Seminarvortrag. Transaktionen in WebServices. Service-orientierte Architektur (SOA) Vortragender: Tobias Ramin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarvortrag. Transaktionen in WebServices. Service-orientierte Architektur (SOA) Vortragender: Tobias Ramin"

Transkript

1 Seminarvortrag Service-orientierte Architektur (SOA) Transaktionen in WebServices Vortragender: Tobias Ramin

2 Gliederung Einführung Transaktionskonzepte Transaktionen in Web Services WSTF Schlussbemerkung Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 2

3 Einführung WS verbinden Teilnehmer zu einer komplexen Struktur Zur Koordination dient WS-Coordination Transaktionen nutzten den Koordinations-Rahmen TA-Spezifikationen ermöglichen die Durchführung von kurz-/langlaufenden und komplexen Prozessen Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 3

4 Gliederung Einführung Transaktionskonzepte ACID-Paradigma Verteilte Transaktionen Transaktionen in WebServices WSTF Schlussbemerkung Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 4

5 Transaktionskonzepte ACID-Paradigma Atomicity: Transaktion nach außen unteilbar Menge von Arbeitsschritten werden ganz oder gar nicht ausgeführt Consistency: Übergang von einem konsistenten Zustand in einen anderen, ebenfalls konsistenten Zustand Isolation: Zwischenstände einer Transaktionen sind nicht sichtbar Durability: Nach erfolgreicher Transaktion werden die Ergebnisse beständig gemacht Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 5

6 Transaktionskonzepte Verteilte Transaktionen(1) Finden in verteilten und unabhängigen Systemen statt Mehrere Prozesse beteiligt Erreichen eines gemeinsam anerkannten Zieles 2 Arten von Sub-Systemen: Participants: implementieren Geschäftslogik Coordinator: kontrolliert die Erzeugung neuer Transaktionen Beitritt von Beteiligten werden überwacht Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 6

7 Transaktionskonzepte Verteilte Transaktionen(2) Verwendung von Koordinationsprotokollen Unterscheidung in: Kurzlaufende i.d.r. durch 2-Phasen-Commit- Protokoll implementiert Langlaufende Implementierung abhängig vom erweiterten Transaktions-Modell Erweiterte Transaktions-Modelle: Geschlossen verschachtelte Transaktionen Offen verschachtelte Transaktionen Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 7

8 Transaktionskonzepte Verteilte Transaktionen(3) Geschlossen verschachtelte Transaktionen: Wurzel-TA Commit Commit Scope1 Scope2 Commit Scope1.1 Scope1.2 Scope2.1 Scope2.2 Commit Commit Commit Commit Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 8

9 Transaktionskonzepte Verteilte Transaktionen(3) Offen verschachtelte Transaktionen: Wurzel-TA Commit Commit Scope1 Scope2 Commit Scope1.1 Scope1.2 Scope2.1 Scope2.2 Commit Commit Commit Commit Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 9

10 Transaktionskonzepte Verteilte Transaktionen(4) Transaktionsarten: Transaktion lokal verteilt Datenbank ACID kurzlaufend nicht-atomar langlaufend erweitertes TM nested Quelle: Dostal open closed Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 10

11 Gliederung Einführung Transaktionskonzepte Transaktionen in Web Services Rolle von Transaktionen in Web Services AtomicTransaction BusinessTransaction WSTF Schlussbemerkung Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 11

12 Transaktionen in Web Services Rolle von Transaktionen in Web Services (1) Application Business Process BPEL4WS Middelware Security Reliable Messaging Transactions WS-Coordination WS-Atomic Transaction WS-Business Activity Description & Discovery Metadata Interface & Binding WSDL UDDI Policy Messaging SOAP/XML Transport HTTP Quelle: Weerawarana Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 12

13 Transaktionen in Web Services Rolle von Transaktionen in Web Services (2) Zugriff der Anwendungen auf verteilte Web Services WS können eigenständig Ressourcen manipulieren WS sind Teilnehmer eines gemeinsam anerkannten Ergebnisses Meist langlaufende Transaktionen Keine klare Definition der (Meta-)Datenstruktur Keine Festlegung von Standard-Operationen Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 13

14 Transaktionen in Web Services AtomicTransaction(1) ACID-konforme Transaktion Verwendung des 2PC-Protokolles Für kurzlebige Aktivitäten geeignet Ausführung in sicheren und vertrauensvollen Umgebungen In der Spezifikation WS-AtomicTransaction umgesetzt Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 14

15 Transaktionen in Web Services AtomicTransaction(2) Beispiel für eine AtomicTransaction Application Web Service A Web Service B Web Service C Result Flight Hotel Rental Car Quelle: Weerawarana Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 15

16 Transaktionen in Web Services BusinessTransaction(1) Charakteristik von business applications: Langlaufende und komplexe Prozesse Fähigkeit der Fehlerbehandlung Entscheidung über Involvierung von Web Services Web Services erlauben kein Blockieren ihrer eigenen Ressourcen Offen verschachteltes Transaktionsmodell Aufweichung der ACID-Eigenschaften Einführen von Kompensations-Mechanismen Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 16

17 Transaktionen in Web Services BusinessTransaction(2) Aufweichung der ACID-Eigenschaften Teilschritte werden sichtbar und permanent durchgeführt (Isolation) Teilaktionen unabhängig von Gesamtaktion (Atomicity) Einführen von Kompensations-Mechanismen Machen ausgeführte Teilschritte rückgängig i.d.r. mehrere Teilprozesse Kompensationsprozess ist abhängig von der Geschäftslogik In der Spezifikation WS-BusinessActivity umgesetzt Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 17

18 Transaktionen in Web Services BusinessTransaction(3) Beispiel für eine BusinessTransaction Application Result Web Service A Web Service B Result Result Web Service C Flight Hotel Rental Car Quelle: Weerawarana Compensate Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 18

19 Gliederung Einführung Transaktionskonzepte Transaktionen in Web Services WSTF WS-Coordination WS-AtomicTransaction WS-BusinessActivity Schlussbemerkung Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 19

20 Web Service Transaction Framework WSTF Spezifikationsfamilie von IBM, Microsoft und BEA entwickelt Ermöglicht standardisierte Kommunikation Enthält folgende Spezifikationen: WS-Coordination WS-AtomicTransaction WS-BusinessActivity Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 20

21 WSTF WS-Coordination(1) Stellt ein Framework zur Koordination von WS bereit Hauptaufgaben: Erzeugung und Weitervermittlung von Coordination- Context-Elementen CoordinationContext: Dient der Identifikation von Teilnehmern und deren Operationen Wird in jeder SOAP-Nachricht integriert Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 21

22 WSTF WS-Coordination(2) Activation Service: Erstellt neue Aktivität (Koordinator-Instanz) Gibt erstellten CoordinationContext zurück Registration Service: Teilnehmer einer Aktivität registrieren sich für ein Koordinationsprotokoll Protocol Services: Implementierung der Koordinationsprotokolle Ermöglicht den Austausch von Protokoll-Nachrichten Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 22

23 WSTF WS-Coordination(3) WS-Atomic Transaction { Completion Volatile2PC Durable2PC Activation Service Registration Service WS-Business Activity { BusinessAgreementWith ParticipantCompletion BusinessAgreementWith CoordinationCompletion Protocol Services coordination types coordination protocols coordination service =Koordinator Quelle: Dostal definieren eine Menge von Implementiert in Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 23

24 WSTF WS-AtomicTransaction(1) Verwendung für kurzlebende Aktivitäten Besitzen die all-or-nothing -Eigenschaft Zwischenergebnisse nicht sichtbar Ressourcen über Transaktionsdauer gesperrt Koordinator lässt Teilnehmer abstimmen Unterstützt 3 coordination protocols: Completion-Protokoll Volatile2PC-Protokoll Durable2PC-Protokoll Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 24

25 WSTF WS-AtomicTransaction(2) Completion-Protokoll: Lenkt die Koordination Verwendung: Zum Beenden der Transaktion Initiierende Anwendung signalisiert den Abschluss Koordinator informiert Anwendung über das Ergebnis der TA Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 25

26 WSTF WS-AtomicTransaction(3) Completion Protocol Zustandsdiagramm Register Rollback Aborting Aborted Active Commit Completing Commited Ended Coordinator generated Initiator generated Quelle: IBM Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 26

27 WSTF WS-AtomicTransaction(4) Volatile2PC: Grundlage ist das 2PC-Protokoll Registrierung bei Verwaltung von flüchtigen Daten Ausführung vor Durable2PC-Protokoll Durable2PC: Grundlage ist das 2PC-Protokoll Registrierung bei Verwaltung von persistenten Daten Ausführung nach Prepare-Phase des Volatile2PC- Protokoll Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 27

28 WSTF WS-AtomicTransaction(5) 2PC Protocol Zustandsdiagramm Register Rollback Aborting Rollback Aborted Active Preparing Prepared Commiting Ended Prepare Prepared Commit Commited ReadOnly or Aborted Aborted Coordinator generated Participant generated Quelle: IBM Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 28

29 WSTF WS-BusinessActivity(1) Für langlaufende, asynchrone Prozesse Besteht aus einer Sequenz von Aufgaben (AtomicTransactions) Exklusives Sperren ist nicht erwünscht oder nicht erlaubt Implementiert Transaktionskonzept: Open nested transaction BusinessActivity wird in einzelne Scopes unterteilt Parent-Activity bestehen aus Child-Activities Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 29

30 WSTF WS-BusinessActivity(2) Verschachtelung und Hierarchisierung einzelner Scopes A 0 A 3 A 1 A 2 A 5 A 4 Quelle: IBM Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 30

31 WSTF WS-BusinessActivity(3) Ermöglicht nicht-atomares Ergebnis Child-Activity stellt Kompensations-Mechanismus Parent-Activity übernimmt exception-handling Unverzügliche Fehlermeldung der Child-Activity Dynamische Teilnehmerliste Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 31

32 WSTF WS-BusinessActivity(4) Unterstützt 2 coordination protocols: BusinessAgreementwithParticipantCompletion- Protokoll BusinessAgreementwithCoordinationCompletion- Protokoll Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 32

33 WSTF WS-BusinessActivity(5) BusinessAgreementwithParticipantCompletion-Protokoll Register Cancel Exit Exiting Canceling Exited Canceled Active Completed Close Closed Completed Closing Compensated Compensate Compensating Fault Fault Faulting Ended Faulted Coordinator generated Participant generated Quelle: IBM Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 33

34 WSTF WS-BusinessActivity(6) BusinessAgreementwithCoordinationCompletion-Protokoll Register Active Complete Completing Fault Cancel Exit Completed Exiting Completed Compensate Close Canceling Compensating Exited Closing Compensated Fault Closed Faulting Canceled Ended Faulted Coordinator generated Participant generated Quelle: IBM Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 34

35 Gliederung Einführung Transaktionskonzepte Transaktionen in Web Services WSTF Schlussbemerkung Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 35

36 Schlussbemerkung Liefern Mechanismen zur Durchführung von TA TA ermöglichen das Einbinden von unabhängigen und verteilten Systemen Unterstützen die Erreichen eines gemeinsam anerkannten Ergebnisses Steuerung von kurzlebigen Prozessen durch WS- AtomicTransaction Koordinierung von langlebigen Prozessen durch WS- BusinessActivity Enthalten keine Sicherheitsmechanismen Einsatz von WS-Security wird empfohlen Vermeidung von unbefugten Zugriffen Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 36

37 Fragen? Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 37

38 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tobias Ramin Transaktionen in WebServices 38

BPEL und Transaktionen. Referenten: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Arne Platzen, Leiter Competence Center Oracle SOA, MT AG, Ratingen

BPEL und Transaktionen. Referenten: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Arne Platzen, Leiter Competence Center Oracle SOA, MT AG, Ratingen BPEL und Transaktionen Referenten: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Arne Platzen, Leiter Competence Center Oracle SOA, MT AG, Ratingen MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu>

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu> Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?

Mehr

Persistenz Services in der Service Component Architecture

Persistenz Services in der Service Component Architecture Persistenz Services in der Service Component Architecture Die nächste Generation Anforderungen an zukünftige Persistenzmechanismen Andreas Holubek Chief Architect Signsoft GmbH Leipziger Str. 118 01127

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA Im Vortrag werden die Vor- und Nachteile von Geschäftsprozessen in der öffentlichen

Mehr

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Web Services Composition (BPWS4J )

Web Services Composition (BPWS4J ) Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

SOAP und WSDL in der Praxis. Wie wird SOAP/WSDL verwendet? Heutige Vorlesung. .net. und Apache Axis

SOAP und WSDL in der Praxis. Wie wird SOAP/WSDL verwendet? Heutige Vorlesung. .net. und Apache Axis Heutige Vorlesung SOAP und WSDL in der Praxis Aufbau von WSDL-Beschreibungen Protokoll-Bindungen in WSDL Google-WSDL lesen und erweitern können Vor- und Nachteile von WSDL heute Wie wird SOAP/WSDL verwendet?.net,

Mehr

Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices. Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.

Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices. Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07. Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.2003 Agenda Verteilte Systeme am am Beispiel Beispiel Aspekte von Verteilung

Mehr

Seminar E-Services (SES 02)

Seminar E-Services (SES 02) Seminar E-Services (SES 02) Einführungsveranstaltung Übersicht Die VSIS Gruppe Inhalte & Lehre Seminareinführung Formales Seminarthemen Referate & Termine Page 2 VSIS Gruppe Verteilte Systeme und Informations-Systeme

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Transaction Processing Teil 1 EJB Transaktionseigenschaften el0100 copyright W. G.

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

6 Zusammenschaltung von Web-Services

6 Zusammenschaltung von Web-Services 6 Zusammenschaltung von Web-Services Komposition von Web-Services zu neuen Web-Services abstrakte Beschreibung der internen Struktur Workflow-Konzept abstrakte Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman TRANSAKTIONEN UND DATENINTEGRITÄT Concurrency Control and Recovery in Database Systems P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman Addison Wesley, 1987. Kapitel 1. und 6. Grundlagen der Datenbanksysteme

Mehr

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14 Literatur und Quellen Datenbanken Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Lektüre zu den Themen : Kapitel 9 () aus Kemper und Eickler:

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung Commit Eigenschaften von Transaktionen (ACID) Transaktionen in SQL Kapitel 9 1 Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1. Lese den Kontostand

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 18.09.2002 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 18.09.2002 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 18.09.2002 J.M.Joller 1 Architektur von Web Services und ergänzende Technologien Inhalt Sicherheit WS-License und WS-Security Prozessfluss

Mehr

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 2 Transaktionsverwaltung Vorlesung: PD Dr. Peer

Mehr

Die Open Source SOA-Suite SOPERA

Die Open Source SOA-Suite SOPERA Architektur, Komponenten und Realisierung Jörg Gerlach Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme 11. Juni 2009 Gliederung

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Vortragende: Jia Jia Betreuer: Dipl.-Inf. Matthias Lehmann Dresden,10.12.2009 10.12.2009 Analyse von Sicherheitaspekten in SOA 1 Gliederung

Mehr

A Comparison of BPML and BPEL4WS

A Comparison of BPML and BPEL4WS A Comparison of BPML and BPEL4WS Wirtschaftsinformatik Universität Trier Seite 1 Ziele des Vortrags 1. Heterogenität der Business Process Modelling Initiativen für Web Services erkennen 2. Beschreibungsmöglichkeit

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich, Peter M. Schuler Wintersemester 2004/2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Verteilte Systeme - 5. Übung

Verteilte Systeme - 5. Übung Verteilte Systeme - 5. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 Transaktionen a) Erläutere was Transaktionen sind und wofür diese benötigt werden. Folge von Operationen mit bestimmten Eigenschaften: Atomicity

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Webservices und Grid Computing Globus Toolkit 4 - Grundlagen ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Eine Typische Grid-Applikation (Beispiel) VO Management Service Resource Discovery

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden.

An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. SOA - Service Oriented Architecture An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. Service Provider (bietet den Dienst an) Service Consumer

Mehr

Ausblick und Entwicklungstendenzen

Ausblick und Entwicklungstendenzen Ausblick und Entwicklungstendenzen SOA und Web Services WS 2008/09 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Industrialisierung der Softwareentwicklung SOA Grundlagen Überblick zur Web

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 7. WS-* Erweiterungen

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 7. WS-* Erweiterungen Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 7. WS-* Erweiterungen Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Motivation Standards Adressierung (WS-Addressing, WS-MessageDelivery)

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen

E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen Dr. Stefan Hüsemann Berner Architekten Treffen Zentrum Paul Klee, Bern,

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Transaktionskonzepte 1 Der Transaktionsbegriff Eine Transaktion ist eine Folge von Operationen, die die Datenbank von einem konsistenten Zustand in einen neuen überführen.

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

Web-Services Grundlagen

Web-Services Grundlagen Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung Übung 3: Verteilte Datenhaltung 1. Serialisierung Konstruieren Sie Historien aus drei Transaktionen T1, T2 und T3, die folgende Merkmale aufweisen: 1. Die serielle Reihenfolge ist T1 vor T2 vor T3. 2.

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

Web Services [WS] Feldafinger Kreis. Prof. Dr. Hermann Krallmann Prof. Dr. Kai Rannenberg. 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 1

Web Services [WS] Feldafinger Kreis. Prof. Dr. Hermann Krallmann Prof. Dr. Kai Rannenberg. 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 1 Web Services [WS] Feldafinger Kreis Prof. Dr. Hermann Krallmann Prof. Dr. Kai Rannenberg 2005 TUB Prof. Dr. Hermann Krallmann/ Feldafinger Kreis 1 Agenda Grundlagen Einsatzpotentiale Integrationsanforderungen

Mehr

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung

Mehr

Service-orientierte Architektur. mit Web Services

Service-orientierte Architektur. mit Web Services Kapitel 5: Workflows im Internet Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web Services Einordnung von Semantic Web Orchestrierung mit Microsoft Biztalk Konversation Nachrichtenabfolge mit 3 Partnern Choreographie

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL Prozesse und Services Prof. Dr. Holger Wache 2 Problem: Prozesssteuerung mit WSDL Jeder Prozess ist zustandsbehaftet. Dieser

Mehr

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL Uschi Beck Marko Brosowski Gliederung Motivation BPEL Entstehung/Ziele ein kurzes Beispiel Basiskonzepte Probleme BPEL Engines BPEL im Grid

Mehr

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur.

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur. Lothar Stein(Lothar.Stein@brunata-huerth.de) huerth.de) Heinz Peter Maassen(hp.maassen@lattwein.de) BRUNATA Hürth LattweinGmbH SOA SOAP WebServices Was ist SOA? Serviceorientierte Architektur (SOA), service

Mehr

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding? Business and Logistic Competence. Service-orientierte Architektur Das nächste große Ding? Dr. Bernd Grimm Agenda Service-orientierte Architektur Warum ist SOA ein Thema? Was versteht man unter SOA? Beispiel

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man

Mehr

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture 3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1 CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Fehlertolerante verteilte Systeme, Peer-To-Peer Netzwerke

Fehlertolerante verteilte Systeme, Peer-To-Peer Netzwerke Fehlertolerante verteilte Systeme, Peer-To-Peer Netzwerke Hauptseminar im SS 2002 Hans Reiser, Rüdiger Kapitza Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts. Interfaces und Generics Umfangreiche AXribuSerung. Mehr Spielraum auf Transportebene

KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts. Interfaces und Generics Umfangreiche AXribuSerung. Mehr Spielraum auf Transportebene Komponenten WCF (.NET Framework) WCF Verfeinerung und Reifung der ursprünglichen Version Geringere Unterschiede zu ASMX 2.0 (.NET 2.0) + WSE 3.0 Schwerpunkte KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts

Mehr

Professionelle Open Source SOA mit SOPERA 3

Professionelle Open Source SOA mit SOPERA 3 Professionelle Open Source SOA mit SOPERA 3 Dr. Halil-Cem Gürsoy, CDI AG OOP 2009 München, 28.01.2009 Der Referent Insgesamt ca. 10 Jahre Beratung, davor Entwicklung im Forschungsumfeld Senior Consultant

Mehr

Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt

Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Telecooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services Gerhard Austaller, Erwin Aitenbichler, Max Mühlhäuser Copyrighted material; for TUD student use

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control Wesentlich für das Arbeiten mit Datenbanken sind konsistente Datenbestände! Folgerung: es muss sichergestellt werden, dass Datenmanipulationen von Benutzern immer in einem erneut konsistenten Zustand der

Mehr