Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger"

Transkript

1 Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Gerhard Steger

2 Haushaltsrechtsreform in Österreich Adressiert Schwächen der derzeitigen Haushaltssteuerung: Keine mehrjährige verbindliche Ausrichtung Inputorientierung weitgehend vorherrschend Steuerungsmonopol der Kameralistik Budget als umfassendes Steuerungsinstrument für Ressourcen + Wirkungen/Leistungen Nicht an isolierten Schrauben (z.b. Rechnungswesen) alleine drehen; Grundanliegen: Besser steuern Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

3 Vorgangsweise bei der Reform intensive Auseinandersetzung mit Reformen in anderen Staaten: von Erfolgen und Fehlern lernen, interkulturelle Aspekte beachten Reform durch Verwaltung umsetzen: Beratereinsatz nur äußerst selektiv, Know-how in Verwaltung aufbauen und stärken Pragmatisches Reformdesign: Reform verdaulich halten, dh. so wenig Komplexität wie möglich, Mut zur Lücke Testphase vorschalten: Fehler einplanen, aber rechtzeitig vor Echtbetrieb identifizieren Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

4 Übersicht 1. und 2. Etappe Haushaltsrechtsreform Ergebnisorientierte Steuerung von Dienststellen Budgetdisziplin, verbesserte Planbarkeit: verbindlicher Finanzrahmen & Strategiebericht Flexibilität für Ressorts durch volle Rücklagefähigkeit, in der Regel ohne Zweckbindung Wirkungsorientierte Haushaltsführung neue Budgetstruktur Globalbudgets Neues Veranschlagungs- u. Rechnungssystem Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

5 1. Etappe ab 2009: Eckpunkte Finanzrahmen I Bundesfinanzrahmengesetz legt rollierende Ausgabenobergrenzen für folgende 4 Jahre 5 Rubriken (ressortübergreifend) und rund 30 Untergliederungen (ressortspezifisch) fest Verbindlichkeit für Budgeterstellung und vollzug: Rubriken: 4 Jahre im Voraus Untergliederungen: in der Rege für n+1 je Rubrik: Marge für Unvorhergesehenes möglich, aber nicht zwingend Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

6 1. Etappe ab 2009: Eckpunkte Finanzrahmen II 2 Arten von Obergrenzen: nominell fixiert: ca. 80% der Ausgaben variabel: konjunktursensible Bereiche, direkt von Abgaben abhängige Ausgabenbereiche, EUrefundierte Ausgaben, Haftungen weiterer Teil des Bundesfinanzrahmens: Obergrenze für Personalkapazitäten für die folgenden 4 Jahre (Bund insgesamt und Ressorts) Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

7 1. Etappe ab 2009: Rubriken des Bundesfinanzrahmens Rubrik n+1 n+2 n+3 n Recht und Sicherheit Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Bildung, Forschung, Kunst und Kultur Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt Kassa und Zinsen jede Rubrik hat eigene Ausgabenobergrenze Strategiebericht erläutert Bundesfinanzrahmen Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

8 Budgetprozess zu Jahresbeginn im BMF: Budgetplanung für die nächsten vier Jahre; Basis: was passiert, wenn nichts passiert Ermittlung eines allfälligen Konsolidierungsbedarfs daraus abgeleitet: Vorgaben an die Ressorts für Ausgaben/Einnahmen ( Kuchenstücke ), die mit BKA abgestimmt sind zu Jahresbeginn im BKA: Personalplanung für die nächsten vier Jahre; Abstimmung mit Budgetplanung des BMF daraus abgeleitet: Vorgaben an die Ressorts für die Obergrenzen der Personalkapazität anschließend: Verhandlungen/Gespräche zwischen BMF/BKA und den Ressorts; Ministerratsbeschluss Vorlage des Entwurfs des Bundesfinanzrahmengesetzes bis ans Parlament jährliches Budget im Herbst in den Grenzen des Bundesfinanzrahmens Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

9 1. Etappe: Win-Win Situation für Budgetstabilisierung und Ressorts dafür Klare Verpflichtung zu mittelfristiger Ausgabendisziplin, Mehr Flexibilität und erhöhte Planungssicherheit für die Ressorts, weil: Rücklagen für nicht ausgenützte Ausgaben auch unterjährige Mehreinnahmen werden Rücklagen gleichgehalten freie Verwendbarkeit von Rücklagen Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

10 1. Etappe: Erste Erfahrungen aus der Praxis Selbst im sehr turbulenten Jahr 2009 hat Bundesfinanzrahmen gehalten. Ab 2011 wird Bundesfinanzrahmen an die Erfordernisse der budgetären Exitstrategie angepasst (Ausgabenobergrenzen werden abgesenkt). Neues Rücklagenregime hat sich sehr bewährt: Ressorts beginnen Reserven aufzubauen; Dezemberfieber massiv eingeschränkt. Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

11 Kernelemente der 2. Etappe der Haushaltsrechtsreform ab 2013 Ergebnisorientierte Steuerung von Dienststellen Wirkungsorientierte Haushaltsführung neue Budgetstruktur Globalbudgets Neues Veranschlagungsund Rechnungssystem Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

12 Kernelement: Neue Budgetstruktur Gesamtbudget Rubriken Finanzrahmen mit 5 Rubriken Gesetzliche Bindungswirkung Verwaltungsinterne Bindungswirkung Untergliederungen Globalbudgets Detailbudgets ~ 30 ~ 70 statt über 1000 Ansätze im Budget dokumentiert KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) Flexibles Steuerungsinstrument, auf jew. Besonderheiten angepasst Transparente Budgetstruktur als Grundvoraussetzung für weitere Reformelemente Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

13 Kernelement: Neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem: Doppische Ausrichtung Orientierung an internationalen Standards (IPSAS) aber keine 1:1 Anwendung Vermögensrechnung (zeigt Vermögensstatus des Bundes) Ergebnisrechnung (Konnex zu steuerungsrelevanter KLR) Finanzierungsrechnung (gibt es grundsätzlich schon bisher) Zweck: wesentliche finanzielle Steuerungsinformationen bereit stellen Konsolidierung Ausgegliederte: Extra-Schritt nach 2013 Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

14 Zielsetzungen des neuen Veranschlagungs- und Rechnungssystem Verbesserte Steuerung sowohl der Liquidität des Bundes als auch des Ressourcenverbrauchs Erhöhung der Transparenz und der Aussagekraft der Rechnungsabschlüsse des Bundes Erhöhung der Vergleichbarkeit der Rechnungsinformationen Sicherstellung eines laufenden Controllings (Verfügbarkeit von tagesaktuellen steuerungsrelevanten Informationen) Systematische Verknüpfung sämtlicher Elemente des Veranschlagungs- und Rechnungssystems ( keine Parallelwelten ) Verhinderung einer Überbürokratisierung Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

15 Grundmodell der Veranschlagung Veranschlagung in zwei Haushalten Periodengerechte Budgetierung: Ergebnisvoranschlag: Aufwand und Ertrag Finanzierungsvoranschlag: Aus- und Einzahlungen (Zahlungen zwischen ) Ergebnisvoranschlag Finanzierungsvoranschlag Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

16 Eckpunkte des Veranschlagungssystems Steuerung mit 2 Perspektiven Weiterhin Steuerung der Zahlungsmittel und Liquidität Ergänzung um Steuerung des Ressourcenverbrauchs mit Hilfe einer veranschlagten Ergebnisrechnung Nicht finanzierungswirksame Aufwendungen (zb Abschreibungen, Dotierungen von Rückstellungen, Forderungsabschreibungen) werden steuerungsrelevant, ohne dass sie den Ressorts vorfinanziert werden Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

17 Eckpunkte des Rechnungssystems Erhöhung der Transparenz des Rechnungswesens durch neue Bewertungsgrundsätze (lineare Abschreibungen, Bewertungsregeln für alle Vermögensbestandteile) vollständige Erfassung des Vermögens und der Verbindlichkeiten Bildung von Rückstellungen Zusätzliche Angaben im Anhang Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Instrument der Detailsteuerung Verknüpfung mit der KLR durch einheitlichen Rechenstoff und Verbindung mit der Budgetstruktur Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

18 Vermögensrechnung ab 2013 Basis: Eröffnungsbilanz zum Stichtag 1. Jänner 2013 für den Bund und alle Untergliederungen Spannungsverhältnis: Bewertungsaufwand Aussagekraft DESHALB: Bewertung von Grundstücken mit einem standardisierten Verfahren Übernahme von Vermögenswerten (Maschinen, Büro- und Geschäftsausstattung, Forderungen) aus der heutigen Anlagenbuchhaltung Bewertung von Beteiligungen nach der Methode des anteiligen Eigenkapitals Neuberechnung von Rückstellungen für Abfertigungen, Jubiläen und Haftungen nach einem einheitlichen automationsunterstützten Verfahren Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

19 Sonstige Neuerungen des Rechnungswesens ab 2013 Einführung eines Pensionsbeitrags des Dienstgebers für BeamtInnen zur Erhöhung der Kostenwahrheit Verrechnung von Mieten für historische Gebäude zur Sicherstellung der Kostentransparenz (Vollkostendarstellung) Bewertung von Forderungen (Abschreibungen von uneinbringlichen, Wertberichtigungen von zweifelhaften Forderungen) Erfassung von Kulturgütern in einem Anhang zum Bundesrechnungsabschluss Controlling der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung ABER: Vollkonsolidierung von Beteiligungen noch nicht ab 2013 Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

20 Langfristige Budgetprognose Zweck: Langfristige demographische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends rechtzeitig erkennen und für mittelfristige, verbindliche Budgetplanung nutzen. Keine Scheingenauigkeiten ; es geht um Korridor erwartbarer Entwicklungen ( Scheinwerfer in die Zukunft ). Wird ab 2013 oder 2014 alle drei Jahre für mindestens künftige 30 Jahre gemacht. Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

21 Kernelement: Wirkungsorientierte Haushaltsführung I Königsdisziplin unter den Budgetregeln Budget sagt aus: wie viel Ressourcen stehen zur Verfügung, welche Wirkungen und Leistungen sind mit diesen Ressourcen zu erzielen? Messung mit Kennzahlen oder Meilensteinen Schaufenster für Ressortleistungen Wichtig: unabhängige Evaluierung der Wirkungs- und Leistungserfüllung (Rechnungshof) Entscheidend: Aufgreifen der Wirkungs- und Leistungsorientierung durch politische Repräsentanten Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

22 Kernelement: Wirkungsorientierte Haushaltsführung II Bundesvoranschlag (BVA) ab 2013 enthält: Voranschlagsbeträge (in neuer Struktur) Wirkungsinformationen (neu) Ziele: Transparente Darstellung Erleichterung der Prioritätensetzung Stärkere Ergebnisverantwortlichkeit siehe Standardschema auf den folgenden 4 Folien Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

23 Wirkungsorientierte Haushaltsführung: Bundesvoranschlag je Untergliederung 1/2 Gesetzlich bindend Anmerkung: Die gesetzliche Bindungswirkung liegt auf Ebene der Untergliederung ausschließlich auf den (fixen und variablen) Auszahlungen des Finanzierungsvoranschlages. Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

24 Wirkungsorientierte Haushaltsführung: Bundesvoranschlag je Untergliederung 2/2 Max. 5 Wirkungsziele je Untergliederung Nach Möglichkeit zumindest 1 Wirkungsziel je UG direkt aus Gleichstellungsziel abgeleitet Ziel: Kompakte Zusammenschau von Finanzmitteln und Wirkungsinformationen Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

25 Bundesvoranschlag je Globalbudget 1/2 Gesetzlich bindend Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

26 Wirkungsorientierte Haushaltsführung Bundesvoranschlag je Globalbudget 2/2 Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

27 Gender Budgeting als Teil der Wirkungsorientierung in Verfassung verankert (für alle Gebietskörperschaften) Integration ins Budget auf allen Steuerungsebenen: Strategiebericht, Bundesvoranschlag, weitere Budgetunterlagen Mittelzuweisungen an Frauen bzw. Männer; sondern: Analyse- und Steuerungsinstrument: direkte Verteilungseffekte Effekte auf die Beschäftigung Effekte auf unbezahlte bzw. ehrenamtliche Arbeit weitere Gleichstellungsdimensionen Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

28 Kernelement: Ergebnisorientiertes Steuern von Dienststellen Dienststellen bekommen globalen Ressourcenrahmen und Leistungsziele vorgegeben und sind für deren Einhaltung verantwortlich Auf Dienststellenebene findet daher eine mehrjährige Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplanung statt (Erstellung rollierender 4-jähriger Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne) Anreizmechanismen: ab 2013 werden die Rücklagen zwingend bei den für die jeweiligen Mittel zuständigen haushaltsführenden Stellen gebildet; Prämien an Bedienstete bei Zielerfüllung und Einhaltung der finanziellen Limits möglich Sanktionen: bei Verstößen gegen haushaltsrechtliche Vorschriften hat BMF zwei Sanktionsmöglichkeiten: Bindungen (Ressorts werden Mittel entzogen; Bedachtnahme auf Verhältnismäßigkeit) und Herabsetzung der Grenzen für die Mitbefassung des BMF bei Vorhaben mit budgetären Auswirkungen Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

29 2. Etappe ab 2013: Steuerungsarchitektur Haushaltsleitendes Organ Organisationsgliederung Budgetgliederung Untergliederung Globalbudget 1 GB 2 Ergebnisdarstellung Leitbild, angestrebte Wirkungsziele Maßnahmen* Maßnahmen GB 3 GB 4 Maßnahmen Maßnahmen * mit denen die Wirkungsziele angestrebt werden xxx xxx Haushaltsführende Stellen Detailbudgets Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai Teilheft auf Basis Ressourcen-, Zielund Leistungspläne

30 Schwächen der Haushaltsrechtsreform Umfasst (mit Ausnahme Gender-Budgeting) nur den Bund, nicht aber Länder und Gemeinden Ausgegliederte Einheiten noch nicht voll konsolidiert Daher gibt es genügend Potential für die Weiterentwicklung der Reform Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

31 Fazit Haushaltsrechtsreform ändert nicht nur einzelne Steuerungselemente sondern strebt auf Bundesebene umfassende neue Haushaltssteuerung an geht weit über Haushaltsangelegenheiten hinaus bedingt Kulturwandel in der gesamten Bundesverwaltung aber auch in der Politik (Prioritätensetzung, Transparenz der Entscheidungen) Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Mai

Reinbert Schauer (Hrsg.) Neue Formen der Steuerung und Rechnungslegung in öffentlichen Haushalten

Reinbert Schauer (Hrsg.) Neue Formen der Steuerung und Rechnungslegung in öffentlichen Haushalten Auszug aus: Reinbert Schauer (Hrsg.) Neue Formen der Steuerung und Rechnungslegung in öffentlichen Haushalten Tagung an der Johannes Kepler Universität Linz Eine Dokumentation TRAUNER Verlag, Linz 2009,

Mehr

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 14.45 h 16.45 h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 1. Übersicht über das doppische Verrechnungssystem des Bundes 2. Übersicht über den Voranschlag des Bundes auf Basis der verschiedenen Haushalte

Mehr

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Im Budget 2013 kommt die zweite Etappe der Haushaltsrechtsreform erstmals zur Anwendung. Die wesentlichen Änderungen sind: eine neue Budgetstruktur,

Mehr

Reform der Haushaltssteuerung

Reform der Haushaltssteuerung Reform der Haushaltssteuerung Gerhard STEGER Wien, Juni 2013 Warum eine Reform? 2 Alte Haushaltswelt Jährlicher Haushalt, keine verbindliche mehrjährige Haushaltssteuerung, keine langfristige Vorausschau.

Mehr

Haushaltsreform im Burgenland

Haushaltsreform im Burgenland HAUSHALTSREFORM Haushaltsreform im Burgenland Mag. a Veronika Meszarits E-Government Konferenz 3. Juni 2014, Eisenstadt Anforderungen an die öffentliche Verwaltung steigen Kritische Öffentlichkeit, wandelndes

Mehr

Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene. Public Breakfast, 3.12.

Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene. Public Breakfast, 3.12. Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene Public Breakfast, 3.12.2014 Übersicht 1. und 2. Etappe Haushaltsrechtsreform Ergebnisorientierte

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Praktische Implikationen der VRV Neu

Praktische Implikationen der VRV Neu Praktische Implikationen der VRV Neu Mag. Veronika Meszarits Amt der Burgenländischen Landesregierung 1 Was bedeutet ein Umstieg auf die VRV Neu in der Praxis? Ausgangspunkt: Bundeserfahrungen bei der

Mehr

Doppisches Rechnungs- und Budgetwesen in Österreich

Doppisches Rechnungs- und Budgetwesen in Österreich Doppisches Rechnungs- und Budgetwesen in Österreich Vorteile für Oberste Rechnungskontrollbehörden Gerhard Steger Österreichischer Rechnungshof 27. Oktober 2015 Österreichische Budgetreform Budgetdisziplin,

Mehr

Titel der Publikation

Titel der Publikation Titel der Publikation Gender Budgeting Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit Lorem werden lassen Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Schritt für Schritt zum geschlechtergerechten

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 41 Verkehr, Innovation und Technologie Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 41: Verkehr, Innovation und Technologie Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung 1. Was passiert, wenn die Wirkungsziele nicht erreicht werden? Grundsätzlich ist in den gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Umsetzungserfahrungen. Workshop Hertie School of Governance Behörden Spiegel - contrast Mag. Ursula Rosenbichler

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform. 8. Kommunale Bildungskonferenz

Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform. 8. Kommunale Bildungskonferenz Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform 8. Kommunale Bildungskonferenz Chronologie 25. März 2013: Vorschlag Gemeindebund in Abstimmung mit Städtebund zu einer Novelle der VRV 1997 26. April 2013 und 11.

Mehr

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/ Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/9455-11100 Georg.Schuhbauer@rz-kiru.de Rechtsgrundlage Beschluss der IMK am 21.11.2003 Umstellung

Mehr

Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1

Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1 Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1 Bianca Brauer Kämmerei Landkreis 1 Zeitschiene Anfang Januar 2003 Beginn der Erfassung und Bewertung des Vermögens des Landkreises Benötigte

Mehr

Neue Steuerung im NKF

Neue Steuerung im NKF 16.09.2006 :1 Neue Steuerung im NKF Handlungsfelder, Chancen und Risiken 16.09.2006 :1 Alle reden vom Steuerungsgewinn, was tun? - Die Handlungsfelder: : Neue Haushaltsgliederung :KLR : Politischer Kontrakt

Mehr

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik Empirische Befunde zur Einführung des NKF Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik Gliederung 1 Einleitung 2 Doppik im Bundesländervergleich 3 NKF in NRW 4 Fazit

Mehr

Neues Kirchliches Finanzwesen

Neues Kirchliches Finanzwesen Neues Kirchliches Finanzwesen Was ist NKF? Das Neue Kirchliche Finanzwesen denkt von den Zielen her. Die Ziele bestimmen die Maßnahmen. Wie viel Geld, Zeit der Mitarbeitenden und andere Ressourcen kann

Mehr

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Folie 1 Inhalt des Referates Rückblick Begründung der Reform Ziele der Reform Kriterien für die Reform Modellansätze

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 VRV 2015 BGBl. II Nr. 313/2015 Vermögen erfassen und bewerten Melk 1. September 2016 VRV 2015 Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 20 Arbeit Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Zahlenteil. Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Zahlenteil. Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014 III-66 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2013 Zahlenteil Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014 UG 14 Militärische

Mehr

sterreichische Bundesbudget

sterreichische Bundesbudget 04/2015 No 81 Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer AKTUELLEUNTERLAGE Das sterreichische Bundesbudget Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern: AKTUELLEUNTERLAGE

Mehr

Planung, Budgetierung und Controlling der Haushaltplanung in Österreich mit IBM Cognos Planning und BI

Planung, Budgetierung und Controlling der Haushaltplanung in Österreich mit IBM Cognos Planning und BI Planung, Budgetierung und Controlling der Haushaltplanung in Österreich mit IBM Cognos Planning und BI IBM Business Analytics Vincent Fourmi, Service Line Manager München, 10. April 2012 Unternehmens-

Mehr

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Reform des kommunalen Haushaltsrechts Unter dem

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Bericht des Rechnungshofes Einführung der Wirkungsorientierung in ausgewählten Bundesministerien Bund 2016/5 5 6 Bund 2016/5 Inhalt Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Glossar

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - AlV 1 von 9 1 von 9 Vorblatt - Gegenfinanzierung Steuerreform - Verwaltungsvereinfachung für Unternehmen

Mehr

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg Haushalt für Generationen Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg 2 Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg zum 01.01.2009 AKTIVA Stand 01.01.2009 Anlagevermögen 398.934.500,58 Immaterielle

Mehr

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Doppik Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010 Der Haushalt als Planungs- und Steuerungsinstrument Versailles-Zimmer der Kongresshalle, Berliner Platz, Gießen, en, 17.11.2010 Kämmerei Dirk During Agenda "Doppik" Der Haushalt Entstehung Bestandteile

Mehr

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung KM-KernpaketKommunaleDoppik Mit dem DZ-Kommunalmaster Doppik ist eine vollständige Drei-Komponenten- Rechnung im Sinne des neuen Haushaltsrechts realisiert. Alle Buchungen und Kassengeschäfte erfolgen

Mehr

Wien, Februar 2010. Handbuch

Wien, Februar 2010. Handbuch Wien, Februar 2010 Handbuch Organisation der Haushaltsführung und Dienststellensteuerung (OHD) ab 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...3 2. EINE NEUE BUDGETSTRUKTUR...3 3. HISTORISCH GEWACHSENE ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Mehr

VRB. Wien, Oktober 2011. Handbuch. Veranschlagungs- und Rechnungssystem des Bundes (VRB) ab 2013. Verrechnung

VRB. Wien, Oktober 2011. Handbuch. Veranschlagungs- und Rechnungssystem des Bundes (VRB) ab 2013. Verrechnung VRB Wien, Oktober 2011 Handbuch Veranschlagungs- und Rechnungssystem des Bundes (VRB) ab 2013 Verrechnung Inhaltsverzeichnis 1. GEGENSTAND DES HANDBUCHES... 1 2. GRUNDLAGEN DER VERRECHNUNG... 2 2.1. Das

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Steuerung der jährlichen quotenpflichtigen Zuwanderung nach Österreich Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): Beschäftigungsbewilligungen für befristet

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Zwei Jahre Erfahrungen mit einer neuen Planungssicht eines Bundesministeriums Haushaltsrechtliche Gliederung Voranschlagsstelle

Mehr

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung Abrechnung Projekt NKHR der Stadt Quedlinburg einschl. der Ortsteile Gernrode, Bad Suderode und Rieder (aktualisiert zum 30. 6. 2012) zu Pkt. 1 Projektvorbereitung Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung 1.1

Mehr

Grundzüge des Haushaltswesens

Grundzüge des Haushaltswesens S k r i p t u m für die modulare Grundausbildung der Verwendungsgruppen A3 und A4 und der Entlohnungsgruppen v3 und v4 Grundzüge des Haushaltswesens von Dr. Christina Schilhan BM für Finanzen Bundeskanzleramt

Mehr

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 Haben wir die Doppik endgültig umgangen? Joachim Bender, Thüringer Verwaltungsschule Schritte zum Neuen Kommunalen Finanzwesen IMK-Beschluss vom 21.11.2003: Empfehlung

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich

Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich Finanzkontrolle in Österreich Unterschiedliche Zuständigkeit der Rechnungshöfe in Österreich im Hinblick auf die

Mehr

Gibt es einen Weg zwischen Kameralistik und Doppik? Auf dem Weg zu einem neuen Haushalts- und Rechnungswesen.

Gibt es einen Weg zwischen Kameralistik und Doppik? Auf dem Weg zu einem neuen Haushalts- und Rechnungswesen. Gibt es einen Weg zwischen Kameralistik und Doppik? Auf dem Weg zu einem neuen Haushalts- und Rechnungswesen. 1 Gibt es einen Weg zwischen Kameralistik und Doppik? Auf dem Weg zu einem neuen Haushalts-

Mehr

ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement: Herausforderung des neuen Rechnungswesens

ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement: Herausforderung des neuen Rechnungswesens arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Emmericher Straße 17 90411 Nürnberg Tel.: (0911) 2 30 87-83 Fax: (0911) 2 30 87-84 E-Mail: arf@arf-gmbh.de ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement:

Mehr

DETAILFACHKONZEPT HAUSHALTSREFORM KÄRNTEN. Detailfachkonzept

DETAILFACHKONZEPT HAUSHALTSREFORM KÄRNTEN. Detailfachkonzept DETAILFACHKONZEPT HAUSHALTSREFORM KÄRNTEN Detailfachkonzept HerausgeberInnen des Detailfachkonzeptes Dr. Felsner Horst 1 Mag. Ewinger Berndt 2 Marko Gertrude 1 Skarbina Armin 1 Socher Jürgen 1 Mag. Ulbing

Mehr

Innovative Verwaltungen

Innovative Verwaltungen SONDERDRUCK VERLAG universität Schriftenreihe Public & Nonprofit Management Herausgegeben von Reinbert Schauer Reinbert Schauer r Norbert Thom r Dennis Hilgers (Hrsg.) Innovative Verwaltungen Innovationsmanagement

Mehr

III-162 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP. Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Textteil Band 1: Bund

III-162 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP. Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Textteil Band 1: Bund III-162 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Textteil Band 1: Bund Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2015 Auskünfte

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Studierende an Konservatorien, die einer finanziellen Förderung bedürfen und die erforderlichen Leistungen erbringen, beginnen mithilfe einer bereitgestellten Unterstützung ein

Mehr

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft 1 Vorbemerkung... 3 2 Kamerale haushaltswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen...

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Andrea KETTINGER, Gerhard STEUER: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung. Abschlussrelevante Geschäftsfälle

Andrea KETTINGER, Gerhard STEUER: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung. Abschlussrelevante Geschäftsfälle : Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015: Abschlussrelevante Geschäftsfälle Inhalte Buchungen Anlagevermögen, Vorräte Zeitliche Abgrenzung Forderungsbewertung Rückstellungen Leasing Rücklagen

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4. Vorlage vom 15. Juli 2009. Zusammenfassung. Haushaltsstruktur der Länder (außer Wien)...

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4. Vorlage vom 15. Juli 2009. Zusammenfassung. Haushaltsstruktur der Länder (außer Wien)... Dampfschiffstraße 2 1031 Wien Postfach 240 Tel +43 (1) 711 71-8264 Fax +43 (1) 712 94 25 presse@rechnungshof.gv.at RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE NIEDERÖSTERREICH 2009/4 Vorlage vom 15. Juli 2009 Zusammenfassung

Mehr

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene HESSISCHER RECHNUNGSHOF Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene Vortrag anlässlich des 1. Symposiums Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft am 22. September 2014 in Meißen Dr.

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30 Bildung und Frauen Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30: Bildung und Frauen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft

Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 05 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2015

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2015 III-262 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2015 Textteil Band 1: Bund Auskünfte Rechnungshof 1031 Wien, Dampfschiffstraße 2

Mehr

Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung

Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung Unser Handeln erzeugt Wirkung Wirkungsorientierung Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung Unser Handeln erzeugt Wirkung Wien, 2011 Impressum: Medieninhaberin, Verlegerin

Mehr

Stadt Dortmund. Bewertungsmethoden und Folgen für die Bewirtschaftung und den Jahresabschluss

Stadt Dortmund. Bewertungsmethoden und Folgen für die Bewirtschaftung und den Jahresabschluss 4. Themenworkshop 11.10.2007 - Bezirksregierung Münster - Stadt Dortmund Bewertungsmethoden und Folgen für die Bewirtschaftung und den Jahresabschluss Beate Reder, Projektsachbearbeiterin NKF Übersicht

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

Wahl der Rechtsform für das Gebäudemanagement der Stadt Husum

Wahl der Rechtsform für das Gebäudemanagement der Stadt Husum Wahl der Rechtsform für das Gebäudemanagement der Stadt Husum Anstoß für die Prüfung Auftraggeber Stadtverordnetenkollegium der Stadt Husum (Beschluss vom 13. November 2003) Auftrag Überführung der Bereiche

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung über die Eröffnungsbilanz der Stadt Pinneberg zum Stichtag 01.01.2009 Stadt Pinneberg Pinneberg, im Juli 2013 Inhalt 1 Ausgangssituation, Grundlagen und Vorgehen 2 Die 1 Ausgangssituation,

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

- Zusammenfassung und Ausblick -

- Zusammenfassung und Ausblick - Tagung Fünf Jahre NKFG NRW der VWA Hagen - Zusammenfassung und Ausblick - - Zusammenfassung und Ausblick - 29. Januar 2010, Ratssaal der Stadt Hagen Referent: Dipl.-Kfm. Christoph Heck, Meerbusch 1 Tagung

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen 1681/A vom 18.05.2016 (XXV.GP) 1 von 4 ANTRAG der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Finanz-Verfassungsgesetz 1948,

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

Ziele und Hauptstossrichtungen des Neuen Rechnungsmodells des Bundes Referat von Kurt Grüter Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Ziele und Hauptstossrichtungen des Neuen Rechnungsmodells des Bundes Referat von Kurt Grüter Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle Ziele und Hauptstossrichtungen des Neuen Rechnungsmodells des Bundes Referat von Kurt Grüter Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle 1 Ziele des Neuen Rechnungsmodells. Im Kern der Reform stehen zwei

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

[Bezeichnung der Vorlage] Konzeptionelles Grundlagenpapier 1

[Bezeichnung der Vorlage] Konzeptionelles Grundlagenpapier 1 [Bezeichnung der Vorlage] Konzeptionelles Grundlagenpapier 1 Fassung vom xxx 1. Impulsanalyse und Auftrag Wer oder was gab den Anstoss für das Rechtsetzungsvorhaben? Weshalb kam der Impuls zum jetzigen

Mehr

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Version 0.6 Februar 2016 Corrigenda Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Die Referenzen der Corrigenda beziehen sich immer auf die Papierversion in der jeweiligen Sprache. Die en/ergänzungen sind in roter

Mehr

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden Gemeinderatssitzung 17.10.2013 Seite 1 Der Weg ins neue Haushalts- und Rechnungswesen 01.01.2011 Kameralistik Darstellung Geldfluss/Liquidität Sichtweise

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Arbeitsentwurf (Stand: 09.10.2006) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Allgemeines: Bei der Einführung des neuen kommunalen Haushalts-

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Geschäftsbericht zum

Geschäftsbericht zum Geschäftsbericht zum 31.12.213 Vermögenssituation Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz 213 SASA SpA-AG Seite 1 / 6 GESCHÄFTSBERICHT ZUM 31/12/213 Im Sinne des G.V.D. Nr. 127/1991 in geltender Fassung Vermögenssituation

Mehr