Rahmenkonzept. Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenkonzept. Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern"

Transkript

1 Rahmenkonzept Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern Stand November 2005

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundsätze Überblicksüberwachung Grundsätze Auswahl der Messstellen Zu untersuchende Stoffe und Komponenten Messfrequenz Operative Überwachung Grundsätze Auswahl der Messstellen Auswahl der zu untersuchenden Stoffe und Messkomponenten Messfrequenz Überwachung zu Ermittlungszwecken Datenablage Wasserrelevantes FFH- Monitoring in Fließ- und Standgewässer Grundsätze FFH-Monitoring für wasserrelevante Arten und Lebensraumtypen Überwachungsprogramme Vergleich der Überwachungen Kosten Ausblick

3 Anlagen Anlage 1 Übersichtskarte Monitoring Oberflächengewässer Anlage 2 Übersichtskarte Wasserkörper mit FFH- relevanten Fischarten Anlage 3 Übersichtskarte Industrieeinleitungen 3

4 1 Allgemeine Grundsätze Die Überwachung der Oberflächengewässer muss aufgrund der rechtlichen Anforderungen nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und weiteren Verpflichtungen aus anderen EG Richtlinien und unter Berücksichtigung der Forderungen aus dem wasserwirtschaftlichen Vollzug neu ausgerichtet werden. Die Überwachung wird nach folgenden drei Ebenen unterschieden: Überblicksüberwachung Operative Überwachung und Überwachung für Ermittlungszwecke Die drei Überwachungsarten verfolgen unterschiedliche Ziele, die unterschiedliche Überwachungsparameter, -messstellen und -frequenzen erfordern. Einzelne Messstellen, Parameter und Messfrequenzen können mehreren Überwachungsarten zugeordnet werden. Damit bekommen die bisherigen Überwachungsmessnetze wie LAWA-, Landes-, Regional- und Zusatzmessnetze eine andere Bedeutung, sie gehen in den drei o. g. Ebenen auf. Die Überwachung der Oberflächengewässer dient mit der Erfassung der stofflichen und hydromorphologischen Belastungen und des Zustandes der Gewässerbiozönsen: der Überprüfung von Umweltzielen; als Grundlage der Maßnahmenplanung und als Erfolgskontrolle der Maßnahmendurchführung, der Beobachtung langfristiger Entwicklungen sowie der Feststellung des Ausmaßes und der Auswirkungen unbeabsichtigter Verschmutzungen und, der Einhaltung des Verschlechterungsverbotes. Während die Überblicksüberwachung auf überregionale Umwelt- bzw. Bewirtschaftungsziele ausgerichtet ist, dient die operative Überwachung der Überprüfung der Einhaltung von Umweltzielen in den einzelnen Wasserkörpern. Das Monitoringkonzept Thüringen hat sich in wesentlichen Punkten an das LAWA Rahmenkonzept zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern (Entwurfsstand Mai 2005) angelehnt. 4

5 2 Überblicksüberwachung 2.1 Grundsätze Die Überblicksüberwachung dient vor allem der Ergänzung und Validierung der in Anhang II WRRL beschriebenen Verfahren zur Beurteilung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten (Bestandsaufnahme) der wirksamen und effizienten Gestaltung künftiger Überwachungsprogramme der Bewertung der langfristigen Veränderungen der natürlichen Gegebenheiten der Bewertung der langfristigen Veränderungen aufgrund ausgedehnter menschlicher Tätigkeiten der Beschreibung überregional bedeutsamer und nachhaltiger Belastungen der Beschreibung von Auswirkungen auf Meeresschutzziele der Beobachtung grenzüberschreitender Effekte des umfassenden Überblicks über den Zustand aller Gewässer Die Überblicksüberwachung ist auf überregionale Umwelt- bzw. Bewirtschaftungsziele ausgerichtet, das heißt, in der Überblicksüberwachung müssen die in der Flussgebietseinheit bzw. im Teileinzugsgebiet bestehenden überregional bedeutsamen und nachhaltigen Belastungen zum Ausdruck kommen, müssen langfristige Trends erkennbar werden und müssen mindestens alle gemäß EG WRRL erforderlichen Qualitätskomponenten überwacht werden. 2.2 Auswahl der Messstellen Die Überblicksüberwachung muss eine zusammenhängende und umfassende Beschreibung des ökologischen und chemischen Zustandes im Einzugsgebiet sowie eine langfristige Beobachtung der Entwicklungen zulassen. Die Messstelle kann auch eine Messstrecke sein. Sie sollte innerhalb eines Wasserkörpers und in diesem in einem homogenen Abschnitt eines Gewässertyps liegen. Die für die Überblicksüberwachung ausgewählten Wasserkörper sollten eindeutig und dauerhaft festgelegt sein. Die Messstellen sollten nach Möglichkeit bereits bestehende Messnetze nutzen. Hierdurch wird auch eine zurückliegende Trendbeobachtung möglich und es werden auch die bestehenden Anforderungen aus folgenden EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen die Berichterstattung über Stoffkonzentrationen abgedeckt: - EG-Informationsaustausch (bis 2007) - OSPAR - Richtlinie 76/464/EWG (bis 2013) - Nitratrichtlinie - HELCOM - EUA (jährlich) 5

6 Die Messstellen sind nach folgenden Kriterien auszuwählen: Fließgewässer mit einem für die gesamte Flussgebietseinheit bedeutenden Abfluss, die Einzugsgebiete von ca km² einschließen, Talsperren mit einem Volumen größer als 40 Mio. m³ Das bisher bestehende LAWA-Messstellennetz diente dazu, einen repräsentativen Überblick zur Gewässerqualität in Deutschland zu erhalten und weiterzumelden. Bezüglich der allgemeinen chemisch-physikalischen Komponenten und der chemischen Schadstoffe bietet es eine gute Ausgangsbasis für das in den Flussgebietseinheiten festzulegende Überblicksüberwachungsmessnetz und für die Erfüllung der sonstigen bundesweit abzudeckenden Berichtspflichten. Die bisherigen acht Thüringer LAWA-Messstellen wurden hinsichtlich ihrer Eignung als Überblicksmessstellen auf Erfüllung der o. g. Gesichtpunkte geprüft. Im Ergebnis wurden die bisherigen LAWA-Messstellen Steinach Mupperg (TH01), Ilm Niedertrebra (TH05), Pleiße Gößnitz (TH08) und Wipper Hachelbich (TH04) als LAWA-Messstelle gestrichen und in das operative Monitoring integriert. die Messstelle Unstrut Straußfurt (TH03) wird nach Wundersleben verlegt, da sie am Ablaufpegel des Rückhaltebeckens Straußfurt liegt und damit zu Zeiten des Einstaus kein repräsentatives Zustandsbild der Unstrut aufzeigt. Für die großen Einzugsgebiete von Werra, Saale und Unstrut wurden drei weitere Messstellen in den Status von LAWA-Messstellen und zugleich Überblicksmessstellen geändert (Meiningen, Rudolstadt, Oldisleben). Die Überblicksüberwachung in den Talsperren wird auf Grund des Volumens in den Saaletalsperren Bleiloch und Hohenwarte durchgeführt. Zusammenfassend werden in Thüringen 9 Überblicksmessstellen für Oberflächengewässer festgelegt, von denen 7 Fließgewässer- und 2 Talsperrenmessstellen sind: 1. Werra Meiningen (TH10) (1.170 km²) 2. Werra Gerstungen (TH02) (1.869 km²) 3. Weiße Elster Gera uh (TH07) (2.186 km²) 4. Saale Rudolstadt (TH11) (2.678 km²) 5. Saale Camburg-Stöben (TH06) (1.301 km²) 6. Unstrut Wundersleben (TH12) (2.462 km²) 7. Unstrut Oldisleben (TH09) (1.601 km²) 8. Talsperre Bleiloch (193 hm³) 9. Talsperre Hohenwarte (171 hm³) 2.3 Zu untersuchende Stoffe und Komponenten Die WRRL fordert für die Gestaltung der Überblicksüberwachung ein Messsystem und damit auch Messfrequenzen, die eine konsistente und belastbare Einschätzung der Gewässersituation zulassen. Im Rahmen der Überblicksüberwachung sind zu messen: Biologische Qualitätskomponenten a) Makrozoobenthos (Benthische wirbellose Fauna) Anhand der Artenzusammensetzung und der Dichte der vorkommenden Arten wird der Grad der organischen Belastung (Saprobienindex), versauerungsbedingter Stress (Versauerungsindex), sowie der Verlust von Habitaten, die allgemeine Degradation identifiziert. 6

7 b) Makrophyten/Phytobenthos (Wasserpflanzen, festsitzende Algen) Diese Komponente setzt sich aus drei Teilmodulen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moosen), benthische Kieselalgen (Diatomeen) und sonstiges Phytobenthos zusammen. Anhand dieser Komponente können insbesondere Aussagen zur Nährstoffverfügbarkeit und Salzbelastung getroffen werden. c) Phytoplankton (freischwebende Algen ) Das Phytoplankton umfasst die schwebenden Algen in langsam fließenden und stehenden Gewässern und dient als Belastungsanzeiger insbesondere für eine Eutrophierung, die unter anderem durch ein übermäßiges Nährstoffangebot verursacht wird. d) Fischfauna Die Fischfauna gibt Rückschlüsse auf die strukturellen Bedingungen im Gewässer und auf die Durchgängigkeit innerhalb eines Gewässersystems. Die vorkommenden typspezifischen Fischarten, die Häufigkeit und die Alterstruktur gehen in die Bewertung ein. Chemische Qualitätskomponenten a) Prioritäre Stoffe zur Einstufung des chemischen Zustands Diese umfassen alle Stoffe der Anhänge IX (nur bei Eintrag in signifikanter Menge) und X WRRL (grundsätzlich bei Einleitung in das Einzugsgebiet) in Verbindung mit Anhängen 4 und 5 ThürWRRLVO, (z.z. 30 Stoffe- und Stoffgruppen mit Qualitätsnormen). b) Spezifische Schadstoffe zur Einstufung des ökologischen Zustands Hierzu zählen alle relevanten Stoffe nach Anhang VIII in Verbindung mit Anhang 4 ThürWRRLVO, derzeit umfasst die ECO-Liste 149 Stoffe mit Qualitätsnormen. Allgemeine chemisch-physikalische Kriterien Nährstoffe, Salze, Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse gelten als allgemein beschreibende Parameter der Oberflächengewässer. Hydromophologische Komponenten Der Abfluss und die Hydromorphologie (Struktur und Durchgängigkeit) werden als unterstützende Kriterien für die Zustandsbewertung herangezogen. Mit der Überblicksüberwachung sind die bestehenden Verpflichtungen früherer EU- Richtlinien z.b. 91/676EWG Nitratrichtlinie, 76/464EWG Richtlinie-Gefährliche Stoffe abzudecken. 2.4 Messfrequenz In Anlage 6 ThürWRRLVO ist der Überwachungsmodus für alle Überwachungsarten der Oberflächengewässer definiert. Die dort genannten Messfrequenzen stellen jedoch eine Minimalforderung dar. Eine generelle Beschränkung der Überblicksüberwachung auf diesen Minimalansatz kann zu falsch positiven wie auch zu falsch negativen Aussagen führen. Insofern sind abweichend von diesen Forderungen der ThürWRRLVO unter Berücksichtigung des jeweiligen Überwachungsziels, der zu überwachenden Qualitätskomponente und des Anspruchs an Zuverlässigkeit der zu treffenden Aussage geeignete Messfrequenzen festzulegen. Bei der Auswahl der Messintervalle für chemische Stoffe wird in der Regel den fachlich gebotenen Anforderungen nach LAWA-Empfehlungen Fließgewässer der Bundesrepublik, Empfehlungen für die regelmäßige Untersuchung der Beschaffenheit der Fließgewässer, LAWA-Untersuchungsprogramm und Gewässerbewertung Stehende Gewässer, Vorläufige Richtlinie für die Trophieklassifikation von Talsperren gefolgt. 7

8 Die Messfrequenz der biologischen Qualitätskomponenten ergibt sich aus den Abschlussberichten der LAWA -Forschungsprojekte. Vorerst werden folgende Messfrequenzen in Oberflächengewässern festgelegt: Messfrequenz Qualitätskomponenten Untersuchungs- Zeitraum Phytoplankton 7 * pro Jahr März - Oktober 3 Jahre Makrophyten, Phytobenthos (Diatomeen), übriges Phytobenthos Phytobenthos 1 * pro Jahr Juni - September 3 Jahre Makrophyten 1 * pro Jahr Juni - September 3 Jahre Fischfauna Untersuchungsintervall Makrozoobenthos 1 * pro Jahr März - Juli 3 Jahre Salmonidengewässer 3 Jahre Frühsommer / Sommer 1 * pro Jahr Cyprinidengewässer 2 * pro Jahr Frühjahr/Sommer und Herbst 3 Jahre Hydrologie Kontinuierlich fortlaufend fortlaufend Einmal. bedarfsgerechte alle 6 Jahre oder Morphologie Erhebung, kontinuierliche /Durchgängigkeit fortlaufende Fortschreibung Fortschreibung Wärmehaushalt 12 * / Jahr Sauerstoff 12 * / Jahr Chlorid 12 * / Jahr Stickstoff 12 * / Jahr Phosphat 12 * / Jahr Versauerung (ph-wert) 12 * / Jahr Sonst. Schadstoffe Anhang VIII; 4-12 */Jahr Flussgebietsspez. Stoffe Prioritäre Stoffe Anhang X 12 * / Jahr Die zu untersuchenden chemischen Parameter ergeben sich aus den Anhängen VIII bis X der WRRL (bestehende Richtlinien sind einbezogen) und müssen nur untersucht werden, wenn sie in signifikanten Mengen (außer Anhang X) eingetragen werden. Eine signifikante Menge liegt dann vor, wenn die halbe Qualitätsnorm im arithmetischen Jahresmittel überschritten wird. 8

9 3 Operative Überwachung 3.1 Grundsätze Die operative Überwachung dient der Bestimmung des Zustandes der Wasserkörper, der Überprüfung der Auswirkungen von Maßnahmen, der Überprüfung der besonderen Ziele in Schutzgebieten, der Erhebung von Grundlagendaten, die zur Durchführung des wasserwirtschaftlichen Vollzugs und zur Erfolgskontrolle wasserwirtschaftlicher Maßnahmen benötigt werden. Die Ergebnisse der operativen Gewässerüberwachung sind u. a. eine wesentliche Grundlage für die spätere Bewirtschaftungsplanung. Die operative Überwachung ist an allen Wasserkörpern durchzuführen, die die Umweltziele noch nicht erreicht haben, d. h. in den Wasserkörpern, die im Rahmen der Bestandsaufnahme (Stand 2004) mit dem Urteil Zielerreichung unwahrscheinlich oder Zielerreichung unklar, die nach WRRL Monitoring eine Einstufung als mäßig, unbefriedigend oder schlecht für den ökologischen Zustand bzw. das ökologische Potenzial ergeben und/oder die eine Einstufung des chemischen Zustands als nicht gut aufweisen, in denen auf Grund regionaler Belastungssituationen Sondermessprogramme laufen Zuerst werden mit Defizitanalysen alle Wasserkörper auf die Parameter untersucht, für die keine Daten vorlagen bzw. diese unzureichend waren. Das bezieht sich auch auf die Wasserkörper, die in wasserabhängigen Habitat- und Artenschutzgebieten liegen und für die die Erreichung des guten Zustandes und der spezifischen Schutzziele in Frage gestellt wird. Das operative Monitoring greift soweit möglich auf vorhandene Messstellen des ehemaligen Landes- und Regionalmessnetzes zurück. 3.2 Auswahl der Messstellen Die operative Überwachung bezieht sich auf den einzelnen Oberflächenwasserkörper. Sie erfordert ein engmaschiges Messstellennetz. Die Messstellen müssen so ausgewählt werden, dass Belastungen aus Punktquellen und diffusen Quellen sowie hydromorphologische Belastungen repräsentativ erfasst werden, falls durch diese Belastungen die Erreichung des guten Zustandes bzw. des guten ökologischen Potenzials in Frage gestellt wird. Es können daher mehrere operative Messstellen pro Oberflächenwasserkörper festgelegt werden. Relevante chemische bzw. biologische Parameter können innerhalb der operativen Überwachung eines OWK an verschiedenen Messstellen erhoben werden. Die Messstelle ist dabei nicht auf einen Punkt fixiert, sondern sie schließt den Bereich einer Messstrecke ein, in dem insbesondere die biologischen Komponenten erfasst werden. Wesentliche Merkmale des operativen Monitorings sind, dass die Messstellen, die Untersuchungsfrequenz und die Auswahl der Parameter problemorientiert, räumlich und zeitlich flexibel und nicht auf Dauer angelegt sind. 9

10 Unter Umständen kann eine Messstelle sowohl Bestandteil des Messnetzes zur Überblicksüberwachung als auch des Messnetzes zur operativen Überwachung sein. In die operative Überwachung werden außerdem die drei Sondermessprogramme - Wismut/Wipse mit 28 Messstellen - Kali Südharz mit 2 Messstellen - Werra/Ulster mit 7 Messstellen und die drei weiteren Messprogramme - wasserwirtschaftlich relevante Standgewässer mit 14 Messstellen - Trinkwassertalsperren < 50 ha mit 27 Messstellen - EU-Badegewässer mit 21 Messstellen integriert. Für die in Thüringen ausgewiesenen 100 Oberflächenwasserkörper Fließgewässer und 14 OWK Standgewässer wurde ein Messstellennetz für die operative Überwachung von insgesamt 458 Messstellen festgelegt. Die Monitoringmessstellen der Übersichts- und operativen Überwachung in Thüringen sind in der Karte (Anlage 1) dargestellt. 3.3 Auswahl der zu untersuchenden Stoffe und Messkomponenten Es sind die chemischen Parameter, die biologischen Komponenten und die hydromorphologischen Kriterien zu untersuchen, die jeweils Anzeiger für die Verfehlung des guten Zustands nach WRRL sind oder bei denen Defizite in der Datenlage vorliegen (keine Daten oder unsichere nicht statistisch abgesicherte Daten). Bei Einleitung von prioritären Stoffen und anderen Schadstoffen mit signifikanter Menge, ist der Oberflächenwasserkörper auf diese Stoffe hin zu untersuchen. Bei der operativen Überwachung müssen nur die biologischen Komponenten untersucht werden, die auf die jeweils vorliegenden Belastungen am empfindlichsten reagieren. Bei der Bestandsaufnahme in 2004 konnte noch nicht für alle biologischen Komponenten eine Aussage getroffen werden. Zur Überprüfung der Einschätzung der Bestandsaufnahme sind an den Übersichts- und operativen Messstellen alle biologischen Komponenten gemäß den Empfehlungen aus den LAWA-Forschungsprojekten zu erfassen, um eine gesicherte Bewertung des ökologischen Zustands vornehmen zu können. Bei der chemischen Überwachung werden an allen Fließgewässer Messstellen Nährstoffe, Salze und Stoffe der organischen Belastung (Summenparameter) untersucht. Schwermetalle (SM), polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Kohlenwasserstoffe (KW) und Pflanzenschutzmittel (PSM) werden an Messstellen mit Belastungshinweisen erfasst, die sich im Wesentlichen durch Industrieeinleitungen ergeben (Anlage 3). Bei den Standgewässern (Talsperren > 50 ha) konzentrieren sich die biologischen Untersuchungen vorerst auf Phytoplankton und Makrozoobenthos. An allen Messstellen werden die Trophieparameter untersucht, die Erfassung der Salz-, organischen Belastungen beschränkt sich auf Messstellen mit Belastungshinweisen. An ausgewählten Messstellen werden die SM, PSM und PAK gemessen. 10

11 Bei den Sondermessprogrammen hängt die Auswahl und der Umfang der Überwachungsparameter von der jeweiligen Problematik ab. Das Sondermessprogramm Wismut/Wipse dient der Erfassung der chemischen Belastung aus dem ehemaligen Uranbergbaugebiet Ostthüringens und beinhaltet Versalzungs- und Schwermetalluntersuchungen. Das Sondermessprogramm Kali/Südharz dient der Überwachung der abfluss- und konzentrationsabhängigen Einleitung der Abwässer aus den ehemaligen Kali-Werken des Südharzes und umfasst Chlorid- und Härteuntersuchungen. Das Sondermessprogramm Werra/Ulster dient der Überwachung der Kaliabwassereinleitung in Werra und Ulster zur Beurteilung der Salzbelastung der Werra im hessischthüringischen Kalirevier und umfasst Chlorid-, Härte- und Schwermetalluntersuchungen. Bei dem Messprogramm der wasserwirtschaftlich relevanten Standgewässer konzentrieren sich die Untersuchungen auf Phytoplankton und die Parameter zur Ermittlung des Trophiegrades. Das Messprogramm EU-Badegewässer umfasst an ausgewählten Messstellen Untersuchungen von Phytoplankton, Trophieparameter, Salze und die organische Belastung. 3.4 Messfrequenz Bei der Festlegung der Messfrequenzen für die operative Überwachung muss ein belastbares Maß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit sichergestellt werden. Dies kann aufgrund der kleinräumigeren Betrachtungsweise gegenüber der Überblicksüberwachung verdichtete Messfrequenzen für einzelne Qualitätskomponenten bedeuten oder auch rotierende Messsysteme erfordern. Fällt ein physikalisch-chemischer Parameter oder eine biologische Komponente in die operative Überwachung, ist mindestens die Überwachungsfrequenz nach Anlage 6 ThürWRRLVO einzuhalten. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die Untersuchungshäufigkeit nach fachlichen Gesichtspunkten ausreichend ist. Auch beim operativen Monitoring ist eine Anlehnung an die LAWA-Empfehlungen sinnvoll. 4 Überwachung zu Ermittlungszwecken Die Überwachung zu Ermittlungszwecken ist ein Instrument des klassischen wasserwirtschaftlichen Vollzugs. Untersuchungsfrequenzen, Parameter und Dauer des Monitorings sind der jeweiligen Fragestellung anzupassen. Die Überwachung zu Ermittlungszwecken wird durchgeführt: wenn die Gründe für Überschreitungen unbekannt sind und um das Ausmaß und die Auswirkungen bei unbeabsichtigten Verschmutzungen festzustellen. Im Ergebnis der Bestandsaufnahme sind 2006 entsprechend nachfolgender Tabelle folgende Untersuchungen zu Ermittlungszwecken an 23 Messstellen durchzuführen SUA OWK Stoffe Bemerkung Suhl Untere Ulster Cu Verursacher nicht eindeutig Suhl Untere Werra Cu Verursacher nicht eindeutig Gera Mittlere Saale Cu Keine eindeutige Zuweisung, vermutlich aus 11

12 Weiße Elster (Göltzsch bis Seilersbach) Tetrabutylzinn Zn diffusen Belastungen TetbuSn war nur durch einen hohen Wert in 2002 als MW überschritten Vermutlich diffuse Belastung Gera Dibutylzinn Industrieeinleiter im Raum Greiz, vermutliche Tetrabutylzinn Vorbelastung aus Sachsen Gera Mittlere Weiße Dibutylzinn Elster Tetrabutylzinn Industrieeinleiter im Raum Greiz Gera Mittlere Pleiße Dibutylzinn vermutliche Vorbelastung aus Sachsen Gera Obere Orla Nitrat vermutlich diffuse Belastung Bei den o.g. OWK werden zur Ursachenermittlung der chemischen Belastungen neben den eigentlichen Gewässermessstellen alle relevante Zuflüsse sowie relevante industrielle und kommunale Abwassereinleitungen in das Messprogramm integriert. 5 Datenablage Das Fachinformationssystem Gewässer (FIS) der TLUG wird für die Ablage der Daten aus chemischen Untersuchungen und deren Auswertungen genutzt. Die Datenablage und Bewertung aus biologischen Untersuchungen ist derzeit nur für die Saprobie (DIN 38410) möglich. Für die Qualitätskomponenten Makrophyten, Phytobenthos, Phytoplankton ist bisher nur die Ablage der Taxa möglich. In Kooperation mit den Ländern Bayern und Baden-Württemberg wird das FIS hinsichtlich der neuen Bewertungsverfahren erweitert, mit der Zielstellung es in 2006 anwenden zu können. Bis zur vollständigen Funktion des FIS Gewässer sollen die bisher erhobenen Ergebnisse in einer Access Datenbank verwaltet werden. Die Daten zur Fischfauna sollen im Landesfischartenkataster (Access-Datenbank LAFKAT) der TLWJF verwaltet werden. 12

13 6 Wasserrelevantes FFH- Monitoring in Fließ- und Standgewässer 6.1 Grundsätze Ziel der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist es zur Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen beizutragen. Nach der Schaffung eines Schutzgebietssystems sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, den Erhaltungszustand der Arten (Anhang II, IV, V) und Lebensraumtypen (Ahang I) von gemeinschaftlichen Interesse mit Hilfe eines Allgemeinen Monitorings zu überwachen. Dies gilt auch außerhalb des Schutzgebietsnetzes. Im Sinne einer sparsamen Verwendung von Finanzmitteln und Arbeitsressourcen sollen die maximal möglichen Übereinstimmungen zwischen dem FFH- und WRRL- Monitoring gesucht und genutzt werden, was eine enge Abstimmung zwischen Wasser-, Fischerei- und Naturschutzbehörden erfordert. Das heißt, es sollen Daten genutzt werden, die für beide Berichtspflichten verwendbar sind und den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Mögliche Synergien aber auch grundsätzliche Unterschiede lassen sich in den Bereichen Probenahme-Methodik (inkl. der Untersuchungsfrequenzen), Probestellenauswahl und Bewertungsverfahren zuordnen. 6.2 FFH-Monitoring für wasserrelevante Arten und Lebensraumtypen Für ein mit der WRRL abgestimmtes Monitoring wurden vorerst FFH-Schutzobjekte aus der Artengruppe der Fische und Rundmäuler identifiziert. Monitoring von Rundmäulern und Fischen Wie für die Bewertung nach WRRL werden für die Bewertung der Populationen Individuenzahlen und Altersstruktur herangezogen. Die Untersuchungszeiträume nach der FFH-RL sind zum Teil enger als in der WRRL gefordert. Bei den in Thüringen relevanten FFH-Arten handelt es sich um Barbe (Anhang V), Äsche (Anhang V), Westgroppe (Anhang II), Bachneunauge (Anhang II), und Schlammpeitzger (Anhang II). Barbe, Westgroppe und Äsche können mit dem WRRL-Monitoring erfasst werden. Der Schlammpeitzger wird mit der WRRL-Befischungsmethode nicht repräsentativ erfasst, er benötigt eine andere Messnetzkulisse, da der Lebensraum überwiegend in kleinen Gewässern und Gräben liegt. Die Wasserkörper, in denen FFH-relevante Fischarten vorkommen, sind in Anlage 2 dargestellt. 7 Überwachungsprogramme 7.1 Vergleich der Überwachungen Bisherige Überwachung (TLUG 08/2004): 13

14 Messstellen Fließgewässer Messstellenanzahl Messfrequenz LAWA 7 13*Jahr Landesmessstellen 57 13*Jahr Regionalmessstellen (Biomessstellen) 144 1* in 2-5 Jahren Regionalmessstellen 366 3*Jahr / 1*in 2-5 Jahren Fließgewässer gesamt 574 Messstellen Talsperren Messstellenanzahl Max. Einzelproben /Messkampagne Trinkwassertalsperren (11 TS) Saaletalsperren (2 TS) Brauchwassertalsperren Talsperren gesamt 144 Oberflächenwasser gesamt 718 Zukünftige Überwachung nach WRRL und weiterer wasserrechtlicher Anforderungen im Zeitraum : Fließgewässer Messstellenanzahl Messfrequenz Überblicksüberwachung Operative Überwachung - Bio/Chem MST - Sondermessprogramme Überwachung zu Ermittlungszwecken Fließgewässer gesamt 427 Standgewässer (14 TS nach WRRL) Überblicksüberwachung Operative Überwachung - Bio/Chem. MST - wasserw. relev. TS Messstellenanzahl Chemie 4*-12*Jahr parameterabhängig Bio 6*-1* Jahr aller 2-3 Jahre Chemie 4*-12* Jahr parameterabhängig Bio nach Belastung 23 Chemie 12* Jahr Talsperren gesamt 123 Oberflächenwasser gesamt 550 Messfrequenz Chemie 4*-12*Jahr parameterabhängig Bio 6*-12*Jahr aller 2-3 Jahre Chemie 4*-12* Jahr parameterabhängig Bio nach Belastung Im Vergleich der bisherigen und zukünftigen Überwachung ergibt sich eine Reduzierung um 168 Messstellen. Jedoch ist zu beachten, dass die Messfrequenz und die Parameteranzahl 14

15 sowohl chemisch als auch biologisch gegenüber der bisherigen Überwachung deutlich gestiegen ist. 7.2 Kosten Nach der Kostenermittlung ergibt sich für die erste Überwachung ab 2007 der biologischen und chemischen Komponenten nach WRRL für die Thüringer OWK eine Summe von Euro. Dies ist weder haushaltstechnisch noch kapazitätsmäßig (Laboruntersuchung und Probenahme TLUG/SUÄ) in einem Haushaltsjahr leistbar. Aus diesem Grund wird das erforderliche Monitoring (Überblick-, operative Überwachung und Überwachung zu Ermittlungszwekken) auf zwei Jahre (2006/2007) aufgeteilt. 8 Ausblick Durch die Aufteilung der erforderlichen Monitoringprogramme auf die Jahre 2006/2007 ist in den beiden Jahren mit einer verträglichen Kostenerhöhung pro Jahr zu rechnen, was bereits in der Haushaltsanmeldung für den kommenden Doppelhaushalt berücksichtigt wurde. Das Rahmenkonzept Monitoring ist anhand der Ergebnisse aus dem Jahr 2006 anzupassen und fortzuschreiben. In den Folgejahren 2008 und 2009 wird im Wesentlichen die operative Überwachung (zum Teil Effizienzkontrollen) und die Überwachung für Ermittlungszwecke fortgeführt. Der Kostenbedarf liegt dann deutlich unter den bisherigen Kosten. Ein Kostenanstieg ist jedoch wieder ab 2010/2011 zu erwarten, da insbesondere aus der Überblicksüberwachung die biologischen Komponenten (alle 3 Jahre) zu untersuchen sind. Es ist anzunehmen, dass der Überwachungsaufwand für die chemischen Stoffe (179 Stoffe) in den Jahren 2010/2011 deutlich niedriger ausfällen wird, da ein großer Teil an spezifischen Schadstoffen nicht in signifikanter Menge in die Gewässer eingeleitet wird. Diagramm 1 Kostenentwicklung für die Gewässerüberwachung nach WRRL Kosten [T ] Jahr bisherige Kosten erforderliche Kosten ausgeglichene Kosten 15

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser LAWA-Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (LAWA-AO) Rahmenkonzeption zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer Monitoringbericht 2014 Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer Tätigkeitsbericht 2012/ 2013 Entwicklung der Gewässergüte im Zeitraum 2009 2013 Das Monitoring wurde

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsgemeinschaft Elbe Das Überwachungsprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Quelle: FGG Elbe Hamburg Kiel Schwerin Bild: Die Elbe bei Bahrendorf Bremen Potsdam Berlin Magdeburg Erfurt Dresden [ ] Vorwort Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Nr. 35/2004 Thüringer Staatsanzeiger Seite 2109 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Hochwasser-Meldeordnung

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden Die biologischen Umweltziele werden anhand der Qualitätskomponenten

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein Johanna Lietz Einleitung Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Lütsche Stausee Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11.

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umweltnetzwerk zur Unterstützung des ehrenamtlichen Naturschutzes bei der Beteiligung an der Umsetzung des Wasserrahmenrichtlinie Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Die Wasserkraft in Thüringen -Energetischer Nutzen vs. ökologische Verträglichkeit

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 4 2. Datenhaltung, Datentransfer... 4 3. Bewertung Fließgewässer... 5 3.1 Ökologischer Zustand der Fließgewässer... 5 3.2 Ökologisches Potenzial... 7 3.3 Interpolation

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB 5.12.2007 in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL Einführung in die WRRL Thomas Ott, Hessisches Landesamtes

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 107 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Aufgrund des 30a Abs. 2 Z. 2 Wasserrechtsgesetz (WRG 1959) %*%O]XOHW]WJHlQGHUW

Aufgrund des 30a Abs. 2 Z. 2 Wasserrechtsgesetz (WRG 1959) %*%O]XOHW]WJHlQGHUW (QWZXUI 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U /DQG XQG )RUVWZLUWVFKDIW 8PZHOW XQG :DVVHUZLUWVFKDIW EHU GLH )HVWOHJXQJ GHV =LHO]XVWDQGHV I U 2EHUIOlFKHQJHZlVVHU 4XDOLWlWV]LHOYHURUGQXQJ&KHPLH2EHUIOlFKHQJHZlVVHU±4=92&KHPLH2*

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 TOP 6: Maßnahmenplanung - Bewirtschaftungsplan 2015 Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 Komponenten ökologischer Zustand Artenvielfalt, Menge, und Alterstruktur

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1 Grundwasserschutz als Ziel (1) WRG-Novelle 1959, BGBl. Nr. 54/1959 30

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum Regnitz Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Umwelt Basis Chance für unsere

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland 11. Sächsische Gewässertage 2014 Dresden, 4. Dezember 2014 Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland Thomas Borchers Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Dr.-Ing. Harald Irmer Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Das Rheineinzugsgebiet neun Staaten a Italien Schweiz Liechtenstein Österreich Deutschland Frankreich Luxemburg

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege in der Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik war bisher durch über 30 Richtlinien gekennzeichnet, die den Gewässer-schutz direkt oder indirekt betrafen.

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser Berlin, den 22.1.2015 Martin Weyand BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/ Abwasser www.bdew.de Entwicklung der Wasserförderung

Mehr

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Ausgangssituation Maßnahmensystematik Fördermittelrichtlinie GewSan Zielstellung Inhalt Rahmenbedingungen Hinweise Verfahren

Mehr

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen Luckenwalde, 23. März 2010 Gliederung Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen 1. Grundbegriffe der Wasserrahmenrichtlinie 2. Arbeitsschritte zur

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung) GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung) Umsetzung 2007-2009 Bericht über das Überwachungsprogramm für die Oberflächengewässer in Österreich nach den Vorgaben der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung Salzbelastung der Werra Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung Podiumsdiskussion in Bad Sooden-Allendorf 13.10.2006 Worum geht es? Der Konzern Kali

Mehr

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/7869 18. Wahlperiode 15.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen WRRL-Symposium Oberhausen 2013 Monika Raschke, MKULNV Gliederung Zeitplan WRRL Neue Entwicklungen auf EU-Ebene Fortschrittsbericht

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr