Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie"

Transkript

1 Schizophrenie

2 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

3 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

4 Einleitung Schizophrenie ist gekennzeichnet durch charakteristische, symptomatisch oft sehr vielgestaltige psychopathologische Querschnittsbilder mit Wahn, Halluzinationen, formalen Denkstörungen, Ich-Störungen, Affektstörungen und psychomotorischen Störungen.

5 Einleitung Morel (1860) Démence précoce Snell (1865) Monomanie als primäre Form der Seelenstörung Griesinger (1867) Primordial-Delirien, Primäre Verrückheit Kraepelin (1893) Dementia praecox für hebephrene Form Kraepelin (1898) Dementia praecox-gruppe mit Hebephrenie Katatonie Paranoide Form Bleuler (1911) Die Gruppe der Schizophrenien

6 Einleitung Emil Kraepelin ( ) Eugen Bleuler ( )

7 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

8 Epidemiologie Prävalenz der schizophrenen Psychosen: 0,5-1%. Männer und Frauen etwa gleich häufig betroffen. Prävalenzzahlen in verschiedenen Ländern der Welt mit unterschiedlichem soziokulturellen Hintergrund etwa gleich. Prädilektionsalter: Anfang bis Mitte 20.

9 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

10 Ätiopathogenese Genetische Faktoren Morphologische Veränderungen Biochemische Faktoren Neurophysiologie Psychosoziale Faktoren

11 Ätiopathogenese Biochemische Faktoren Neurotransmitter Dopaminerges System

12 Ätiopathogenese Biochemische Faktoren Schizophrenie ist auf eine übermäßige Aktivität von Dopamin (insbesondere mesolimbisch) zurückzuführen. Gründe der Annahme: Wirkung entsprechender Medikamente (Neuroleptika) Post mortem Untersuchungen von Gehirnen schizophrener Patienten vermehrte Anzahl an Dopaminrezeptoren (?) Experimentelle Psychosen

13 Ätiopathogenese Biochemische Faktoren Hypothesen Dopaminhypothese Carlsson (1998) Auf das dopaminerge System bezogene Gleichgewichtshypothesen Weiterführende Literatur Glutamathypothese Kim et al. (1980) Kornhuber et al. (1984,1989) Cholinerge Hypothese Tandon und Greden (1989) Karson et al. (1993) GABA-Hypothese Grabutt u. van Kammen (1983) Serotoninhypothese Meltzer (1989) Adenosinhypothese Deckert u. Gleiter (1990) CCK-Hypothese Nair et al. (1986) Neurotensinhypothese Bissette u. Nemeroff (1988) Vom dopaminergen System nicht direkt abhängige Hypothesen Toxische Wirkung von NMDA- Olney et al. (1989) Antagonisten Sigmahypothese Largent et al. (1988) Walker et al. (1990) Veränderung der Hudson et al. (1993) Signaltransduktion

14 Ätiopathogenese Biochemische Faktoren Gleichgewichte Hemmung / Auslösung psychotischer Symptome [in Anlehnung an Möller et al. 2000]

15 Biochemische Faktoren Ätiopathogenese Limbisches System [Kandel et al. 1995]

16 Ätiopathogenese Psychosoziale Faktoren [Gastpar et al. 2002]

17 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

18 Symptomatologie Schizophrenie-Symptome 1. und 2. Ranges (K. Schneider) Symptome 1. Ranges dialogische Stimmen Gedankenlautwerden kommentierende Stimmen leibliche Beeinflussungserlebnisse Gedankeneingebung Gedankenentzug Gedankenausbreitung Gefühl des Gemachten Symptome 2. Ranges sonstige akustische Halluzinationen Halluzinationen auf anderen Sinnesgebieten Wahneinfälle Ratlosigkeit Verstimmungen Wahnwahrnehmungen erlebte Gefühlsverarmung

19 Symptomatologie Schizophreniebegriff Bleulers: Grundstörungen (die 4 A`s): Assoziationslockerung Ambivalenz Affektverflachung Autismus Akzessorische Symptome: Wahnbildungen Sinnestäuschungen Katatone Symptome Gedächtnisstörungen

20 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

21 Diagnose und Differentialdiagnose Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD 10) F20 Schizophrenie F20.0 paranoide Schizophrenie F20.1 hebephrene Schizophrenie F20.2 katatone Schizophrenie F20.3 undifferenzierte Schizophrenie F20.4 postschizophrene Depression F20.5 schizophrenes Residuum F20.6 Schizophrenia simplex F21 schizotype Störung F22 anhaltende wahnhafte Störungen F23 vorübergehende akute psychotische Störungen F24 induzierte wahnhafte Störungen F25 schizoaffektive Störungen

22 Diagnose und Differentialdiagnose Diagnostische Leitlinien der Schizophrenie (ICD 10) 1. Gedankenlautwerden, Gedankeneingebung oder Gedankenentzug, Gedankenausbreitung. 2. Kontrollwahn, Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen, Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen; Wahnwahrnehmungen. 3. Kommentierende Stimmen oder dialogische Stimmen. 4. Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn. 5. Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität. 6. Gedankenabreißen oder Einschiebungen in den Gedankenfluss. 7. Katatone Symptome. 8. Negative Symptome wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte.

23 Diagnose und Differentialdiagnose Erforderlich für die Diagnose Schizophrenie ist mindestens ein eindeutiges Symptom (zwei oder mehr, wenn weniger eindeutig) der Gruppen 1-4 oder mindestens zwei Symptome der Gruppen 5-8. Diese Symtpome müssen fast ständig während eines Monats oder länger deutlich vorhanden gewesen sein. Bei eindeutiger organischer Genese, während einer Intoxikation oder während des Entzugs soll keine Schizophrenie diagnostiziert werden.

24 Diagnose und Differentialdiagnose Paranoide Schizophrenie In den meisten Teilen der Welt am häufigsten diagnostizierte Schizophrenieform. Klinisches Bild: ziemlich dauerhafte Wahnvorstellungen. Meist begleitet von akustischen Halluzinationen. Beispiele für wahnhafte bzw. halluzinatorische Symptome: Verfolgungswahn, Beziehungswahn, Eifersuchtswahn; Stimmen, die den Betroffenen bedrohen oder ihm Befehle geben.

25 Diagnose und Differentialdiagnose Hebephrene Schizophrenie Verhalten verantwortungslos und unvorhersehbar, Manierismen. Stimmung flach und unpassend. Formale Denkstörungen. Neigung zur Isolation. Beginn meist zwischen 15. und 25. Lebensjahr. Schlechte Prognose.

26 Diagnose und Differentialdiagnose Katatone Schizophrenie Psychomotorik im Vordergrund. Extreme wie Erregung und Stupor. Zwangshaltungen und -stellungen.

27 Diagnose und Differentialdiagnose Zusatzdiagnostik Körperliche Untersuchung EKG EEG Labor (Basisparameter) Liquor Drogenscreening Bildgebung: CCT, MRT

28 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

29 Verlauf und Prognose Langzeitstudien (z.b. Huber et al. 1979) Prognostische Daumenregel 1/3 der P. leben relativ ungestört. 1/3 der P. zeigen deutliche Symptome, bleiben aber sozial integriert. 1/3 der P. sind schwer beeinträchtigt und werden häufig rehospitalisiert.

30 Verlauf und Prognose Günstige Verlaufsprädiktoren Unauffällige prämorbide Persönlichkeit. Adäquate soziale Integration. Akuter Krankheitsbeginn. Affektive Begleitsymptomatik.

31 Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

32 Therapie Pharmakologie Blockade postsynaptischer Dopamin-D 2 - Rezeptoren durch Antipsychotika (Neuroleptika)

33 Therapie Einige Antipsychotika blockieren zusätzlich: Serotonerge 5-HT2 (A, B, C)-Rezeptoren Adrenerge a1-, a2-rezeptoren Histaminerge H1-Rezeptoren muskarinische Azetylcholin-Rezeptoren (M1-5)

34 Therapie Rezeptor Histamin H1 Acetylcholin mach (M1-M2) Adrenalin a1 Dopamin D2 Serotonin 5-HT2A Potenzierung zentral dämpfender Wirkungen, Sedierung Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, Obstipation, Harnverhalt, Delir Orthostatische Hypotension, Schwindel, Reflextachykardie Antipsychotischer Effekt, EPMS, Prolaktin- Anstieg Leichte Sedierung, Wirkung auf Negativsymptomatik (?) Serotonin 5-HT2C Appetit- und Gewichtszunahme, Abnahme des antidopaminerg bedingten Prolaktinanstiegs unter NL (?)

35 Therapie Strukturchemie Antipsychotika

36 Therapie EPMS Auftreten Risiken Therapie Frühdyskinesien 1. W 10-15% junge Männer, Dosis Biperiden i.v. Parkinsonoid W 15-25% Dosis fl und Dosis Biperiden oral Akathisie W 20% Parkinsonoid Propranolol Spätdyskinesien ab 12. W 15-20% hohes Alter, Frauen, Tiaprid, Vit. E zerebrale Schädigung, Diabetes mellitus

37 Therapie Frühdyskinesien Verkrampfung Pharyngealmuskulatur und Zunge ( Zungenschlundsyndrom ) Starre Wendung der Augen in eine Richtung ( okulogyre Krise, Blickkrampf )

38 Therapie Akathisie Trippeln mit den Füßen Ständiges Kreuzen und Entkreuzen der Beine Stereotype, repetitive Bewegungsmuster

39 Therapie Parkinsonoid Trias: Bradykinese, Rigor, Tremor Fehlen von Begleitbewegungen (z.b. verringertes Mitschwingen der Arme beim Gehen)

40 Therapie Spätdyskinesien Unwillkürliche, oft stereotype Bewegungen, in der Zungen-, Mundund Gesichtsmuskulatur, auch der distalen Muskulatur Dauersyndrome

41 Therapie Neuere Antipsychotika (Neuroleptika) Clozapin Leponex (1978) Risperidon Risperdal 1995 Olanzapin Zyprexa 1996 Amisulprid Solian 1999 Quetiapin Seroquel 2000 Ziprasidon Zeldox 2002 Aripiprazol Abilify 2004

42 Therapie Behandlung mit Clozapin CAVE: Krampfanfälle Agranulozytose Sedierung, Orthostase, Hyperthermie ( drug fever ) Gewicht, Hyperglykämie Myo- und Endokarditis

43 Therapie Behandlungsrelevante Krankheitsphasen der Schizophrenie Akute Phase (Wochen bis Monate) mit psychotischer Erstmanifestation und u.u. Selbst- oder Fremdgefährdung Postakute Stabilisierungsphase (ca. 3-6 Monate) mit Rückbildung der Positivsymptomatik, aber oft noch persistierender Negativsymptomatik und kognitiven Defiziten Stabile (partielle) Remissionsphase (Monate bis Jahre) mit weitgehend abgeklungener oder stabiler residualer positiver und negativer Symptomatik sowie sozialer (Re-) Integration [DGPPN Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Band 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie]

44 Therapie Compliant Bedingt compliant Non-compliant Fehlende Krankheitseinsicht Vergessen (Verweigerung?) der Medikamenteneinnahme Nebenwirkungen Eingeschränkte Lebensqualität Fehlende Motivation Mangelnde Bereitschaft zur Psychoeduaktion [Oehl et al. 2000]

45 Therapie Ziele Maximale Compliance bei den Patienten. Verbesserte Lebensqualität der Patienten. Verbesserte soziale Reintegration. Höhere Patientenzufriedenheit. Geringe Relapserate.

46 Therapie Soziotherapeutische Maßnahmen Ergotherapie Sozialpsychiatrische Betreuung Milieugestaltung

47 Therapie Verhaltenstherapeutische Ansätze Training sozialer Fertigkeiten Training kognitiver Funktionen (computergestützt) Psychoedukation (z.b. Frühwarnsymptome)

48 Zusammenfassung Schizophrene Psychosen sind komplexe Krankheitsbilder. Das dopaminerge System ist von großer Bedeutung in der Ätiopathogenese schizophrener Psychosen. Antipsychotika (Neuroleptika) sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung schizophrener Psychosen.

49 Psychoedukation I Definition: Systematische, didaktisch-psychotherapeutische Intervention Für Patienten und Angehörige Information über Erkrankung und erforderliche Behandlungsmaßnahmen Förderung von Krankheitsverständnis und selbstverantwortlichem Umgang mit der Erkrankung Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung Verhaltenstherapeutische Grundorientierung mit gesprächspsychotherapeutischen Elementen Interaktive Informationsvermittlung Kombination mit einer situationsadäquaten emotionalen Entlastung

50 Psychoedukation II Ziele (Patienten und Angehörige): Laiengerechte und verständliche Darstellung komplexer Details der Erkrankung Dolmetscherfunktion: Nutzung der Sprache als entscheidendes Vehikel menschlichen Begreifens Verbesserung des Informationsstands über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten Aufbau eines funktionalen Krankheitskonzepts Emotionale Entlastung Förderung der langfristigen Kooperationsbereitschaft Krisenbewältigungsvermögen verbessern Gewinnen von Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung Förderung von Selbstwirsamkeit und Selbstkompetenz Patient Experte seiner Erkrankung Förderung von Mut und Hoffnung Ökonomisierung von Aufklärungs-und Informationsarbeit

51 Psychoedukation III Ziele (Angehörige): Reduktion von Schuldgefühlen Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen Reduktion von Belastungen Erhaltung des Unterstützungspotentials der Angehörigen Angehörigenfreundliche Vermittlung der Grundprinzipien des EE-Konzepts Vermittlung des mad/bad-konflikts Erhaltung der langfristigen Kooperationsbereitschaft Anregung der Integration in Selbsthilfeorganisationen Ausbau der Lobbyfunktion für Patienten

52 Psychoedukation IV Themenschwerpunkte während 8 Treffen: Krankheitsbegriff und Symptomatik Somatisches Krankheitsmodell Vulnerabilitäts-Stress-Modell Medikamente und Nebenwirkungen Frühwarnzeichen und Krisenplan Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten Soziotherapeutische Maßnahmen: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Finanzen ( Welche Unterstützungsmaßnahmen? ) Selbsthilfegruppen, Zukunftsperspektiven

53 Psychoedukation V Emotionale Entlastung (Patienten) durch: - Induktion einer positiven Grundstimmung - Mut und Hoffnung machen - Relativierung der vermeintlichen Einmaligkeit des eigenen Schicksals - Förderung der Krankheitsakzeptanz - Unterstützung der Selbstakzeptanz - Stärkung des Selbstwertgefühls - Ausbau individueller Coping-Stile

54 Psychoedukation VI Emotionale Entlastung in Angehörigengruppen zusätzlich durch: - Entlastung von Schuldgefühlen - Bearbeitung von Enttäuschung, Resignation und - Überforderung - Anregung von Erfahrungsaustausch untereinander - Gegenseitige Umgangshilfe - Abgrenzung, Selbstschutz, Schutz vor Überforderung anstoßen (Fremdhilfe beanspruchen lernen, Last der Verantwortung teilen) - Umgang mit Frühwarnzeichen erarbeiten - Coping-Techniken verbessern - Würdigung und Anerkennung des altruistischen Engagements

55 Frühwarnzeichen-Training Psychoedukation VII Bei > 50% der Patienten: Dauer des Prodromalstadiums >1 Woche = Handlungsspielraum für adäquate Behandlungsmaßnahmen Frühwarnzeichen müssen gekannt werden Beispiele: Anspannungsgefühl, Nervosität, Gedächtnisstörungen, Appetitlosigkeit, Depressionen, Konzentrationsschwierigkeiten, Zwangsgedanken, Schlafstörungen, Sozialer Rückzug, Freudlosigkeit, Gefühl des Ausgelachtwerdens, Unruhegefühl...

56 Psychoedukation VIII Krisenplan: Ernstnehmen von Frühwarnzeichen Einnehmen einer eisernen Ration Information vertrauter Angehöriger Abschalten, Stress verringern, sich Ruhe gönnen, sich krankschreiben lassen Vorstellung beim Nervenarzt oder in einer psychiatrischen Klinik Im Notfall stationäre Aufnahme in einer psychiatrischen Klinik

57 Psychotherapie Soziales Kompetenztraining: Soziale Defizite schizophrener Patienten: Wahrnehmung sozialer Situationen, Kontaktaufnahme und gestaltung, Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, Erfüllung komplexer sozialer Rollen in der Familie oder im Arbeitsbereich z.b.: Integriertes psychologisches Therapieprogramm (IPT nach Brenner) Berücksichtigung kognitiver Basisstörungen 5 Unterprogramme: kognitive Differenzierung, soziale Wahrnehmung, verbale Kommunikation, Training sozialer Fertigkeiten, interpersonelles Problemlösen Verhaltenstherapeutische Methoden: Instruktionen, Modell-Lernen, Verhaltensübung und wiederholung, Rückmeldung hinsichtlich spezifischer verbaler und nonverbaler Verhaltensweisen, positive Verstärkung

58 Kognition Kognitives Training: Grundlage: Bleuler 1911: Störung des formalen Denkens = Grundsymptom der Schizophrenie, welches akut und in Remission zu finden ist. Störungen von Arbeitsgedächtnis, semantischem Gedächtnis, exekutiven Funktionen, Aufmerksamkeit, Vigilanz und Feinmotorik charakteristisch Entwicklung kognitiver Trainingsverfahren zur gezielten Beeinflussung dieser gestörten Funktionsbereiche: z.b. Computergestützte Trainingsprogramme: Coglab, Cogpack

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Schizophrenie Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) I F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

HANDOUT zum 8. Dez. 2014

HANDOUT zum 8. Dez. 2014 Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH Fläscherstr. 37 CH-7310 Bad Ragaz Tel.: 081 302 7771 s.pfaundler@psyqual.ch Dr.med. Sebastian Pfaundler HANDOUT zum 8. Dez. 2014 atelierpsy&psy Hauptstr. 27

Mehr

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Heinz Häfner SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Abbildungen und Tabellen zum Hörbuch erschienen bei LAUSCH 22 Weitere Hörbücher aus der Reihe WIS- SEN finden Sie unter: www.merlausch.de Originalausgabe

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:)

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) Spaltung des Verstandes nicht gespaltene Persönlichkeit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 1% der Menschheit schizophren, Männer und Frauen gleich oft 4

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Shi Schizophrenieh i Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Schizophrenie Definition (ICD-10) Schizophrene Störungen sind gekennzeichnet

Mehr

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung Schizophrenie Symptome, Pathophysiologie, Behandlung Definitionen Endogene Psychose - die schwerwiegendste psychische Erkrankung Nachweisbare körperliche Ursachen fehlen Multiforme Symptomatik o Wahn o

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie 2 II. Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie II.1. Historisches Die Erkrankung, die man heute Schizophrenie nennt, scheint den Beschreibungen nach eine seit Jahrtausenden bekannte Erkrankung

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7 7.1.1 Fragetyp A, eine Antwort richtig Schizophrenien können unterschiedliche Verlaufsformen zeigen. Bei einem Teil der Betroffenen heilt die Ersterkrankung folgenlos aus und die Betroffenen bleiben klinisch

Mehr

Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika

Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika Sehr geehrte Frau..., Sehr geehrter Herr..., Wegen einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis/psychotischer

Mehr

3 Kenntnis der endogenen Psychosen

3 Kenntnis der endogenen Psychosen 3 Kenntnis der endogenen Psychosen Schizophrenien: körperlich (noch) nicht begründbare Psychosen Begriff geprägt durch Eugen Bleuler 1911 Frühere Bezeichnungen: Verrücktheiten, Dementia praecox (Kraepelin)

Mehr

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Einführung. Dr. Günther Wienberg Einführung Dr. Günther Wienberg P E G A S U S = Psycho- = edukative = Gruppen- = arbeit mit = schizophren = und = schizoaffektiv erkrankten Menschen Ziele: Krankheitsverständnis fördern Selbsthilfe- und

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Diagnostik nach DSM-IV (295) Klassifikation nach DSM-IV Diagnostik nach ICD-10 (F 20) Klassifikation nach ICD-10 Diskussion Seminar 16.143 Schizophrenie PD Dr.

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Psychosen / Schizophrenien

Psychosen / Schizophrenien Psychosen / Schizophrenien Jürgen Seifert Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg 1 Einleitung Schizophrenie = komplexe Störung

Mehr

Definition " Was ist eine Schizophrenie?"

Definition  Was ist eine Schizophrenie? Definition " Was ist eine Schizophrenie?" Unter einer Schizophrenie versteht man eine " Spaltung der Seele ". Viele Menschen behaupten, dass es sich um eine Spaltung der Persönlichkeit handelt und dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Suchtmedizinische Grundversorgung 22.06.2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Wahn im Alter was steckt dahinter?

Wahn im Alter was steckt dahinter? Wahn im Alter was steckt dahinter? Dr. med. Christian Kämpf Ärztlicher Leiter Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen Solothurn 06.11.14 Wahn bei Jugendlichen Wahn bei Betagten Schizophrenie Intoxikation

Mehr

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am 9.10.2014, Uwe Manns WAHN Schwere inhaltliche Denkstörung Wahn behindert normale Lebensführung Obwohl objektiv falsch, absolut unbeirrbar Ggf. gestörte Urteilsfähigkeit

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen H.-P. Volz Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck Schloss Werneck Balthasar-Neumann-Schloss

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09 Schizophrenie Unter dem Begriff werden eine Reihe psychotischer Störungen zusammengefasst, die sich durch Störungen des Denkens, der Emotion und des Verhaltens kennzeichnen Aufbau Symptome einer psychotischen

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten 1 Zum Begriff Psychose Ursprünglich Sammelbegriff für schwerwiegende psychische Erkrankung als

Mehr

Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie

Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1572 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Tiefgreifende Entwicklungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Diagnostische Leitlinien Heterogene Gruppe von Störungsbildern Gekennzeichnet

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Psychiatrische Diagnostik und Störungsbilder Basel, 6. März 2013 Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken

Mehr

Schizophrenie. Dr. med. Robert Bittner

Schizophrenie. Dr. med. Robert Bittner Schizophrenie Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Hauptvorlesung Psychiatrie Frankfurt

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog:

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie II Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie und schizoaffektive Störungen: Typische Symptome, Unterformen Kenntnis der Einteilung in positive/negative/kognitive Symptome Epidemiologie Therapie:

Mehr

Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog

Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog Allgemeines zur Angst Psychosomatische Ängste Im Zusammenhang mit körperlicher Erkrankung (Vernichtungsangst bei Herzinfarkt, SD-Überfunktion, Hypoglycämie) Drogen-

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Schizophrenie. und andere psychotische Störungen. 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1. Schizophrenie

Schizophrenie. und andere psychotische Störungen. 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1. Schizophrenie und andere psychotische Störungen 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1 Begriffe und Definition (von altgriechisch σχίζειν s chizein abspalten und φρήν phrēn Seele, Zwerchfell ) ist eine schwere psychische

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Michael Kölch Schizophrenie schizo phrenos Gespaltener Verstand, gespaltenes Zwerchfell Altbekannt

Mehr

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf Schizophrenie Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Einleitung Was ist Schizophrenie? Aus dem griechischem: schizein = spalten und phren = Geist,Seele Keine Spaltung der Persönlichkeit

Mehr

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz durch Wissen Dr. med. K. Leopold Seite 1 Die Psychose Seite 2 Psychose/Schizophrenie Psychose: Historischer Begriff: Umfasst traditionell die bipolaren, schweren

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristen Forensische Psychiatrie für Juristen Psychiatrische Diagnostik und Störungsbilder Basel, 7. März 2012 Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Download

Mehr

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bei Eintragungen ins Berichteblatt / Pflegeplanung fehlen

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Psychosen im Kindes- und Jugendalter. OA. Dr. Hans Andritsch, LSF Graz

Psychosen im Kindes- und Jugendalter. OA. Dr. Hans Andritsch, LSF Graz Psychosen im Kindes- und Jugendalter OA. Dr. Hans Andritsch, LSF Graz Einteilung der ADOLESZENZPSYCHOSEN ICD 10: F20-F29: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Early Onset Schizophrenia (EOS):

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika FACHKLINIKUM BERNBURG Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika Ulf Künstler Ärztlicher Direktor 25. April 2012, Magdeburg Ausgangslage einerseits: klinische Zuordnung aufgrund phänomenlogischer

Mehr

Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten

Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. med. Bruno Pfuhlmann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg

Mehr

Depression bei Frauen

Depression bei Frauen Depression bei Frauen Dr. Susanne Simen Depression im Lauf des Lebens 2012 Überblick 1. Hormonelle Aspekte 2. Psychotherapeutisch relevante Aspekte Hormonelle Aspekte Östradiol Progesteron Prolaktin Psychiatrische

Mehr

Denkverzerrte Welt. Schizophrenie die andere Realität

Denkverzerrte Welt. Schizophrenie die andere Realität Denkverzerrte Welt Schizophrenie die andere Realität Inhalt Vorwort... 4 Schizophrenie die andere Realität Was Schizophrenie nicht ist... 6 Schizophrenie eine Krankheit wie jede andere auch?... 7 Die Symptome

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Therapie und Rehabilitation schizophrener Patienten

Therapie und Rehabilitation schizophrener Patienten Therapie und Rehabilitation schizophrener Patienten Prof. Dr. Ansgar Klimke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Offenbach GmbH Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt Geschichtliche

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2

Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2 Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2 Was ist eine Psychose? Definition Unter Psychosen wird eine Vielzahl psychiatrischer Krankheitsbilder verstanden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Epidemiologie der Schizophrenie... 1. 2 Symptomatik und Subtypen der Schizophrenie... 15. Christian Haasen

Inhaltsverzeichnis. 1 Epidemiologie der Schizophrenie... 1. 2 Symptomatik und Subtypen der Schizophrenie... 15. Christian Haasen IX 1 Epidemiologie der Schizophrenie... 1 Christian Haasen 1.1 Begriffsbestimmung... 1 1.2 Allgemeine Häufigkeit der Schizophrenie... 2 1.2.1 Internationale Studien... 2 1.2.2 Nationale Studien... 3 1.3

Mehr

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Volker Beck, MdB am 1.3.2016 mit 0,6 g Crystal festgehalten Patientenvideo wie

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Frühjahr 2010 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Transistorisch-ischämische Attacken (TIA)

Mehr

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Psychosen und Schizophrenie Einteilung, Diagnose & Behandlung psychotischer Störungen Das

Mehr

Stichworte: Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht

Stichworte: Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht Stichworte: Schizophrene Psychosen Peter Schönknecht Themenübersicht Symptomatik Ätiologie und Pathogenese Cerebrale Veränderungen Verläufe und Risikofaktoren Spätschizophrenien + schizoaffektive Psychosen

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu A) Transistorisch-ischämische Attacken (Tia) stützen die Diagnose B) Neurologische Herdzeichen wie Gangstörungen sind mit

Mehr

A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden.

A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden. 1 Welche Aussage zum hyperkinetischen Syndrom trifft zu? A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden. B) Kinder mit hyperkinetischem Syndrom neigen zu

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr