Jugendhilfe & Schule so kann die Zusammenarbeit gelingen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendhilfe & Schule so kann die Zusammenarbeit gelingen!"

Transkript

1 Jugendhilfe & Schule so kann die Zusammenarbeit gelingen! Workshop 4: Hilfen zur Erziehung am Ort Schule Frankfurt, Albert Borde Stiftungsbereich Kinder & Jugendhilfe Das Rauhe Haus

2 Jugendhilfe an Schule Schulverweigerung Die 2. Chance Ganztagsschulkooperationen Ganztägige Bildung und Betreuung (GBS) Comeback Hilfe für Schulverweigerer PEPE Päd. Entwicklungsförderung Förderprogramme School of HipHop CROSSOVER School for Rock Ambulante Hilfen zur Erziehung Schulbegleitung an Kooperationschulen

3 Historie Das Rauhes Haus war ein klassischer HzE- Träger Stationäre Angebote Ambulante Angebote Teilstationäre Tagesgruppen Haushaltssperre in Hamburg wegen Haushaltsdefizit, massive Belegungsprobleme Ausweitung der Arbeitsfelder

4 Wie es anfing Zusammenarbeit mit Schulen vor Pisa Vor dem Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) Alternative zu: Morgens Schule Lehrer Mittags HzE-Sozialpädagogen (besonders spürbar bei Tagesgruppen) Umbau der Tagesgruppenerziehung ( 32 SGB VIII) Kooperation mit Kita

5 Investitionen, Zuwendungen und Kompetenz + Nicht ausgelastetes Personal in Schule einsetzen (Investition) Schulische Fördervereine (Finanzierung) Kompetenz + (Finanzierungsmodell) Rebus/ReBBZ ESF-Programm Lernende Regionen SchuleeeeeeeKinder Übergang Kita-Schule

6 PISA & IZBB Kooperationen PEPE (Pädagogische Entwicklungsförderung in der Grundschule) (Ganztags)Schulkooperationen L.I.S.E (Lernen ist super Easy) Soziale Gruppenangebote in der Schule Schulverweigerung die 2. Chance (ESF-Förderprogramm) Comeback Neustart für Schüler School for HipHop Kairòs Billstedt Stadtentwicklungsprogramm Horn-Billstedt Schulbezogenes Netzwerk Wilhelmsburg

7

8 Schuleinstieg Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Komplexes Übergangsmanagement beim Wechsel von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Intensive Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Kitas und Schulen. Förderung der einheitlichen Bildungsdokumentation. Motivation der Eltern zur aktiven Begleitung ihrer Kinder. Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

9 Schulalltag Unterstützung von Schülern, Lehrern und Eltern durch individuelle Hilfen, Förderangebote und Beratung. Unterstützungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche zur Bewältigung alltäglicher schulischer Anforderungen. Kooperation mit 15 Ganztagsschulen im Hamburger Stadtgebiet. Ergänzung der Bildungs- und Betreuungsangebote der jeweiligen Schule für Schüler, Lehrer und Eltern. Beratung und Unterstützung nicht nur in Konfliktsituationen, sondern im gesamten Schulalltag. Koordination schulischer und außerschulischer Hilfsangebote Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

10 Schulkrise Umgang mit Verhaltensproblemen, Ausgrenzung und Schulverweigerung junge Menschen in Deutschland ohne Schulabschluss, darunter eine große Anzahl von so genannten Schulverweigerern. Langjährige Verankerung der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in sozial benachteiligten Stadtteilen. Fachliches Knowhow und Engagement bei der Weiterentwicklung professioneller Hilfen. Konzipierung individueller Bildungs- und Entwicklungspläne zur Reintegration. Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

11 Schulumfeld Einbindung in Stadtteilnetzwerke und Nutzung außerschulischer Lernorte. Bei der Verbesserung individueller Bildungsmöglichkeiten spielt die Lebenswelt junger Menschen eine entscheidende Rolle. Das Rauhe Haus kooperiert mit Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen und arbeitet mit Behörden und Unternehmen eng zusammen. Breite Kenntnisse der sozialen Landkarte sind Voraussetzung für die Vernetzung vorhandener Ideen, Bildungsorte und Lernwelten zu einer guten Bildungsinfrastruktur. Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

12 Die HzE-Projekte Hamburg entwickelt Sozialräumliche Hilfen und Angebote Integrative Tagesgruppen werden zu integrative Tagesgruppen an der Schule Comeback bekommt eine Regelfinanzierung 2. Chance wird zur Blaupause für die Rahmenvereinbarung: Regionale Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe für die Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausfordernden Verhalten PEPE ist Pädagogische Entwicklungsförderung in der Grundschule

13 Tagesgruppe in der Ganztagsschule Inklusion durch Kooperation. Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität

14 Tagesgruppe in der Ganztagsschule In der Tagesgruppe werden Kinder bis 14 Jahre betreut, die einen hohen familiären Unterstützungsbedarf und Schwierigkeiten in Schule und/oder KiTa haben. Die vom Jugendamt gewährte Hilfe macht den Verbleib des Kindes im vertrauten Lebensumfeld und in der Schule möglich. Die Tagesgruppe setzt auf vier Ebenen an: beim Kind selbst, seinem schulischen und sozialen Umfeld und in seiner Familie. Gruppenpädagogik und Einzelfallhilfe sind miteinander verbunden

15 Tagesgruppe in der Ganztagsschule In der Tagesgruppe werden Kinder bis 14 Jahre betreut, die einen hohen familiären Unterstützungsbedarf und Schwierigkeiten in Schule und/oder KiTa haben. Die vom Jugendamt gewährte Hilfe macht den Verbleib des Kindes im vertrauten Lebensumfeld und in der Schule möglich. Die Tagesgruppe setzt auf vier Ebenen an: beim Kind selbst, seinem schulischen und sozialen Umfeld und in seiner Familie. Gruppenpädagogik und Einzelfallhilfe sind miteinander verbunden

16 Arbeitsweise der Tagesgruppe Die Tagesgruppen-Fachkraft ist in Schulalltag fest eingebunden. Eine Tagesgruppenförderung kann mit anderen Betreuungsangeboten kombiniert werden. Die Förderung einzelner Kinder erfolgt unter Einbeziehung anderer Kinder der Gruppe oder Klasse. Der Betreuungsauftrag für jedes einzelne Kind wird mit dem Jugendamt vereinbart

17 Grundlagen Fundiertes Know-how: Das Rauhe Haus arbeitet seit vielen Jahren mit der Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten an mehr als 10 Standorten zusammen. Erweiterung: Das Tagesgruppenkonzept kann seit Sommer 2011 auch an Schulen durchgeführt werden. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) Modell 1: GBS und Tagesgruppenbetreuung erfolgt durch Das Rauhe Haus. Modell 2: KiTa-Träger übernimmt die GBS, Das Rauhe Haus verantwortet die Tagesgruppe. Verbindliche Ganztagesschulen (GTS) und Tagesgruppen können direkt kombiniert werden. Bewilligung: Jugendamt bewilligt die Tagesgruppe gemäß 32 SGB VII Finanzierung: Jugendamt finanziert die Tagesgruppe gemäß Entgeltvereinbarung mit dem Rauhen Haus. Der Stellenschlüssel ist 1 :

18 2. Chance für Schulverweigerer Inklusion durch Casemanagement Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität

19 Struktur der 2. Chance Schulen stellen Lehrer zur Verfügung 2,5, WAZ / Platz 2. Chance 15 Plätze REBUS Diagnostik Aufnahme Das Rauhe Haus Casemanagement Projektleitung Amb. Hilfen zur Erziehung Ganze S Personalstelle Regionales Jugendamt finanziert Hilfen zur Erziehung nach 30 SGB VIII 5 Fachleistungsstd. / Platz

20 Grundlagen Schulverweigerer: Das Rauhe Haus ist der größte Anbieter von Hilfen für Schulverweigerer in Hamburg. Im Rahmen des vom ESF geförderten Projektes 2. Chance ist es verantwortlich für den Bezirk Hamburg-Mitte. Projekte initiieren: Seit 2012 können Schulen und Jugendhilfeträger und Jugendämter unabhängig von der ESF-Förderung eigene Schulverweigererprojekte initiieren. Kooperationspartner sind mindestens eine Schule, Das Rauhe Haus, REBUS und das regionale Jugendamt. Personalressource Schule: Schulen bringen anteilige Lehrerarbeitszeit (WAZ), die ggf. an einer Schule gebündelt wird. Personalressource REBUS: REBUS stellt schulpädagogisches Fachpersonal. Hilfen zur Erziehung: Sie werden vom regionalen Jugendamt finanziert. Casemanagement: Das Rauhe Haus übernimmt die Projektleitung, stellt den Casemanager und leistet die ambulante Unterstützung der Jugendlichen und ihrer Familien

21 2. Chance für Schulverweigerer Die 2. Chance wendet sich an Schüler mit massiv aktiv oder passiv schulverweigerndem Verhalten und einem Bedarf an Hilfen zur Erziehung. Auflösung von Parallelsystemen: Schule(n), REBUS, Das Rauhe Haus und das regionale Jugendamt vernetzen ihre Kompetenzen und Ressourcen in regionaler Kooperation. Alles in einer Hand: Der Casemanager organisiert Bildungs- und Betreuungsnetz mit Jugendhilfe, Schule, REBUS, Herkunftsfamilie und sozialem Umfeld. Individuell: Für jeden Schüler gibt es eigene Förder- und Entwicklungspläne

22 Comeback Stationär und ambulantes Projekt für Schulverweigerer Kooperationpartner sind Wichernschule & Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses Finanzierung: Schulbehörde + JA

23 PEPE 8 Grundschüler aus unterschiedlichen Schulen 1,5 Stellen Soz-Päd 1,5 Stellen Lehrkräfte Finanzierung JA-SCH

24 Kernaussage Schulbezogene Sozialarbeit ist nicht durch zu beschreiben, sondern durch die Bedarfe am Lebensort Schule Bedeutend ist die Durchführung durch einen externen, freien Träger Sozialpädagogen sind Intermediäre Instanz zwischen Jugendamt, Schule, Eltern und Schüler

25 Kooperationen Schulen stellen JH-Trägern Finanzmittel zur Verfügung um schulbezogene Sozialarbeit zu leisten Europaweite, Nationale und Landesförderprogramme ermöglichen Kooperationen Die meisten Projekte bestehen auf einer paritätischen Förderung von Schule und Jugendamt

26 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Regionale Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe für die Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten

27

28 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Wie es begann Analyse der bestehenden Projekte Jugendhilfe - Schule 6 ESF-Projekte Schulverweigerung Die 2. Chance Ca. 20 regionale Projekte Ergebnis der Analyse Große Vielfalt bei den unterschiedlich ausgeprägten regionalen Kooperationsprojekten Fehlende Rahmenbedingungen und Eckpunkte für gemeinsames Handeln Abhängigkeit vom großen persönlichen Engagement der Projektteilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort 28

29 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Wie es weiterging Verständigung auf die Eckpunkte der Rahmenvereinbarung Verständigung auf eine definierte Zielgruppe Entwicklung von gemeinsamen Zielen Klare Regelungen der Zuständigkeiten und Aufgaben von Schule und Jugendhilfe Gemeinsames Finanzierungsmodell 29

30 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Regionale Kooperationspartner Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) Die zuständigen ASD-Abteilungen der Fachämter für Jugend- und Familienhilfe Die dem zuständigen ReBBZ zugeordneten Allgemeinen Schulen Beratungsstelle Gewaltprävention Die kooperierenden Jugendhilfeträger 30

31 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Zielgruppe Kinder und Jugendliche, bei denen die Regelangebote der Schule, des ReBBZ und der Jugendhilfe allein nicht ausreichen, um die schulische Situation zu stabilisieren, eine Teilhabe am Unterricht gefährdet ist, das Verhalten geprägt ist von dem Zusammentreffen mehrerer Problemdimensionen z.b. Bindungsschwäche und Bindungslosigkeit, starke Aggressivität gegen sich und/oder gegen andere, hohe Ablenkungsbereitschaft, verfestigte passive und aktive Schulverweigerung 31

32 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Zugänge in die Angebote ReBBZ und ASD bzw. FIT entscheiden über die Aufnahme der Kinder und Jugendlichen unter Beteiligung ihrer Eltern. Bei der Entscheidungsfindung werden in fallbezogenen Konferenzen die im Einzelfall beteiligten Schulen sowie die mit der Umsetzung der Maßnahmen beauftragten Träger der Jugendhilfe miteinbezogen. 32

33 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Arbeitsweisen in der Kooperation Gemeinsame Grundhaltung Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten in ihrer Schule zu halten Gemeinsam getragene individuelle Förder- und Hilfeplanung Sonderpädagogische Diagnostik und Förderplanung der Schule und des ReBBZ Sozialpädagogische Diagnostik und Hilfeplanung des ASD werden miteinander verzahnt und unter der Beteiligung der kooperierenden Träger sowie der Eltern und Kinder bzw. Jugendlichen umgesetzt. Strukturierte und verlässliche Angebote während des gesamten Schultages Rhythmisierungsangebote, Rückzugs und Erholungsräume Gemeinsame Elternarbeit 33

34 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Voraussetzungen für die Aufnahme einer Schülerin/eines Schülers in ein Kooperationsangebot Die Schule und das ReBBZ haben alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen und Leistungen zur Integration einer Schülerin oder eines Schülers ausgeschöpft. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht, um die Teilhabe am Unterricht zu gewährleisten. 34

35 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Leistungen der Schule Sicherstellen des regulären Unterrichts an der Schule Einüben von Rücksichtnahme und gegenseitiger Unterstützung sowie die Entwicklung und Anwendung von Deeskalationsmöglichkeiten als Unterrichtsangebot Aufbau einer verlässlichen Beziehung zu mindestens einer Erwachsenen in der Schule Pädagogische Rhythmisierung des Schulalltags Das Einrichten von Rückzugsräumen. Frühzeitiges, abgestimmtes Handeln bei ersten Hinweisen auf Schulpflichtverletzungen die Einbeziehung der ReBBZ. 35

36 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Leistungen des ReBBZ Dokumentation der schon ergriffenen schulinternen Maßnahmen Anwendung des auf den Einzelfall geeigneten Diagnoseinstruments (psychologische, sozialpädagogische, pädagogische und sonderpädagogische sowie physio- und ergotherapeutische Diagnostik) Individuelle Förderplanung auf der Grundlage der Diagnostik 36

37 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Leistungen der Jugendhilfe (Jugendamt) Sozialpädagogische Diagnostik Problem- und Ressourcenanalyse der Familie auf der Grundlage der sozialpädagogischen Diagnose Beitrag zu einer gemeinsamen Hilfe- und Förderplanung auf der Grundlage des Diagnoseprozesses Beitrag für ein gemeinsames Fallverstehen bei den beteiligten Fach- und Lehrkräften 37

38 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Leistungen der Jugendhilfe (Träger) Entwicklung von Angeboten zur Unterstützung von Einzel- und Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche sowie für die Eltern möglichst in den Schulen auf der Grundlage der gemeinsamen Förder- und Hilfeplanung Übernahme der Fallarbeit und Koordinierung sämtlicher Angebote innerhalb der Kooperation Fachkräfte der Träger sind Ansprechpersonen für Schule, ReBBZ und Jugendamt Sie halten den Kontakt zwischen den beteiligten Kooperationspartnern auch in Konfliktfällen aufrecht (integrierende Funktion an der Schnittstelle zwischen den Systemen Jugendhilfe und Schule) 38

39 Zwei Finanzierungsmodelle Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Modell I: Ein in der Regelschule integriertes und individualisiertes Unterstützungsangebot für 8-10 Kinder aus einer oder mehreren Schulen für insgesamt ca. 300 Hamburger Kinder und Jugendliche Schule: 1,5 Stellen Pädagogik für Betreuung und Unterricht der Schule und ca. 5 Std. Psychologie durch das ReBBZ Jugendhilfe: 1,5 Stellen sozialpädagogische Hilfen (SHA) Modell II: Einjähriges temporäres Lerngruppenangebot für 6 Kinder/Jugendliche aus mehreren Schulen, möglichst an einem ReBBZ mit anschließender einjährigen Integrationsphase in der Stammschule für insgesamt ca. 100 Hamburger Kinder und Jugendliche Schule: 1. Jahr 1,5 Sonder-/Sozialpädagogik, 5 Stunden Psychologie ReBBZ einschl. Mitfinanzierung der Schulen 2. Jahr 0,5 Stellen Sonder- /Sozialpädagogik der Schulen und ca. 5 Stunden Psychologie durch das ReBBZ Jugendhilfe: 1. Jahr ca. 1,75 und 2. Jahr ca. 0,5 Stellen sozialpädagogische Hilfen

40 Rahmenvereinbarung BSB BASFI Bezirke Erfolgskriterien Teilnahme an den Kooperationsangeboten und an den Regelunterrichtsangeboten der Schülerinnen und Schüler gemäß Förder- und Hilfeplanung schulische Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen gemäß Förder- und Hilfeplanung (Meilensteine) aktive verbindliche Mitarbeit der Eltern gemäß Absprachen 40

41 Heute Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen über Rahmenvereinbarung Ganztagsschulkooperationen über Kompetenz + Schulbegleitungen (ehem. 35a) Comeback 2. Chance

42 Morgen Assistierte Ausbildung Bildungszugänge für Geflüchtete Rhythmisierung der Grundschule mit GBS

43 Fazit Der Ort Schule ist immer mehr zu einem breitgefächerten sozialpädagogischen Arbeitsfeld geworden Hauptsächlich ein Träger sollte federführender Kooperationspartner der Schule sein und die soz.päd. Angebote gestalten und/oder abstimmen. HzE sind in der Schule rechtlich schwer direkt zu realisieren.

Dienstanweisung Schulbegleitung (Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Beeinträchtigungen) Behörde für Schule und Berufsbildung.

Dienstanweisung Schulbegleitung (Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Beeinträchtigungen) Behörde für Schule und Berufsbildung. Behörde für Schule und Berufsbildung Dienstanweisung zum Einsatz von Schulbegleitungen für Schülerinnen und Schüler mit erheblichem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf aufgrund einer komplexen psychosozialen

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Grundschulprojekt Harburg macht Schule Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Zielgruppe 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6, welche aus dem System der Regelschule herausgefallen

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

S o z i a l p ä d a g o g i s c h e s I n t e n s i v A n g e b o t ( S I A ) als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf

S o z i a l p ä d a g o g i s c h e s I n t e n s i v A n g e b o t ( S I A ) als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf F a c h t a g A l l g e m e i n e r S o z i a l e r D i e n s t d e r H a m b u r g e r J u g e n d ä m t e r 2 3. 0 4. 2 0 1 5 als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf Bettina Waffek Aschkan

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung? Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung? - Auswirkungen auf ambulante Erziehungshilfen - Workshop 6 Claudia Zampolin, Martin Apitzsch (Diakonisches Werk Hamburg) Tagung AGFW/HAW 24.11.2014 Reform

Mehr

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte z.b. - Erhaltung der Kompetenzbündelung des Heilpädagogischen Kindergartens, z. B. in Form von Kompetenzzentren - Erhaltung des Bildungsauftrages für alle

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 16. April 2013 Fachdienst Jugend und Familie Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Eine Chance für die Zukunft! Kein Schulabschluss, kein Job, zu Hause nur Ärger: Für manche Jugendliche sieht die Zukunft ziemlich grau aus. Für eine Ausbildung fehlen

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine Bundesrat Drucksache 309/15 30.06.15 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch: JUGEND STÄRKEN im Quartier Das Projekt wird gefördert durch: Initiative JUGEND STÄRKEN 2009 Schulverweigerung- Die 2. Chance Träger: Sprungbrett e.v. Finanzierung: ESF/ Bund/ HK 2014 JUGEND STÄRKEN und

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 1. Juli 2013 Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern leben mit

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung Kooperationen von Schule und 1. Vorbemerkungen Länderanhörung 23.1. 2014 in Mainz durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Hilfen zur Erziehung 2. Voraussetzungen für eine

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg REBUS Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen 14 x in Hamburg Einrichtungen für die Beratung, Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Schul- und Erziehungsschwierigkeiten in

Mehr

Inklusive Kindertagespflege

Inklusive Kindertagespflege Mechthild Böll Modellprojekte des Landschaftsverbandes Rheinland Der Kölner Weg Die Wirkung auf NRW wir für schule e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Beratung Beratungszentrum wir

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit Info 3. Jugendbericht, statistische Befunde, konzeptionelle Zugänge 11.11.2008 Hartmut Mann 3. Sächsischer Kinder- und Jugendbericht

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Der Sozialraum braucht starke Partner

Der Sozialraum braucht starke Partner Der Sozialraum braucht starke Partner Für wen sind wir da? Im Vordergrund stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse in Berlin-Mitte Kinder Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Eltern und Alleinerziehende/Familien

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Modul 12.2 Vorbereitung auf das Praxisstudium Informationsveranstaltung am 23.06.2016 Aktuelle Situation Familien

Mehr

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Mike Seckinge nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Entwicklungen der letzten Jahre Steigende Inanspruchnahme Aus Gadow/Peucker/Pluto/van Santen/Seckinger (2013): Wie geht`s der

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien. R E G I O N A L E A N G E B O T E I N B E W E G U N G U N D V E R B I N D U N G J E N F E L D W A N D S B E K K E R N DA S A B E N D R O T H - H A U S B E S T Ä N D I G K E I T U N D I N N O V A T I O

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe:

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: 6. Rechtliche und inhaltliche Rahmenbedingungen für die Förderung der Jugendsozialarbeit

Mehr

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Die Jugendberufsagentur Hamburg Die Jugendberufsagentur Hamburg Peter Gorzkulla-Lüdemann, Projektleiter JBA Agentur für Arbeit Hamburg Das Ziel Regierungsprogramm des Hamburger Senats: Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! Keiner

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013 Initiative Anschwung Frühe Chancen Inklusion in Jena Stand September 2013 Kita- und Schulstrukturen in Jena 105.000 Einwohner 60 Kitas, davon 11 (teilstationäre) integrative Einrichtungen, keine sonderpädagogischen

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden.

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. Wir nehmen Kinder und Eltern ernst Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. www.kjh-baden-baden.de Das KJH Baden-Baden Heilpädagogische Einrichtung der Jugendhilfe Das

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel) Senatsverwaltung für Bildung, 9(0)227-5336 Wissenschaft und Forschung 25. Mai 2010 Abteilung Jugend und Familie / Landesjugendamt Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Mehr

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer Hilfen für Schulverweigerer Anteil der Schulverweigerer in der BRD 14,50% Schulschwänzer 12,80% 6,10% 4,70% *Stamm (2005) Formen der Schulverweigerung Passive Schulverweigerung: 43,9%* Lernverweigerung/

Mehr

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Konzeption Systemisches Rückführungsmanagement im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm Stand: 01.04.2014 Systemisches

Mehr

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer Verfahren in der Zusammenarbeit über Einleitung Beginn Durchführung und Beendigung der Hilfe zwischen Jugendamt und Betreuungshilfe

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf. Einrichtungen stellen sich vor

Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf. Einrichtungen stellen sich vor Regionale Bildungskonferenzen Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Einrichtungen stellen sich vor Im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in der Region Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf haben sich

Mehr

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf Hintergrund / Anlass des Projektes Betreuungen der ambulanten Erziehungshilfen über einen Bewilligungszeitraum von 2 Jahren sind die

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII - Stand der Umsetzung in der Landeshauptstadt Kiel - Agentur für Arbeit Kiel Kernelemente der Gesetzesänderungen! SGB II " Zusammenlegung von Arbeitslosen- und

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

1. Zielsetzung/Konzeption

1. Zielsetzung/Konzeption Leistungsbeschreibung familienorientierte soziale Gruppenarbeit Leistungsart: rechtliche Grundlagen: Betreuungsalter: Versorgungsregion: Standorte: Hilfe zur Erziehung SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Mehr

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten 1 Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie Orientierungshilfe zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII Landkreis Esslingen SOZIALER DIENST Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII Vorbemerkungen Soziale Gruppenarbeit als Methode der Sozialarbeit findet in den verschiedensten Feldern der Jugendhilfe Anwendung,

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Abgrenzung des Themas Viele der im Rahmen des Kita-Gutscheinsystems betreuten

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Abschlussveranstaltung am 07. November 2014 Rechtskreisübergreifende Kooperationen Ziele, Modelle und Perspektiven Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung) Vier Schwerpunkte der Präsentation Ausgangssituation:

Mehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

Modellprogramm Aktiv in der Region Information Modellprogramm Aktiv in der Region Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Seite 2 Ziele Das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region stellt die Fortentwicklung der Initiative und ihrer

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5308 21. Wahlperiode 26.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Heißner (CDU) vom 18.07.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Kathrin Hennings, M.A. Kriminaloberrätin Landesjugendbeauftragte Steuerung und Koordinierung der Bekämpfung der Jugendkriminalität

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe Projektgruppe des DW/EKD von Juli 2010- März 2011 Projektleitung Karl Späth Fachtagung DW Hamburg Projektgruppe Diakonisches Werk Rheinland- Westfalen-Lippe

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr