Darstellung der Testdiagnostik im Prüfungsgutachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung der Testdiagnostik im Prüfungsgutachten"

Transkript

1 Darstellung der Testdiagnostik im Prüfungsgutachten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zur Darstellung der Testdiagnostik im Untersuchungsbericht des Prüfungsgutachtens. Einige Themen werden hier nicht dargestellt, sondern nur in der Veranstaltung besprochen (z. B. Interpretation von Testprofilen, Entwicklungsalter, Anwendung von Tests außerhalb des vorgesehenen Altersbereichs u. a. m.). Auch grundlegende Themen wie die Auswahl, Durchführung und Interpretation von Testverfahren werden nicht angesprochen. Mit einzelnen Anpassungen gelten die folgenden Vorschläge und Regeln auch für die Darstellung anderer standardisierter Verfahren (z. B. Fragebogen). Darstellung der Testdiagnostik Untersuchungsbericht Jedes durchgeführte diagnostische Verfahren wird im Untersuchungsbericht in einem eigenen Abschnitt dargestellt, der wie folgt aufgebaut ist: Überschrift Einleitung: Begründung für den Einsatz des Verfahrens Testbeschreibung: Kurzbeschreibung des angewandten Testinstrumentes Ggf. Besonderheiten bei der Testdurchführung Verhaltensbeobachtung: Beschreibung des für die Fragestellung relevanten Verhaltens Ergebnisse: Darstellung der Testergebnisse Interpretation: Auf das entsprechende Testverfahren bezogene Interpretation der Ergebnisse Die einzelnen Abschnitte müssen Sie nicht durch Zwischenüberschriften gliedern. Überschrift Aus der Überschrift sollte hervorgehen, welches Verfahren wann durchgeführt wurde. Schreiben Sie den Testnamen aus und führen Sie die Testabkürzung ein Beispiel: Untersuchung mit dem Nonverbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 am Einleitung Vorbemerkung zur formalen Gestaltung: Ich halte es für hilfreich, wenn Sie die Namen von Untertests und Skalen kursiv formatieren. Das verbessert m. E. die Lesbarkeit und macht auch deutlich, wann Sie von einem Untertest und wann Sie von einem Konstrukt sprechen. Beispiel: Der Wortschatz wurde mit den Subtests Wortschatz und Rätsel erfasst. Seite 1/13 (Stand: )

2 An den Anfang stellen Sie eine kurze Begründung für den Einsatz des Testverfahrens. Sie machen deutlich, warum Sie das jeweilige Testverfahren ausgesucht haben (vor der eigentlichen Testbeschreibung). Die Begründung ergibt sich aus der Fragestellung und Ihren Hypothesen, sie kann sich auch auf besondere Eigenschaften des Testverfahrens beziehen, die für Ihre Untersuchung von Bedeutung sind (z. B. nonverbale Testung bei einem Kind ohne Aktivsprache). Beispiele: Da bei M. besondere Defizite in den Bereichen Lesens und Schreiben vermutet werden, wurde der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II) durchgeführt Da bei Verdacht auf eine schulische Überforderung keine aktuellen Ergebnisse über die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit vorliegen, wurde die Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC-IV) eingesetzt Bei Verdacht auf eine schulische Überforderung war eine aktuelle Erfassung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit bedeutsam. Da bei P. eine schwere expressive und rezeptive Sprachstörung besteht, wurde der SON-R 2½-7 als Basisverfahren gewählt, da dieser Test eine vollständig sprachfreie Untersuchung ermöglicht. Testbeschreibung Die Testbeschreibung berücksichtigt mindestens zwei Aspekte: Die prägnante Beschreibung der erfassten Konstrukte und die prägnante Beschreibung wesentlicher Testmerkmale. Der/die Leser/in soll erfahren, was und wie der Test misst. Inhaltlich können Sie sich am Testmanual orientieren oder sich auf Fachtexte beziehen. Sie machen Ihre Quelle deutlich z. B. durch den Hinweis Nach Angaben des Manuals oder bei Fachtexten durch die Angabe einer Literaturstelle nach den Gepflogenheiten für wissenschaftliche Fachtexte. Bevor Sie Angaben aus Testmanualen übernehmen, überlegen Sie selbst noch einmal, ob diese inhaltlich plausibel und verständlich formuliert sind. In Testmanualen finden Sie nicht selten sehr positiv gefärbte Aussagen über Qualität und Aussagekraft eines Verfahrens. Nehmen Sie in die Testbeschreibung nur die Informationen auf, die für Ihre konkrete Testdurchführung relevant sind. Sie beschreiben z. B. nicht Untertests, die Sie nicht durchgeführt haben, oder Testzusammenstellungen und Auswertungsmöglichkeiten, die für das Alter des untersuchten Schülers ohnehin nicht in Fragen kommen. Weisen Sie nötigenfalls auf Einschränkungen oder Besonderheiten des Verfahrens hin (veraltete Normierung, hohe motorische Anforderungen, Speed-Test ). Seite 2/13 (Stand: )

3 Beispiele: Zum Einsatz kamen die Coloured Progressive Matrices (CPM; Auflage 2002), ein eindimensionaler Test zur Erfassung des logischen Schlussfolgerns (fluide Intelligenz), der keine aktivsprachlichen Leistungen verlangt. Warum ist hier die Angabe der Neuauflage wichtig? Für diese Neuauflage wurde der Test auch neu normiert. Die alten Normen überschätzen den Intelligenzwert deutlich (Flynn-Effekt). Fehlt der Hinweis, kann die Interpretation der Testergebnisse nicht nachvollzogen werden. Der Angstfragebogen für Schüler (AFS) dient der Befragung von Schüler/innen zu angstauslösenden und unlustvollen schulbezogenen Erfahrungen unter drei Aspekten: Prüfungsangst, allgemeine (manifeste) Angst und Schulunlust. Außerdem enthält der AFS eine Kontrollskala zur Erfassung der Tendenz, sich angepasst und sozial erwünscht darzustellen. Einschränkend ist zu vermerken, dass eine aktuelle Normierung nicht vorliegt. Beim SON-R 6-40 handelt es sich um ein intelligenzdiagnostisches Verfahren, bei dem alle Instruktionen nonverbal gegeben werden können und das keine aktivsprachlichen Äußerungen der getesteten Person verlangt. Die vier Untertests können den Intelligenzfaktoren fluide Intelligenz (logisches Schlussfolgern) und visuelle Verarbeitung zugeordnet werden. Seite 3/13 (Stand: )

4 Hier noch ein Beispiel für eine ausführliche und durch eine zusätzliche tabellarische Darstellung anschauliche Testbeschreibung aus einem Prüfungsgutachten. Viel länger sollte eine Testbeschreibung nicht sein, wobei der Umfang natürlich auch von der Komplexität des Verfahrens bestimmt wird: Bei Testverfahren, die aus mehreren Untertests bestehen, ist eine zusätzliche kurze Beschreibung der Untertests sinnvoll. Dies gilt besonders, wenn die Leistungen in den Untertests oder Leistungsunterschiede zwischen den Untertests interpretiert werden sollen. Beschränken Sie sich bei der Beschreibung auf die wesentlichen Merkmale eines Testverfahrens. Auch einige Testautoren neigen dazu, die Beschreibungen mit einer Vielzahl von Inhalten zu überfrachten. Das kann bei den Lesern/innen des Gutachtens den falschen Eindruck erwecken, dass alle aufgeführten Konstrukte tatsächlich exakt erfasst werden (dazu mehr im Seminar). Eine gute Möglichkeit, langatmige und unübersichtliche Testbeschreibungen zu vermeiden, ist die Integration von Ergebnistabelle (s. u.) und Beschreibung der Inhalte von Untertests und Skalen. Sie formulieren bei dieser Methode eine kurze Beschreibung der wesentlichen Testmerkmale und benennen von den einzelnen Untertests und Skalen erfassten Konstrukte in einer Tabellenspalte: Seite 4/13 (Stand: )

5 Beispiel aus einem Prüfungsgutachten: Dazugehörige Testbeschreibung: Beim WPPSI-III handelt es sich um einen Einzeltest zur Erfassung kognitiver Leistungen für Kinder im Alter von 3;0 bis 7,2 Jahren. Das Verfahren umfasst bis zu 14 Untertests, von denen ab dem 5. Lebensjahr sieben sog. Kern-Untertests zur Ermittlung eines Gesamt-IQ herangezogen werden. Untertests, die sprachliche Intelligenzleistungen erfassen, werden im Verbalteil zusammengefasst, der Handlungsteil beinhaltet Aufgaben, die die visuelle Verarbeitung und fluide Intelligenz (logisches Schlussfolgern) ansprechen. Außerdem können Normwerte für die Skala Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Allgemeine Sprachskala (Aktiver und passiver Wortschatz) ermittelt werden. Anmerkung: Der Testaufbau des WPPSI-III unterscheidet sich je nach Altersbereich. Die Testbeschreibung beschränkt sich hier auf den Testaufbau, der für das Alter des untersuchten Kindes relevant war. Als Anmerkung am Fuß der Tabelle oder in der Testbeschreibung sollte noch die Skalierung erwähnt werden (bei Testwerten, die von der Normalverteilung abgeleitet wurden, Angabe von Mittelwert und Standardabweichung). Seite 5/13 (Stand: )

6 Besonderheiten bei der Testdurchführung Sie berichten ungünstige Rahmenbedingungen und dokumentieren alle Abweichungen von der Standarddurchführung: Verteilung auf mehrere Testtermine Durchführung eines Gruppentests als Einzeltest Abweichungen von den Standardinstruktionen (Akkommodationen und Modifikationen, Testing-the-limits) Einsatz des Verfahrens außerhalb des vorgesehenen Altersbereichs (dazu mehr in der Veranstaltunge) Beispiele: Der als Gruppentest normierte CFT 1-R wurde im Einzelsetting durchgeführt. Abweichend von der Standardtestinstruktion wurden die Bildvorlagen des Untertest Bilder Ordnen in einer um den Faktor 2 vergrößerten Fassung vorgelegt. Verhaltensbeobachtung Fassen Sie prägnant die wesentlichen Eindrücke im Hinblick auf die Fragestellung zusammen. Berichten Sie insbesondere mögliche Beeinträchtigungen der Testdurchführung (Angst, Verweigerung, Aufmerksamkeitsprobleme ). Beispiele: Während der Testung arbeitete T. durchgehend motiviert und bereitwillig mit. Alle Instruktionen wurden sofort verstanden. Nur bei mathematischen Anforderungen wirkte er unsicher und überlegte lange, ehe er eine Antwort gab. An der Testung nahm M. bereitwillig teil. Im Verlauf fragte er recht bald, wann man denn fertig sei, zeigte sich zunehmend unaufmerksam und leicht motorisch unruhig. Dieses Verhalten sahen wir bei allen Untersuchungsterminen und unabhängig von den spezifischen Inhalten der Untersuchung. M. war jedoch stets zur weiteren Mitarbeit zu motivieren. An neuen Anforderungen war er anfangs interessiert, zeigte sich aber bei steigenden Aufgabenschwierigkeiten häufig verunsichert. S. arbeitete bei allen sprachfreien Anforderung motiviert mit. Bei Testteilen, die aktivsprachliche Leistungen verlangen, sprach sie kaum, senkte den Blick, verharrte z. T. längere Zeit schweigend, ohne eine Antwort zu geben. Verbale Testanweisungen konnte sie mehrfach nicht unmittelbar umsetzen, sondern benötigte Wiederholungen oder Demonstrationen der Aufgabenstellung. P. wirkte während der gesamten Untersuchung angespannt und ängstlich. Sie vermied Blickkontakt, fragte oft nach, ob sie alles richtig gemacht habe, und schwieg, wenn sie eine Antwort nicht wusste. Am Ende der Untersuchung fragte sie, ob sie denn jetzt in die Schule gehen dürfe. Seite 6/13 (Stand: )

7 Beispiel aus einem Prüfungsgutachten. Das ist eine fast schon zu ausführliche Beschreibung, die aber deutlich macht, dass das Testverhalten sehr genau beobachtet wurde, und die wesentliche Zusatzinformationen über den quantitativen Testbefund hinaus liefert. Beim zweiten Untertest Mosaike zeigte sich Tanja sehr geschickt mit dem Material. Sie verstand das Prinzip und achtete auf Ordnung bei den Quadraten. Es fiel auf, dass Tanja die Aufgaben selbstständig abbrach, wenn sie merkte, dass sie nicht mehr weiter kam. Bei einem Fehler konnte man erkennen, dass Tanja wusste, was falsch gemacht wurde. Sie zögerte lange und griff immer wieder zu dem falschen Quadrat. Sie entschied sich dann aber für einen Abbruch. Auf Nachfrage ließ sie erkennen, dass ihr der Fehler klar war, sie sich aber unsicher war. ACHTUNG: Bei Vorliegen störender Rahmenbedingungen oder wenn sich ein/e Schüler/in während der Testung sehr ängstlich, unsicher, unaufmerksam, verweigernd zeigt, müssen Sie überlegen, ob Sie die Testergebnisse überhaupt interpretieren wollen (noch sinnvoller ist es natürlich, schon während der Untersuchung zu überlegen, ob unter den ungünstigen Bedingungen überhaupt weiter getestet werden soll). Beispiel aus einem Prüfungsgutachten S. zeigte wenig Interesse an den Untertests und versuchte häufig zu provozieren. Auf meine Zurechtweisung reagierte er sehr emotional und begann teilweise zu weinen. Seine Lehrerin berichtete von ähnlichen Erfahrungen im Unterricht seit dieser Woche. Sie habe zu dem erfahren, dass S. seit langem wieder ein Wochenende bei seinem Vater verbracht habe und die Mutter derzeit im Krankenhaus sei. Anschließend folgt die Darstellung der Ergebnisse, ohne Diskussion, ob die Befunde unter diesen Umständen überhaupt interpretierbar sind. Möglichkeit I: Sie schreiben z. B., dass Sie aufgrund der emotionalen Belastung die Untersuchung aufgeschoben haben oder dass Sie die quantitativen Testbefunde aufgrund der emotionalen Belastung nicht für zuverlässig halten. Möglichkeit II: Sie legen dar, warum die Testung trotz ungünstiger Rahmenbedingungen erfolgte und warum Sie die Ergebnisse für zuverlässig halten. Beispiel: Es gelingt Ihnen im Gespräch mit dem Kind die Angst, Verweigerung usw. aufzulösen und können anschließend eine gute Mitarbeit beobachten. Darstellung der Testergebnisse Fisseni (1992) empfiehlt für den Untersuchungsbericht und damit auch für die Darstellung der Testergebnisse und der testbegleitenden Verhaltensbeobachtung das Präteritum (Imperfekt). Dies soll zum Ausdruck bringen, dass sich die Aussagen auf eine spezifische Situation beziehen, Verallgemeinerungen sind im Untersuchungsbericht noch nicht angebracht. Seite 7/13 (Stand: )

8 Peters Leistungen im DRT 3 sind unterdurchschnittlich. Peters Leistungen im DRT 3 waren unterdurchschnittlich. die sog. unpersönliche Prädikation: Im Gegensatz zur persönlichen Prädikation wird hiermit aus einem einzelnen Befund noch kein Merkmal der Person abgeleitet. Das erfolgt ggf. erst in der zusammenfassenden Stellungnahme. P. hat einen unterdurchschnittlichen Wortschatz Die Ergebnisse im Bereich des Wortschatzes lagen im Durchschnittsbereich Bei allen normierten Testverfahren ist es erforderlich, die quantitativen Befunde zu beschreiben. Für die wichtigsten Ergebnisse erfolgt dies im laufenden Text. Bei komplexeren Verfahren ist eine ergänzende tabellarische Darstellung hilfreich. Mit der Angabe von Konfidenzintervallen (Vertrauensintervallen) machen Sie deutlich, dass Testergebnisse mit einem Messfehler behaftet sind. Bestandteile der Ergebnisbeschreibung sind: die Bezeichnung des Kennwerts (z. B. Gesamt-IQ) oder der Skala (z. B. Skala einzelheitlichen Denkens), über den/die Sie berichten. Bei den Bezeichnungen halten Sie sich exakt an das Testmanual das quantitative Testergebnis (Testwert des Kindes). Bei jedem berichteten Testwert muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Skalierung (IQ-Werte, T-Werte, Wertpunkte, Prozentränge, Rohwerte) Sie sich beziehen die Art der Normen (z. B. Klassen- und Altersnormen), ggf. mit genaueren Angaben (z. B. wenn Normen für Anfang / Mitte / Ende eines Schuljahres vorliegen) die verbale Beschreibung der Testwerte (z. B. als durchschnittlich; dies wird in manchen Texten auch als Interpretation der Testwerte bezeichnet) und nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich, um die Messgenauigkeit einschätzen zu können - Vertrauensintervalle (Konfidenzintervalle). Die Wahl des Vertrauensintervalls (z. B. 80%, 90%, 95%) ist nicht festgelegt. Sie beziehen sich dabei primär auf die Vertrauensintervalle, die in einem Test auch tabelliert werden. Bei wichtigen Entscheidungen, die auf Testwerten basieren, sind enge Vertrauensintervalle zu empfehlen. Auf Basis der Reliabilitätskennwerte können Sie Vertrauensintervalle auch selbst berechnen. Das sollten Sie natürlich nur tun, wenn Sie sich sicher sind, wie man das richtig macht (kurz behandelt hatten wir das in der Diagnostik I, als Hilfsmittel können Sie auch den Excel-Rechner aus dem Moodle-Kurs zur Diagnostik I einsetzen). ACHTUNG: Bei Testanwendung außerhalb des vorgesehenen Altersbereiches sind unbedingt einige Besonderheiten zu beachten. Dazu mehr in der Veranstaltung. ACHTUNG: Wenn Sie Aussagen über Testprofile machen (Vergleiche von unterschiedlichen Leistungsbereichen), beachten Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise in der Veranstaltung. Seite 8/13 (Stand: )

9 Beispiele für Ergebnisbeschreibungen eines eindimensionalen Tests: T. erzielte in den CPM bezogen auf die Altersnorm einen Prozentrang von 7, das entspricht einer unterdurchschnittlichen Leistung. In den CPM erreicht M. bezogen auf die Altersnorm mit einem Prozentrang von 54 ein durchschnittliches Ergebnis. Beispiele für Ergebnisbeschreibungen eines eindimensionalen Schulleistungstests: Im DRT 2 erreichte K. bezogen auf die Klassennormen, die von Oktober bis Januar gültig sind, mit einem Prozentrang von 1 ein weit unterdurchschnittliches Ergebnis. Beispiel für die Ergebnisbeschreibung in einem mehrdimensionalen Test. Für den Gesamt-IQ im SON-R 2½-7 ergibt sich mit einem Standardwert von 64 (80%- Vertrauensintervall 60-77) ein weit unterdurchschnittliches Ergebnis (im SON-R 2½-7 beträgt der Mittelwert der Standardwerte 100 und die Standardabweichung 15). In der Handlungsskala erreicht P. einen Standardwert von 77 (unterdurchschnittliches Ergebnis; 80%-Vertrauensintervall 69-90), in der Denkskala beträgt der Standardwert 56 (weit unterdurchschnittliches Ergebnis; 80%-Vertrauensintervall 51-72). Die Differenz zwischen Denk- und Handlungsskala ist statistisch signifikant auf dem 1%-Fehlerniveau. Untertestwerte würde man hier zusätzlich in einer Ergebnistabelle darstellen. Der Hinweis auf Mittelwert und Standardabweichung der Skala hilft Fehlinterpretationen zu vermeiden. Beispiel für die Ergebnisbeschreibung in einem mehrdimensionalen Test. Die Skala intellektueller Fähigkeiten der K-ABC ergab mit einem Standardwert (Mittelwert = 100, Standardabweichung = 15) von 99 ein durchschnittliches Ergebnis, wobei eine signifikante Diskrepanz zwischen der Skala einzelheitlichen Denkens, die leicht unterdurchschnittlich ausfiel (SW = 81), und der Skala ganzheitlichen Denkens, für die sich ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis (SW = 116) ergab, besteht. Auf Subtestebene zeigten sich unterdurchschnittliche Leistungen bei Zahlennachsprechen und Wortreihe, die weiteren Anforderungen wurden altersgemäß bewältigt. Hier erfolgte in der Ergebnisbeschreibung eine zusammenfassende Darstellung der Untertestwerte. Eine Ergebnistabelle mit den genauen Angaben sollte diese Aussage ergänzen und nachvollziehbar machen. Ergänzend hätten auch Vertrauensintervalle (Konfidenzintervalle) angegeben werden können. Seite 9/13 (Stand: )

10 Beispiel einer reinen Ergebnistabelle Anmerkung: Wenn Sie die Abkürzungen M und SD vor dieser Tabelle noch nicht verwendet hätten, müssten Sie hier auch ausgeschrieben werden. Seite 10/13 (Stand: )

11 Beispiel einer Kombination von Ergebnistabelle und Testbeschreibung (Hamburger Schreibprobe HSP) aus einem Prüfungsgutachten; vgl. auch oben das Beispiel zur WPPSI- III Unklarheiten bei der Testauswertung sollten zu Beginn der Ergebnisbeschreibung benannt werden. Beispiel: Nicht eindeutig interpretierbare Äußerungen bei Artikulationsstörung / Dysarthrie Da einzelne Äußerungen des Jungen nicht sicher verstanden wurden, war eine objektive Auswertung des Subtests Wortschatz erschwert. Kommentar: Wenn Sie in diesem Beispiel mehrere Antworten des Kindes nicht verstanden haben und auch durch Nachfragen zu keiner klaren Einschätzung kommen konnten, sollten Sie auf eine quantitative Auswertung ganz verzichten (sinnvoller wäre es, vor der Untersuchung zu bedenken, ob die Durchführung des entsprechenden Tests zu einem validen Ergebnis Seite 11/13 (Stand: )

12 führen kann und ggf. Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes einzusetzen, die keine aktivsprachlichen Leistungen verlangen. Protokoll- und Auswertungsbogen Eine Kopie der Testformulare muss in den Anhang des Gutachtens aufgenommen werden (das Original verbleibt in der Schule). Sie verwenden bei der Testung die Originalformulare. Protokoll- und Auswertungsbogen sind in manchen Testverfahren getrennte Formulare, in anderen sind sie in einem Formular kombiniert. Sowohl das Protokoll (die Reaktionen / Antworten des/der Schüler/in) als auch die Auswertung (Ermittlung der Roh- und Standardwerte) müssen im Anhang Ihres Gutachtens zu finden sein. Mindestangaben auf dem Testformular: Testdatum Alter des Kindes (Jahr; Monate) Name des Kindes (auf der Kopie des Testformulars für das Prüfungsgutachten anonymisiert oder geschwärzt) ACHTUNG: In den letzten Semestern wurde die Anonymisierung bei Unterlagen im Anhang des Gutachtens mehrfach vergessen. Verstöße gegen die Anonymisierung führen immer zu einem Notenabzug! Name des/der Testleiters/in Manche Testformulare bieten noch viele weitere Felder zum Ausfüllen an, die weniger bedeutsam sind. Um das Kriterium der Nachvollziehbarkeit zu erfüllen, müssen Sie die Antworten des Kindes so protokollieren, dass im Nachhinein einer Überprüfung Ihrer Auswertung möglich ist (wörtliche und leserliche Protokollierung). Die gilt insbesondere für alle Aufgaben, bei denen die Antwort des Kindes in weiteren Auswertungsschritten differenziert bewertet werden muss (z. B. bei WISC-IV, WPPSI-III ). Mit wörtlich ist hier wortwörtlich gemeint, d. h. Sie notieren ggf. auch Wortwiederholungen, unvollständige Sätze usw. Bei viel und schnell sprechenden Kindern kann dies u. U. nicht vollständig gelingen. Versuchen Sie aber eine so wortgetreue Protokollierung wie nur irgend möglich. Bei umfangreichen verbalen Überprüfungen kann eine Audioaufnahme hilfreich sein, sofern es dadurch zu keinen Beeinträchtigungen der Testsituation kommt. Beispiel: WISC-IV, Allgemeines Verständnis, Warum putzen wir uns die Zähne?" Falsch: Seite 12/13 (Stand: )

13 Richtig: Korrekturen o. ä. tragen sie so ein, dass eindeutig erkennbar ist, was die Antwort des Kindes bzw. Ihre Bewertung war. Beispiel: WISC-IV, Gemeinsamkeitenfinden, Warum putzen wir uns die Zähne?" Uneindeutig und nicht nachvollziehbar: Anziehen steht da einmal durchgestrichen und mit Fragezeichen, wurde dann aber doch als Antwort protokolliert. Wie kam das zustande? Die Eintragung des Rohwerts kann als 0 oder 1 interpretiert werden. Vermerken Sie schon beim Protokollieren, wenn einzelne Antworten nicht oder nicht sicher verstanden werden konnten. Zitierte Literatur Fisseni, H.-J. (1992). Persönlichkeitsbeurteilung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Weitere Literatur zum Thema Testdiagnostik Literaturhinweise finden Sie in Ihren Unterlagen zur Diagnostik I und Diagnostik II sowie in den entsprechenden Moodle-Kursen. Seite 13/13 (Stand: )

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Gemeinschaftsschule Berlin

Gemeinschaftsschule Berlin Ergebnisrückmeldung der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 im September 2011 Heinrich-von-Stephan- Gemeinschaftsschule Leseverständnis Rechtschreibung Englisch Mathematik Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Hohe Begabung = Hohe Leistung?

Hohe Begabung = Hohe Leistung? Hochbegabung verstehen Was versteht man unter Hochbegabung? Welcher IQ-Test gibt mir die richtige Auskunft? Hohe Begabung = Hohe Leistung? Viele Angebote und was ist nun richtig?! Vorsicht Baustelle! Was

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Einführung in die Fallarbeit

Einführung in die Fallarbeit Einführung in die Fallarbeit Modell des Beratungsablaufs Auswahl relevanter Gesetze Beratungsanlass Hypothesenformulierung Operationalisierung Methodenauswahl Befundskizze Hypothesenentscheidung Beratung

Mehr

Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten. Dipl.-Psych. Götz Müller

Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten. Dipl.-Psych. Götz Müller Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten Im Überblick Intelligenz und Hochbegabung Intelligenzdiagnostik und die Identifikation von Hochbegabung Intelligenztests Die Interpretation des Testergebnisses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70 Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich Wirtschaftsinformatik WS 02/03 Betriebspsychologie II Kritik standardisierter Testverfahren am Beispiel des IST-70 Referentinnen: Petra Fechner Anja Köllner

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise zum Examensgutachten

Hinweise zum Examensgutachten Hinweise zum Examensgutachten Allgemeines Falls Ihr Kind krank wird (oder aus anderen Gründen länger fehlt), lassen Sie sich dies von der Schule bescheinigen. Dann wenden Sie sich an die Hessische Lehrkräfteakademie.

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen

Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Aus psychologischen Test ergibt sich in der Regel ein numerisches Testergebnis, das Auskunft über die Merkmalsausprägung der Testperson geben soll. Die aus der Testauswertung

Mehr

Hamburger Schreib-Probe

Hamburger Schreib-Probe Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz von Klasse 1 bis 10 Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Mehr

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991-

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991- Dr. Tobias Constantin Haupt Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene -Revision 1991- Inhalt 1. Grundlagen 2. Durchführung 3. Auswertung 4. Normierung 5. Gütekriterien 6. Fazit Dr. Tobias Constantin

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Vortrag zum Thema: Intelligenztest

Vortrag zum Thema: Intelligenztest Vortrag zum Thema: Intelligenztest Seminar: Noten, Studienpunkte und Automatisierung. Quantifizierte Leistungsbeurteilung in einer vernetzten Welt. Seminarleiterin: Andrea Knaut Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III

WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III WPPSI-III, Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-III Deutsche Version von F. Petermann (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Lipsius Die WPPSI-III ist die Adaption des gleichnamigen amerikanischen

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III. 1. Grundlegende Informationen

HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III. 1. Grundlegende Informationen HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III 1. Grundlegende Informationen Der HAWIVA -III ist die deutschsprachige Übersetzung und Adaption der Wechsler Preschool and Primary

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo

Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo Normierungstabelle/Entscheidungsmatrix zu Delfin 4 Stufe 1 Test Besuch im Zoo Anleitung zur Entscheidungsfindung Der Test Besuch im Zoo (BiZ) liefert die Grundlage für die Entscheidung, ob für ein Kind

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Normierung Schritte der Normierung

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin KURZBERICHT DIE EFFEKTE VON ANREIZEN AUF MOTIVATION UND LEISTUNGEN IN MATHEMATIKTESTS Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Forschungsbereich

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 19.11.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referentinnen:

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 16.04.2008 Thema Historische Entwicklung der Diagnostik von Intelligenz von der Kraniometrie

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern) Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern) Leitfaden Screening (Durchmustern) Der Kompetenzbereich Screening (Durchmustern) (Prüfungsteil

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet

Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet von Rhonda C. Magel, North Dakota State University, Fargo, USA. 1 übersetzt von Klaus Krug, Bamberg Zusammenfassung: Dieser Aufsatz stellt zwei Kursprojekte

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015 Universität Bamberg, Professur für Arbeits- & Organisationspsychologie 96047 Bamberg Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Stand März 2015

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter Zur kognitiven Entwicklung Empirische Befunde zum ET 6-6-R Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Universität Bremen Überblick 1. Der ET 6-6-R 2.1 Befunde zum kognitiven EQ 2.2 Befunde zu Zeichenleistungen

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Einleitung und Testkonzeption

NEUERE TESTVERFAHREN. Einleitung und Testkonzeption NEUERE TESTVERFAHREN Tellegen, P. J., Laros, J. A., Petermann, F. (2012). SON-R 6-40. Non-verbaler Intelligenztest. Göttingen: Hogrefe. Preise: Test (incl. Auswertungs-CD) 1.448,00, drei Manuale zusammen

Mehr

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Info Blatt Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Gesamthandbuch 2009 Das ATBG ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik und soll die aktive Berufswahl von ratsuchenden Gehörlosen

Mehr