Qualitatives Software Screening (QS2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitatives Software Screening (QS2)"

Transkript

1 Qualitatives Software Screening (QS2) Abstract Im Anhang der EU-Richtlinie 90/270/EWG werden Mindestanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstelle aufgestellt. Die allgemein gehaltenen Anforderungen können durch die sieben Dialogprinzipien der international anerkannten ISO-Norm konkretisiert werden (siehe auch Burmester & Görner; SANUS aktuell, Ausgabe 2). Die genannten Dialogprinzipien bilden die Analysebasis des "Qualitativen Software Screenings" (QS2). Mit dem folgenden Beitrag werden Aufbau, Inhalt und Untersuchungsablauf des QS2 sowie ein Anwendungsbeispiel beschrieben. Gliederung 1. Softwarebewertung als Bestandteil der Bildschirmplatzanalyse 2. Aufbau des Verfahrens 3. Prüf-Fragebogen 4. Entwicklung des BAP-SWQ in der Praxis 5. Die einzelnen Arbeitsschritte beim Einsatz des "Qualitativen Software Screenings" (QS2) 6. Ausblick 7. Literatur 1. Software-Bewertung als Bestandteil der Bildschirmarbeitsplatzanalyse Anders als bei der Bewertung der Geräte, der Ausstattung und der Umgebung eines Bildschirmarbeitsplatzes hängt die Bewertung der ergonomischen Software-Qualität sehr stark von der subjektiven Einschätzung derjenigen Arbeitnehmer ab, die im Rahmen ihrer Ein Softwareprüfverfahren, das im Rahmen einer Bildschirmarbeitsplatzanalyse eingesetzt wird, sollte zudem, d.h. neben der reinen Ermittlung des Gestaltungsbedarfs, auch Hinweise über konkret zu ergreifende Gestaltungsmaßnahmen beinhalten. Tätigkeiten mit der zu prüfenden Software arbeiten müssen. Die Bewertung bzgl. der ergonomischen Qualität sollte daher von den Arbeitnehmern - anhand von standardisierten Fragen - selbst vorgenommen werden. Darüber hinaus sollte ein derartiges Verfahren ohne software-ergonomische Fachkenntnisse und ohne hohen Zeitaufwand vom Umsetzungsbeauftragten durchgeführt werden können.

2 Mit dem "Qualitativen Software Screening" (QS2) liegt ein Verfahren vor, das den oben genannten Anforderungen im vollem Umfang gerecht wird. 2. Aufbau des Verfahrens Die Durchführung des Qualitativen Software Screenings (QS2) gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ein voll standardisierter Prüf-Fragebogen (BAP- SWQ) eingesetzt. Werden aufgrund dieser Fragebogenergebnisse Mängel in der Softwaregestaltung aufgedeckt, kann der Umsetzungsbeauftragte im zweiten Teil mit Hilfe eines weiterführenden halbstandardisierten Fragenkatalogs die Ursachen dieser Gestaltungsmängel und damit die konkreten Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel ermitteln. 3. Prüf-Fragebogen Das eigentliche Analyse- und Bewertungsinstrument des QS2 ist der Fragebogen BAP-SWQ (Bildschirmarbeitsplatz- Softwarequalität). Der BAP-SWQ wiederum stellt eine umfassende Weiterentwicklung und Verbesserung des Fragebogens ISONORM 9241/10 von Prümper & Anft (1993) dar. Diese Die Analyse und Bewertung der verwendeten Software mit dem BAP- SWQ erfolgt im Hinblick auf die Dialogprinzipien der ISO : Diese Weiterentwicklung erfolgte - aufgrund von Anwendungserfahrungen - unter zwei Aspekten: zum einen wurde der Fragebogen an die Mindestanforderungen der EU- Bildschirmrichtlinie angepasst und zum anderen wurden methodische Verbesserungen (Instruktionen, Beispiele usw.) vorgenommen. Dialogprinzipien können als softwareergonomische Qualitätsmerkmale aufgefasst werden. Die einzelnen Qualitätsmerkmale sind: Aufgabenangemessenheit: Die Anwendung sollte die Erledigung der Arbeitsaufgaben unterstützen, ohne den Benutzer unnötig zu belasten (Beispiel: Ein Bildschirmformular ist entsprechend einer dem Benutzer vertrauten Arbeitsaufgabe aufgebaut; die nachfolgenden Bildschirmformulare entsprechen dem gewohnten Arbeitsablauf). Selbstbeschreibungsfähigkeit: Die Anwendung sollte dem Benutzer genügend Erläuterungen geben und in ausreichendem Maße verständlich sein (Beispiel: Das Dialogsystem zeigt auf Anfrage die Zuordnung von Funktionen zu Tasten an).

3 Steuerbarkeit: Der Benutzer sollte die Art und Weise, wie er mit der Anwendung arbeitet, gut beeinflussen können (Beispiel: Das Dialogsystem positioniert die Schreibmarke auf das nächste Eingabefeld, bietet aber dem Benutzer auch die Möglichkeit, ein anderes Feld anzuwählen). Erwartungskonformität: Die Anwendung sollte - durch eine einheitliche und verständliche Gestaltung - den Arbeitsabläufen und Gewohnheiten des Benutzers entgegenkommen (Beispiel: Das Fehlerrobustheit: Der Benutzer sollte trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben das beabsichtigte Arbeitsergebnis mit minimalem oder ohne Korrekturaufwand erreichen Individualisierbarkeit: Die Anwendung sollte von dem Benutzer - ohne großen Aufwand - an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden können (Beispiel: Der Erlernbarkeit: Der Benutzer sollte sich ohne großen Aufwand in die Anwendung einarbeiten können (Beispiel: Für häufig benutzte Dialogsystem bewegt die Schreibmarke automatisch an die Stelle, wo der Benutzer erwartet, die nächste Eingabe zu machen). können (Beispiel: Eine falsch adressierte Mitteilung kann mit der richtigen Adresse versehen werden, ohne dass die Mitteilung als solche verloren geht). Benutzer kann die Darstellung und/oder das Format von Ausgaben entsprechend den persönlichen Anforderungen ändern). Kommandos gibt es Abkürzungen und Vorbelegungen. Selten benutzte Kommandos sind mit mehr Hinweis- Informationen gestaltet). Die Benutzer schätzen die verwendete Software im Hinblick auf die oben genannten Qualitätsmerkmale ein. Die Ergebnisse einer derartigen Befragung werden dann für jede Anwendung einzeln ausgewertet und in Diagrammen graphisch dargestellt (s. Abb. 1). Diese Auswertungsdiagramme liefern einen ersten Hinweis darauf, welche Merkmale der jeweils verwendeten Software mit welcher Priorität zu verbessern sind. In Abb. 1 ist die Software z.b. im Hinblick auf die Merkmale Selbstbeschreibungsfähigkeit" und Individualisierbarkeit" verbesserungswürdig.

4 Abb. 1: Beispielhaftes Auswertungsdiagramm (Der Wert 20 stellt den Mindestwert dar, den eine gegebene Software auf jedem Qualitätsmerkmal erreichen sollte. Werte unter 20 deuten auf einen Gestaltungsbedarf hin) 4. Entwicklung des BAP-SWQ in der Praxis Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des BAP-SWQ umfasste im Durchschnitt ca. 30 Minuten. Sowohl die Anzahl der zu beurteilenden Anwendungen als auch die Anzahl der beurteilenden Benutzer sollte im voraus festgelegt werden. Als ausreichend hat In einem ersten Umsetzungsprojekt traten bei einigen Benutzern Verständnisschwierigkeiten bezüglich der einzelnen Dialogkriterien auf. In der modifizierten Version des Instrumentes wurde dieser Umstand berücksichtigt, Viele Benutzer haben zum Ausdruck gebracht, dass die Beschreibungsform der einzelnen Kriterieneigenschaften nun sehr gut" sei. Sie gaben allerdings zu bedenken, dass nicht jedes Dialogkriterium für ihre Tätigkeit gleichermaßen von Bedeutung ist. Dies galt im konkreten Anwendungsfall z.b. insbesondere für das Merkmal Individualisierbarkeit". Einige Benutzer meinten, dass sich die betreffende Bei der Auswertung der Fragebögen wurde weiterhin festgestellt, dass einige Benutzer bei der Bewertung der sich eine Anzahl von 5-10 Beurteilern je Anwendungssoftware erwiesen. Die Koordination der Analyse (welche Benutzer beurteilen welche Software) könnte bspw. auf Basis einer Anmeldeliste erfolgen. indem die jeweiligen Dialogkriterien mit anschaulichen Beispielen versehen wurden. Beim Einsatz dieser Fragebogenversion wurden dann keine Verständnisprobleme bezüglich der Kriterien mehr beobachtet. Anwendung zwar nicht an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lasse, es allerdings aus Gründen einer einheitlichen und effizienten Bearbeitung (bspw. von Formularen) für ihre Tätigkeit ohne Bedeutung sei. Daraufhin wurde der Fragebogen dahingehend ergänzt, dass der Benutzer bei jedem einzelnen Dialogprinzip angeben kann, ob es für die konkrete Tätigkeit wichtig ist oder nicht. Kriterien konkrete Beispiele aus ihren Aufgabenbereichen schilderten. Auch dies haben wir berücksichtigt und im

5 Anschluss an jedes Dialogkriterium einen Platzhalter für Benutzeranmerkungen bzw. -beispiele hinzugefügt. Dies ist zum einen für den Benutzer von Vorteil, da dieser die Möglichkeit hat, seine Bewertung anhand von anwendungsspezifischen Aspekten zu begründen. Zum anderen ist es für den Umsetzungsbeauftragten von Vorteil, da dieser erste Anhaltspunkte für das weitere Vorgehen zur Verbesserung der Software erhält. 5. Die einzelnen Arbeitsschritte beim Einsatz des "Qualitativen Software Screenings" (QS2) Der Umsetzungsbeauftragte wird beim Einsatz des "Qualitativen Software- Screening"-Verfahrens Schritt für Schritt angeleitet und durch entsprechende Formulare unterstützt. Das gesamte Verfahren gliedert sich in 7 Arbeitsschritte. Arbeitsschritt 1. Auswahl eines Umsetzungsverantwortlichen Der Umsetzungsverantwortliche wird durch die Geschäftsführung oder den Betriebsrat bestimmt. Arbeitsschritt 2. Information der Mitarbeiter Die Mitarbeiter sollten nach Möglichkeit informiert werden. Der QS 2 enthält ein vor der Durchführung der Informationsblatt, das zu diesem Zweck Softwareprüfung über die Notwendigkeit verwendet werden kann. der Maßnahme und das Verfahren Arbeitsschritt 3. Auswahl repräsentativer Bildschirmarbeitsplätze Die Analyse der Software muss nicht an Tätigkeiten. Eine Übertragung der jedem Bildschirmarbeitsplatz erfolgen, Analyse-Ergebnisse ist nur dann sondern es können repräsentative möglich - und dies gilt insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze ausgewählt das Kriterium "Aufgabenangemessenheit" - wenn an den werden. Dies ist möglich, wenn an verschiedenen Bildschirmarbeitsplätzen verschiedenen Arbeitsplätzen gleiche identische Software (identisches Produkt oder ähnliche Tätigkeiten (z.b. und identische Version) eingesetzt wird. Schreibarbeiten, Datenerfassung, Werden an einem Arbeitsplatz Erstellung von graphischen verschiedene Softwareprodukte benutzt, Darstellungen etc.) durchgeführt so sollte die Softwareprüfung für jedes werden. Werden an einem Arbeitsplatz Produkt getrennt durchgeführt werden. unterschiedliche Tätigkeiten Das zweite wichtige Auswahlkriterium durchgeführt, so muss dies bei der für die Auswahl repräsentativer Auswahl der Bildschirmarbeitsplätze Bildschirmarbeitsplätze sind die berücksichtigt werden. Arbeitsschritt 4. Vervielfältigung und Verteilung des Prüffragebogens Der im QS 2 enthaltene Fragebogen Es sollte ein Rückgabetermin für den BAP-SWQ kann vervielfältigt und an die Fragebogen vereinbart werden. beurteilenden Benutzer verteilt werden.

6 Arbeitsschritt 5. Auswertung und Ermittlung der Prüfergebnisse Für die Auswertung und Interpretation Gestaltungsbedarf - festgestellt, kann der Benutzerantworten werden der Prüfbericht unmittelbar im Anschluß detaillierte Hilfen und Beispiele an die Auswertung erstellt werden. gegeben. Das Auswertungsergebnis Werden jedoch Gestaltungsdefizite für besteht in der Feststellung des die geprüfte Software festgestellt, so Gestaltungsbedarfs. Werden keinerlei können mit Arbeitsschritt 6 die Ursachen Mängel - und damit auch kein dieser Mängel ermittelt werden. Arbeitsschritt 6. Interviews mit den Benutzern Weist die - mit Hilfe einer BAP-SWQ- von Software-Ergonomie-Experten im Befragung - analysierte Software Rahmen von Software- Gestaltungsmängel im Hinblick auf die Entwicklungsprozessen durchgeführt Dialogkriterien auf, bedeutet das, dass werden. die Software den softwareergonomischen Mindestanforderungen in Sachen Software-Ergonomie - Mit dem QS 2 -Verfahren wird auch den - der EU-Richtlinie 90/270/EWG nicht ungeschulten Umsetzungsbeauftragten genügt. Es wird an dieser Stelle jedoch die Möglichkeit gegeben, die Ursachen noch nicht deutlich, warum dies so ist. der mangelhaften Gestaltung einzelner Die Ermittlung der Ursachen kann u.u. Dialogkriterien zu ermitteln. Für diesen den Einsatz von Feinanalyseverfahren Zweck wurde ein weiterführender erforderlich machen. Dies sind in der Fragenkatalog entwickelt, den der Regel aufwendige Verfahren (bspw. das Umsetzungsbeauftragte in einem Usability Testing, Untersuchung der Interview mit den Benutzern einsetzen Bedienbarkeit der Software unter kann. Einbeziehung der Benutzer), die zumeist Das folgende Beispiel soll den Nutzen der weiterführenden Fragen verdeutlichen. Eine Analyse mit dem BAP-SWQ, mit dem eine Software zur Massendatenerfassung untersucht wurde, ergab ein Defizit bei dem Dialogkriterium der Selbstbeschreibungsfähigkeit. Der Umsetzungsbeauftragte nimmt den weiterführenden Fragenkatalog für Selbstbeschreibungsfähigkeit des QS 2 - Der Benutzer weist daraufhin, dass bei den auszufüllenden Eingabemasken der Software Abkürzungen verwendet werden, die ihm unbekannt sind. Ferner finden sich in den Menüs Begriffe für Funktionen, die er nicht versteht und da er ab und zu diese Funktionen aber benötigt, muss er immer wieder im Handbuch nachschlagen, welche genaue Bedeutung diese haben. Der Umsetzungsbeauftragte erarbeitet mit den Benutzern den Vorschlag, die Abkürzungen, bei denen es möglich ist, Verfahrens und fordert einen Benutzer, der sich bereit erklärt hat, an einer Befragung teilzunehmen, auf, zunächst eine typische Beispielsituation bei der Nutzung der Software zu nennen, die zu eben dieser negativen Bewertung der Selbstbeschreibungsfähigkeit geführt hat. durch vollständige Begriffe zu ersetzen und in den Fällen, in denen Abkürzungen aufgrund von Platzmangel unumgänglich sind, für die Benutzer verständliche Abkürzungen zu verwenden. Ferner werden die unverständlichen Begriffe für die Funktionen in den Menüs durch neue Begriffe aus dem Arbeitsbereich der Benutzer ersetzt. Die Vorschläge werden an die firmeneigene Entwicklungsabteilung weitergegeben.

7 Arbeitsschritt 7. Erstellung eines Prüfberichtes Zum Abschluss werden sämtliche Verbesserungsmaßnahmen werden an Ergebnisse und die firmeneigene Gestaltungsmaßnahmen in einem Softwareentwicklungsabteilung oder ein Evaluationsbericht für die beauftragtes Softwarehaus Geschäftsleitung oder den Betriebsrat weitergeleitet. zusammengefasst. Notwendige 6. Ausblick In Pilotuntersuchungen mit softwareergonomisch ungeschulten Personen wurden Handhabungs- und Auswertungsinstruktionen des Fragebogens auf deren Verständlichkeit hin untersucht und verbessert. Jetzt geht das Verfahren als Bestandteil des SANUS-Handbuchs in die breite Anwendung und kann aufgrund dieser Ergebnisse weiterentwickelt werden Das QS 2 -Verfahren kann in Kombination mit dem"sanus-handbuch" bei dem SANUS-Partner ATB (s. Rubrik "SANUS-Projektpartner") bestellt werden. Das SANUS-Projekt ist an Verbesserungen des QS 2 -Verfahrens und dessen Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis interessiert. Wenn Sie Kommentare zu dem Verfahren haben oder an einem Umsetzungsprojekt interessiert sind, so setzen Sie sich bitte mit dem SANUS- Partner "IAT" in Verbindung. 7. Literatur Burmester, M. & Görner, C. (1995). Software-Ergonomie, Zusammenhang von EU- Bildschirmrichtlinie (90/270/EWG) und ISO SANUS aktuell, 2, Prümper, J. & Anft, M. (1993). Die Evaluation von Software auf der Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO9241 Teil 10 als Beitrag zur partizipativen Systemgestaltung - ein Fallbeispiel. In K.-H. Rödiger (Hrsg.), Software- Ergonomie '93 - Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung. Stuttgart: Teubner. Autoren : M. Burmester, P.-H. Vossen & V. Zouboulidis (IAT & GSM mbh, Stuttgart) Diese Vorgehensweise wurde im Rahmen des Projektes SANUS entwickelt.

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens

Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens Software-Ergonomie: Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens Übersicht: Experten schätzen, daß 80 Prozent der in Deutschland benutzten Software nicht den Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung

Mehr

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter, UBS AG 1 Einleitung Beim Versuch, den Dialog

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz Joachim Sänger triocheck GbR Starenweg 12 71394 Kernen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 vertrieb@triocheck.de www.triocheck.de

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz im Service Center

Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz im Service Center Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz im Service Center Präambel Diese Betriebsvereinbarung dient der Umsetzung der Verpflichtungen des Arbeitgebers aus dem ArbSchG. Es soll insbesondere der Ablauf

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? Messen von Usability Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? 1 Motivation Warum Usability messen? Usability Probleme frühzeitig erkennen Unterschiedliche Bedienelemente / Interaktionsmöglichkeiten

Mehr

Überprüfung der Software-Ergonomie von Nexus Version v2.10

Überprüfung der Software-Ergonomie von Nexus Version v2.10 Überprüfung der Software-Ergonomie von Nexus Version v2.10 Stand: 18.12.2014 Kurzbericht des Test and Integration Center der T-Systems Multimedia Solutions GmbH 1 Zusammenfassung Fazit * Die Begriffe Usability,

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01107 Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Niederlassung Nord Nr. Name der

Mehr

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 1 / 14 VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Einführung

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ENTWURF ÖNORM EN ISO 9241-110 Ausgabe: 2004-10-01 Normengruppen A, A2 und Z2 Ident (IDT) mit ISO/DIS 9241-110:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit pren ISO 9241-110:2004 Ersatz für ÖNORM EN ISO 9241-10:1996-07

Mehr

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die stationäre Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Ermittlung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Anforderungsgewinnung Informationsquellen

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Johann Olasz M.A. Technik & Dokumentation Zwiefalter Str. 40 72525 Münsingen Tel. 07383-942877 www.technischedok.de 1 Vortrags-Übersicht n

Mehr

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Zielvereinbarungen im Schulmanagement

Zielvereinbarungen im Schulmanagement 1 Zielvereinbarungen im Schulmanagement Psychologische Vorteile und Zusammenhänge sm 11 (1980) H.3 In sm H 2/1980 wurde dargestellt, inwiefern es sinnvoll und warum es notwendig ist, alle Tätigkeiten im

Mehr

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing Ein interessantes Hilfsmittel

Mehr

Methoden der Stellenbewertung

Methoden der Stellenbewertung Methoden der Stellenbewertung Inhaltsverzeichnis Definition Einsatzgebiet der Stellenbewertung Summarische Stellenbewertung Analytische Stellenbewertung Mischformen Quellen 2 Definitionen Stellenbewertung:

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden' Arbeitsgruppe : 'Ich kann mich nicht entscheiden' Didaktische Hinweise Der Kerngedanke für die Arbeitsgruppe 'Ich kann mich nicht entscheiden' ist darin zu sehen, dass vielfach keine Entscheidung zwischen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen Ermittlung psychischer Belastungen Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen Sparkasse Göttingen 700 Mitarbeiter 31 Geschäftsstellen Größtes Kreditinstitut Südniedersachsen

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI) Methoden der empirischen Sozialforschung Klassische Befragungsmethoden: Referenten: Karin Friede 05.01.2004 Katharina Ducke Gliederung 1. Befragung 1.1 Definition 1.2. Mündliche/ schriftliche Befragung

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Hinweise Vertraulichkeit Dieser Fragebogen kann nach Beendigung der Praxisstation sowie nach Unterzeichnung der Beurteilung ausgefüllt und vertraulich verschlossen

Mehr

Neue E-Banking Oberfläche

Neue E-Banking Oberfläche Neue E-Banking Oberfläche Das neue, übersichtliche Design ist das augenfälligste Merkmal des neuen E-Bankings, doch auch unter der Oberfläche verstecken sich viele neue Funktionen, die Ihnen die Bedienung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen nur wie? Nur wenn die Situation im Betrieb genau analysiert

Mehr

Office 2010 Erste Schritte mit officeatwork

Office 2010 Erste Schritte mit officeatwork OF.004, Version 1.3 24.11.2014 Kurzanleitung Office 2010 Erste Schritte mit officeatwork Die kantonale Verwaltung stellte im Laufe des Jahres 2013 im Rahmen des Projektes NITA (Neuer IT-Arbeitsplatz in

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und Trainingsprogramme für Unternehmen 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Jahre Erfahrung Internetagentur

Mehr

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110 DIN EN 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit ISO 9241 Relevanz ISO 9241 bietet

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Wi irtsch haftsi inform matik Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Vortrag im Rahmen des Seminars: Software Management Till Blesik t_bles02@uni-muenster.de

Mehr

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation Umfrage der ASIM-Fachgruppe "Simulation in Produktion und Logistik" während des 15. Symposiums in Paderborn zum Thema: Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation Dipl.-Ing. Markus

Mehr

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Projektleitung: Mitarbeiter: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Anja Strobel Dipl.-Psych. Anna Koch Dipl.-Psych.

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

EDV-Unterstützung... des Sprachunterrichts... durch den delegs-editor

EDV-Unterstützung... des Sprachunterrichts... durch den delegs-editor EDV-Unterstützung... des Sprachunterrichts... durch den delegs-editor Dr. Guido Gryczan (gg@wps.de) Dipl.-Inform. Jörn Koch (jk@wps.de) Workplace Solutions GmbH (für DV-Beratung) Klassisches Vorgehen in

Mehr

Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen

Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Kurzdarstellung der Projekte Ergusto und ErgoCust Bernd Stein, Dr. Petra Abele Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Projektinhalt Software-Ergonomie/Usability ist

Mehr

Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers

Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers Verfasser: Betreuung: a.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Christian Schlögl Technologische Voraussetzungen neue Mobilfunknetze mit höheren

Mehr

Auf Erfolg programmiert

Auf Erfolg programmiert Auf Erfolg programmiert Sichern Sie Ihre Softwarequalität mit unseren Services TÜV SÜD Product Service GmbH Auf Ihre Software kommt es an Hohe Erwartungen hohe Potenziale Ihre Software ist ein wichtiger

Mehr

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Inhalt: 1. Das Demonstrationsvorhaben: Ziel, Projektteilnehmer, Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Ablauf Teil 1: Betriebliche Gesundheitsförderung Teil 2: Gesundheitsbefragung Teil 3: Gesundheitszirkel Teil 4: BGF-Angebot der OÖ Regionalstelle

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess

Mehr

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Personalentwicklung Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Voraussetzungen der Personalentwicklung Personalentwicklung darf nicht isoliert

Mehr