Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter."

Transkript

1 Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1

2 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen physiologisch [mg/l] [mg/l] Albumin 150 <20 Transferrin 200 <20 IgG 500 <15 2 -Mikroglobulin 600 <0,3 freie Immunglobulin- > Leichtketten (, ) Standardisierung?!? Parameter Semiquantitative Interpretation Streifen von Firma 1 Streifen von Firma 2 Streifen von Firma 3 Ketokörper mmol/l 0 (+) > > >16 Glukose mmol/l > > ( : Spuren) >112 Protein g/l 0 (+) > > >20.0 Leukozyten Leu/l > > (15-70 : Spuren) >500 2

3 Urinteststreifen ungeeignet bei : monoklonaler Gammopathie renal tubulärer Erkrankungen kleinmolekulare Proteine nicht erfasst Detektion Überwachung einer Mikroalbuminurie zu geringe Empfindlichkeit, Ausnahme: spezialisierte (teure) Teststreifen kein Kreatininbezug Alleinige Abklärung einer Bakteriurie Präanalytik Nicht alle Bakterien bilden Nitrit Zu geringe Sensitivität und Spezifität Grundlage: 2. Morgenurin Das zweite Urinieren nach dem Aufstehen, eine Wartezeit von etwa 2 Stunden sollte eingehalten werden. Die Proteine reichern sich in dieser Zeit wieder in der Blase an. Im Gegensatz zum Sammelurin einfache Durchführung, Abnahme in der Arztpraxis besonders praktikabel Kreatininbezug: Ergebnisse vergleichbar 24 Stunden Urin Fast für alle Parameter geeignet 3

4 Proteinurie - Pathobiochemische Klassifikation Renale Proteinurie Glomerulär selektiv mäßig selektiv unselektiv Tubulär inkomplett komplett Mischformen glomerulär / tubulär Proteinurie - Markerproteine - Differenzierung Total-Protein Albumin Transferrin Immunglobulin G alpha-1-mikroglobulin Retinolbind. Protein ßeta-2-Mikroglobulin Leichtketten (Kappa, Lambda) alpha-2-makroglobulin genereller Marker Plausibilitätskontrolle genereller Marker glomeruläre Proteinurie glomeruläre Selektivität glomeruläre Selektivität Harnwegsinfektion postrenale Proteinurie /Hämaturie tubulo-interstitielle Proteinurie tubulo-interstitielle Proteinurie (komplett) tubulo-interstitielle Proteinurie (komplett) Bence Jones / tubuläre Proteinurie postrenale Proteinurie / Hämaturie 4

5 Physiologisch 5

6 Glomerulär selektiv 6

7 Glomerulär nicht selektiv 7

8 Tubulär inkomplett 8

9 Tubulär komplett 9

10 Haematurie Postrenale Kontamination 10

11 Progressionsrate der Niereninsuffizienz in den USA Kosten pro Patient / Jahr: $ Jahr 2000: Patienten Kosten: 9 Milliarden $ Jahr 2010: Patienten Kosten: 16 Milliarden $ Jahr 2009: Patienten Kosten: 34 Milliarden $ (15.9% aller Kosten, gestiegen von 5.8% in 2000) GFR und Proteinurie > % 36.6% 22.9% % 39% 28% % 37% 49% GFR % 38% 53% % 40% 57% Proteinuria Type Physiological <15 1% 36% 63% Glomerular Tubular Count Evaluation of Proteinuria and GFR to diagnose and classify kidney disease: Systematic Review and Proof of Concept. Regeniter A, Freidank H, Dickenmann M, Boesken WH, Siede WH. European Journal of Internal Medicine,

12 Weniger Zeit für den einzelnen Patienten Diagnostik komplexer Zusammenhänge Klinischer Alltag Nierenerkrankungen meist mit geringen Symptome Frühstadien in 80%-90% nicht erkannt Relevante Information verteilt Keine problemorientierte Darstellung Pattern Recognition 12

13 Recommendations for Improving Serum Creatinine Measurement: A Report from the Laboratory Working Group of the National Kidney Disease Education Program. Myers GL, Miller WG, Coresh J, et al: Clin Chem Mar 23 Performance in patients with a GFR >90 is unclear. Report only a numerical value of GFR < 60 Krea Imprecision <88.4 mol/l (1.00 mg/dl) prevents exact measurements 9/16/2015 Evaluation of Renal Function 25 Fall 1: 32 Jahre alter Mann mit Beinbruch Ausgewählte Labor Werte: Serum Kreatinin 0.57 mg/dl (Ref. < 1 mg/dl) 50.0 µmol/l (Ref. < 100 µmol/l ) Urin Sediment normal Urin Total Protein 193 mg/g Krea (Ref. <100 mg/g crea) mg/mmol Krea (ref < 2.26 mg/mmol crea) Ist eine Nierenerkrankung ausgeschlossen? 9/16/

14 Fall 2: 36 Jahre alte Frau mit Analgetika Abusus Ausgewählte Laborwerte: Serum Kreatin 1.02 mg/dl (Ref. < 1mg/dl) µmol/l (Ref. < 100 µmol/l ) Urin Sediment normal Urin Total Protein 150 mg/g Krea (Ref. <100 mg/g crea) 17.7 mg/mmol (Ref. < mg/mmol crea) Urin Albumin 68 mg/g Krea (Ref. < 20 mg/g crea) 7.7 mg/mmol (Ref. < mg/mmol crea) Nierenerkrankung vorhanden? 9/16/2015 Evaluation of Renal Function 27 Definition and classification of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Levey AS, Eckardt KU, Tsukamoto Y et al. Kidney Int Jun;67(6): /16/2015 Evaluation of Renal Function 28 14

15 GFR ml/min - Proteinurie muss kontrolliert werden Kein Anhalt für Nierenschädigung GFR ml/min - Proteinurie muss kontrolliert werden Nierenschädigung vorhanden 15

16 Case 1 Case Serum 1: creatinine GFR 120 ml/min - Proteinuria 0.57 mg/dl has to (Ref. be < checked: 1 mg/dl) Urinary Diabetes total protein mellitus begins 193 with mg/g hyperfiltration Krea (Ref. <100! mg/g crea) 9/16/2015 Evaluation of Renal Function 31 Case 2: Serum creatinine 1.02 mg/dl (Ref. < 1mg/dl) Estimation of GFR combined with Urinary Proteins Case 2: Measuring Albumin only understimates Renal Disease Urinary total protein 150 mg/g Krea (Ref. <100 mg/g crea) Urinary albumin 68 mg/g Krea (Ref. < 20 mg/g crea) 9/16/2015 Evaluation of Renal Function 32 16

17 GFR 120 ml/min - Proteinurie sollte kontrolliert werden Diabetes mellitus beginnt mit Hyperfiltration! Kosten Screening = 50 Taxpunkte Differenzierung = 110 Taxpunkte Serum Kreatinin = keine, recycled Aus Chemogramm des gleichen Tages (Software) Evaluation of Proteinuria and GFR to diagnose and classify kidney disease: Systematic Review and Proof of Concept. Regeniter A, Freidank H, Dickenmann M, Boesken WH, Siede WH. European Journal of Internal Medicine, in press

18 Prävention der diabetischen Nephropathie Krea GFR ml/min 125 µalbuminurie Proteinurie Urämie hier 3000 mg 300 mg Alb/d 30 mg = normal Beginn Jahre Kernaussagen Chronische Nierenerkrankungen sind häufig in Frühphasen symptomlos und bleiben unerkannt. Die häufigsten Tests, (Serum Kreatinin/ Urin Totalprotein) erfassen diese Frühformen meist nicht. Serum Kreatinin ist ein schlechter Surrogat Marker der renalen Funktion. Die Berechnung der glomerulären Funktionsrate (GFR) führt nur zu marginalen Verbesserungen. Frühe Phasen renaler Erkrankungen werden besser erkannt durch spezifische Marker der glomerulären und tubulären Funktion. Die Proteinurie Differenzierung zeigt den renalen (Früh-) schaden, die GFR das Fortschreiten des Nierenschadens. Die komplexen zusammenhängenden Beziehungen lassen sich zufriedenstellend nur durch den Einsatz eines wissenbasierten Systems kombiniert mit graphischer Resultat Darstellung darstellen. Evaluation of Proteinuria and GFR to diagnose and classify kidney disease: Systematic Review and Proof of Concept. Regeniter A, Freidank H, Dickenmann M, Boesken WH, Siede WH. European Journal of Internal Medicine,

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Proteinnachweis in der Urinmikroskopie einmal näher betrachtet

Proteinnachweis in der Urinmikroskopie einmal näher betrachtet Teststreifen haben den Vorteil, dass sie grob orientierend wichtige Informationen über renale Erkrankungen liefern können. Sie sind jedoch zur frühzeitigen Diagnostik von Nierenerkrankungen zu unempfindlich.

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR!

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR! Nephrologische Untersuchungsziele Nur wenige Nierenerkrankungen sind schmerzhaft! Liegt überhaupt eine Nierenerkrankung vor? Erkrankung akut oder chronisch? Erkrankung lokalisiert oder generalisiert? Erkrankung

Mehr

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR?

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR? 22. VKD/VDGH FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR AM 25. UND 26. FEBRUAR 2015 LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR? W. HOFMANN 1 AGENDA DEFINITION - LABORDIAGNOSTISCHE PFADE KLINISCHER FALL ANFORDERUNG

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach...

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach... Krea erhöht, was nun? Update 2015 Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 22.08.2015 Bitte fragen Sie nach... 1 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg),

Mehr

Urinanalyse Einfache Messung. Eindeutige Ergebnisse. Sichere Diagnose.

Urinanalyse Einfache Messung. Eindeutige Ergebnisse. Sichere Diagnose. Urinanalyse Einfache Messung. Eindeutige Ergebnisse. Sichere Diagnose. Combur-Test und Urisys 1100 Urinanalysensystem Eine Lösung für die Arztpraxis und die Spitalstation Die Routineuntersuchung des Urins

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR! Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens! Pathologischer Urinstatus / Sediment! Bildgebend pathologische Niere! Eingeschränkte Nierenfunktion! GFR < 6 ml/min/1.73m2! Während mindestens 3 Monaten! Weltweit:!

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz Gemeinschaftspraxis Ambulante Dialyse Augsburg Vortrag im Rahmen der Vorstellung des Freund-Projektes: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Diabetiker, die eine Niereninsuffizienz entwickeln Niere im Focus:

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

University of Zurich. Proteinurie bei Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2008

University of Zurich. Proteinurie bei Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Proteinurie bei Niereninsuffizienz Gerber, B Gerber, B. Proteinurie bei Niereninsuffizienz. In: 54.

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik Fragen Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine Proteinurie suchen? Welche Ursachen

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Fragen Wie kommt es zur? Welche rten von gibt es? Wie misst man die? Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Warum eine suchen? Welche Ursachen liegen einer zugrunde?

Mehr

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Wichtige Laborparameter beim Myelom Wichtige Laborparameter beim Myelom OA Dr. Adalbert Weißmann 1. Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien exposed surface hidden surface Kappa exposed

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Fortbildungsreihe Basis-Onkologie Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Schwerpunkt Urogenitale

Mehr

Diagnostik der Nierenerkrankungen Teil 1

Diagnostik der Nierenerkrankungen Teil 1 Diagnostik der Nierenerkrankungen Teil 1 Dr. Brigitte Walz Kantonsspital Graubünden, Chur Highlights Labormedizin V Labmed Ostschweiz St. Gallen labmed St.Gallen 19.09.2015 1 Nierenfunktionen Exkretion

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013

b 18 Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 2 013 b 18 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Laborparameter der Nierenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Stand: M a i 013 Zentrale Rolle der Nieren Die Nieren

Mehr

5. Siegener Pädiatrietag 2013

5. Siegener Pädiatrietag 2013 5. Siegener Pädiatrietag 2013 Leitung Prof. Dr. med. Rainer Burghard Chefarzt Abteilung Kinder u. Jugendmedizin/ Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für

Mehr

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Refresher Kurs Seeheim 06. Nov. 2016 Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie 2 Fallvorstellung II - Mikrohämaturie

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE Erstellt vom ARBEITSKREIS DIABETISCHE NEPHROPATHIE Fachkommission Diabetes in Bayern e.v. - Landesverband der

Mehr

Fallstricke der Berechnung

Fallstricke der Berechnung GLOMERULÄRE FILTRATIONSRATE Fallstricke der Berechnung Zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) stehen verschiedene Näherungsformeln zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie 76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie Kiel, 10. September 2005 Aufnahmegrund Einweisung durch niedergelassenen Arzt: Zunehmende Proteinurie

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708

CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708 CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708 Proteinurie Teil 1. Pathophysiologie, Nachweis, Quantifizierung Vincent Bourquin a, Marc Giovannini b a Département de Médecine interne, Hôpital de La Chaux-de-Fonds,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

PreventID Micro-Albumin Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund

PreventID Micro-Albumin Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund PreventID Micro-Albumin Weiterführende Informationen estanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund PreventID Micro-Albumin estanleitung PreventID Micro-Albumin KS79030 (eststreifen) Verwendungszweck

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Nephrologie in der Praxis

Nephrologie in der Praxis Nephrologie in der Praxis Chronische Niereninsuffizienz Jürg Steiger Universitätsspital Basel Übersicht 1. Definition, Ursachen + Häufigkeit 2. Diagnostik 3. Management der Niereninsuffizienz 4. Planung

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

C. Reviews, Editorials

C. Reviews, Editorials C. Reviews, Editorials 77. HASSLACHER C., WOLF G., KEMPE P., RITZ E Praxis-Leitlinien DDG: Nephropathie bei Diabetes Diabetologie 2014; 9: S111 S114 (http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-13854089) 76. HASSLACHER

Mehr

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Na-Ausscheid Sediment o.b. Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär vaskulär Nierenarterien stenose (NAST) tubulär Sono! nephrotisch glom-prot.

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie 45. Internationaler Oster-Seminar-Kongress Brixen, 2012 Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie Filtration/Clearance Elektrolytregulierung Flüssigkeitshaushalt Säure/Base-Homöostase Hormonsekretion

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Anämie und chronische Nierenerkrankung. Stadien 1-4

Anämie und chronische Nierenerkrankung. Stadien 1-4 Anämie und chronische Nierenerkrankung Stadien 1-4 Kidney Disease Outcomes Quality Initiative der (NKF-KDOQI) Wussten Sie schon, dass die Kidney Disease Outcomes Quality Initiative der (NKF-KDOQI) Richtlinien

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose Diagnostik Michael Rudnicki Medizinische Universität Innsbruck Univ. Klinik für Innere Medizin IV Nephrologie und Hypertensiologie ÖGN Wintermeeting, Fuschl, 15.-17.3.2012 Themen Diagnose und Prognose

Mehr