / naß, weich UW Pumpe mit Saugmantel 20,00 m 21,00 m 19,80 m 1,30 m / KIES, SCHLUFF; tonig, steinig, schwach sandig, kalkig, in Lagen Schluff, kiesig, tonig / ockerbraun / weich, gerundet 20,80 m 1,00 m / SCHLUFF; tonig, schwach kalkig / gelbbraun / steif 21,60 m 0,80 m / KIES; schluffig, steinig, kalkig, z.t. Kies, stark schuffig, 21,80 m verbacken, steif / gelbbraun / naß 21,90 m 0,20 m / SCHLUFF; tonig, kiesig, kalkig / Umlagerungshorizont 20,00 m 21,50 m 21,80 m 21,90 m Ø 700 mm Ø 1000 mm Sumpfrohr DN 400 Gegenfilter 0,7-1,2 Quellton / braun- grau / feucht, steif- halbfest 0,10 m / TONSTEIN; stark zersetzt / Verwitterungszone Emschermergel / dunkelgrau / halbfest, schwach feucht Krötenbrunnen 1824f Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : TJ Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:140 Datum:

65 Paulinenbrunnen gem. Brunnendoku. (GOK: 113,77 m NN) -0,35 m -0,17 m 0,00 m Schachtabdeckung DN 600 Beton 1,00 m 2,37 m / Quartär / SAND Betonring 1,67 m Brunnenkopf DN 500 2,00 m 1,90 m Schachtsohle 2,37 m 2,00 m 2,10 m 3,00 m nicht bekannt 4,00 m Aufsatzrohr DN 300 5,00 m 4,50 m / Quartär / SCHLUFF; Geschiebemergel 4,33 m 6,00 m 6,10 m 7,00 m 6,87 m 8,00 m 9,00 m Steinzeug-Filterrohr DN ,00 m 7,00 m / Quartär / SAND, KIES; GW- Filterkies 2-3 mm 11,00 m GW 10,50 m Spiegel ab (10.50m), Ergänzung gem. S+P 10,50 m Filterkies 6-8 mm Filterkies mm Ruhewasserstand am ,00 m 12,10 m PVC-Aufsatzrohr DN ,00 m 13,10 m Steinzeug-Filterrohr DN ,00 m 13,87 m 14,00 m 2,13 m / Oberkreide / TONSTEIN, Sumpfrohr DN ,00 m TONMERGELSTEIN; Ergänzung gem. S+P 15,10 m 16,00 m 16,00 m 16,00 m Ø 400 mm Ø 600 mm Ø 800 mm Ø 1000 mm Ø 1200 mm Paulinenbrunnen gem. Brunnendoku. 1824e Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle Westf. : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : SW Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:100 Datum:

66 Pappelbrunnen gem. Brunnendoku. (GOK: 115,50 m NN) -0,55 m -0,35 m Schachtabdeckung DN 600 Beton 1,00 m 1,85 m / nicht bestimmbar -0,16 m 0,00 m 1,22 m Betonring Brunnenkopf DN 450 2,00 m 1,82 m Sauberkeitsschicht,Faserbeton 3,00 m GW 2,70 m 2,00 m 2,70 m Ruhewasserstand am ,00 m 5,00 m 4,90 m / Quartär / SCHLUFF; Geschiebemergel / GW-Spiegel ab (2.70m) Tonabdichtung 6,00 m PVC-Aufsatzrohr DN 300 7,00 m 7,00 m Wst bei Entnahme von 15m³/h 8,00 m 9,00 m 3,10 m / Quartär / SCHLUFF; stark sandig 8,00 m 9,00 m Gegenfilter 0,7-1,2 mm 10,00 m 10,00 m 11,00 m 12,00 m 13,00 m 11,60 m 12,00 m 12,60 m Wst bei Entnahme von 25 m³/h Wst bei Entnahme von 28 m³/h 14,00 m 15,00 m 9,00 m / Quartär / SAND, KIES; Plänerschotter Filterkies 2,0-3,2 mm Filterkies 5,6-8,0 mm 16,00 m Wickeldraht-Filterrohr DN ,00 m 18,00 m 18,00 m 19,00 m Sumpfrohr DN ,00 m 20,00 m 3,65 m / Quartär / SAND, KIES; 20,20 m 21,00 m Ergänzung gem. S+P 22,00 m Ø 700 mm Ø 1000 mm Ø 1200 mm Pappelbrunnen gem. Brunnendoku. 1824e Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle Westf. : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : SW Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:150 Datum:

67 Bahnbrunnen gem. Brunnendoku. (GOK: 114,80 m NN) -0,30 m -0,20 m -0,10 m Schachtabdeckung DN 600 Beton 1,00 m 0,00 m Betonring 2,70 m / nicht bestimmbar 2,00 m 1,82 m 1,85 m Brunnenkopf DN 500 Betonsohle 2,01 m 3,00 m 4,00 m 2,70 m 3,10 m 3,60 m 0,40 m / Quartär / SAND, KIES 0,50 m / Quartär / SAND, SCHLUFF 2,15 m Bohrgut (Sand) 4,30 m 5,00 m 6,00 m 3,90 m / Quartär / SCHLUFF; Geschiebemergel Tonabdichtung Steinzeug-Aufsatzrohr DN 300 Inliner-Aufsatzrohr DN 200 7,00 m 7,50 m 7,50 m 8,00 m 1,30 m / Quartär / SAND, KIES 8,50 m 9,00 m 8,80 m 9,10 m 0,30 m / Quartär / SCHLUFF; Geschiebemergel 9,50 m 10,00 m 10,12 m 11,00 m Filterkies fein 12,00 m GW 12,22 m 5,00 m / Quartär / SAND, KIES; GW- Spiegel ab (12.22m) 12,22 m Filterkies mittel Steinzeug-Filterrohr DN 300 Inliner-Filterrohr DN ,00 m Ruhewasserstand am Filterkies grob 14,00 m 14,10 m 14,12 m 15,00 m 14,64 m 15,00 m 0,54 m / Quartär / SAND, KIES; Ergänzung durch S+P 0,36 m / Oberkreide / TONSTEIN, MERGELTONSTEIN; Ergänzung durch S+P 15,00 m Ø 600 mm Ø 800 mm Ø 1000 mm Steinzeug-Sumpfrohr DN 300 Inliner-Sumpfrohr DN 200 Ø 1200 mm Bahnbrunnen gem. Brunnendoku. 1824e Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle Westf. : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : SW Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:100 Datum:

68 Inselbrunnen gem. Brunnendoku. (GOK: 113,87 m NN) -0,28 m Schachtabdeckung DN 600 1,00 m 0,40 m Mu 0,40 m / Quartär / SAND; Mutterboden / hellgrau 0,00 m 0,10 m 0,20 m Beton Betonring 2,00 m 2,40 m / Quartär / FEINSAND- MITTELSAND; hellgrau / GW- Spiegel ab (2.80m) 1,55 m 1,82 m 1,83 m Brunnenkopf DN 500 Schachtsohle 3,00 m GW 2,80 m 2,80 m 1,40 m / Quartär / MITTELSAND- 2,00 m 2,80 m Ruhewasserstand am GROBSAND; feinsandig / Bohrgut 4,00 m graubraun 4,20 m 5,00 m 2,10 m / Quartär / TON; grau 5,30 m Tonabdichtung 6,00 m 6,30 m 6,30 m PVC-Aufsatzrohr DN 350 7,00 m 2,10 m / Quartär / TON; sandig / grau 8,00 m Bohrgut 8,40 m 9,00 m 1,40 m / Quartär / FEINSAND, GROBSAND; grau- braun 10,00 m 9,80 m 9,80 m 1,30 m / Quartär / TON; grau Tonabdichtung 11,00 m 11,10 m 11,10 m Gegenfilter 0,5-2,0 mm 11,40 m 12,00 m 2,60 m / Quartär / GROBKIES- 11,60 m 11,80 m MITTELKIES; feinkiesig / graubraun Stahlschlitzbrückenfilterrohr DN ,00 m 14,00 m 13,70 m 13,80 m Filterkies 2-4 mm Filterkies 8-16 mm 15,00 m 2,30 m / Oberkreide / TONSTEIN, TONMERGELSTEIN; grau Stahl-Sumpfrohr DN ,00 m 16,00 m 15,80 m 16,00 m Ø 700 mm Ø 1000 mm Ø 1200 mm Inselbrunnen gem. Brunnendoku. 1824e Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle Westf. : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : SW Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:100 Datum:

69 Küchenbrunnen gem. Brunnendoku. (GOK: 114,21 m NN) -0,33 m Schachtabdeckung DN 700 0,40 m Mu A 0,40 m / Quartär / SAND; Mutterboden / schwarz / erdfeucht -0,23 m -0,03 m 0,00 m Beton 1,00 m A 1,10 m / Quartär / SAND, Betonring 1,50 m A SCHLUFF; künstliche Auffüllung / 2,00 m dunkelgrau / locker, erdfeucht 1,73 m Brunnenkopf DN 400 2,20 m Betonsohle 2,50 m 3,00 m 4,00 m 5,30 m / Quartär / FEINSAND; 5,00 m hellgelb / locker, GW-Spiegel ab (3.80m) Bohrgut 6,00 m PVC-Aufsatzrohr DN 300 7,00 m 6,80 m 7,20 m 0,40 m / Quartär / FEINSAND; steinig / hellgrau / locker, 7,20 m Tonabdichtung 8,00 m 7,80 m wasserführend 7,80 m 9,00 m GW 8,30 m 8,50 m 0,60 m / Quartär / TON; dunkelgrau / fest, erdfeucht 0,70 m / Quartär / KIES, SAND; 8,33 m 8,80 m Ruhewasserstand am lehmig / hellbraun / locker, 10,00 m wasserführend, GW-Spiegel ab (8.33m) 10,53 m 11,00 m 12,00 m Filterkies 0,5-1,5 mm 13,00 m 7,30 m / Quartär / KIES, SAND; Filterkies 2-3 mm hellbraun / locker, wasserführend PVC-Filterrohr DN ,00 m 15,00 m 16,00 m 15,80 m 1,50 m / Oberkreide / TONSTEIN, 16,13 m MERGELTONSTEIN; hellgraublau / Sumpfrohr DN ,00 m fest 17,30 m 17,23 m 17,30 m Ø 700 mm Ø 1000 mm Ø 1200 mm Küchenbrunnen gem. Brunnendoku. 1824e Ort d. Bohrg. Auftraggeber Bohrfirma Bearbeiter : Halle Westf. : August Storck KG : Eugen Engert GmbH : SW Anlage: Seite: 1 von 1 Maßstab: 1:100 Datum:

70 Anhangs-Nr.: T3 Ausfertigung: August Storck KG Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser Brunnenschacht des Pappelbrunnens gez: gepr.: JJ FS Ohne Maßstab Der Bearbeiter: Projektnummer: 1824l Bielefeld, den

71 Anhangs-Nr.: Ausfertigung: T3 August Storck KG Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser Brunnenschacht des Bahnbrunnens gez: JJ Ohne Maßstab gepr.: FS Der Bearbeiter: Projektnummer: 1824l Bielefeld, den

72 T3 FS gepr.: 1824l Projektnummer: JJ gez: Bielefeld, den Der Bearbeiter: Ohne Maßstab Brunnenschacht des Inselbrunnens August Storck KG Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser Ausfertigung: Anhangs-Nr.:

73 Anhangs-Nr.: Ausfertigung: T3 August Storck KG Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser Brunnenschacht des Küchenbrunnens gez: JJ Ohne Maßstab gepr.: FS Der Bearbeiter: Projektnummer: 1824l Bielefeld, den

74 Anhangs-Nr.: Ausfertigung: T3 August Storck KG Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser Brunnenschacht des Paulinenbrunnens gez: JJ Ohne Maßstab gepr.: FS Der Bearbeiter: Projektnummer: 1824l Bielefeld, den

75 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Paulinenbrunnen Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m 0,1 ohne ohne ohne 0,1 ohne ohne ohne ohne UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 opalisierend ohne keine keine keine ohne keine keine keine keine Geruch ohne ohne geruchlos geruchlos geruchlos ohne geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos Geschmack nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft ph-wert 6,5-9,5 7,01 7,04 7,17 6,92 6,99 7,02 7,10 7,11 7,11 7,05 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm Temperatur Grad C 13,4 11, ,7 11, ,6 11,5 11,7 Sauerstoff mg/l 3,3 4 2,74 Oxidierbarkeit mg/l 5 0,5 <0,5 0,7 0,8 Kohlensäure (gesamt) mg/l 157,3 184,3 174,4 Kohlensäure (frei) mg/l 45,1 61,14 55,6 Chlorid mg/l Sulfat mg/l AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 0,07 0,06 0,05 0,06 0,05 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 Selen mg/l 0,01 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 <0,01 0,01 0,005 <0,005 <0,005 <0,01 0,007 <0,005 <0,005 0,013 Bromat mg/l 0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,002 Dichlormethan µg/l <1,0 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 1,2-Dichlorethan µg/l 3 <1 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <1 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l <0,1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 Tetrachlormethan µg/l <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 Trichlorethen µg/l 5,8 1 0,3 0,2 <0,2 0,2 <1 0,2 <0,2 0,2 0,3 0,3 <0,2 Tetrachlorethen µg/l 0,30 <1 <0,2 0,4 <0,2 0,5 <1 0,6 <0,2 0,4 1 0,9 0,5 cis-1,2-dichlorethen µg/l 1 <1 trans-1,2-dichlorethen µg/l 1 <1 Vinylchlorid µg/l 0,5 <0,5 <0,1 <0,5 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 <1 <1 <1 1 <1 Nitrat mg/l Nitrit mg/l 0,5 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l 0,33 0,31 0,35 0,46 0,37 0,38 0,4 0,36 0,34 Ammonium mg/l 0,5 <0,02 0,10 <0,01 0,01 <0,01 <0,1 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Cyanid mg/l 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 Gesamt-Härte dh 18,4 19, ,7 19,7 20,5 20,3 20,6 Karbonat-Härte dh 14,3 15, ,1 15,2 15,3 15,3 15,6 Härtebereich hart hart hart hart hart Natrium mg/l , Kalium mg/l 3, Calcium mg/l Magnesium mg/l 4, Mangan mg/l 0,05 <0,01 0,01 <0,005 <0,005 <0,005 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 Summe Erdalkalien mmol/l 3,6 3,6 3,6 3,5 3,7 3,6 3,7 Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l 5,1 5,6 5,5 5,5 5,4 5,4 5,4 5,5 5,5 5,6 Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l 1,02 0,82 1,07 DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/ Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml Escherichia coli in 100 ml 0 n.n Coliforme Bakt. in 100 ml 0 n.n Enterokokken 100 ml Fluorid mg/l 1,5 0,06 0,08 0,06 <0,02 0,05 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 1 von 8

76 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Paulinenbrunnen Torbrunnen ohne ohne ohne 0,1 ohne ohne ohne keine blank keine keine keine keine keine keine geruchlos ohne geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos nicht geprüft normal nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft 7,16 7,30 7,29 7,10 7,33 6,75 7,10 7, ,4 11, , ,1 1 0,95 0,7 1 <0, , ,06 0,1 0,03 0,06 0,06 0,06 0,07 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,0002 0,007 <0,01 0,007 0,011 0,02 0,012 0,016 0,022 <0,002 <0,002 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,002 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,002 <0,5 <0,2 <0,5 <0,5 <0,5 <1 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 12,1 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 0,6 <0,2 0,4 <0,5 <0,2 <0,2 <1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <1 <1 <0,1 <0,5 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 n.b. <1 <1 < < <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,34 0,4 <0,02 0,37 0,43 0,41 0,4 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,1 0,02 0,01 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 21,9 19, , ,4 15,4 15, , ,8 13,9 hart hart 4 3 hart hart , <0,005 <0,03 0,034 0,039 0,04 0,039 0,037 0,034 3,9 3,3 4,1 3,6 3,6 3,6 5,5 5,54 4, ,9 5 0,76 0, ,02 0,04 <0,02 0,06 0,03 0,07 0,07 <0,1 <0,0001 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 2 von 8

77 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Torbrunnen Pappelbrunnen ohne ohne ohne ohne 1,7 ohne ohne ohne ohne keine keine keine blank keine leicht keine keine keine keine geruchlos geruchlos geruchlos ohne geruchlos ohne geruchlos nach Eisen nach Eisen nach Eisen nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft normal nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft 7,22 7,13 7,38 7,20 7,16 7,19 7,02 6,83 7,07 7, ,9 11, ,3 11,8 12,2 11,9 3,6 0,9 0,9 1,1 1 <0,5 170,7 40, ,06 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,0002 <0,0002 <0,0001 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,0002 0,015 0,013 0,005 0,18 0,22 0,62 0,72 0,88 1,1 1,5 <0,002 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,002 <0,5 <0,5 <0,5 <0,05 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,05 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,05 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 10,11 0,7 1 0,7 0,7 0,6 0,5 0,6 0,5 0,6 <0,2 <0,2 0,3 0,3 <0,05 <0,2 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 0,2 0,8 0,8 0,8 n.b. n.b. <1 <1 <1 < <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,41 0,34 0,32 0,29 0,25 0,25 0,22 0,22 0,19 0,01 <0,01 <0,01 0,0900 0,13 0,17 0,16 0,21 0,02 0,23 <0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 19,9 19,3 20, ,6 21, ,7 21,3 13,9 14,1 14, , ,6 16,8 hart hart hart 3 hart 3 3 hart hart ,035 0,03 0,024 0,38 0,4 0,42 0,46 0,37 0,45 3,6 3,4 3,6 3,6 3,7 3,7 3,8 5 5,1 5,1 5,7 5,9 5, , ,02 0,09 0,03 0,05 <0,02 0,02 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 3 von 8

78 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Pappelbrunnen Bahnbrunnen ohne ohne ohne 3,7 ohne ohne ohne ohne keine keine keine mittel opalisierend opalisierend keine keine keine keine nach Eisen geruchlos nach Eisen faulig ohne ohne geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüpft 7,17 7,17 7,14 6,79 7,24 7,16 7,20 7,23 6,97 7,11 7,16 7, ,7 11,7 11,9 11,7 12,4 11,8 12,2 12, ,6 0,55 0,8 2,4 2,4 1,6 0,8 1,3 1,2 0,9 <0,5 <0, ,7 153,6 153,3 166, , ,46 49, <0,02 0,05 0,04 0,04 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0005 0,001 0,0012 0,0012 0,0012 0,0003 1,9 1,9 2 2,05 <0,01 <0,01 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 0,013 <0,01 <0,0001 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,001 <0,5 <0,2 <1 <0,5 <0,1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 0,5 0,5 0,7 0,6 <0,001 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 <1 0,3 0,4 0,3 0,6 0,4 <0,001 0,2 0,6 0,4 0,5 0,4 0,6 <1 0,3 <0,001 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <1 <0,001 <1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,0005 <0,1 <0,1 <0,1 <0,5 1,4 0,6 0,7 0,7 <1 <1 <1 <1 < <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 0,19 0,18 0,17 0,19 0,43 0,45 0,5 0,52 0,47 0,39 0,18 0,14 0,16 0,18 <0,02 <0,02 <0,1 <0,01 0,02 0,02 <0,01 <0,1 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 20, ,4 19,7 19,2 20,6 19, ,2 21,3 16,4 16,8 16,9 16,2 15,1 14, ,9 14,8 hart hart hart hart , , , ,9 0,48 0,49 0,43 0,4 <0,01 <0,01 0,01 0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,01 3,6 3,8 3,8 3,7 3,7 3,6 3,6 5, ,79 5,4 5,3 5,7 5,5 5,4 5,4 5,3 5,3 1,01 0,56 0,84 0,35 0, n.n. n.n n.n. n.n ,07 0,06 <0,02 0,07 0,06 <0,1 0,1 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 4 von 8

79 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Bahnbrunnen Inselbrunnen ohne ohne ohne ohne ohne <0,1 ohne ohne ohne ohne keine keine keine keine keine blank ohne keine keine keine keine geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos ohne ohne geruchlos geruchlos geruchlos geruchlos nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft ohne - nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft 7,21 7,20 7,14 7,20 7,17 7,30 7,28 7,26 7,00 7,11 7, ,8 11,8 11,8 12,1 12,2 15,2 15,1 15,6 15,8 6 4,2 0,7 1 0,8 0,8 <1 <0,5 13,6 146, , ,04 0,05 0,05 0,05 0,04 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 0,0011 0,0008 0,0008 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,0003 0,0003 <0,005 <0,005 0,017 <0,005 <0,005 <0,005 <0,01 <0,005 <0,005 0,009 0,007 <0,002 <0,002 <0,002 <0,01 <0,01 <0,01 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,0005 <0,2 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 0,3 0,3 <0,2 <0,3 <0,2 0,3 <0,0002 <0,2 <0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,5 0,5 0,6 0,7 1 0,2 1 0,0009 0,5 <0,5 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 0,8 0,2 0,0009 0,3 <1 <1 2 1 <1 <1 < <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,46 0,45 0,36 0,37 0,34 0,23 0,11 0,12 0,08 0,07 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,1 0,05 0,05 0,05 0,06 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 20,7 20,5 19,9 20, ,3 19, , ,7 14,9 14,6 14,1 14,7 15, ,2 hart hart hart hart hart hart , , <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,03 0,1 0,097 0,096 0,11 0,11 3,7 3,7 3,6 3,6 3,7 3,5 3,5 3,7 3,5 5,4 5,3 5,3 5,2 5,1 5,2 5,4 5,8 6 5,9 5,8 0,49 0, ,04 0,04 0,04 0,07 0,08 0,08 <0,1 <0,1 <0,0001 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 5 von 8

80 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Inselbrunnen Küchenbrunnen ohne ohne ohne 0,2 ohne ohne ohne ohne keine keine keine ohne keine 0,43 keine keine keine geruchlos geruchlos geruchlos ohne geruchlos ohne geruchlos geruchlos geruchlos nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft - nicht geprüft nicht geprüft 7,01 7,13 7,03 7,38 7,07 7,19 7,20 7,17 6,98 6, ,7 15, , ,8 11,7 11,8 4,16 2,5 2,3 <1,2 0,9 1,4 <0,5 149,1 155,1 141,6 23,3 40,7 20, ,05 0,05 0,05 0,04 0,04 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,0008 0,0007 0,0004 0,016 0,048 0,036 0,04 0,061 <0,01 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 <0,01 <0,002 <0,002 <0,01 <0,01 <0,01 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,2 <1 <0,5 <0,2 <0,5 <0,5 <0,5 <0,2 <0,5 <0,1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 0,6 0,5 0,4 0,6 0,5 <1 0,5 <0,2 0,4 0,3 0,3 0,4 0,3 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <1 <0,2 <0,2 0,6 0,5 0,8 1 0,8 <1 <1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,5 <0,1 <0,1 <0,1 0,5 0,4 0,5 1 1,2 <1 <1 <1 n.b <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,09 0,07 0,07 0,07 0,07 0,37 0,55 0,55 0,54 0,07 0,07 0,07 <0,1 0,06 <0,02 <0,1 <0,01 0,01 0,02 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 19,9 20,2 20,9 18,7 20,4 20,7 19, ,4 16,2 16, ,9 14,6 15, hart hart hart hart hart hart , ,11 0,12 0,13 0,12 0,12 <0,01 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 3,6 3,6 3,7 3,6 3,5 3,4 3,5 5,9 5,8 5,8 5,7 5,7 5,2 5,5 5,1 5,2 5,3 0,6 0,93 0, n.n n.n ,08 0,06 0,06 0,05 0,04 0,06 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 6 von 8

81 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Küchenbrunnen Krötenbrunnen ohne ohne 0,2 ohne ohne ohne 2,3 1,8 2 2,6 2,7 keine keine ohne keine keine ohne ohne 3,09 2,8 1,52 2,92 3,33 1,6 2,75 2,35 geruchlos geruchlos ohne geruchlos geruchlos geruchlos nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft nicht geprüft 7,20 7,06 7,22 7,25 7,19 7,16 7,50 7,00 7,00 7,27 7,18 7,33 7,33 7,38 7,92 7, ,7 11, ,7 11,6 11,8 4,36 1,7 1,4 3,1 5,9 4,81 4,6 0,3 0,3 1,68 0,9 0,5 1,1 1, ,82 5, <0,01 <0,01 0,030 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,01 <0,01 0,04 0,04 0,04 <0,001 <0,01 <0,001 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,01 <0,01 <0,005 <0,01 <0,01 <0,0002 <0,0002 <0,0002 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,001 0,0007 0,0006 0,0002 0,008 0,007 0,03 0,005 <0,005 <0,005 <0,01 0,14 0,39 0,23 0,3 0,32 0,32 0,28 0,36 0,31 <0,01 <0,002 <0,002 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <0,5 <5 <5 <0,5 <5 <0,2 <0,5 <0,2 <0,5 <1 <0,2 <0,2 0,5 <0,2 <0,2 <1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,5 <1 <0,2 <1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 <1 <0,2 <1 0,3 0,4 0,4 0,4 <1 0,3 0,4 0,3 0,2 <0,5 <1 <0,2 <1 <1 0, < <1 <0,2 <1 <1 <1 <0,1 <1 <1 <0,2 <1 <0,1 <0,1 <0,5 <0,1 <0,1 <0,1 <0,5 1,6 1,6 1, <6,5 <1 < <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,17 <0,02 0,03 <0,02 <0,02 0,03 <0,02 0,04 <0,02 0,04 0,51 0,55 0,47 0,5 0,43 0,44 <0,01 <0,1 <0,01 0,01 <0,01 0,04 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,005 <0,005 <0,005 <0,02 <0,01 <0,01 19,3 20,2 19,2 18,6 19,6 19,2 17,1 16,8 16,9 18,6 19,1 18, ,4 18,4 18,8 14,2 14,5 14,3 14,1 14,3 14 hart hart hart hart hart hart , ,4 15,1 16,5 19,2 21,1 23,3 23,2 24,9 24,6 27, , ,3 0,98 0,99 1,2 1,1 1,8 1,2 1,2 1,2 1, , ,7 6,9 7,3 8,3 8,8 8,8 9,1 9,3 8,7 8,9 <0,005 <0,005 <0,01 <0,005 <0,005 <0,005 0,05 0,01 0,01 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 3,4 3,6 3,3 3,5 3,4 5,1 5,2 5,1 5,1 5,1 5 5,3 4,7 4,4 4,7 4,8 4,5 4,5 4,7 4,7 4,9 0,82 0,67 0,35 0,5 0,47 0,51 0,58 0,28 0,41 0,56 1,9 2,9 3,3 <2 <2 <2 1,4 1,6 1,3 1,8 3,2 1,1 1,4 1, ,04 0,04 0,03 0,22 <0,1 <0,15 <0,03 <0,03 <0,03 0,04 <0,03 <0,03 <0,02 <0,03 <0,1 <0,1 0,1 1824l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 7 von 8

82 Hydrochemie der Brunnenrohwässer Proj. Nr. 1824l Überschreitung des TVO-Grenzwertes Parameter Einheit Grenzwerte TVO (2011) Probenahmedatum Farbe 1/m UV-Extinktion 254nm 1/m Trübung Trüb.einh. 1 Geruch Geschmack ph-wert 6,5-9,5 elektr.leitfähigkeit bei 25 C µs/cm 2790 Temperatur Grad C Sauerstoff mg/l Oxidierbarkeit mg/l 5 Kohlensäure (gesamt) mg/l Kohlensäure (frei) mg/l Chlorid mg/l 250 Sulfat mg/l 250 AOX mgcl/l Arsen mg/l 0,01 Blei mg/l 0,01 Bor mg/l 1 Cadmium mg/l 0,003 Chrom ges. mg/l 0,05 Nickel mg/l 0,02 Quecksilber mg/l 0,001 Selen mg/l 0,01 Uran mg/l 0,01 Eisen mg/l 0,2 Bromat mg/l 0,01 Dichlormethan µg/l 1,2-Dichlorethan µg/l 3 Trichlormethan µg/l 1,1,1-Trichlorethan µg/l Tetrachlormethan µg/l Trichlorethen µg/l Tetrachlorethen µg/l cis-1,2-dichlorethen µg/l trans-1,2-dichlorethen µg/l Vinylchlorid µg/l 0,5 Summe Tetra-, Trichlorethen µg/l 10 Summe CKW µg/l 10 Nitrat mg/l 50 Nitrit mg/l 0,5 Nitrat/ Nitrit Quotient berechnet mg/l Ammonium mg/l 0,5 Cyanid mg/l 0,05 Gesamt-Härte dh Karbonat-Härte dh Härtebereich Natrium mg/l 200 Kalium mg/l Calcium mg/l Magnesium mg/l Mangan mg/l 0,05 Summe Erdalkalien mmol/l Säurekapazität bis ph 4.3 mmol/l Basekapazität bis ph 8.2 mmol/l DOC mg/l spektraler Absorptionsk 1/m Koloniezahl 20 C in 1ml Koloniezahl in Agar 22 C in 1ml 100/1000 Koloniezahl in Agar 36 C in 1ml 100 Escherichia coli in 100 ml 0 Coliforme Bakt. in 100 ml 0 Enterokokken 100 ml 0 Fluorid mg/l 1,5 o-phosphat mg/l Benzol µg/l 1 Krötenbrunnen ,6 3,5 3,3 2,6 2, ,2 3 2,9 3, ,06 2,98 4,97 3,34 4,47 3,69 3,95 3,77 4,6 3,3 5,2 3,08 3,1 7,57 7,36 7,38 7,43 7,20 7,11 7,12 6,84 7,02 7,40 7,07 7,24 6, ,5 1,24 1,6 0,85 0,36 2,4 0,53 0,23 0,66 3,73 4,34 9,7 3,02 0, <0,01 <0,01 0,01 0,0016 <0,002 <0,002 <0,01 <0,01 <0,004 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,33 0,39 1,6 0,36 0,33 0,41 0,43 0,32 0,39 0,41 0,44 0,33 0,66 <5 <5 <0,005 <1 <1 <0,001 <1 <1 <0,001 <1 <1 <0,001 <1 <1 <0,001 <9 < <0,02 <0,02 0,02 <0,02 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 18,7 19, ,9 18,3 18,5 20,3 19,8 21,4 17,5 18,6 18,6 19,4 31,4 31,6 34,9 33,5 31,1 34,2 37,2 34,4 39,9 30, ,1 36,6 1,2 1,3 1,5 0,1 1,3 1,4 1,5 1,4 1,7 1,2 1,3 1,4 1, ,1 9,9 10,2 9 9, ,3 9,9 10,4 8,7 9,6 9 10,1 0,02 0,03 0,04 0,03 0,04 0,04 0,04 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0, ,57 4,7 4,7 4,9 4,8 4,9 4 4,9 4,82 4,86 0,68 0,65 0,62 5 0,64 0,63 0,57 0,61 0,58 0,6 0,54 0,58 0,58 1,5 2,1 2 2,3 1,5 1,7 1,5 1,5 1,5 1,6 2,6 1,9 2, <0,15 <0,15 <0,15 <0,03 <0,03 0,04 <0,03 0,04 0,04 <0,03 0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0, l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-brunnen-DRUCK 8 von 8

83 Reinwasseranalytik (Aufbereitungsanlage für Rohwasser der Altbrunnen) Datum Parameter Einheit Grenzwert Temperatur C ph-wert [-] 6,5-9,5 7,2 7,3 7,3 Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] Trübung [-] / FNU 0,04 0,04 ohne Farbe [1/m] 0,5 0,2 0,1 <0,1 Geruch [-] ohne ohne ohne Ammonium [mg/l] 0,5 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 Oxidierbarkeit [mg/l] 5 0,5 Chlorid [mg/l] Nitrat [mg/l] Nitrit [mg/l] 0,5 0,02 <0,02 <0,02 0,2 <0,02 <0,02 <0,02 0,06 0,04 <0,02 0,03 <0,02 <0,02 Berechnung Nitrat-/Nitrit-Quotient [mg/l] 1 0,37 Eisen [mg/l] 0,2 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 0,01 <0,01 <0,01 Mangan [mg/l] 0,05 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Calcium [mg/l] Kalium [mg/l] 2,6 Magnesium [mg/l] 5,2 5,5 Natrium [mg/l] , , ,3 30,9 29,4 28,2 25,4 28,3 27, ,7 Carbonat-Härte [ dh] 15,1 Härte, gesamt [ dh] 18,7 18,5 Säurekapazität ph 4,3 [mmol/l] 5,4 Coliforme Bakterien [in 100 ml] Escherichia Coli [in 100 ml] Enterokokken [in 100 ml] Koloniezahl (22 C) [in 1 ml] Koloniezahl (36 C) [in 1 ml] Antimon [mg/l] 0,005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,0014 Arsen [mg/l] 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,001 <0,001 <0,001 Blei [mg/l] 0,025 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Cadmium [mg/l] 0,003 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 Kupfer [mg/l] 2 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Nickel [mg/l] 0,02 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Benzo(a)pyren [mg/l] 0,00001 <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, PAH [mg/l] 0,0001 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 Summe THM [mg/l] 0,05 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 Aluminium [mg/l] 0,2 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,01 <0,01 <0,01 Sulfat [mg/l] TOC [mg/l] <2 2,7 1,6 1,3 1,3 1,4 1,3 1,6 1,5 1,1 1,2 1,5 1,5 Trichlorethen [mg/l] 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0, l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-Reinwasser-Altbrunnen Seite 3 von 4

84 Reinwasseranalytik (Aufbereitungsanlage für Rohwasser der Altbrunnen) Datum Parameter Einheit Grenzwert Temperatur C ph-wert [-] 6,5-9,5 Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] Trübung [-] / FNU Farbe [1/m] 0,5 Geruch [-] Ammonium [mg/l] 0,5 Oxidierbarkeit [mg/l] 5 Chlorid [mg/l] 250 Nitrat [mg/l] 50 Nitrit [mg/l] 0,5 Berechnung Nitrat-/Nitrit-Quotient [mg/l] 1 Eisen [mg/l] 0,2 Mangan [mg/l] 0,05 Calcium [mg/l] Kalium [mg/l] Magnesium [mg/l] Natrium [mg/l] 200 Carbonat-Härte [ dh] Härte, gesamt [ dh] Säurekapazität ph 4,3 [mmol/l] Coliforme Bakterien [in 100 ml] 0 Escherichia Coli [in 100 ml] 0 Enterokokken [in 100 ml] 0 Koloniezahl (22 C) [in 1 ml] Koloniezahl (36 C) [in 1 ml] 100 Antimon [mg/l] 0,005 Arsen [mg/l] 0,01 Blei [mg/l] 0,025 Cadmium [mg/l] 0,003 Kupfer [mg/l] 2 Nickel [mg/l] 0,02 Benzo(a)pyren [mg/l] 0,00001 PAH [mg/l] 0,0001 Summe THM [mg/l] 0,05 Aluminium [mg/l] 0,2 Sulfat [mg/l] 250 TOC [mg/l] Trichlorethen [mg/l] 0, ,9 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0, <0,02 0,03 0,02 0,02 0,04 <0,02 0,02 <0,02 0,02 <0,01 <0,01 0,02 0,02 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 30,9 28,9 31, ,2 28, , <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,001 <0,002 <0,002 <0,002 <0,002 <0,002 <0,002 <0,002 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,01 <0,01 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,01 <0,01 0,2 0,13 <0,01 0,2 <0,01 <0, ,3 1,2 1,3 1,6 <1 1,4 <1 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0, l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-Reinwasser-Altbrunnen Seite 4 von 4

85 Reinwasseranalytik (Aufbereitungsanlage im Kesselhaus für Rohwasser des Krötenbrunnens) Datum Parameter Einheit Grenzwert Temperatur C 12,6 ph-wert [-] 6,5-9,5 7,3 7,06 7,4 Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] Trübung [-] / FNU 0,03 ohne ohne Farbe [1/m] 0,5 0,1 0,1 0,2 Sauerstoff [mg/l] 2,3 Geruch [-] ohne ohne ohne Ammonium [mg/l] 0,5 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 Oxidierbarkeit [mg/l] 5 0,6 0,7 Chlorid [mg/l] Nitrat [mg/l] Nitrit [mg/l] 0,5 0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,2 0,2 <0,02 0,2 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 Berechnung Nitrat-/Nitrit-Quotient [mg/l] 1 0,41 0,25 Eisen [mg/l] 0,2 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,02 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Mangan [mg/l] 0,05 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Calcium [mg/l] Kalium [mg/l] 2,5 2,6 Magnesium [mg/l] 5,2 5,7 Natrium [mg/l] , ,6 26, ,1 27,8 30,7 29,8 28,5 28,6 32,5 27 Carbonat-Härte [ dh] 15,1 15,1 Härte, gesamt [ dh] 20,9 18,4 19,5 Kohlensäure, frei [mg/l] 49,72 Säurekapazität ph 4,3 [mmol/l] 5,4 5,4 Coliforme Bakterien [in 100 ml] Escherichia Coli [in 100 ml] Enterokokken [in 100 ml] Koloniezahl (22 C) [in 1 ml] Koloniezahl (36 C) [in 1 ml] Antimon [mg/l] 0,005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 Arsen [mg/l] 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 0,002 0,0013 <0,001 Blei [mg/l] 0,025 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Cadmium [mg/l] 0,003 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 Kupfer [mg/l] 2 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Nickel [mg/l] 0,02 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Benzo(a)pyren [mg/l] 0,00001 <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0, PAH [mg/l] 0,0001 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 Summe THM [mg/l] 0,05 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 Aluminium [mg/l] 0,2 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,03 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Sulfat [mg/l] TOC [mg/l] <2 1,9 1,3 1,2 1,7 1,6 1,4 3,9 1,1 1,2 1,3 Trichlorethen [mg/l] 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0, l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-Reinwasser-Krötenbrunne Seite 1 von 4

86 Reinwasseranalytik (Aufbereitungsanlage im Kesselhaus für Rohwasser des Krötenbrunnens) Datum Parameter Einheit Grenzwert Temperatur C ph-wert [-] 6,5-9,5 Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] Trübung [-] / FNU Farbe [1/m] 0,5 Sauerstoff [mg/l] Geruch [-] Ammonium [mg/l] 0,5 Oxidierbarkeit [mg/l] 5 Chlorid [mg/l] 250 Nitrat [mg/l] 50 Nitrit [mg/l] 0,5 Berechnung Nitrat-/Nitrit-Quotient [mg/l] 1 Eisen [mg/l] 0,2 Mangan [mg/l] 0,05 Calcium [mg/l] Kalium [mg/l] Magnesium [mg/l] Natrium [mg/l] 200 Carbonat-Härte [ dh] Härte, gesamt [ dh] Kohlensäure, frei [mg/l] Säurekapazität ph 4,3 [mmol/l] Coliforme Bakterien [in 100 ml] 0 Escherichia Coli [in 100 ml] 0 Enterokokken [in 100 ml] 0 Koloniezahl (22 C) [in 1 ml] Koloniezahl (36 C) [in 1 ml] 100 Antimon [mg/l] 0,005 Arsen [mg/l] 0,01 Blei [mg/l] 0,025 Cadmium [mg/l] 0,003 Kupfer [mg/l] 2 Nickel [mg/l] 0,02 Benzo(a)pyren [mg/l] 0,00001 PAH [mg/l] 0,0001 Summe THM [mg/l] 0,05 Aluminium [mg/l] 0,2 Sulfat [mg/l] 250 TOC [mg/l] Trichlorethen [mg/l] 0, ,34 7,4 7, leicht ohne ohne 0,6 0,1 0,1 ohne ohne ohne <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,5 <0,5 <0, <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 <0,02 0,13 0,25 0,25 <0,01 <0,01 <0,01 0,02 0,02 0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0, ,7 2,7 3 10,3 5,6 5,6 30,5 39,6 29,8 29,6 34,8 30,9 28,9 34,1 32,7 21,3 18,6 19,2 4,7 5,3 5, <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,01 <0,01 <0,004 <0,004 <0,004 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0, <0, <0, <0, <0, <0, <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,00004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 <0,01 0,02 <0,01 0,01 <0,01 <0, ,1 1,3 1,3 2,2 2 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0, l-ANA-Brunnen.xlsx TAB-ana-Reinwasser-Krötenbrunne Seite 2 von 4

87 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit aller Brunnen im Rohwasser Paulinenbrunnen Torbrunnen Pappelbrunnen Bahnbrunnen Küchenbrunnen Krötenbrunnen Inselbrunnen 900 Konzentration [mg/l]

88 Entwicklung der Chlorid-Konzentrationen aller Brunnen im Rohwasser Paulinenbrunnen Torbrunnen Pappelbrunnen Bahnbrunnen Küchenbrunnen Krötenbrunnen Inselbrunnen 100 Konzentration [mg/l]

89 Entwicklung der Nitrat-Konzentration aller Brunnen im Rohwasser Paulinenbrunnen Torbrunnen Pappelbrunnen Bahnbrunnen Küchenbrunnen Krötenbrunnen Inselbrunnen Konzentration [mg/l]

90 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Krötenbrunnens 160 Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium Konzentration [mg/l]

91 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Krötenbrunnens 0, = 1,6 mg/l 0,6 0,5 Konzentration [mg/l] 0,4 0,3 0,2 0,1 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan

92 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Krötenbrunnens 1000 Bez. bis 10/2001: GWM 44T Bez. ab 06/2002: Krötenbrunnen elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

93 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Paulinenbrunnens Konzentration [mg/l] Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium

94 Proj. Nr. 1824l Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Paulinenbrunnens 0,25 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan 0,2 Konzentration [mg/l] 0,15 0,1 0,

95 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Paulinenbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

96 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Torbrunnens Konzentration [mg/l] Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium

97 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Torbrunnens 0,25 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan 0,2 Konzentration [mg/l] 0,15 0,1 0,

98 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Torbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

99 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Pappelbrunnens Neuerrichtung Pappelbrunnen Konzentration [mg/l] Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium

100 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Pappelbrunnens 2,5 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan 2 Konzentration [mg/l] 1,5 1 Neuerrichtung Pappelbrunnen 0,

101 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Pappelbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm] Neuerrichtung Pappelbrunnen

102 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Bahnbrunnens Konzentration [mg/l] Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium

103 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Bahnbrunnens 0,25 0,2 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan Konzentration [mg/l] 0,15 0,1 0,

104 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Bahnbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

105 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Inselbrunnens Konzentration [mg/l] Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium

106 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Inselbrunnens 0,25 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan 0,2 Konzentration [mg/l] 0,15 0,1 0,

107 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Inselbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

108 Entwicklung ausgewählter hydrochemischer Parameter im Rohwasser des Küchenbrunnens 160 Chlorid Sulfat Nitrat Natrium Calcium Magnesium Konzentration [mg/l]

109 Entwicklung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen im Rohwasser des Küchenbrunnen 0,25 TVO-Grenzwert Mangan = 0,05mg/l Eisen TVO-Grenzwert Eisen = 0,2mg/l Mangan 0,2 Konzentration [mg/l] 0,15 0,1 0,

110 Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Rohwasser des Küchenbrunnens 1000 elektr.leitfähigkeit bei 25 C 900 Leitfähigkeit [µs/cm]

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht für Anlagen nach dem BImSchG Genehmigungsbehörde: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt. Antragsteller: Planungsbüro: Kurzbeschreibung des Vorhabens Neuerrichtung Änderung

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Untere Wasserbehörde Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Dezernat III Bearbeiter: Frau Zikul, Frau Effenberger Amt für Landwirtschaft und Umwelt Telefon: (03371) 608 2606 bzw. 2607

Mehr

Feststellung der UVP-Pflicht nach der Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Feststellung der UVP-Pflicht nach der Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben Neubau Futterhaus mit Silos, Sozial-/Techniktrakt mit Kleinkläranlage und Desinfektionswanne in 03130 Hornow OT

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA) *). Vom 27. August 2002

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA) *). Vom 27. August 2002 2129.18 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land achsen-nhalt (UVPG L) *). Vom 27. ugust 2002 *) Verkündet als rtikel 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land achsen-

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Ing.-Büro Wolfgang Sowa, Lippstadt / Lünen

Ing.-Büro Wolfgang Sowa, Lippstadt / Lünen 1. Ausfertigung Gemeinde Lippetal Renaturierung Graben 50b und Quabbe im Ortsteil Lippborg Antrag gemäß 68 WHG Vorprüfung der Umweltverträglichkeit Ing.-Büro Wolfgang Sowa, Lippstadt / Lünen E-Bericht

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: HINWEISE Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: Bitte verwenden Sie für die Projektskizzen ausschließlich dieses Formblatt. Der Umfang der Projektskizze darf drei Seiten nicht überschreiten (ohne Anhang).

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Telefon: 0 233-47583 Telefax: 0 233-47580 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Jährlicher Bericht 2008 Entnahme von Tertiärgrundwasser durch Münchner Firmen

Mehr

PV Marktdaten Update Februar 2016

PV Marktdaten Update Februar 2016 Stand 31.03.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Februar 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

951 München - Rosenheim - Salzburg

951 München - Rosenheim - Salzburg 951 ünchen - Rosenheim - Salzburg 951 Gültig vom 13. Dezember 2015 bis 25. Februar 2016 und vom 6. August 2016 bis 10. Dezember 2016 Bis Aßling(Oberbay) ünchner Verkehrs- und Tariverbund (VV) Verbundahrscheine

Mehr

Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich

Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich Bezugswerte für die arbeitstägliche Konstanzprüfung Betreiber Röntgengerät Seriennummer Strahler CR-Gerät Aufnahmebedingungen Format 18x24 24x30 Kompressionsplatte

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Aktuelle Zahlen zu Asyl Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember 213 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1995 sowie

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Verbrauchsmessungen und deren Bewertung Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Str 111 55276 Oppenheim Bernhard Degünther

Mehr

Leitfaden zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP-Pflicht von Projekten

Leitfaden zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP-Pflicht von Projekten Endfassung vom 14.08.2003 Leitfaden zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP-Pflicht von Projekten Gliederung 1. Beginn der Vorprüfung des Einzelfalls...2 1.1 Zeitpunkt der Feststellung...2

Mehr

GWM 12-063. Br.1. Br.2. Br.3. Br.8a+8b GWM 12-065. Br.4. Br.5. Br.6 GWM 12-064. GMP Geotechnik GmbH & Co. KG I Beratende Ingenieure und Geologen

GWM 12-063. Br.1. Br.2. Br.3. Br.8a+8b GWM 12-065. Br.4. Br.5. Br.6 GWM 12-064. GMP Geotechnik GmbH & Co. KG I Beratende Ingenieure und Geologen GWM 12-063 Br.2 Br.1 Br.3 Br.8a+8b GWM 12-065 Br.5 Br.4 Br.6 II GWM 12-064 III GMP Geotechnik GmbH & Co. KG Wasserschutzgebiet Wonfurt mit vorh. Brunnen und Grundwassermessstellen M=1:5000 29.03.11 S.

Mehr

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009 WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG Mediadaten Online 2009 AGENDA Neuheiten/ neue Werbeformen Leistungsentwicklung Werbeträger / Kosten Netzwerk Kontakt NEUHEITEN WERBETRÄGER Vermarktung der Website von K-Motion

Mehr

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011 Dez 10 WIST Institut für Angewandtes Steuerund Lohnsteuer 2011 Dez 10 Akademie Henssler Aktuelles Rechtssprechung VI - 2010 Dez 10 Lohnsteuer 2011 Dez 10 Studienwerk NRW Der erste Abschluss nach BilMog

Mehr

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben Neubau Ausbau der BAB A7 Bundesstraße Landes-, Kreis-, Gemeinde-Straße Unterlage 1a Neubau der AS Mengershausen und Um- und Ausbau der T+R-Anlage Göttingen von Betr.- km 270,768 bis Betr.-km 272,434 (Westseite)

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb

Mehr

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf 702 Oenburg - Karlsruhe 702 Von Oenburg bis Achern Verbundtari Tariverbund Ortenau (TGO) 208 17300 Mo 874 17302 2365 894 894 674 Von Bühl (Baden) bis Karlsruhe Hb Verbundtari Karlsruher Verkehrsverbund

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Untere Wasserbehörde Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Dezernat III Bearbeiter: Frau Zikul, Frau Effenberger Amt für Landwirtschaft und Umwelt Telefon: (03371) 608 2606 bzw. 2607

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 Deutlich bessere Auslastung in den ersten neun Monaten In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte SWISS ihre Auslastung im Vorjahresvergleich um

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN nach 30 Absätze (2) und (3) der Bundessatzung der Freien Demokratischen Partei Ausgabe 2014n ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN An den Antragsteller: FDP- -Verband Name/Vorname Straße PLZ/Wohnort

Mehr

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor 1 Vorstellung der WIRSOL 2 Unsere Serviceleistungen 3 Solartestpark Bruhrain Waghäusel Deutschland Installierte

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/6550 20. Wahlperiode 22.01.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Fegebank (GRÜNE) vom 15.01.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation Auszug aus: Projektdokumentation Vom Fachhochschulrat am 25. Januar 2005 genehmigte Version Rückfragen: Prof. Dr. Fritz Forrer Prof. Heinz Bleiker Institut für Qualitätsmanagement und angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld Projektvorstellung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß Leiter m-lab und MT Softwaretechnik, Fraunhofer IAO Ausgangsituation & Zielstellung

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Neuabgrenzung des Vorranggebietes Regionalverband Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft S. 1 Standort-Nr. Standort- Name Landkreis(e) Kommune(n) Fläche in ha Anzahl möglicher Anlagen BW-13 Uttenweiler - Sauggart Biberach

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Aufgabe: Klimazonen (Hinweis: Löst die Aufgabe arbeitsteilig in Kleingruppen.) Aus vier en in Europa liegen Durchschnittstemperaturen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09 Wildtier und Mensch im Dreiländereck Bayern-Tschechien-Österreich am Beispiel des Fischotters R. Schreiber, H. Bayerl, C. Ludt, M. Friedrich, N. Hahn Projektziele

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Babette Böhme, Abteilungsdirektorin, Abteilung Umwelt und Landwirtschaft 1. Oktober 2010 Gliederung 1. Förderung von Hochwasserbeseitigungsmaßnahmen

Mehr

Certified Designated Sponsor with Highest Rating (AA) Catalis S.E. Monthly Market Report. Juli 2011

Certified Designated Sponsor with Highest Rating (AA) Catalis S.E. Monthly Market Report. Juli 2011 Certified Designated Sponsor with Highest Rating (AA) Catalis S.E. Monthly Market Report Juli 2011 Catalis SE Kursentwicklung / Handelsvolumen (Xetra) Monthly Market Report in 300.000 0,32 250.000 0,27

Mehr

Druckstrecken 2016. Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch 17 53340 Meckenheim. Tel. 02225.88 93-239. www.schenkelberg-medienstrategen.

Druckstrecken 2016. Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch 17 53340 Meckenheim. Tel. 02225.88 93-239. www.schenkelberg-medienstrategen. Druckstrecken 2016 Druckstrecken Termine nur Druck (Daten geliefert) Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten 1.

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Individueller Verbindungsfahrplan Frankfurt (Main) Hauptbahnhof - Reichelsheim (Wetterau)-Weckesheim Bahnhof

Individueller Verbindungsfahrplan Frankfurt (Main) Hauptbahnhof - Reichelsheim (Wetterau)-Weckesheim Bahnhof Frankfurt (Main) Hauptbahnhof - Reichelsheim (Wetterau)-Weckesheim Bahnhof Gültig vom 10.02.2014 bis 13.12.2014 Die RMV-Fahrplanauskunft wird täglich aktualisiert. Sie erhalten somit den jeweils uns bekannten

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen Mandant: Hans Mustermann Blatt 1 Fallbezeichnung: Muster private Liquiditätsplanung Muster einer privaten Liquiditätsplanung für Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen 57223 KREUZTAL Mandant:

Mehr

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Bernd Ostendorff, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 20. Juni 2011 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Bernd Ostendorff Tel. : 0431

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4155 21. Wahlperiode 29.04.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 21.04.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr