Umweltauswirkungen von Lebensmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltauswirkungen von Lebensmitteln"

Transkript

1 Umweltauswirkungen von Lebensmitteln Karin Flury, Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U Kongress «Science-Cuisine» Oktober 2013

2 Umweltbelastung des privaten Konsums Ernährung ist der wichtigste Konsumbereich für die durch Schweizer verursachten Umweltbelastungen Seite 2

3 Nahrungsmittel und ihre Umweltauswirkungen ein komplexes Problem Seite 3

4 Inhalte des Vortrags Methodik der Ökobilanzierung am Beispiel von Nahrungsmitteln Wichtige Erkenntnisse aus Ökobilanzen zu Nahrungsmitteln Empfehlungen für umweltbewusste Ernährung Diskussion: «Ökobilanzen» und «nachhaltige Ernährung» in der Schule Seite 4

5 METHODIK DER ÖKOBILANZIERUNG AM BEISPIEL VON NAHRUNGSMITTELN Seite 5

6 Ökobilanz: Was ist das? Der Lebenszyklus der Milch Bauernhof Transport Meierei Transport Supermarkt Transport Konsument Abfall Seite 6 LCA network food, final document Untersuchung von der Wiege bis zum Grab Beurteilung aller Emissionen in Luft, Boden und Wasser Ermittlung der Ressourcenverbräuche wie Energie, Land und Mineralien Etablierte Methode normiert in ISO 14040ff Weder absolute Beurteilung noch soziale und wirtschaftliche Aspekte

7 1. Ziel und Untersuchungsrahmen Zieldefinition Firmenintern oder öffentlich; dient der Dokumentation oder als Entscheidungsgrundlage Mitarbeit und Kooperationen, Finanzierung Untersuchungsgegenstand, Bezugsgrösse (1 Kuh, 1 Liter Milch ) Zeitliche und geographische Systemgrenze Allokation: Zuteilung der Umweltauswirkungen bei mehreren Produkten (z.b. Milch und Fleisch; Milch, Joghurt, Käse; ) Seite 7

8 2. Daten sammeln: Beispiel Kuhhaltung Milchkuh 700 kg Ergänzungsfutter 830 kg Methan: 169 kg Grundfutter kg TS Ein Kalb 65 kg Seite 8 Fleisch 91 kg Milch Liter

9 3. Sachbilanz Seite 9

10 4. Schadstoffe und Umweltprobleme Rohölförderung Uranabbau Holz Landnutzung Frischwasserverbrauch Kohlendioxid (CO 2 ), Methan FCKW (Fluorkohlenwasserstoff) SO 2 NMVOC I-129 Stickstoff, Phosphor Hormonaktive Substanzen Schwermetalle Pestizide Sonderabfall Radioaktiver Abfall? Verbrauch von Energieressourcen Biodiversitätsverlust Klimawandel Ozonschichtabbau Versauerung (Waldsterben) Krebs und Erbgutveränderung Östrogenpotenzial Biotoxizität Überdüngung Wie zusammenfassen? Seite 10

11 Menschl.Gesund. [DALY] Einzelpunkt Ökosysteme [Species.yr] Ressourcen [Anstieg in $] 4. Beispiel 1: Bewertungsmethode ReCiPe Sachbilanzergebnis Wirkungskategorien Midpoint- Indikatoren Schadensmodellierung Endpoints Ozonabbau Verringerung Ozonp. Schaden LCI Resultat Humantoxitzität Strahlung Risiko Dosis Absorbierte Dosis Schaden Schaden Rohmat. Landverbrauch CO 2 VOS P SO 2 NO X CFC Cd PAH DDT Photochemische Oxidantenbildung Partikelbildung Klimawandel Terrestr. Ökotox. Terrestr. Versauerung Landwirt. Landnutzung Städt. Landnutzung Nat. Landumwandlung Meeresökotoxizität Meereseutrophierung Photochem. Ozonkonzentration PM10 Konzentration Infrarotabsorption Risiko-Konzentration Basesättigung Besetzte Fläche Umgewandel. Fläche Risiko-Konzentration Algenwachstum Schaden Schaden Terrestr. Schaden Meeresschaden Frischwassereutrophierung Frischwasserökotox. Algenwachstum Risiko-Konzentration Frischw. Schaden Fossiler Brennstoffver. Miner. Ressourcenver. Energieinhalt Verringerung Konz. Schaden Seite 11 Wasserkonsum Wasserverbrauch

12 4. Beispiel 2: Methode der ökologischen Knappheit (MoeK, Umweltbelastungspunkte UBP) Zweck: Beurteilung der Emissionen in Luft, Boden und Wasser sowie von Seite 12 Ressourcenverbrauch Aggregation von Schadstoffen gemäss ihrer politisch definierten Knappheit Charakteristika: Vollaggregierend, d.h. Ergebnisse in «Umweltbelastungspunkten» Vielfältige Umweltwirkungen werden berücksichtigt Gewichtung basiert auf schweizerischen Umweltzielen

13 Ergebnis Gewichtung Charakterisierung Sachbilanz Umweltbelastungs -punkte 06 Seite 13 Grundschema der Bewertungsmethode MOEK Schweizer Umweltziele Energieressourcen Biodiversität Klimawandel Ozonschichtabbau Versauerung Krebs und Erbgutveränd. Östrogenpotenzial Wirkungseffizienz Rohöl Uran Holz Landnutzung Frischwasser Kohlendioxid (CO 2 ) HCFC SO 2 NMVOC I-129 N total Hormonaktive Subst. Schwermetalle Pestizide Sonderabfall Radioaktiver Abfall

14 WICHTIGE ERKENNTNISSE AUS ÖKOBILANZEN ZU NAHRUNGSMITTELN Seite 14

15 Umweltbelastung von Produktgruppen Fleisch und tierische Produkte machen 40% der Gesamtbelastung aus Wein, Kaffee und Bier sind wichtig bei den Getränken Seite 15

16 Umweltbelastungen von Fleischeinkäufen Landwirtschaft dominiert die Belastungen Seite 16

17 Umweltbelastungen von Gemüseeinkäufen Alle Merkmale wichtig Flugtransport und Gewächshausanbau besonders umweltschädlich Seite 17

18 Wichtigste Erkenntnisse Landwirtschaft ist Hauptverursacher von Umweltbelastungen Flugtransport und beheizte Gewächshäuser besonders umweltbelastend Tierische Produkte haben hohen Anteil an der Gesamtbilanz Umweltschonende Landwirtschaft ist wichtig in der Ökobilanz Pestizide, Dünger, Wasser, Heizung Effizienz der Transportmittel ist wichtiger als die Entfernung Seite 18

19 EMPFEHLUNGEN FÜR UMWELTBEWUSSTE ERNÄHRUNG Seite 19

20 Vegetarische Ernährung Page Keine 20 Fleisch- und Fischprodukte

21 Einfluss der Kostform 60% weniger UBP Vegetarische Menüs verursachen deutlich geringere Belastungen Seite 21

22 Anteil der Treibhausgase beim Fleisch Methan: Wiederkäuer Lachgas aus Düngerherstellung und Anwendung CO 2 : Maschinen und Traktoren Transporte und Verteilung weniger wichtig Seite 22

23 Transporte: Regionaler Einkauf Schweiz importiert 50%, daher keine Eigenversorgung Verzicht auf Flugtransporte als Option modelliert Page 23

24 Transporte vom Produktionsort Region Schweiz LKW Transport aus EU Schiffstransport Flugtransport Übersee Umweltbelastungspunkte 2006 pro kg Luftemission Wasseremission Grundwasser Bodenemission Energie Naturressource Abfall Flugtransporte sind sehr umweltbelastend Seite 24

25 Umweltbelastungspunkte pro kg Einkauf Varianten beim Gemüseeinkauf GH - Gewächshaus IP - Freiland IP EU - Europa CH - Schweiz TK - tiefgekühlt 9'700 Herkunft Konsum Konservierung Verpackung Anbau GH, Bern, frisch, Plastik IP, Bern, frisch, Papier IP, EU, TK, Papier IP, Welt, frisch, Papier Bio, Bern, frisch Eingeflogenes Produkt hat die höchsten Belastungen Seite 25

26 Saisonaler Einkauf Page Keine 26 Gemüse und Früchte aus dem beheizten Gewächshaus

27 Saisonalität verschiedener Gemüse Umweltbelastungspunkte 2006 pro kg und Monat 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 weisse Spargeln Bohnen Gurken Tomaten Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez - Hoch: Flugtransport, Mittel: Gewächshausproduktion, Tief: Freiland aus der CH Seite 27

28 Bioprodukte Energieeffizentere/weniger beheizte Gewächshäuser Keine Flugtransporte, da gemäss Bio-Suisse nicht erlaubt Geringere Erträge und begrenzte Fläche, dadurch zusätzliche Page Importe 28 und somit Transporte

29 Ist Bio besser? Bioprodukte insgesamt etwa 16% geringere Belastungen (v.a. durch geringeren Pestizideinsatz) Ausnahmen bei einzelnen Produkten, z.b. Wein Seite 29

30 Vermeidung von Lebensmittelabfällen Seite 30

31 Lebensmittelverluste Beobachter: Seite 31

32 Luxuskonsum und Überkonsum Mehr als 37% der Schweizer sind übergewichtig. Es wird mehr und fettiger gegessen als nötig. Etwa 7kg Schokolade, 10kg Kaffee oder 40 Liter Wein pro Person und Jahr haben hohen Anteil an Belastungen Reduktion des Konsums insbesondere von fettigen und energiehaltigen Speisen als auch Genussmitteln ist möglich Positiv für Umwelt und Gesundheit

33 Reduktionspotenziale für Umweltbelastung Grösstes Potenzial durch weniger tierische Produkte Halbierung der Belastungen aus der Ernährung möglich

34 Die goldenen Regeln für KonsumentInnen Empfehlung aus Umwelt- und Gesundheitssicht: je zwei Portionen Fleisch und Eier à 120 Gram in der Woche Alkohol, Schokolade und Kaffee bewusst geniessen Biologisch produzierte Produkte verwenden Reduktion von Verderb und Überkonsum Keine eingeflogenen Waren und Gewächshausprodukte Energiesparende Haushaltsführung (kochen & kühlen), selber bewegen statt Auto fahren Seite 34

35 Diskussion: «Ökobilanzen» und «nachhaltige Ernährung» in der Schule Seite 35

36 Ökobilanz im Schulunterricht Unterrichtsmaterialien des BAFU Eine gute Erklärung zu UBP Seite 36

37 Projekte im Bereich Nahrungsmittel /projects/lcafood/ Ökobilanzen von Nahrungsmittelverpackungen /projects/packaging/ Webtool zum Lebensmitteleinkauf Publikationsliste /publications/food/ Datenbank für mehr als 2000 Datensätze /ourservices/lci/database/ Medienartikel zu unseren Arbeiten /publications/media/#c136 Seite 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Umweltbelastung durch den Konsum von Lebensmitteln und Reduktionspotenziale

Umweltbelastung durch den Konsum von Lebensmitteln und Reduktionspotenziale Umweltbelastung durch den Konsum von Lebensmitteln und Reduktionspotenziale Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster E S U Ernährung Umwelt Gesundheit 19 Juni 2012 Stadtökologie Baden Konsumenten,

Mehr

Ökobilanz von Lebensmitteln Ergebnisse und Empfehlungen für umweltfreundliches Verhalten

Ökobilanz von Lebensmitteln Ergebnisse und Empfehlungen für umweltfreundliches Verhalten Ökobilanz von Lebensmitteln Ergebnisse und Empfehlungen für umweltfreundliches Verhalten Dr. Niels Jungbluth, Karin Flury, Geneviève Doublet ESU-services GmbH, Zürich E S U Kantonsschule Enge Projekttage

Mehr

Warum sollen wir mehr pflanzliche Lebensmittel kaufen?

Warum sollen wir mehr pflanzliche Lebensmittel kaufen? Warum sollen wir mehr pflanzliche Lebensmittel kaufen? Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U SGE Fachtagung 2014 Ernährung und Nachhaltigkeit Atelier 3: Ich kaufe überwiegend pflanzliche

Mehr

Atelier 3: Ich kaufe überwiegend pflanzliche Lebensmittel! Dr. Niels Jungbluth, ESU-services

Atelier 3: Ich kaufe überwiegend pflanzliche Lebensmittel! Dr. Niels Jungbluth, ESU-services Atelier 3: Ich kaufe überwiegend pflanzliche Lebensmittel! Dr. Niels Jungbluth, ESU-services Niels Jungbluth hat ein Doktorat in Ökobilanzen am Lehrstuhl Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften von

Mehr

Ökobilanzen von typischen fairtrade Produkten Ergebnisse und Empfehlungen für den umweltfreundlichen Handel

Ökobilanzen von typischen fairtrade Produkten Ergebnisse und Empfehlungen für den umweltfreundlichen Handel Ökobilanzen von typischen fairtrade Produkten Ergebnisse und Empfehlungen für den umweltfreundlichen Handel Dr. Niels Jungbluth, Geneviève Doublet ESU-services GmbH, Zürich E S U Stiftungsratsretraite

Mehr

Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure

Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster E S U 9. Symposium Fleisch in der Ernährung "Nachhaltigkeit: Global

Mehr

Umwelt und Ökologie: Welche Folgen hat unser Nahrungsmittelkonsum?

Umwelt und Ökologie: Welche Folgen hat unser Nahrungsmittelkonsum? Umwelt und Ökologie: Welche Folgen hat unser Nahrungsmittelkonsum? Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster E S U Symposium für Ernährungsfachleute 2008 Schweizer Milchproduzenten 23. September 2008

Mehr

Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster

Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster E S U "Lebensmitteleinkauf: Die Qual der Wahl" Nationalen Fachtagung der Schweizerischen

Mehr

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U Workshop Ressourcenschonendere Ernährung Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft eco.naturkongress,

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

Umweltbelastungen der Schweiz: Produktion, Konsum, Reduktion

Umweltbelastungen der Schweiz: Produktion, Konsum, Reduktion Umweltbelastungen der Schweiz: Produktion, Konsum, Reduktion Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U Master-Lehrveranstaltung "Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement" Institut für Wirtschaft

Mehr

Warum Solarstrom nicht klimaneutral aber trotzdem umweltfreundlich ist - aktuelle Ökobilanzen zu Fotovoltaik. Schlüsselfragen. Methode der Ökobilanz

Warum Solarstrom nicht klimaneutral aber trotzdem umweltfreundlich ist - aktuelle Ökobilanzen zu Fotovoltaik. Schlüsselfragen. Methode der Ökobilanz Warum Solarstrom nicht klimaneutral aber trotzdem umweltfreundlich ist - aktuelle Ökobilanzen zu Fotovoltaik Matthias Stucki, Karin Flury Rolf Frischknecht ESU-services GmbH., Uster, Switzerland E S U

Mehr

Umweltsünde Weinbau? Ökobilanz eines Genussmittels

Umweltsünde Weinbau? Ökobilanz eines Genussmittels Umweltsünde Weinbau? Ökobilanz eines Genussmittels Dr. Niels Jungbluth Karin Flury, Geneviève Doublet ESU-services GmbH, Zürich E S U Wädenswiler Weintage 2013 10. Januar 2013 ZHAW - Zürcher Hochschule

Mehr

Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure

Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum: Handlungsmöglichkeiten der Akteure Dr. Niels Jungbluth, ESU-services GmbH, Uster Kurzfassung Die Bereitstellung und die Zubereitung von Nahrungsmitteln

Mehr

Umweltbelastung durch den Konsum von Nahrungsmitteln: Ausgangslage und Verbesserungsmöglichkeiten

Umweltbelastung durch den Konsum von Nahrungsmitteln: Ausgangslage und Verbesserungsmöglichkeiten Umweltbelastung durch den Konsum von Nahrungsmitteln: Ausgangslage und Verbesserungsmöglichkeiten Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Uster E S U Weiterbildung KonsumGlobal 19.01.2012 Olten Konsumenten,

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011 Vom Auspuff zum Kamin: Ökobilanzen von Strom und Stromspeichern Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U Vortragstagung SSM Sursee,

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Münster, 21. November 2014 Agenda Ziel & Hintergrund der Studie Vorgehen & Methodik

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering www.nachhaltige-beschaffung.info Umweltauswirkungen Eutrophierung,

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Die Ernährung verursacht

Die Ernährung verursacht Niels Jungbluth Mireille Faist Ökologische Folgen des Ernährungsverhaltens Das Beispiel Schweiz Wer hat nicht schon einmal vor dem Gemüseregal des Supermarktes gestanden und sich gefragt, ob nun die Biokarotten

Mehr

Nachhaltigkeit beim Essen durch weniger Fleisch?

Nachhaltigkeit beim Essen durch weniger Fleisch? Nachhaltigkeit beim Essen durch weniger Fleisch? NIELS JUNGBLUTH, REGULA KELLER Die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für den privaten Konsum verursacht in der Schweiz etwa 28 Prozent der Umweltbelastungen.

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen 7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen Caroline Wildbolz Projektleiterin, Carbon Management Services myclimate

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Klimafrühstück Umwelt schützen mit Messer und Gabel Dauer:

Mehr

Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag

Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag Eco-Design und Recycling Der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette: Ein öko-effizienter Brückenschlag Veranstaltung Recycling-Tagung Messe Luzern, 2014 Verfasser Dr. Fredy Dinkel und Thomas Kägi Carbotech

Mehr

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben 07 / Umwelt Arena Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren mithilfe der folgenden, was man unter genau versteht und wie daraus Energie gewonnen werden kann. Ziel Die SuS erkennen, dass in

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Ernährung und Umwelt: VerbraucherInnen können viel zur Entlastung der Umwelt beitragen

Ernährung und Umwelt: VerbraucherInnen können viel zur Entlastung der Umwelt beitragen Ernährung und Umwelt: VerbraucherInnen können viel zur Entlastung der Umwelt beitragen Manuskript für einen Artikel Ernährungs-Info 2/2004 ausgearbeitet durch Dr. Niels Jungbluth und Dr. Mireille Faist

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klimaschutz schmeckt Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen Klima und Ernährung Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle immer spürbarer Zunahme der Stürme und Überschwemmungen, Winter, die

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe) 1 Campustour 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen 26. Juni 2009 Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen Dipl. troph. Eveline Dasch Technische Universität München, Fach

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Umweltgerecht essen der Erde zuliebe

Umweltgerecht essen der Erde zuliebe SHUTTERSTOCK Factsheet Umweltgerecht essen der Erde zuliebe Wenn alle so leben würden wie wir in der Schweiz, bräuchten wir 3.3 Planeten. Durch die Art und Weise, wie wir uns ernähren, kleiden, fortbewegen

Mehr

Umweltbelastungen des privaten Konsums und Reduktionspotenziale

Umweltbelastungen des privaten Konsums und Reduktionspotenziale Umweltbelastungen des privaten Konsums und Reduktionspotenziale Schlussbericht Autoren Niels Jungbluth, Rene Itten, Matthias Stucki ESU-services GmbH Kanzleistr. 4, 8610 Uster Kunde Bundesamt für Umwelt

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung.

Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung. FLEISCH information 2-2010 Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung. Die globale Klimaerwärmung und die Ernährung einer rasch wachsenden Erdbevölkerung gehören zu den vordringlichsten Problemen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

- Bio für die junge Generation

- Bio für die junge Generation - Bio für die junge Generation Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Referenten: Martin Grunert, Tanja Neubüser Das Projekt Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich

Mehr

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In-

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel

Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel Andrea Ebner-Pladerer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Überblickbli Begriff umweltfreundliche Ernährung Zusammenhänge Ernährung und Außer-Haus-Verzehr

Mehr

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Anwendung bei Volkswagen Günter Damme, Leiter Agenda 1. 2. Aktuelle 3. 4. und Forschungsbedarf Aktuelle Grundlagen: Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Obst- und Gemüseanbau in Almería

Obst- und Gemüseanbau in Almería Obst- und Gemüseanbau in Almería Ziele Die Schüler/-innen kennen die ökologische und soziale Problematik im wichtigsten Anbaugebiet für den deutschen Gemüsemarkt. Sie positionieren sich zum Zusammenhang

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2 Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v.

Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v. Vegan = klimafreundlich? 12.Januar 2014 Elke Dobbertin, Forum für internationale Agrarpolitik e.v.(agrarkoordination) mohio e.v. Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt 12 Tonnen Treibhausgase pro Jahr.

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert:

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert: Einführung in den Umgang mit Umweltsystemen Departement Umweltsystemwissenschaften Übung 4: Ökobilanz Organisatorisches Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck

Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck Jeder Mensch benötigt Fläche zum Leben auch für die Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln. Wasser, Land, Energie und vieles andere ist erforderlich.

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief up! Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem vergleichbaren Fox durch ge rin geren Verbrauch und reduzierte

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und was wir dagegen tun können

Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und was wir dagegen tun können Klimawandel: Ursachen Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und was wir dagegen tun können Landwirtschaft in D drittgrößter Verursacher von Klimagasen Anteil 8% Methan 55%, Lachgas 68% Dr. Markus

Mehr

Wir leben auf zu großem Fuß!

Wir leben auf zu großem Fuß! 1 Ausmaß der Inanspruchnahme und Nutzung der Natur kann jetzt berechnet werden! Wir leben auf zu großem Fuß! Ich auch? Und hier das Ergebnis der Berechnung für Bayern: Die schlechte Nachricht: Die gute

Mehr

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus? Bio? Regional? Artgerecht? Zu teuer? Zu schwierig? Keine Akzeptanz? Rainer Roehl, a verdis Das ist unsere Leitfrage Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus? Praxisforum 4, Rainer Roehl 1 Eine gute

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Verfasser Fredy Dinkel, Andrea Hauser, Carbotech AG Im Auftrag von Tetra Pak, Glattbrugg; SIG Combibloc, Neuhausen am

Mehr

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Rohstoffe aus nachhaltiger Erzeugung für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft Michael Kuhndt Collaborating Centre on Sustainable Consumption

Mehr

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Urs Schenker 02/10/2013 Herausragendes Produkt- und Markenportfolio CHF 92,2 Milliarden Umsatz 339 000 Mitarbeitende in über 150 Ländern, 468 Fabriken 10

Mehr