Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I EINFÜHRUNG ZELLE UND GEWEBE Die Zelle Kennzeichen des Lebens Prinzipieller Aufbau Zellstoffwechsel Gewebe Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Organe NERVENSYSTEM Zentrales Nervensystem (ZNS) Rückenmark Gehirn Peripheres Nervensystem (PNS) Somatomotorisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Reflexe HORMONELLES SYSTEM Hormondrüsen Hypophyse Schilddrüse Bauchspeicheldrüse Nebennieren Geschlechtsdrüsen REGELSYSTEME Regelkreis Biologische Beispiele Atmung Kreislauf Zuckerkrankheit WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT (WASELYH) Naturwissenschaftliche Grundlagen Bedeutung des Wassers Regelung des WasElyH Wasserbilanz Flüssigkeitsräume Verteilung des Wassers Wassergehalt der Gewebe Wichtige Elektrolyte Störungen des WasElyH Störungen des Elektrolythaushaltes Störungen des Wasserhaushaltes SÄUREN- UND BASENHAUSHALT (SBH) Kleine Chemie Regelung des SBH...22

2 II Inhaltsverzeichnis 6.3 Störungen des SBH Azidose Alkalose WÄRMEHAUSHALT Regulation des Wärmehaushalts Störungen des Wärmehaushalts ATMUNGSSYSTEM Anatomie des Atmungssystems Obere Atemwege Untere Atemwege Der Gasaustausch Die Atemmechanik Die Einatmung Die Ausatmung Atemhilfsmuskulatur Die Steuerung der Atmung Physiologische Atemwerte Störungen der Atmung Erkennen einer Hypoxie HERZ, KREISLAUF, BLUT Herz Systole und Diastole Reizleitungssystem Elektrokardiogramm (EKG) Herzleistung Blutgefäßsystem und Blutkreislauf Anatomische Gliederung Funktionelle Gliederung Blut Lymphsystem Kreislaufregulation Blutdruck Überwachung des Herz-Kreislaufsystems Störungen des Herz-Kreislaufsystems BAUCHORGANE UND VERDAUUNG Lage und Funktion der Verdauungsorgane Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm Leber Bauchspeicheldrüse Milz Bauchfell Pfortaderkreislauf NIEREN UND HARNSYSTEM Aufgaben Aufbau und Funktion Nierenschwelle für Glucose Störungen der Nierenfunktion Nieren- und Harnsteine Nierenversagen... 43

3 Inhaltsverzeichnis III 12 HYGIENE Krankheitserreger Bakterien Viren Pilze Protozoen Infektionskrankheiten Infektionswege Desinfektion und Sterilisation Persönliche Hygiene Eigenschutz ARZNEIMITTELLEHRE Begriffe Arzneiformen Verabreichungs- formen Enterale Verabreichung Parenterale Verabreichung Bezeichnung von Arzneimitteln Arzneimittelgruppen im Rettungsdienst Schmerzbekämpfung (Analgesie) Beeinflussung des ZNS Beeinflussung der Atmungsorgane Beeinflussung der Herz- und Kreislauffunktion Sonstige Infusionslösungen im Rettungsdienst Kristalloide Lösungen Plasmaersatzmittel ORGANISATION, AUSBILDUNGEN, FAHRZEUGE Organisation Die Rettungskette Einsatzarten Krankentransport Rettungseinsatz Ausbildungen Erste-Hilfe Sanitätshelfer Rettungshelfer (RH) Rettungssanitäter (RS) Rettungsassistent (RA) Notarzt Leitender Notarzt (LNA) Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL) Fahrzeuge Krankentransportwagen (KTW) Rettungstransportwagen (RTW) Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Notarztwagen (NAW) Baby-Notarztwagen (Baby-NAW) Rettungshubschrauber (RTH) FUNK Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Betriebsart Wechselsprechen Betriebsart Gegensprechen... 56

4 IV Inhaltsverzeichnis Relais-Funkbetrieb Das Funkgespräch Funkrufnamen Gesprächsabwicklung Buchstabiertafel Funkalarmierung Das Funkmeldesystem Statusmeldungen GESETZE UND VERORDNUNGEN Straßenverkehrsordnung (StVO) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Strafgesetzbuch (StGB) Weitere relevante Vorschriften und Gesetze Unterbringungsgesetz BaWü Medizin-Produkte-Gesetz (MPG) Infektionsschutzgesetz Umgang mit Arzneimitteln Arzneimittelgesetz / Apothekergesetz Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) Notkompetenz Delegation ARBEITSWEISEN UND TECHNIK Atemwege Freimachen der Atemwege Kontrolle der Atmung Freihalten der Atemwege Sauerstoffgabe Beatmung ohne Hilfsmittel Beatmung mit Hilfsmitteln Messung der Sauerstoffsättigung Kapnometrie Kreislauf Puls-Kontrolle Blutdruck-Kontrolle EKG-Kontrolle Blutstillung Venöser Zugang Intraossärer Zugang Medikament aufziehen Infusion vorbereiten Defibrillation Externer Schrittmacher Lagerung und Ruhigstellung Grundsätze Einsatztaktik Bodycheck Erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle bei mehreren Betroffenen Eigenschutz Einsatznachbesprechung Helferstress NOTFÄLLE ATMUNGSSYSTEM Asthma bronchiale Lungenödem Cardiales Lungenödem Toxisches Lungenödem... 80

5 Inhaltsverzeichnis V 18.3 Hyperventilationssyndrom Verlegung der Atemwege Ertrinken Sekundäres Ertrinken SCHOCK Schockursachen Blut Herz Blutgefäße Ablauf des Schockgeschehens Kompensationsphase Dekompensationsphase Schockorgane Allgemeine Maßnahmen Schockformen Volumenmangelschock Cardiogener Schock Neurogener Schock Anaphylaktischer Schock Septischer Schock NOTFÄLLE HERZ-KREISLAUFSYSTEM Koronare Herzkrankheit (KHK) Akutes Koronarsyndrom Rhythmusstörungen Sinusrhythmus Blockbilder Tachycarde Rhythmusstörungen Absolute Arrhythmie Extrasystolen Formen des HerzKreislaufstillstandes Hypertone Krise Periphere Gefäßverschlüsse Arterieller Gefäßverschluss Venöser Gefäßverschluss Lungenembolie Vasovagale Synkope HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG HLW Allgemeines HLW Erwachsener HLW Kind HLW Säugling HLW Neugeborenes HLW mit AED TRAUMATOLOGISCHE NOTFÄLLE Extremitätentrauma Weichteilverletzungen Gelenkverletzungen Knochenbrüche (Frakturen) Grundsätze Reposition Gesichts- und Halsverletzungen Wirbelsäulentrauma Schleudertrauma Beckentrauma

6 VI Inhaltsverzeichnis 22.5 Thoraxtrauma Rippen- und Sternumfraktur Lungenkontusion Pneumothorax Spannungspneumothorax Hämatothorax Herzkontusion Bauchtrauma Pfählungsverletzungen Schädel-Hirn-Trauma Primäre Schädigungen Sekundäre Schädigungen Amputationsverletzungen Zahntrauma Polytrauma NOTFÄLLE GYNÄKOLOGIE Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane Menstruationszyklus Gynäkologische Notfälle Schwangerschaft Notfälle in der Schwangerschaft Notfälle in der Frühschwangerschaft Notfälle in der Spätschwangerschaft Notgeburt Normaler Verlauf der Geburt Komplikationen bei der Geburt Versorgung des Neugeborenen NOTFÄLLE IM KINDESALTER Grundregeln bei Kindernotfällen Besonderheiten Anatomie und Physiologie Atmung Kreislauf Wärmehaushalt Flüssigkeitshaushalt Notfallsituationen im Kindesalter Akute Atemnot Verbrennung / Verbrühung Fieberkrampf Plötzlicher Kindstod (SIDS) NEUROLOGISCHE UND PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE Neurologische Notfälle Beurteilung des Bewusstseins Störungen des Bewusstseins Synkope Cerebrale Krampfanfälle Schlaganfall (Apoplex) Subarachnoidal Blutung (SAB) Psychiatrische Notfälle STROMUNFALL Niederspannungs-Unfall Hochspannungs-Unfall Blitzunfall

7 Inhaltsverzeichnis VII 27 THERMISCHE NOTFÄLLE Hitzeschäden Hitzesynkope Hitzeerschöpfung Hitzschlag Sonnenstich Kälteschäden Unterkühlung Örtliche Erfrierung VERBRENNUNGEN Beurteilung von Verbrennungen Verbrennungstiefe Verbrennungsfläche Verbrennungsschock Verbrennungskrankheit Inhalationstrauma Maßnahmen Verätzungen DIABETISCHER NOTFALL Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Hyperglykämisches Koma Hypoglykämischer Schock AKUTES ABDOMEN Ursachen Erkrankungen außerhalb des Bauchraums Vorgehen bei akutem Abdomen NOTFÄLLE IN DER AUGEN-HEILKUNDE Anatomie Verletzungen des Auges Stumpfe Verletzungen Perforierende Verletzungen Verätzungen Verblitzung Erkrankungen des Auges Plötzlicher Sehverlust Glaukomanfall NOTFÄLLE IN DER HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE (HNO) Anatomie Notfallsituationen Nasenbluten Blutungen nach Operationen Tumoren Hörsturz Knalltrauma Plötzlicher Schwindel UROLOGISCHE NOTFÄLLE Harn- u. Geschlechtsorgane des Mannes Notfallsituationen Koliken der Harnwege Akuter Harnverhalt

8 VIII Inhaltsverzeichnis Hämaturie Akutes Skrotum VERGIFTUNGEN Aufnahmewege Giftwirkungen Diagnostik Prinzipien der Behandlung Allgemeine Regeln Ausgewählte spezielle Vergiftungen Medikamente, Pflanzen Alkohol Opiate Sonstige Rauschmittel Säuren und Laugen Wasch- und Spülmittel Kohlenwasserstoff-verbindungen Kohlenmonoxid CO Kohlendioxid CO Reizgase Methanol Alkylphosphate (z.b. E 605) Blausäure

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst SUB Hamburg Arbeitsbuch Sanitätsdienst DolhiaSt 1 Gehirn und Nervensystem...n 19 Gehirn... 1. 19 Großhirn 19 Kleinhirn 19 Zwischenhirn 20 Hirnstamm 20 Rückenmark 20 Nervensystem 20 Aufgabe des Nervensystems

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent SSB Liebe Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges!

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges! Sehr geehrte Damen und Herren, im Hinblick auf eine adäquate Vorbereitung auf den Abschlusslehrgang und die Prüfung für Rettungssanitäter/innen stellen wir Ihnen nachfolgend 163 Musterfragen zur Verfügung.

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz

Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz von Steffen Pluntke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent

Mehr

Die Ausbildung zum /zur Rettungsassistent/-in

Die Ausbildung zum /zur Rettungsassistent/-in Abschnitt B Die Ausbildung zum /zur Rettungsassistent/-in BInhalt I. II. III. IV. V. Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsablauf Teilausbildungen Lehrgangskosten und -termine Hinweise Die Ausbildung zum/zur

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 5. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Diskutieren Sie zu zweit und markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b.

Mehr

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Am Anfang steht das Leitsymptom 19 Akutes Abdomen 21 Appendizitis 22 Bauchtrauma 25 Cholezystitis. 28 (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125 Ileus 31 Leistenhernie,

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Medizinische Fachbegriffe

Medizinische Fachbegriffe Medizinische Fachbegriffe Die medizinische Fachsprache ist sehr stark geprägt von Begriffen, die aus dem Lateinischen oder dem Griechischen stammen. In letzter Zeit kommen vermehrt Englische Begriffe hinzu.

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23 I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 12 1.3 Temperatur 13 1.4 Extraterrestrische Strahlung 14 1.5 Besondere Expositionen 15 1.6 Raumangebot und Mobilität 16 2 Turbulenzen

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Modul II Theoretische Ausbildung

Modul II Theoretische Ausbildung BGBl. II Ausgegeben am 12. September 2003 Nr. 420 2417 Modul II Theoretische Ausbildung Anlage 5 Modul II Arzneimittellehre 8 Einteilung der Arzneimittel Wirkungsmechanismen von Arzneimittel Kennzeichnungen

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Ausbildung zum RETTUNGSSANITÄTER THEMENÜBERSICHT - gemäß den Lernzielen der RettSanAPO NW -

Ausbildung zum RETTUNGSSANITÄTER THEMENÜBERSICHT - gemäß den Lernzielen der RettSanAPO NW - Ausbildung zum RETTUNGSSANITÄTER THEMENÜBERSICHT - gemäß den Lernzielen der RettSanAPO NW - 1. Chronologischer Ablauf eines Notfalltransportes unter Berücksichtigung relevanter Rechtsgrundlagen chronologischen

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße 6. Schock Der Schock ist eine akute, kritische Verminderung der peripheren Gewebedurchblutung mit daraus resultierendem, permanenten Sauerstoffmangel (Hypoxie) lebenswichtiger Organe, die zum Zelltod führen

Mehr

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheit und einsatztaktische Gesichtpunkte... 3 Anfahrt und Eintreffen... 3 Besondere Gefahren an der Einsatzstelle...

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19)

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Hitzeerkrankungen Niveau Autor Stand (Version) Weitere Ressourcen Sanitäter Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) 2015-10- 28 (V1) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Grundlagen Hyperthermie

Mehr

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE SCHULMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN BASISLEHRGANG 0 160 STUNDEN ANA LG 29 QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin Reitweg 7 8400 Winterthur AUSBILDUNG Anatomie Physiologie

Mehr

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge 1) Aufbau und Einteilung von Gelenken Aufbau, Einteilung und Funktion der Muskulatur Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden 2) Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge Was

Mehr

Armin Wirth. Erste Hilfe unterwegs -

Armin Wirth. Erste Hilfe unterwegs - 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Wirth Erste Hilfe unterwegs - Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR) HEER LEHRVERBAND LOGISTIK 2 FORCES TERRESTRES FORMATION D'APPLICATION DE LA LOGISTIQUE 2 Nr 1006 Herz-Lungen- Wiederbelebung im Rahmen des Basic Life Support (BLS) www.sanitaetstruppen.ch www.troupessanitaires.ch

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen*

Mehr

Modul I Theoretische Ausbildung

Modul I Theoretische Ausbildung BGBl. II Ausgegeben am 12. September 2003 Nr. 420 2399 Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe Hygiene Berufsspezifische rechtliche Grundlagen Modul I Theoretische Ausbildung 14 Notwendigkeit, Verpflichtung

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) Seite 1 von 6 ANHANG 8.2 (Fahrzeuginformationen) Aufgabe: Der Rettungswagen (RTW) Der RTW hat die Aufgaben, die Besatzung und das Material zum Notfallort zu bringen, die Transportfähigkeit

Mehr

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Höhere Berufsbildung HF Pflege Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Verkürzter Kurs für angehende Studierende

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

UPDATE Kurs Notfallpflege

UPDATE Kurs Notfallpflege Eine Weiterbildung bei der afsain Vitamine für Ihre berufliche Zukunft UPDATE Kurs Notfallpflege Sicherheit gewinnen im Spitalalltag durch Aktualisieren, Repetieren und Auffrischen Ihres Fachwissens in

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage 19. Vorwort zur 2. Auflage 20. Am Anfang steht das Leitsymptom 21. Aneurysma der Bauchaorta 24. Appendizitis 27.

Vorwort zur 1. Auflage 19. Vorwort zur 2. Auflage 20. Am Anfang steht das Leitsymptom 21. Aneurysma der Bauchaorta 24. Appendizitis 27. Inhaltsverzeichnis I Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 20 Am Anfang steht das Leitsymptom 21 Akutes Abdomen 23 Aneurysma der Bauchaorta 24 Appendizitis 27 Bauchtrauma 30 Cholezystitis 33

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand 08.09.2009 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010: Die

Mehr

Fahrzeuge Rettungsdienst

Fahrzeuge Rettungsdienst Fahrzeuge Rettungsdienst Die Leitstelle des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Rettungswagen (RTW) + Notarztwagen (NAW) Krankentransportwagen

Mehr

Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe

Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe Weiterbildung Betriebssanitäter UZH Dr. med. A. Nydegger, Abt. Sicherheit und Umwelt UZH 09.09.11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Herz-Kreislaufstillstand

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon) Übersicht schulische Ausbildungsinhalte: Bildungsgang Dipl. Rettungssanitäter/innen HF / 1. Ausbildungsjahr / 1. Semester, Ausbildungswochen 1 12 von 19 Grundlagen: Ausbildungsverlauf, Berufsbild, Berufsentwicklung,

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Lehrbuch und Atlas. Martin Trebsdorf. lau

Lehrbuch und Atlas. Martin Trebsdorf. lau 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Trebsdorf Lehrbuch und Atlas lau Vorwort oae Erläuterungen

Mehr

Stefan Braun 2013 (Version 1/13)

Stefan Braun 2013 (Version 1/13) -Rezeptor 11 2-Meter-Funk 55 4-Meter-Funk 55 Ablederung 98 Abort 109 Absaugen 64 Absencen 119 Absolute Arhythmie 89 Abwehrspannung 132 Abwehrstadium 125 Acetylcholin 11 Acetylsalicylsäure 49, 50 Achillessehne

Mehr

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand Erste Hilfe auf Con Folie Nr.: 1/25 Agenda 1. Rettungskette 2. 3. Zusammenfassung (CABC) Folie Nr.: 2/25 Rettungskette Glieder der Rettungskette: - - Weitere Maßnahmen - Rettungsdienst - Krankenhaus Wichtig!

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Kolleg Esslingen berufsbegleitend ausbilden Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in Heilpraktiker/-in ist der einzige Beruf neben dem Arzt, dem die Ausübung der Heilkunde erlaubt

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Notarztindikationskatalog

Notarztindikationskatalog 01 Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern an die ILS Bayern und an das BayStMI Notarztindikationskatalog Verfahrensbeschreibung ausgearbeitet von der AG Disposition Seite 1 / 7 Version 1.0 vom 25.11.2014

Mehr

Konzept zur Verbesserung der Versorgung. der Kiersper Bevölkerung. nach lebensbedrohlichen Unfällen / Erkrankungen. durch das DRK Kierspe

Konzept zur Verbesserung der Versorgung. der Kiersper Bevölkerung. nach lebensbedrohlichen Unfällen / Erkrankungen. durch das DRK Kierspe Konzept zur Verbesserung der Versorgung der Kiersper Bevölkerung nach lebensbedrohlichen Unfällen / Erkrankungen durch das DRK Kierspe erstellt von F. Bäcker Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ALLGEMEINES...

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Stand 30.08.06 1. Ziel der Leitlinie Ziel der Leitlinie ist der einheitliche Umgang mit dem Begriff der Notkompetenz und der Anwendung ärztlicher Maßnahmen

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 07.11.1989 (BGBl I S. 1966) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen 1 Lehrgang

und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 07.11.1989 (BGBl I S. 1966) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen 1 Lehrgang Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 07.11.1989 (BGBl I S. 1966) Aufgrund des 10 des Rettungsassistentengesetzes

Mehr

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien Erste Hilfe beim Jagdhund Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien Erste Hilfe beim Jagdhund Dr. Britta Vidoni Klink f. Chirurgie, Vet.

Mehr

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum Notfälle im Kindesalter Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum 14.02.2013 Kindliche Atemnot Differentialdiagnose Ø Aspiration

Mehr

Die Kurs haben keinen genauen Stundenansatz, jedoch werden mindestens 20 Stunden je Wochenende unterrichtet. Grundsätzlich gilt Open End.

Die Kurs haben keinen genauen Stundenansatz, jedoch werden mindestens 20 Stunden je Wochenende unterrichtet. Grundsätzlich gilt Open End. Die Heilpraktiker Mentoren Naturheilpraxis Lerbs GmbH Sylvia & Theo Lerbs Oldersumer Straße 74 26605 Aurich, Oldersumer Str. 74 ( 04941 / 62519 Fax 04941 / 6987889 Mobil 0151 25306475 Amtsgericht Aurich

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im Betrieb umfasst derzeit eine Grundschulung

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation DEUTSCHER RAT FÜR WIEDERBELEBUNG IM KINDESALTER E.V. GERMAN PAEDIATRIC RESUSCITATION COUNCIL Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation Paediatric Basic Life Support - Early Defibrillation

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr