Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen"

Transkript

1 Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem Studium dieses Lernobjekts können Sie die Unterschiede zwischen dem plangesteuerten und verbrauchsgesteuerten Dispositionsverfahren nennen. Zudem sind Sie in der Lage den Planungslauf, die Losgrößenberechung und die Prognose genauer zu beschreiben. Das Lernobjekt gibt einen Überblick über das plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren. Weiters wird auf den Planungslauf, die Losgrößenberechnung und die Prognose näher eingegangen. ca. 20 min Plangesteuertes und verbrauchsgesteuertes Dispositionsverfahren, Banf, Planauftrag, Planungslauf, Losgrößenberechung, Prognose Erstellungsdatum April/Mai 2004 Benötigte Plugins -- Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 1

2 1 Einführung Will sich ein Produktionsunternehmen auf dem Markt behaupten so ist eine der Prioritäten Engpässe bei der Produktion zu vermeiden, die durch nicht vorhandenes Material entstehen könnten. Auf Grund dessen ist die Materialbedarfsplanung, oder auch Materialdisposition, von großer Bedeutung in einem Unternehmen. Die Materialdisposition hat die Aufgabe den Bedarf eines Materials festzustellen und dieses zum festgelegten Termin in der erforderlichen Menge bereitzustellen. Dabei werden die Materialstammdaten, Informationen vom Materialbestand und die Plandaten der Produktion bzw. des Einkaufs benötigt. Die Funktion der Stammdaten besteht darin, dass sie das Dispositionsverfahren, das Losgrößenverfahren und das Prognosemodell eines Materials bestimmen. Wird nun die Materialdisposition durchgeführt, kommt das jeweilige Verfahren oder Modell zur Anwendung. [1] Nach Durchführung der Materialdisposition erhält die Produktion oder der Einkauf die notwendigen Informationen. Gemäß diesen Daten erfolgt nun die Produktion der Ware oder eine Bestellung der benötigten Materialien falls diese nicht vorhanden sind. Diese Zusammenhänge der Materialdisposition mit der Produktion, dem Einkauf und auch der Bestandsführung werden in der nachfolgenden Abbildung ersichtlich. Abb. 1: Verbindung Bestandsführung und Materialdisposition [2] [1] Vgl. Wenzel, 1999, S. 343 [2] Vgl. Wenzel 1999, S. 343 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 2

3 2 Unterscheidung des Materials Bei der Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen wird zwischen externem und internem Material unterschieden: [3] Externes Material Besteht ein Bedarf an externem Material muss ein Planauftrag oder eine Bestellanforderung (Banf) erstellt werden. Banf Eine Banf ist vergleichbar mit einer Aufforderung, die an den Einkauf gerichtet wird. Dieser hat dann die Aufgabe das gewünschte Material in der vorgegebenen Menge und festgelegtem Termin zu beschaffen. Um eine Banf zu erstellen sind Stammsätze, wie z.b. Materialstammsätze, notwendig. Planauftrag Ein Planauftrag kann mit einem geplanten Wareneingang an einem festgelegten Termin verglichen werden. Zudem ist der Planauftrag ein unternehmensinternes Instrument zur Planung. Soll das Material usw. aus dem Planauftrag beschafft werden, muss frühzeitig eine Umwandlung des Planauftrages in eine Bestellanforderung erfolgen. Internes Material Unter internem Material versteht man eigengefertigtes Material. Besteht Bedarf an internem Material, muss ein Fertigungsauftrag, das Gegenstück zur Bestellanforderung, erstellt werden. Auch hier ist es möglich Planaufträge zu erstellen. Die Fertigung beginnt jedoch erst durch die Umwandlung in einen Fertigungsauftrag. [3] Vgl. Maassen/Schoenen/Werr 2003, S. 175 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 3

4 3 Arten von Dispositionsverfahren Bei der Materialbedarfsplanung wird zwischen zwei Arten von Dispositionsverfahren unterschieden: die plangesteuerte und die verbrauchsgesteuerte Disposition. Plangesteuerte Disposition Die plangesteuerte Disposition verwendet zukünftige Kundenaufträge und Materialreservierungen als Grundlage für die Berechnung des Materialbedarfs. Sie ist also zukunftsorientiert. Hauptsächliche Verwendung findet die plangesteuerte Disposition bei der Planung von Enderzeugnissen und Baugruppen und kommt daher bei der Produktionsplanung zum Einsatz. Da in Kundenaufträgen bzw. Planaufträgen die Stücklisten aufgelöst werden, muss dies bei der plangesteuerten Disposition nicht nochmals gemacht werden. [4] Verbrauchsgesteuerte Disposition Die verbrauchsgesteuerte Disposition orientiert sich an der Vergangenheit, da die Bedarfe aus den letzten Perioden als Grundlage herangezogen werden. Durch eine Prognose oder statistische Verfahren wird es möglich den Bedarf für die zukünftigen Perioden zu ermitteln. Zu einem Produktionsplan besteht kein Bezug. Dies bedeutet, dass die Bedarfsrechnung erst beginnt wenn ein angegebener Bestellpunkt (Meldebestand) unterschritten wurde. Die zweite Möglichkeit für eine Bedarfsrechnung entsteht durch einen Prognosebedarf, der aus den vergangenen Verbrauchen ermittelt wird. [5] Bei der verbrauchsgesteuerten Disposition gibt es drei verschiedene Verfahren: Bestellpunktdisposition Stochastische Disposition Rhythmische Disposition Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied zwischen der plan- und verbrauchsgesteuerten Disposition. Dabei ist zu erkennen, dass die plangesteuerte Disposition direkt auf den Absatz reagiert, hingegen orientiert sich die verbrauchgesteuerte Disposition an den Verbrauchswerten der Vergangenheit. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 4

5 Abb. 2: Grafische Darstellung von plangesteuerter und verbrauchsgesteuerter Disposition [6] Auf den nachfolgenden Seiten wird nur das verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren erläutert, da die plangesteuerte Disposition nicht bei der Materialwirtschaft sondern bei der Produktionsplanung zum Einsatz kommt. [4] Vgl. Maassen/Schoenen/Werr 2003, S. 175 f [5] Vgl. o.a. 2000, S. 2-8 [6] Vgl. o.a. 2000, S. 2-8 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 5

6 4 Verbrauchsgesteuerte Dispositionsarten Die verbrauchsgesteuerte Disposition kann in drei Dispositionsarten unterteilt werden: [7] Bestellpunktdisposition Der verfügbare Bestand eines Materials wird mit dem angegebenen Meldebestand verglichen um festzustellen, ob der Meldebestand bereits unterschritten wurde. Ist dies der Fall, wird ein Planauftrag oder eine Bestellanforderung erstellt. Dafür muss der Meldebestand im Materialstammsatz gepflegt werden. Eine positive Auswirkung hat auch ein Sicherheitsbestand, damit auch während der Wiederbeschaffungszeit oder einer Lieferverzögerung Material vorhanden ist. Die interaktive Grafik zeigt den Lagerbestand (=blaue Linie) eines Teiles, der durch zufällige Lagerentnahmen aus der Fertigung verringert wird. Unterschreitet der Lagerbestand den Meldebestand (=waagrechte rote Linie), so wird eine Bestellung ausgelöst (Bestellpunkt). Der zur Bestellung gehörende Wareneingang (=senkrechte rote Linie) erfolgt zeitlich verzögert. Im Beispiel wird immer auf den gewählten Lagerbestand aufgefüllt. Wenn zwischen Bestellpunkt und Wareneingang eine weitere Lagerentnhame erfolgt, so wird der gewählte Lagerbestand nicht erreicht. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 6

7 Stochastische Disposition Bei der stochastischen Disposition bilden die Bedarfe der Vergangenheit die Grundlage. Darauf aufbauend werden die Bedarfe der Zukunft mit einem integrierten Prognoseprogramm bestimmt. Danach erfolgt ein Vergleich zwischen dem zukünftig vorhergesagtem Bedarf und dem zur Verfügung stehendem Lagerbestand. Wird eine Unterdeckung diagnostiziert, muss ein Vorschlag für die Bestellung gemacht werden. Die interaktive Grafik zeigt für jede Periode einen zufälligen (stochastischen) Verbrauch eines Teiles. Bei der stochastischen Disposition wird der durchschnittliche Verbrauch (=waagrechte blaue Striche) des Teils über die gewählte Anzahl von Perioden ermittelt. Der berechnete Wert (=waagrechte rote Striche) stellt einen Prognosewert für den Verbrauch in der nächsten Periode dar. Rhythmische Disposition Bei der rhythmischen Disposition wird wieder der vorhergesagte Bedarf mit dem zur Verfügung stehendem Lagerbestand verglichen. Jedoch geschieht der Vorgang der Disposition nur zu festgelegten Zeitpunkten, was einem zeitlichen Rhythmus gleicht. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 7

8 Die interaktive Grafik veranschaulicht die Rhythmische Disposition. Die Blaue Linie zeigt den Lagerbestand eines Teiles, der durch zufällige Lagerentnahmen aus der Fertigung verringert wird. Bei der rhythmischen Disposition erfolgen Bestellungen immer nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes. Zu diesen Zeitpunkten erfolgt eine Bestellung (=senkrechte rote Linien), die das Lager auf den gewählten Bestand auffüllt. Zwischen Bestellzeitpunkt (=blaue senkrechte Linien) und Lieferung (=rote senkrechte Linien) liegt ein zeitlicher Abstand der durch die Liefer- und Überprüfungszeit verursacht wird. [7] Vgl. Maassen/Schoenen/Werr 2003, S. 176 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 8

9 5 Planungslauf Der Planungslauf ist die Beschreibung der betriebswirtschaftlichen und systemtechnischen Abläufe bei der verbrauchsgesteuerten Disposition. Der Ablauf erfolgt in Teilprozessen. Dabei wird u.a. eine Nettobedarfsrechnung und das Losgrößenverfahren durchgeführt sowie eine Terminierung.. Zusätzlich werden Planaufträge, Bestellanforderungen oder Lieferplaneinteilungen erstellt. [8] Bei der Durchführung eines Planungslaufs kann zwischen Gesamtplanung und Einzelplanung unterschieden werden. Dabei ist es möglich, den Ablauf durch Steuerungsparameter festzulegen. Gesamtplanung Diese Planung wird für ein oder mehrere Werke, für ein oder mehrere Dispositionsbereiche oder für eine Kombination daraus durchgeführt. Einzelplanung Diese Planung wird für ein Material bzw. eine Produktgruppe durchgeführt. Ist die Durchführung des Planungslaufes abgeschlossen, muss das Ergebnis noch ausgewertet und nachbearbeitet werden. [8] Vgl. SAP Help Portal 2004 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 9

10 6 Losgrößenberechnung Die Losgröße ist die ideale Herstellungsmenge in Bezug auf die Produktion. Dabei wird auf die Kosten, die Zeit und die Qualität geachtet. Weiters sollten die Kapazitäten ausgelastet, die Durchlaufzeiten optimiert und die Produktionskosten minimiert sein. [9] Bevor mit der Losgrößenberechnung begonnen werden kann, muss die Nettobedarfsrechnung abgeschlossen sein. Diese findet auf der Werksebene statt. Es erfolgt eine Überprüfung des Bedarfes durch das ERP-System. Dabei wird festgestellt ob der Bedarf durch den vorhandenen Bestand und die geplanten Zugänge gedeckt werden kann. Wird nun eine Unterdeckung festgestellt, muss zusätzliches Material bestellt werden um den Bestand wieder zu erhöhen. [10] Für die Ermittlung der Losgröße wird die Unterdeckung mit dem bereits vorher festgelegten Losgrößeverfahren verglichen. Daraufhin erfolgt die Berechnung der Beschaffungsmenge. Als Ergebnis erhält man die zu fertigende oder zu beschaffende Menge. Es ist möglich, sich die Beschaffungsmenge im Beschaffungsvorgang anzeigen zu lassen. Dabei kann die zu beschaffende Menge aber auch noch verändert werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt zur Übersicht über das Losgrößeverfahren die Unterteilung in das statische, periodische und optimierende Verfahren. Unterhalb der Abbildung befindet sich eine Beschreibung zu den drei verschiedenen Methoden. Auf der nächsten Seite wird dann das statische und periodische Verfahren genauer erläutert, da diese am häufigsten zur Anwendung kommen. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 10

11 Abb. 3: Überblick über die Losgrößenverfahren [11] Statische Losgrößeverfahren Hier wird die Losgröße durch die Angaben der Menge aus dem Materialstammsatz ermittelt, jedoch ohne eine mögliche Unterdeckung in der Zukunft in Betracht zu ziehen. Periodische Losgrößeverfahren Hier wird die Losgröße durch die Zusammenfassung der Bedarfsmenge aus einer oder mehrerer Perioden ermittelt. Optimierende Losgrößeverfahren Hier wird die Losgröße durch die Zusammenfassung der Bedarfsmenge aus mehreren Perioden berechnet. Zusätzlich wird ein Kostenoptimum zwischen den losgrößenfixen Kosten und den Lagerhaltungskosten ermittelt. [9] Vgl. Schneck 1998, S. 473 [10] Vgl. SAP Help Portal 2004 Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich alle auf das SAP Help Portal. [11] Vgl. o.a. 2000, S Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 11

12 7 Losgrößeverfahren Nachfolgend wird das statische und periodische Losgrößenverfahren detaillierter dargestellt. [12] Statische Losgrößeverfahren Bei den statischen Losgrößeverfahren können drei Verfahren unterschieden werden: Statische Losgrößenverfahren Exakte Losgröße Zugänge Abgänge Zeit Feste Losgröße Auffüllen bis zum Höchstbestand Abb. 4: Statische Losgrößeverfahren [13] Exakte Losgröße Es wird ein Vorschlag für die Bestellung erstellt, der gleich hoch ist wie die Unterdeckung Entsteht an einem einzigen Tag eine Unterdeckung durch mehrere Abgänge, wird nur ein Bestellvorschlag erzeugt. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 12

13 Feste Losgröße Entsteht eine Unterdeckung, dann wird ein Bestellvorschlag erstellt, der gleich hoch ist wie die fixe Losgröße. Genügt die bestellte Menge noch nicht um den Bedarf zu decken, werden vom System weitere Bestellvorschläge erzeugt. Auffüllen bis zum Höchstbestand Wird eine Unterdeckung festgestellt, wird ein Bestellvorschlag erstellt, durch den der Bestand wieder auf den im Materialstamm festgelegten Höchststand erhöht wird. Periodische Losgrößenverfahren Bei den periodischen Losgrößeverfahren können vier Verfahren unterschieden werden: Abb. 5: Periodische Losgrößeverfahren [14] Tageslosgröße Die Bedarfsmenge, die während eines Tages oder einer frei wählbaren Anzahl von Tagen auftritt, wird zu einer Losgröße zusammengefasst. Wochenlosgröße Die Bedarfsmenge, die während einer Woche oder einer frei wählbaren Anzahl von Wochen auftritt, wird zu einer Losgröße zusammengefasst. Monatslosgröße Die Bedarfsmenge, die während eines Monats oder einer frei wählbaren Anzahl von Monaten auftritt, wird zu einer Losgröße zusammengefasst. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 13

14 Periode laut Planungskalender Die Bedarfsmenge, die während einer oder mehreren vorher definierten Perioden auftritt, wird zu einer Losgröße zusammengefasst. Diese Losgröße wird auch als Periodenlosgröße bezeichnet. [12] Vgl. SAP Help Portal 2004 [13] Vgl. o.a. 2000, S [14] Vgl. o.a. 2000, S Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 14

15 8 Prognose Wird über einen längeren Zeitraum hinweg eine Analyse über den Verbrauch eines Materials durchgeführt, können Gesetzmäßigkeiten abgeleitet werden. Dadurch wird es möglich, Vorhersagen in Bezug auf den Bedarf zu treffen um somit die Bedarfsplanung zu unterstützen. [15] Aus diesen Gesetzmäßigkeiten können verschiedene Prognosemodelle abgeleitet werden: Abb. 6: Bedarfsverläufe [16] Bevor die erste Prognose durchgeführt wird, muss ein Modell zur Ermittlung der Prognosewerte ausgewählt sein. Es gibt drei Möglichkeiten: Manuelle Modellauswahl Maschinelle Modellauswahl Manuelle Modellauswahl mit zusätzlichem maschinellem Test Weiters müssen vor der Durchführung der Prognose die Parameter im Materialstamm festgelegt werden und zudem müssen Verbrauchswerte eines Materials aus der Vergangenheit vorhanden sein. Beim Ablauf der Prognose gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: [17] Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 15

16 Einzelprognose Die Einzelprognose beginnt bei der Materialstammpflege. Es ist möglich die Einstellung für die Prognose ständig zu ändern, bevor sie abgespeichert werden. Zusätzlich ist eine interaktive Grafik vorhanden um die Einstellung zu überprüfen. Gesamtprognose Die Durchführung der Gesamtprognose erfolgt pro Werk und Periodenkennzeichen. Es ist möglich die Gesamtprognose im Hintergrund durchführen zu lassen. Ist die Prognose abgeschlossen, kann eine Liste mit allen Materialien, für die die Prognose erstellt wurde, erzeugt werden. Nach Abschluss der Prognose werden die Ergebnisse noch auf Fehler kontrolliert. [15] Vgl. SAP Help Portal 2004 [16] Vgl. SAP Help Portal 2004 [17] Vgl. o.a. 2000, S Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 16

17 9 SAP Tutor Beispiele Während den Videos werden Sie von der nebenstehenden Figur begleitet, die die einzelnen erforderlichen Teilschritte erklärt. Diese Figur referiert über das jeweilige Thema während mitverfolgt werden kann welche Schritte durch Klicken mit der Maus getätigt werden müssen um z.b. neues Material anzulegen. Die Erläuterungen sind zusätzlich in Textform als Sprechblasen dargestellt. Dispositionsprofil Hier erfahren Sie welche Voreinstellungen für den Materialstamm im Dispositionsprofil getroffen werden können. Dispositionsprofil SAP Tutor Prognoseprofil Hier erfahren Sie welche Voreinstellungen für den Materialstamm im Prognoseprofil getroffen werden können. Prognoseprofil SAP Tutor Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 17

18 10 Glossar Baugruppe: (auch Baukasten genannt), Eigenfertigungsteil, das aus einer oder mehreren Komponenten (Artikeln) einstufig erzeugt wird. Sowohl Halbfertigerzeugnisse als auch Fertigerzeugnisse sind in diesem Sinne Baugruppen. [18] Bestellpunkt(=Meldebestand): Der Bestellpunkt ist die Bestandshöhe, bei deren Erreichen eine Nachbestellung ausgelöst wird. [19] Dispositionsverfahren: Verfahren, das den prinzipiellen Ablauf der Planung für ein Material festlegt. [20] Losgrößenverfahren: Verfahren im Rahmen der Disposition, das dazu dient, die Bestell- und Fertigungsmengen (Losgrößen) zu berechnen. [21] Periodenkennzeichen: Festlegung, in welchem zeitlichen Intervall Verbrauchs- oder Prognosewerte im System hinterlegt werden. [22] Planauftrag: Anforderung der Materialbedarfsplanung an ein Werk, die Beschaffung eines Werksmaterials in einer bestimmten Menge zu einem festgelegten Termin zu veranlassen. [23] Produktionsplanung: Die Produktionsplanung ist zusammen mit der Produktionssteuerung ein Teilgebiet der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Organisation der Produktionsprozesse und der Frage zu welchen Zeitpunkt, in welcher Zeitspanne, die Produktionsfaktoren kombiniert werden sollten. [24] Sicherheitsbestand: Menge, die immer am Lager sein soll, um unerwartet hohen Bedarf im Eindeckungszeitraum befriedigen zu können. Die Aufgabe des Sicherheitsbestands besteht darin, die Gefahr der Entstehung von Fehlmengen zu vermindern. [25] Unterdeckung: Situation, in der die Bedarfsmenge größer ist als die Zugangs- und Bestandsmenge. Die Unterdeckungsmenge wid im Rahmen der Materialbedarfsplanung durch die Nettobedarfsrechnung berechnet. [26] Terminierung: In der Terminierung werden die Start- und Endtermine von Aufträgen oder Vorgängen im Auftrag berechnet. In der Materialwirtschaft bedeutet dies, dass die Eigenfertigungszeiten und die Lieferzeiten aus dem Materialstammsatz eingehen. [27] [18] Pepels 2002, S. 31 [19] Pepels, S. 248 [20] SAP Help Portal 2004 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 18

19 [21] SAP Help Portal 2004 [22] SAP Help Portal 2004 [23] SAP Help Portal 2004 [24] Net-Lexikon 2004 [25] SAP Help Portal 2004 [26] SAP Help Portal 2004 [27] SAP Help Portal 2004 Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 19

20 11 Literaturverzeichnis Maassen, André; Schoenen, Markus; Werr, Ina (2003): Grundkurs SAP R/3. 2. Aufl. Wiesbaden: Vieweg. Net-Lexikon (2004): Lexikon. Das Net-Lexikon. Definition. Erklärung. Bedeutung. Online im Internet: (Download: ) o.a. (2000): SAP-Schulungsdokumentation, Verbrauchsgesteuerte Disposition. Pepels, Werner (Hrsg.) (2002): Das neue LEXIKON der BWL. Betriebswirtschaft. Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsrecht. Berlin: Cornelsen. SAP Help Portal (2004): SAP Help Portal. (Download: ) Schneck, Ottmar (1998): Lexikon der Betriebswirtschaft grundlegende und aktuelle Begriffe für Studium und Beruf. 3. Aufl. München: C.H: Beck. Wenzel, Paul (Hrsg.) (1999): Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3. 3. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 20

21 12 Selbstkontrolle Multiple Choice Aufgabe 1: Unterscheidung des Materials Bei der Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen erfolgt eine Unterscheidung des Materials. Zwischen welchem Material kann unterschieden werden? Antwortmöglichkeiten: Neues Material (falsch) Externes Material (richtig) Altes Material (falsch) Lagerndes Material (falsch) Internes Material (richtig) Aufgabe 2: Verbrauchsgesteuerte Disposition Die verbrauchsgesteuerte Disposition kann in verschiedene Verfahren unterteilt werden. Wie werden diese Verfahren genannt? Antwortmöglichkeit: Bestellpunktdisposition (richtig) Plangesteuerte Disposition (falsch) Stochastische Disposition (richtig) Rhythmische Disposition (richtig) Bestellanforderungsdisposition (falsch) Aufgabe 3: Planungslauf Beim Planungslauf kann zwischen verschiedenen Planungsmöglichkeiten unterschieden werden. Wie werden diese verschiedenen Planungen genannt? Antwortmöglichkeit: Gesamtplanung (richtig) Teilplanung (falsch) Allgemeinplanung (falsch) Einzelplanung (richtig) Lückentext Aufgabe 4: Plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition Die plangesteuerte Disposition verwendet -Antwort: zukünftige Kundenaufträge und Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 21

22 - Antwort: Materialreservierungen als Grundlage für die Berechnung des Materialbedarfs. Sie ist also eher - Antwort: zukunftsorientiert. Hauptsächliche Verwendung findet die plangesteuerte Disposition bei der Planung von Enderzeugnissen und Baugruppen und findet daher Verwendung bei der - Antwort: Produktionsplanung. Die verbrauchsgesteuerte Disposition orientiert sich an der - Antwort: Vergangenheit, da die Bedarfe aus den letzten Perioden als Grundlage herangezogen werden. Durch eine - Antwort: Prognose oder statistische Verfahren wird es möglich den - Antwort: Bedarf für die zukünftigen Perioden zu ermitteln. Natascha Gasser M6_LO007 Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Seite 22

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Auswertungen im Einkauf FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Asim Sürmen Borhan Wahabzada Dilbar Özgün 23. Juni 2014 Seminar, Sommersemester 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Materialbeschaffung in ERP-Systemen

Materialbeschaffung in ERP-Systemen Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Materialbeschaffung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem Studium

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway Deskline 3.0 Vermieterinfo ChannelGateway Bitte studieren Sie diese Information sorgfältig, bevor Sie mit der Wartung der Kontingente und den Preisen für den ChannelGateway beginnen. EINFÜHRUNG / ÜBERSICHT...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr