Marktpotenzial innovativer Bezahlsysteme beschränkt E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktpotenzial innovativer Bezahlsysteme beschränkt E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert"

Transkript

1 April 2007 Marktpotenzial innovativer Bezahlsysteme beschränkt E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Digitale Ökonomie und struktureller Wandel Klassische Bezahlsysteme beherrschen weiterhin B2C-E-Commerce. Es drängen viele innovative Bezahlsysteme in den Markt. Allerdings beschränken sich diese Systeme oft auf kleine Teilsegmente. Aussichtsreich im Massenmarkt sind allein solche innovativen Bezahlsysteme, die die Besonderheiten des B2C- E-Commerce berücksichtigen, von etablierten E-Shops oder Dienstleistern im Zahlungsverkehr unterstützt werden und ihr mehrwertiges Alleinstellungsmerkmal vermitteln können. Einige innovative Bezahlsysteme adressieren nicht die typische Geschäftssituation, sondern lediglich Nischen des B2C-E-Commerce. Viele Systeme wickeln nur kleine Zahlungsbeträge ab, die aber beim Großteil der E-Shops überhaupt nicht anfallen. Daneben werben mobile innovative Bezahlsysteme mit ihrer Portabilität. Dieser Vorteil kann in der typischen Online-Situation allerdings nicht ausgespielt werden. Bezahlsysteme agieren in einem intensiv regulierten, komplexen Marktumfeld. Politische und regulatorische Vorgaben, selbst außerhalb des eigentlichen Finanzbereiches, beeinflussen die Marktpotenziale der Bezahlsysteme nachhaltig. Dabei ist der Nettoeffekt politischer Entscheidungen auf Bezahlsysteme a priori nicht eindeutig. Angesichts des erheblichen administrativen Aufwands gehen wir allerdings davon aus, dass die Regulierung insbesondere das Potenzial der kleinen innovativen Systeme begrenzt. E-Shops lieben traditionelle Systeme Anteil deutscher E-Shops, die dieses Bezahlsystem anbieten, % (2006) Vorauskasse Rechnung Autor Stefan Heng stefan.heng@db.com Editor Thomas Meyer Publikationsassistenz Sabine Kaiser Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Deutschland Internet: marketing.dbr@db.com Fax: DB Research Management Norbert Walter Nachnahme Kreditkarte PayPal el. Lastschr. Click&Buy Überweisung per Telefonr. GeldKarte per Handy sonstige Antworten befragter deutscher E-Shops. Quelle: ibi research, 2006

2 2 16. April

3 E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Großteil des Online- Geschäfts bleibt national Deutsche E-Shops mit folgendem Auslandsanteil am Umsatz, % (2006) 10 bis 25% mehr als 25% 5% 6% 6% 7% 5 bis 10% 9% Reisen Medien PC-Hardw. Nahrungsm. sonstige 8% 10% kein Auslandsumsatz 1 bis 5% 312 Antworten befragter deutscher E-Shops Jenseits der üblichen Verdächtigen Umsatzanteile im europäischen B2C- E-Commerce, % (2006) 11% bis 1% Quelle: ibi research, % Kleidung Haush.-Geräte Tickets Heimw.-Bed. Quelle: Forrester Research Inc., Seit der Jahrtausendwende wollen uns mit dem aufkommenden Business-to-Consumer- (B2C-) E-Commerce immer wieder Berichte vom bevorstehenden Ende des Bargeldes oder sogar vom Ende aller Bezahlsysteme heutiger Form überzeugen. Tatsächlich drängen mit dem Fortschritt der digitalen Technologien immer wieder innovative Bezahlsysteme unter fantasievollen Namen wie Crandy, CoralPay, e-gold, Digitproof oder Luup auf den Markt. Im Vergleich mit innovativen Systemen scheint die jährige Idee des Geldes genau wie die Idee etablierter Bezahlsysteme zunächst recht altbacken. Diese Studie hinterfragt das Potenzial der innovativen Bezahlsysteme: Wir starten mit einer Skizze des B2C-E-Commerce. In der Überleitung vom Güter- zum zugehörigen Zahlungstransfer werden wir zunächst die innovativen Bezahlsysteme systematisieren. Darauf aufbauend beschreiben wir die aktuelle Marktsituation, um danach auf das Potenzial der Bezahlsysteme zu schließen. B2C-E-Commerce fliegt, ist aber kein Überflieger Die innovativen digitalen Technologien haben den Handel mit Waren und Dienstleistungen grundlegend verändert. Mit B2C-E-Commerce machen digitale Web-Portale den Distanzhandel transparenter und bequemer. Dies macht den B2C-E-Commerce weltweit in breiten Bevölkerungsschichten populär. Bei der Analyse der Shops, der Shopper und der gehandelten Güter des B2C-E-Commerce fallen folgende Besonderheiten auf: Die Shops, die neu im B2C-E-Commerce einsteigen, wollen über den Web-Vertrieb neue Kundengruppen erschließen. Vor allem beim grenzüberschreitenden Handel erkennen viele Shops ihren Nachholbedarf. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen bieten ihre Waren und Dienstleistungen über Web-Plattformen an. Bei vier von fünf dieser Shops liegt der Auslandsanteil am Umsatz bei unter einem Zehntel (siehe Grafik 1). Bei den Shoppern zeigt sich, dass die Sicherheit immer als sehr wichtig eingestuft wird. Gleichwohl ist das Sicherheitsempfinden je nach Geschlecht, Erfahrung im B2C-E-Commerce und Lebensalter des E-Shoppers unterschiedlich ausgeprägt. So legen Männer mehr als Frauen besonderen Wert auf technische Sicherheit (speziell die Verschlüsselung über Secure Sockets Layer, SSL). Daneben vertrauen unerfahrene E-Shopper vorrangig auf Web-Sites in seriösem Design. Jeder zweite über 60-Jährige fährt seine eigene E-Shopping-Aktivität wegen Sicherheitsbedenken zurück und beschränkt sich auf bekannte Marken, denen er bereits länger vertraut. Reisen sind in Europa die umsatzstärkste Kategorie gehandelter Güter. Mit großem Abstand folgen jeweils dicht aufeinander Kleidung, Medien, elektrische Haushaltsgeräte, Computerhardware, Eintrittskarten, Nahrungsmittel und Getränke sowie Heimwerkerbedarf. Mit physischen Gütern wie Kleidung und Haushaltsgeräten begegnen uns auch die Verkaufsschlager des klassischen Versandhandels und eben bei Weitem nicht nur die üblichen Verdächtigen des B2C-E-Commerce (siehe Grafik 2). Beim E-Commerce geht es auch um das Bezahlen Das Web wird von immer mehr Anbietern und Konsumenten als wichtiger Vertriebskanal wahrgenommen, doch der B2C-E-Commerce erreicht relativ zum gesamten Handel nach wie vor lediglich kleine Marktanteile. So wird nach unserer Einschätzung der Umsatz 16. April

4 62 B2C-E-Commerce stark ansteigend B2C-Umsatz in Westeuropa*, Mrd. EUR durchschn. Wachstum: +27% *EU-15, Norwegen, Schweiz. Quelle: DB Research, Netzgütereffekt bei Bezahlsystemen stark ausgeprägt Alle Bezahlsysteme unterliegen dem Netzgütereffekt: Je mehr Unternehmen und Privatpersonen sich für ein Bezahlsystem entscheiden, umso attraktiver wird es für weitere Unternehmen und Privatpersonen, sich ihnen anzuschließen. Mit der breiten Akzeptanz kommt dann eine Spirale aus neuen Möglichkeiten und immer größerem Mehrwert in Gang. Umgekehrt sorgt der Netzgütereffekt aber ebenfalls dafür, dass es neue Bezahlsysteme extrem schwer haben, sich gegen bereits etablierte Systeme zu behaupten. Das Dilemma der neuen Bezahlsysteme besteht daher oft darin, dass einerseits die Shops zögern, in ein bislang wenig verbreitetes System zu investieren. Andererseits zögern die Shopper, zu einem Bezahlsystem zu wechseln, das bislang nur von einzelnen Shops eingesetzt wird. 0 im westeuropäischen B2C-E-Commerce zwischen 2006 und 2010 durchschnittlich um 27% p.a. wachsen (siehe Grafik 3). Allerdings bezieht sich dieses respektable Wachstum auf eine kleine Ausgangsbasis, nämlich den Jahresumsatz von EUR 130 Mrd., einem Sechszehntel des westeuropäischen Einzelhandelsumsatzes. Somit wird der B2C-E-Commerce im Vergleich zum gesamten Einzelhandel auch mittelfristig klein bleiben. Die E-Shops gehen oft unzureichend auf die besonderen Umstände des Distanzhandels im unpersönlichen virtuellen Raum ein. So fallen im B2C-E-Commerce die Auslieferung und das Bezahlen der Ware sowohl räumlich als auch zeitlich deutlich auseinander. Dabei sind einander persönlich unbekannte Geschäftspartner in der Praxis beim Bezahlen besonders argwöhnisch. Der von den Shops oft als nachrangig erachtete Bezahlvorgang ist damit ein wunder Punkt des B2C-E-Commerce. 1 Innovative Systeme in sehr unterschiedlichem Design Die vielfältigen innovativen Bezahlsysteme, die nun gegen die klassischen Systeme antreten, unterscheiden sich in folgenden fünf Dimensionen: Internet-System bzw. mobiles System (Zahlung per Handy, d.h. Spracheingabe oder Textnachricht initiiert die unbare Zahlung); Zahlungszeitpunkt: Pre-Paid, Post-Paid bzw. unmittelbare Zahlung (siehe Grafik 4); nachladbares bzw. nicht nachladbares System; Höhe der Zahlung: System zur Abwicklung kleiner Zahlungsbeträge (Micro-Payments unter EUR 10) bzw. großer Zahlungsbeträge (Macro-Payment); System mit direktem Bezug bzw. ohne direkten Bezug zum Schuldnerkonto. Belastung zwischen Zinsentgang und Stundung Pre-Paid- versus Post-Paid-Bezahlsysteme Zahlung im Voraus Zahlung im Nachhinein Zeit Pre-Paid Zahlung bei Kauf Post-Paid E-Geld (als Chipkarte oder serverbasiert) GeldKarte Guthabenkarte Debitkarte Überweisung elektr. Lastschrift Kreditkarte Abbuchung per Telefonrechnung Quelle: DB Research, Zahlreiche Anforderungen werden an Bezahlsysteme gestellt Bezahlsystem vielfältig herausgefordert E-Shops und E-Shopper haben vielfältige Anforderungen an Bezahlsysteme. Diese beziehen sich auf folgende zehn Aspekte: Vgl. Heng, Stefan (2006). Uralte Idee des Geldes bleibt trotz technischem Fortschritt überzeugend. In Pago etransaction Services (Hrsg.). Pago-Report 2006: Trends im Kauf- und Zahlverhalten in den relevanten E-Commerce Banchen. Köln. S. 133ff. Vgl. Henkel, Joachim (2001). Anforderungen an Zahlungsverfahren im E-Commerce. In René Teichman, Martin Nonnemacher und Joachim Henkel (Hrsg.). E-Commerce und E-Payment Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Perspektiven. Wiesbaden. S. 103ff April 2007

5 E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert (empfundene) Sicherheit, abgeleitet aus dem Image der Technologie und dem objektiven technischen Sicherheitsniveau des Systems; Konsistenz der Information hinsichtlich Höhe, Ausführungszeitpunkt und Zweck der unbaren Zahlung; Totalität, d.h. im Falle unbeabsichtigter Datenkorruption sollte das Konto des Schuldners nicht fälschlicherweise belastet werden; Rückforderung von Zahlungen; Transaktionskosten; Geschwindigkeit; Verbreitungsgrad bei E-Shops und E-Shoppern; Diskretion bei personenbezogenen Daten; einfache Handhabung der Hard- und Software bezüglich Menüführung und Systemstabilität; Portabilität, d.h. Nutzung über verschiedene Medien und Endgeräte in unterschiedlichen Nutzungssituationen des stationären und virtuellen Handels. Bezahlen im Spannungsfeld der Anforderungen Allgemeine und spezielle Anforderungen an Bezahlsysteme Allgemeine Anforderungen - (Empfundene) Sicherheit - Geschwindigkeit - Geringe Transaktionskosten - Konsistenz - Totalität Spezielle Anforderungen der E-Shops - Verbindlichkeit - Umfassendes Kundenprofil - Hohe Verbreitung bei E-Shoppern Interessenkonflikt Spezielle Anforderungen der E-Shopper -Rückforderung - Diskretion bei personenbezogenen Daten - Einfache Handhabung - Portabilität - Hohe Verbreitung bei E-Shops Quelle: DB Research, Oft widersprüchliche Anforderungen Bezahlsystem als Diener vieler Herren Oft widersprechen sich die Anforderungen von E-Shop und E- Shoppern an das Bezahlsystem. Der Interessenkonflikt tritt bei dem Zugang zu personenbezogenen Daten und der Möglichkeit geleistete Zahlungen zurückzufordern besonders zu Tage. Um ein aussagekräftiges Kundenprofil erstellen zu können, möchte der E-Shop möglichst viel über seine E-Shopper erfahren. Dieses Kundenprofil versetzt dann den Shop in die günstige Lage, seine Produktentwicklung, seine Preisgestaltung und sein Marketing zielgruppenorientiert auszurichten. Doch eben diese Möglichkeit, dass personenbezogene Daten systematisch erhoben werden, steht im Gegensatz zum Interesse der E-Shopper, die ihre Privatsphäre weitgehend geschützt sehen wollen. Der Interessenkonflikt entfacht sich aber auch um die Möglichkeit geleistete Zahlungen zurückzufordern. Hier ist der E-Shopper an einer möglichst weit gefassten Regelung interessiert. Der E-Shop dagegen pocht auf Verbindlichkeit. Er will eine vom E-Shopper veranlasste Rückforderung weitgehend ausschlie- 16. April

6 62 Großbritannien hebt sich unrühmlich ab Rückforderungsquote bei den von Pago abgewickelten Kaufvorgängen, % 3,2 DE GB sonst. Europa Mehrzahl der Shops bietet drei bis fünf Systeme an Anteil deutscher E-Shops mit dieser Anzahl an Bezahlsystemen, % (2006) 63% >7 313 Antworten befragter deutscher E-Shops. Quelle: ibi research, Datensicherheit Abwicklungsgeschwindigkeit Nutzerfreundlichkeit Breites Bezahlportfolio sonst. Welt E-Shopper lieben es sicher und schnell Deutsche E-Shopper, die diesen Faktor beim Bezahlen als wichtig erachten, % 2,4 1,6 0,8 0,0 Basis: 50 Mio. von Pago abgewickelte Transaktionen. Quelle: Pago, n=759; mehrere Antworten möglich. Quelle: EuPD Research, ßen und zusätzliche Kosten vermeiden. Diese unterschiedlichen Bewertungen sind vom jeweiligen Standpunkt des E-Shops bzw. E-Shoppers gesehen durchaus begründet. Allerdings bremst diese Gemengelage den Markterfolg der innovativen Bezahlsysteme (siehe Grafik 5). E-Shops wenig experimentierfreudig E-Shops verhalten sich bei der Entscheidung über das eigene Bezahlportfolio risikoscheu. Maßnahmen, die zur Sicherung der Einnahmen beitragen, genießen hier höchste Priorität. Hohe Rückforderungsquoten, wie sie beispielsweise Pago etransaction Services in Großbritannien verzeichnet, schrecken ab (siehe Grafik 6). Des Weiteren erachten nur zwei von drei E-Shops das Angebot kundefreundlicher Systeme als wichtig. Dies, obwohl allein wegen der Komplexität der Bezahlsysteme bereits zwei Fünftel der E- Shopper irgendwann einen Kaufvorgang abgebrochen hatten. Nur die Hälfte der deutschen E-Shops erkennt im Bezahlportfolio ein geschäftsrelevantes Instrument. Insbesondere berücksichtigen dabei nur ein Viertel der E-Shops die Sicherheitsbedenken der E- Shopper. Dies ist verwunderlich, da letztlich die Binsenweisheit gilt, dass allein solche Bezahlsysteme erfolgreich sein können, die auch von den E-Shoppern akzeptiert werden. Mit dieser Ausgestaltung ihres eigenen Portfolios zeigen sich die E-Shops weitgehend zufrieden. Neunzehn von zwanzig deutschen E-Shops bieten derzeit mindestens zwei Bezahlsysteme; knapp zwei Drittel gar drei bis fünf Systeme (siehe Grafik 7). Allerdings begnügen sich die E-Shops zumeist mit dem Angebot klassischer Bezahlsysteme (Vorauskasse, Rechnung, Nachnahme, Lastschrift, Kreditkarte). Ein Drittel der deutschen E-Shops hatte bislang konkrete Pläne zum Ausbau des Portfolios. Shops aus der mittleren Umsatzklasse (zwischen EUR und 2,5 Mio.) zeigen sich dem Ausbau des Portfolios gegenüber besonders abgeneigt. E-Shopper beim Bezahlen schwer zufrieden zu stellen Die E-Shopper formulieren ebenfalls vielfältige Anforderungen an die Bezahlsysteme. Neben der (empfundenen) Sicherheit achten die E-Shopper vor allem auf die schnelle Abwicklung der Transaktion (siehe Grafik 8). Darüber hinaus erkennen insbesondere die Frauen in der Nutzerfreundlichkeit ein äußerst wichtiges Kriterium. Für ein Bezahlsystem ist diese von den E-Shoppern formulierte Kombination aus hohen Erwartungen an Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit bereits deshalb äußerst komplex, weil die E-Shopper technisch sichere Bezahlsysteme tendenziell wiederum als wenig nutzerfreundlich empfinden. Bei den vielfältigen Anforderungen wundert es, dass 62% der E-Shopper mit den etablierten Bezahlsystemen zufrieden sind. Dies ist allerdings keine Erfolgsgarantie für innovative Systeme. Denn der Unzufriedenheit mit den bestehenden Angeboten zum Trotz ist auch die Zurückhaltung gegenüber neuen Angeboten sehr stark ausgeprägt. Dabei ist besonders die offensichtliche Risikoscheu der E- Shopper eine große Herausforderung für die Bezahlsysteme. So glauben insgesamt 48% der deutschen E-Shopper an die Sicherheit der Bezahlsysteme. Daneben halten sich 52% der E-Shopper zurück, wenn viele persönliche Daten abgefragt werden. Knapp zwei Drittel der E-Shopper geben an, dass sie nicht erkennbar verschlüsselte Systeme meiden. Letztlich haben 54% der E-Shopper bereits ernsthafte Vorbehalte gegenüber Bezahlsystemen, die ihnen unbekannt sind (siehe Grafik 9) April 2007

7 E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert E-Shopper sind leicht zu verprellen Deutsche E-Shopper, die dieser Aussage zustimmen, % (2006) Bedenken bei Weitergabe persönlicher Daten Meide nicht erkennbar verschlüsselte Bezahlsysteme Bedenken bei noch nicht genutzten Systemen befragte deutsche E-Shopper. Quelle: EuPD Research, Bei 2/3 der E-Shops fallen Micro-Payments nicht an Anteil deutscher E-Shops, mit diesem minimalen Rechnungsbetrag, % (2006) Unter EUR Über Antworten befragter deutscher E-Shops. Quelle: ibi research, Größte Kauflust in den üblichen Ladenöffnungszeiten Anteil der Transaktionen im deutschen B2C-E-Commerce nach Tageszeit, % Drei Kriterien erklären die Entscheidung der E-Shopper Einkommen, Alter und E-Shopping-Erfahrung erklären weitgehend die Entscheidung der E-Shopper für ein Bezahlsystem. So ist hinsichtlich des Einkommens auffällig, dass sich die E-Shopper mit einem Nettoeinkommen über EUR pro Monat im B2C-E- Commerce eher auf die Vorauskasse und die Einzugsermächtigung einlassen als die einkommensschwächeren E-Shopper. Hinsichtlich des Alters der E-Shopper fällt auf, dass die Jährigen vermehrt auf innovative Bezahlsysteme vertrauen. Dagegen greifen die Jährigen meist auf die Online-Überweisung und die elektronische Lastschrift zurück. Den über 50-jährigen E-Shoppern sind Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit besonders wichtig. Als nachrangig erachten sie dagegen die Geschwindigkeit der Abwicklung. Dabei setzen die über 50-Jährigen im B2C-E-Commerce überdurchschnittlich stark auf die Kreditkarte. Die über 60-Jährigen nutzen insbesondere die Lieferung per Nachnahme trotz der hohen Transaktionskosten. Hinsichtlich der Erfahrung der E-Shopper ist auffällig, dass sich die besonders aktiven E-Shopper vermehrt auf innovative Bezahlsysteme einlassen. Neue Bezahlsysteme müssen hart um Anteile ringen Zwar sind heute allein in Deutschland über 40 innovative Bezahlsysteme aktiv. Doch erst in jüngster Zeit finden einige wenige innovative Systeme wie PayPal, Click&Buy oder Giropay tatsächlich den Weg in das Bezahlportfolio deutscher E-Shops. Die Dominanz der klassischen Bezahlsysteme leitet sich aus folgenden drei Punkten ab: Der ausgeprägte Netzgütereffekt verhindert, dass konkurrierende neue Bezahlsysteme schnell Marktanteile erobern. Die geringe personelle und finanzielle Ressourcenausstattung kleiner E-Shops beschränkt das Potenzial der innovativen Bezahlsysteme deutlich. Kleine Shops mit eigenem Zahlungsmanagement können bei spärlicher Ressourcenausstattung nur wenige Maßnahmen ergreifen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Oft verlassen sie sich deshalb auf die Vorauskasse. Der Fokus innovativer Bezahlsysteme zielt in einigen Aspekten beispielsweise hinsichtlich des Zahlbetrags oder der portablen Nutzung nicht auf die typische Geschäftssituation, sondern auf Nischenbereiche des B2C-E-Commerce. So wickeln viele Systeme nur Micro-Payments unter EUR 10 ab. Diese Kleinstbeträge fallen aber bei zwei Drittel der E-Shops überhaupt nicht an (siehe Grafik 10). Daneben werben die mobilen innovativen Bezahlsysteme mit ihrer Portabilität. Die Analyse der typischen Kaufsituation relativiert die Bedeutung dieser Möglichkeit allerdings schnell. So wird in Deutschland der Großteil des B2C-E- Commerce in der typischen Arbeitszeit, d.h. überwiegend an Wochentagen zwischen 8 und 18 Uhr, getätigt (siehe Grafiken 11 und 12). Wenn die E-Shopper in der Arbeitszeit kaufen, deutet dies darauf hin, dass sie typischerweise die stationäre Infrastruktur ihres Büros einsetzen. In dieser Online-Nutzungssituation liegt es nahe, dass der E-Shopper die vorhandene stationäre Infrastruktur für den gesamten Prozess gebraucht. Daher ist anzunehmen, dass der E-Shopper keinen Medienbruch vollzieht und nach der Auswahl des Gutes im Webportal allein zum Bezahlen zu seinem Handy greift. Bereits das Design spricht folglich oft gegen den Erfolg der innovativen Bezahlsysteme im breiten Markt. Basis: 50 Mio. von Pago abgewickelte Transaktionen. Quelle: Pago, April

8 62 Überweigend wird an Werktagen gekauft Anteil der Transaktionen im deutschen B2C-E-Commerce nach Wochentag, % 16 So Mo Di Mi Do Fr Sa Die Ausnahme bestätigt die Regel Basis: 50 Mio. von Pago abgewickelte Transaktionen. Quelle: Pago, PayPal repräsentiert bei den innovativen Bezahlsystemen die große, viel beachtete Ausnahme. Mit Sitz in London wird PayPal Ltd. von der Financial Service Authority (FSA) als E-Geld-Institut nach der EU-Richtlinie 2000/46/EG reguliert. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat diese FSA-Lizenz für Deutschland akzeptiert. Das von ebay übernommene PayPal ist heute direkt in die Website des Internet-Auktionshauses eingebunden. Im Sog des ebay- Erfolgs wird PayPal heute von über 115 Mio. Nutzern in mehr als 100 Ländern und 15 Währungen eingesetzt. Das Geschäftsmodell orientiert sich speziell an den Anforderungen des ebay-handels. PayPal belegt, dass ein Geschäftsmodell dann erfolgreich sein kann, wenn es die Besonderheiten des B2C-E-Commerce berücksichtigt. Systeme handeln in stark reguliertem Umfeld SEPA und PSD bringen neue Bewegung Im Fahrwasser der Single European Payment Area (SEPA) wird für einige E-Shops die Beschäftigung mit dem eigenen Bezahlportfolio wieder interessant. Mit SEPA reagiert die im European Payments Council (EPC) organisierte europäische Kreditwirtschaft auf die stärker integrierten Märkte der EU. Ausgehend von rein nationalen Zahlungsverkehrssystemen und abweichenden Rechtsgrundlagen in den Mitgliedsstaaten der EU, soll SEPA bis 2010 einen integrierten Zahlungsverkehrsraum für Massenzahlungen schaffen. Überall in diesem Zahlungsverkehrsraum müssen SEPA-Transaktionen zu den gleichen Prozessbedingungen abwickelt werden. Die SEPA- Lastschrift, die SEPA-Überweisung und die SEPA-Kartenzahlung (SEPA Cards Framework, SCF) sollten zunächst bereits 2008 im Markt umgesetzt sein, könnten sich nach dem schleppenden politischen Einigungsprozess nun aber verzögern. SEPA drängt darauf, dass im grenzüberschreitenden komplexen Verbund von Akteuren, unbare Zahlungen schnell, kostengünstig und zuverlässig ausgeführt werden und wirkt damit letztlich in Richtung der Harmonisierung. SEPA-konforme, E-Commerce-fähige, IP-basierte innovative Systeme (wie Giropay) erscheinen grundsätzlich besonders aussichtsreich. Dies gilt umso mehr, als zum bisherigen Stand der Debatte der kommende Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt (Payment Services Directive, PSD) das Ziel der Innovationsförderung womöglich stärker betonen könnte als das Ziel der Gleichbehandlung im Zahlungsverkehr insgesamt. In Deutschland werden innovative Bezahlsysteme, die Vorauszahlungen ihrer Kunden annehmen, nach der E-Geld-Richtlinie (2000/46/EG) und dem Kreditwesengesetz (KWG) als E-Geld- Institute behandelt. E-Geld-Institute sind keine Banken und dürfen daher weder Sparguthaben verwalten, noch Kredite vergeben. Darüber hinaus müssen sie ein Mindest-Anfangskapital von EUR 1 Mio. (bei Einlagenkreditinstituten: EUR 5 Mio.) vorweisen und unterstehen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 3 Diese Auflagen der Finanzaufsicht gegenüber innovativen Bezahlsystemen sind im Vergleich zu den Auflagen für klassische Finanzinstitute deutlich lockerer. 4 Dennoch verursachen aber selbst diese Auflagen durchaus spürbare Kosten. Der Staat gibt, der Staat nimmt beim Marktpotenzial Nicht erst seit SEPA oder PSD muss jeder Anbieter eines Bezahlsystems erhebliche Ressourcen aufwenden, um den juristischen Aspekten seines intensiv regulierten, komplexen Marktumfeldes zu genügen. 5 In diesem komplexen Gefüge beeinflussen auch politische und regulatorische Entscheidungen außerhalb des eigentlichen Finanzbereiches die Marktsituation der Bezahlsysteme nachhaltig. Beispielsweise können dank der 11. Ausnahmenverordnung zur Straßenverkehrsordnung (StVO), die Ende dieses Jahres als Regelfall in die StVO aufgenommen werden soll, seit Januar 2005 in Zu den Anforderung an E-Geld-Institute bezüglich vorheriger Zulassung, Mindest- Anfangskapital, qualifizierter Geschäftsführung und Geldwäscherichtlinien vgl. Neumann, Dania (2006). Internet-Bezahlsysteme für E-Händler und Verbraucher im deutschen Rechtssystem. In Lammer, Thomas (Hrsg.). Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment. Heidelberg. S. 113ff. Vgl. Mai, Heike (2005). Zahlungsverkehr EU-weit: Die Grundlagen müssen stimmen. In Deutsche Bank Research (Hrsg.). Frankfurt am Main. Vgl. Kern, Steffen (2001). Elektronisches Geld die Zukunft des Zahlungsverkehrs? Deutsche Bank Research (Hrsg.). Frankfurt am Main April 2007

9 E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Jugendschutz mit deutlichen Konsequenzen Bezahlsysteme im B2C-E-Commerce wichtig Den Innovativen bleiben nur kleine Teilsegmente Deutschland Parkgebühren per Handy bezahlt werden. 6 In Kooperation zwischen verschiedenen Anbietern von Bezahlsystemen und Städten wie Berlin, Paderborn, Saarbrücken oder Wiesbaden wurden einige kommunale Projekte realisiert. Die geänderte Rechtsgrundlage bringt die mobilen innovativen Bezahlsysteme in Deutschland wieder in die öffentliche Wahrnehmung zurück. Da die kommunalen Geschäftsmodelle aber eng begrenzte geografische Räume adressieren, bleibt der positive Effekt auf die überregional auftretenden innovativen mobilen Systeme beschränkt. Indessen schränkt die politische Entscheidung, den Jugendschutz in Deutschland zu verbessern, wiederum das Potenzial der innovativen Bezahlsysteme ein. Seit Januar 2007 geben die Zigarettenautomaten in Deutschland nur noch Waren an Kunden ab, die dokumentieren, dass sie älter als 16 Jahre sind. Diese Dokumentation läuft über die in Deutschland weit verbreitete, aber bislang recht selten genutzte GeldKarte. 7 Der neue Ansatz im Jugendschutz verschafft der Geldkarte einen neuen Schub und setzt damit die konkurrierenden innovativen Bezahlsysteme zusätzlich unter Druck. Letztlich ist der Nettoeffekt von politischen Entscheidungen auf Bezahlsysteme wie bei den beiden Beispielen Parkgebühr und Jugendschutz gesehen a priori unklar. Wegen des erheblichen administrativen Aufwands können wir allerdings davon ausgehen, dass die Regulierung das Marktpotenzial der kleinen innovativen Systeme tendenziell stärker einengt. Fazit: Mit Etabliertem arrangiert Obwohl das Web von vielen Anbietern und Konsumenten als virtuelle Handelsplattform wahrgenommen wird, ist der B2C-E-Commerce heute immer noch von seinem tatsächlichen Potenzial entfernt. Mehr noch als bei der Gütertransaktion sind persönlich einander unbekannte Geschäftspartner beim Bezahlen besonders argwöhnisch. Ist das Bezahlverfahren bei den E-Shoppern nicht akzeptiert, läuft selbst das attraktivste Produkt Gefahr, an der virtuellen Ladenkasse liegen zu bleiben. Der B2C-E-Commerce wird nur dann ins Rollen kommen, wenn die Bezahlsysteme den besonderen Anforderungen dieses Geschäfts genügen. Die im stationären Handel der körperlichen Welt lange etablierten klassischen Bezahlsysteme (Vorauskasse, Rechnung, Nachnahme, Lastschrift, Kreditkarte) dominieren auch den B2C-E-Commerce. Der ausgeprägte Netzgütereffekt, der auf Nischen des B2C-E-Commerce begrenzte Fokus einiger Systeme und die geringe Ressourcenausstattung vieler E-Shops beschränken das Marktpotenzial neuer Bezahlsysteme. Zumeist bleiben den innovativen Bezahlsystemen nur kleine Teilsegmente, wie die Micro-Payments oder über das Handy angewiesene unbare grenzüberschreitende Überweisungen, die den etablierten klassischen Systemen als Geschäftsfeld nicht hinreichend profitabel erscheinen. PayPal bildet hier die große Ausnahme. Diese Ausnahme bestätigt, dass ein Geschäftsmodell nur dann erfolgreich sein kann, wenn es die Besonderheiten des B2C-E-Commerce berücksichtigt, von etablierten E-Shops oder Finanzdienstleistern unterstützt wird und der Öffentlichkeit sein mehrwertiges Alleinstellungsmerkmal vermitteln kann. 6 7 Zum Bezahlen von Parkgebühren in Österreich siehe Punzet, Jochen (2006). Paybox austria eine M-Payment Erfolgsgeschichte. In Lammer, Thomas (Hrsg.). Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment. Heidelberg. S. 221ff. Mit den ausgegebenen 64 Mio. GeldKarten wurden 2005 lediglich knapp 38 Mio. Zahlungen durchgeführt. 16. April

10 62 Alte Geschäftsidee Idee hat weiter Bestand Doch abseits solch seltener Einzelfälle lassen die klassischen Bezahlsysteme den innovativen Systemen letztlich nur wenig Raum. Dies gilt umso mehr, weil die klassischen Bezahlsysteme auf die neuen Anforderungen eingehen. Die international akzeptierte Kreditkarte beispielsweise will mit fortgeschrittenen Sicherheitsverfahren, wie Verified by Visa bzw. MasterCard SecureCode oder erweiterten Angeboten, wie der Prepaid-Karte für Kunden mit verminderter Bonität, neue Marktpotenziale erschließen. So wird auch in nächster Zeit die Konsolidierung weiter voranschreiten. Stefan Heng ( , April 2007

11

12 ISSN E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Marktpotenzial innovativer Bezahlsysteme beschränkt, Nr April 2007 Offshoring ist kein Jobkiller, Nr März 2007 Venture Capital in Europa Mehr Pep für Europas Wirtschaft, Nr November 2006 Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg Der Medienkonsument auf dem Weg zum Medienmacher, Nr September 2006 Offshoring an neuen Ufern Nearshoring nach Mittel- und Osteuropa, Nr Juli 2006 Entgegen vielen Erwartungen! Breitbandige Mobilfunktechnologie UMTS ist Realität, Nr April 2006 IT, Telekom & Neue Medien: Am Beginn der technologischen Konvergenz, Nr März 2006 RFID-Funkchips: Zukunftstechnologie in aller Munde, Nr Januar 2006 Breitband: Europa braucht mehr als DSL, Nr August 2005 Unsere Publikationen finden Sie kostenfrei auf unserer Internetseite Dort können Sie sich auch als regelmäßiger Empfänger unserer Publikationen per eintragen. Für die Print-Version wenden Sie sich bitte an: Deutsche Bank Research Marketing Frankfurt am Main Fax: Copyright Deutsche Bank AG, DB Research, D Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Druck: HST Offsetdruck Schadt & Tetzlaff GbR, Dieburg Print ISSN / Internet ISSN / ISSN

Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert

Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert Marktpotenzial innovativer Bezahlsysteme beschränkt Dr. Stefan Heng, Mai 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert 1 B2C-E-Commerce

Mehr

Etabliertes dominiert

Etabliertes dominiert Etabliertes dominiert Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme Dr. Stefan Heng, August 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme 1 B2C-E-Commerce

Mehr

E-Payments: Potenziale innovativer Bezahlsysteme

E-Payments: Potenziale innovativer Bezahlsysteme E-Payments: Potenziale innovativer Bezahlsysteme Dr. Stefan Heng, Jan. 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Potenziale innovativer Bezahlsysteme 1 B2C-E-Commerce mit traditionellen Zügen 2 3 4 Bezahlsystem

Mehr

Etabliertes dominiert

Etabliertes dominiert Etabliertes dominiert Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme Dr. Stefan Heng, FTK Executive Briefing, Rheinisches Industriem. Oberhausen, 23.08.2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Deutsche

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

E-Payment-Systeme: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme

E-Payment-Systeme: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme IHK Darmstadt, Darmstadt, 30.Juni 2004 E-Payment-Systeme: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme Dr. Stefan Heng E-Payment-Systeme 1 Ausgangssituation: Symbiose zwischen Zahlungssystemen und

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business

E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business MobilMedia Talk, Frankfurt, 11. April 2005 E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business Dr. Stefan Heng E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business 1 E-Business und elektronische Zahlungssysteme 2 Anforderung

Mehr

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Zertifizierung von Stadtquartieren: Zertifizierung von Stadtquartieren: 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Zertifizierung in der Stadtentwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Tobias Just Zwei Kernfragen Warum sollte man Quartiere zertifizieren?

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Europaweit überweisen. Mit SEPA. SEPA Europaweit überweisen. Mit SEPA. Gut vorbereitet. Seit Februar 2014 gelten im Euroraum neue Verfahren für Überweisungen und Lastschriften. Wir haben Ihnen alles Wissenswertes zu SEPA zusammengestellt.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Erfolgsfaktor Payment bei der Internationalisierung

Erfolgsfaktor Payment bei der Internationalisierung Erfolgsfaktor Payment bei der Internationalisierung Globales Payment Processing im Omni-Channel-Vertrieb ERFOLG BRAUCHT DIE PASSENDEN INSTRUMENTE Internationalisierung Potenziale nutzen Quelle: European

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet. s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet. Jetzt auf ebay: Nutzen Sie giropay bei Ihren -Zahlungen! Sparkassen-Finanzgruppe giropay

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung!

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung! Green IT Mehr als eine Modeerscheinung! Mehr als eine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype 2 Umfrage zu Green IT 3 Fazit: Keine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype Beitrag der IT zum globalen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Schön, dass Sie da sind. 18. Juni 2008. E-Commerce im Handel SS 2008 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh

Schön, dass Sie da sind. 18. Juni 2008. E-Commerce im Handel SS 2008 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Schön, dass Sie da sind. 18. Juni 2008 E-Commerce im Handel SS 2008 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Wie werde ich mein Geld los? Wie kommt der Händler an sein Geld? Herausforderungen Händler

Mehr

Sichere Zahlung Stand 30.06.2008

Sichere Zahlung Stand 30.06.2008 Sichere Zahlung Stand 30.06.2008 by BBQ-Shop24 setzt für die Datenübermittlung den Sicherheitsstandard SSL (Secure Socket Layer) ein. Dadurch sind Ihre Daten, besonders personenbezogene Daten, zu jeder

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Kurzanleitung ideas Webinar

Kurzanleitung ideas Webinar Kurzanleitung ideas Webinar Commerzbank AG Corporates & Markets, Equity Markets & Commodities Zertifikate-Webseite der Commerzbank Um sich zu einem Termin von ideas Webinar anzumelden, klicken Sie im Hauptmenü

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen. EU-Baustoffhandel - hier kaufen Sie sicher ein {backbutton} Ihre Sicherheit ist uns wichtig Die WIRBAU GmbH als Betreiber des Online-Portals "EU-Baustoffhandel" setzt eine zertifizierte Payment-Lösung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Tutzing, Jan Schildbach Banken- und Filialstruktur: Schrumpfungstrend weiter maßgeblich I Weniger Banken

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zahlen bitte einfach, schnell und sicher! Erfolgsfaktor E-Payment Johannes F. Sutter SIX Card Solutions Deutschland GmbH www.saferpay.

Zahlen bitte einfach, schnell und sicher! Erfolgsfaktor E-Payment Johannes F. Sutter SIX Card Solutions Deutschland GmbH www.saferpay. Zahlen bitte einfach, schnell und sicher! Erfolgsfaktor E-Payment Johannes F. Sutter SIX Card Solutions Deutschland GmbH www.saferpay.com Erfolgsfaktor Zahlungsmittel Haben Zahlungsverfahren einen Einfluss

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden

epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden Kurzeinführung: 2 von 3 Deutschen kauften 2005 bereits online ein (Statistisches

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro

SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro Das Wichtigste im Überblick Profitieren Sie von SEPA SEPA (Single Euro Payments Area) ist ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Die 10 größten Irrtümer im E-Payment

Die 10 größten Irrtümer im E-Payment Die 10 größten Irrtümer im E-Payment Wo das E-Payment immer wieder für Fragenzeichen sorgt ERFOLG BRAUCHT DIE PASSENDEN INSTRUMENTE EXPERCASH GmbH Einer der führenden Full-Service Provider für komplettes

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. MasterCard RED Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. MasterCard RED Frei beladen, frei bezahlen Die MasterCard RED ist eine wiederbeladbare Prepaid Karte,

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine

Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine Pressemitteilung der PaySys Consultancy GmbH vom 1. Juli 2010 Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine - Neue Händler-Umfrage zu Prepaid Gift Cards - Der herkömmliche Geschenkgutschein aus Papier

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation InterCard Händlerinformation zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) Stand: April 2015 V 1.00 InterCard AG 56.402.001 (0415) Mehlbeerenstraße

Mehr

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Kongress e-nrw, Düsseldorf, Agenda 1. Die Sparkassen als natürlicher Partner der Kommunen in NRW 2. Die Digitalisierung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Niko Härting: Online-Payment. CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT

Niko Härting: Online-Payment. CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT Niko Härting: Online-Payment CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT 1 Zahlungsmöglichkeiten bei Online-Bestellungen Überweisung ( Vorkasse ) Problem: Verbraucherakzeptanz Nachnahme

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Payment-Trends im Omni-Channel-Handel. Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015

Payment-Trends im Omni-Channel-Handel. Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015 Payment-Trends im Omni-Channel-Handel Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015 Der Wandel im Handel Stationär trifft digital 1 60% 84% Fast 60% der befragten Einzelhändler nutzen bereits

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht CHECK24-Kreditkartenstudie Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht Stand: August 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz

Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz Die ausschlaggebenden Parameter für eine effiziente Zahlungsabwicklung im Online-Shop ERFOLG BRAUCHT DIE PASSENDEN INSTRUMENTE 2009 EXPERCASH

Mehr

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Bank SIGNAL IDUNA GIR0,- Kostenfrei weltweit Bargeld abheben Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Für Ihr Geld bieten wir ein Konto, das kein Geld kostet. Gut,

Mehr

Online-Fundraising-Studie

Online-Fundraising-Studie Online-Fundraising-Studie 2015 Seite 1 Online-Fundraising-Studie 2015 Exklusive Vorab-Kurzversion Überblick Ergebnisse Trends Tipps Unsere Kunden: Seite 2 Überblick In diesem Jahr haben 1032 Organisationen

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Mehr Sicherheit, mehr Umsatz, 1. Juni 2010

Mehr Sicherheit, mehr Umsatz, 1. Juni 2010 Mehr Sicherheit, mehr Umsatz, mehr Handeln 1. Juni 2010 SICHERHEIT, SICHERHEIT, SICHERHEIT Confidential and Proprietary 2 WAS IST SICHERHEIT IM E-COMMERCE? HÄNDLERSICHT Confidential and Proprietary 3 WAS

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr