Direktzahlungen/Zahlungsansprüche Milch - Sonderprogramme - Neuregelungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direktzahlungen/Zahlungsansprüche Milch - Sonderprogramme - Neuregelungen"

Transkript

1 Direktzahlungen/Zahlungsansprüche Milch - Sonderprogramme Stand: März 2011 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 56 - Beihilfemaßnahmen im InVeKoS

2 1. Vernässung von Ackerflächen Regelungen zum Agrarantrag Änderungen im Verfahren der Direktzahlungen 3. Änderungen im Bereich der Zahlungsansprüche 4. Milch - Sonderprogramme - Grünlandprämie - Kuhprämie MLU, Referat 56 - InVeKoS 2

3 1. Vernässung von Ackerflächen chen Regelungen zum Agrarantrag 2011 Ziel, den Landwirten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten M vereinfachte Regelungen zur Antragstellung anzubieten. A) Eine Fläche wurde vor Antragstellung ganzheitlich bestellt (Herbstbestellung), Teile der Fläche sind vernässt: Sofern erkennbar ist, dass die gesamte Fläche vollständig bewirtschaftet wurde und nur unwesentliche, nicht überwiegende Teile eines Schlages betroffen sind und auch keine teilweise Nachbestellung erfolgt, ist die gesamte Fläche für die Betriebsprämie beihilfefähig. Eine gesonderte Schlagbildung und Größenbestimmung für die Vernässungsanteile entfällt. MLU, Referat 56 - InVeKoS 3

4 1. Vernässung von Ackerflächen Regelungen zum Agrarantrag 2011 B) Eine Fläche wurde vor Antragstellung ganzheitlich bestellt, der überwiegende Teil der Fläche ist vernässt: Sofern sich der Landwirt nicht ohnehin aufgrund agronomischer oder wirtschaftlicher Hintergründe für einen (Teil-) Umbruch und eine Neuansaat entscheidet oder diese Flächen als aus der Erzeugung genommen deklariert, sind in diesen Fällen separate Schläge zu bilden und im Antrag entsprechend zu codieren. MLU, Referat 56 - InVeKoS 4

5 1. Vernässung von Ackerflächen Regelungen zum Agrarantrag 2011 C) Eine Fläche konnte vor Antragstellung nicht oder nur teilweise bestellt werden (überwiegend( Frühjahrsbestellung): In diesen Fällen ist mit Ausnahme von Kleinstflächen (Wasserlöcher) eine Bildung separater Schläge unerlässlich. Sofern eine Bestellung nicht möglich ist, gibt es auch hier die Möglichkeit, diese Flächen als aus der Erzeugung genommen zu deklarieren. MLU, Referat 56 - InVeKoS 5

6 1. Vernässung von Ackerflächen Regelungen zum Agrarantrag 2011 Darüber hinaus gilt für f r alle Fallkonstellationen: Sofern durch Vernässung bedingt separat gebildete Schläge (z. B. andere Kulturart) kleiner als 0,3 ha entstehen und damit die vorgeschriebene Mindestschlaggröße nicht eingehalten wird, kann ein solcher Sachverhalt in Folge schriftlicher Anzeige anerkannt werden. Die Beihilfefähigkeit bleibt erhalten. Können im Falle von Agrarumweltmaßnahmen bestimmte Verpflichtungen nicht eingehalten werden, sind diese durch separate Schlagbildungen in Verbindung mit einer Anzeige zur Reduzierung der Verpflichtungsflächen zu benennen. Darüber hinaus wird generell empfohlen, derartige Problemlagen im Agrarantrag anzuzeigen. MLU, Referat 56 - InVeKoS 6

7 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie Anhebung der Basismodulation, Alle einen Betriebsinhaber in einem bestimmten Kalenderjahr zu gewährenden Direktzahlungen (DZ), die 5.000,- überschreiten werden bis 2012 um folgende Prozentsätze gekürzt: 2009: 7 % 2010: 8 % 2011: 9 % 2012: 10 % Die Kürzung für Beträge von über ,-- beträgt wie im Vorjahr zusätzlich 4 Prozentpunkte. MLU, Referat 56 - InVeKoS 7

8 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie Mindestbetriebgröß öße Zahlungen für DZ werden nur gewährt, wenn die beihilfefähige Fläche des Betriebes für den die Stützungsregelungen beantragt werden oder zu gewähren sind, vor Anwendung der vorgesehenen Kürzungen mindestens einen Hektar umfasst. Ausnahme: Besonderer ZA hier gilt Grenze Schlagdefinition / Mindestparzellengröß öße Mindestparzellengröß öße e = 0,3 ha auf den Schlag bezogen Es gelten folgende Ausnahmen: Beihilfefähig im Sinne der Direktzahlungen können Schläge < 0,3 ha auch dann sein, wenn MLU, Referat 56 - InVeKoS 8

9 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie es sich um benachbarte Schläge eines Antragsteller handelt, die mit gleichem Nutzcode aber abweichenden Bindungen angegeben sind. es sich um die NC 574 (Blühstreifen), 994 u. 996 (unbefestigte, vorübergehend genutzte Lagerplätze) handelt, welche als Teil des bewirtschafteten Schlages angesehen werden können. verschiedene Stärkekartoffel rkekartoffel-nc nebeneinander liegen. durch vorhandene und beantragte Landschaftselemente eine Bruttofläche >= 0,3 ha erreicht wird. durch witterungsbedingte oder besondere Umstände (z.b. Hochwasser, Vernässungen, Auswinterung, späte ZR-Abfuhr o.ä.) auf unwesentlichen Teilflächen eines Schlages eine Ersatzbestellung erforderlich wird, welche jedoch nicht mit dem NC des eigentlichen Schlages übereinstimmt und somit ein neuer Schlag mit einer Größe < 0,3 ha zu bilden ist. MLU, Referat 56 - InVeKoS 9

10 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie Berücksichtigung der zu entkoppelnden Direktzahlungen Entkopplung der Maßnahmen (spätestens) im Jahr 2012: Prämie für Eiweißpflanzen, Flächenzahlungen für Schalenfrüchte, Beihilfe für Stärkekartoffeln, letztmalig Möglichkeit der Beantragung im Jahr 2011 entkoppelten Mittelvolumen als Flaterate (flächengebundene Zuweisung) auf alle ZA Ausnahme Stärkekartoffelerh rkekartoffelerhöhungsbetraghungsbetrag für das Jahr 2012 Jeder ZA eines Betriebsinhabers, der für das WJ 2011/2012 einen Anbauvertrag mit einem Kartoffelstärke erzeugenden Unternehmen schließt, wird auf Antrag mit Wirkung nur für das Jahr 2012 um einen Stärkekartoffelerhöhungsbetrag erhöht. MLU, Referat 56 - InVeKoS 10

11 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie Kurzumtriebsplantagen Im EU-Recht zählt der Niederwald mit Kurzumtrieb Niederwald mit Kurzumtrieb zu den Dauerkulturen und ist damit Teil der beihilfefähigen landwirtschaftlichen Fläche. In der VO (EG) Nr. 1120/2009, wird erstmals der Begriff Niederwald mit Kurzumtrieb näher definiert: Flächen, die mit Gehölzarten des KN-Codes bestockt sind, bei denen es sich um mehrjährige Gehölzpflanzen handelt, deren Wurzelstock oder Baumstumpf nach der Ernte im Boden verbleibt und in der nächsten Saison wieder austreibt; diese Gehölze müssen auf einer von den Mitgliedsstaaten ab 2010 (für 2011 erweitert) zu erstellenden Liste der für den Kurzumtrieb geeigneten Arten und deren maximalen Erntezyklen stehen. MLU, Referat 56 - InVeKoS 11

12 2. Direktzahlungen / Betriebsprämie Für das Jahr 2011 ergänzte Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft mit den für den Kurzumtrieb geeigneten Arten und deren maximale Erntezyklen Lfd. Gattung Art Max. Erntezyklus Nr. dt. Bezeichnung bot. Bezeichnung dt. Bezeichnung bot. Bezeichnung (Jahre) 1 Weiden Salix alle Arten 20 2 Pappeln Populus alle Arten 20 3 Robinien Robinia alle Arten 20 4 Birken Betula alle Arten 20 5 Erlen Alnus alle Arten 20 6 Eschen Fraxinus Gemeine Esche F. excelsior 20 7 Eichen Querus Stieleiche Q. robur 20 8 Eichen Querus Traubeneiche Q. petraea 20 9 Eichen Querus Roteiche Q. rubra 20 MLU, Referat 56 - InVeKoS 12

13 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Landschaftselemente EU-KOM hat im Rahmen ihrer Prüfungen im Jahr 2008 in D drei LE-Typen, die in 8a der InVeKoS-VO geregelt sind, als nicht mit dem EU-Recht vereinbar bewertet hat. Es handelt sich dabei um die Typen: Tümpel, Sölle, Dolinen und vergleichbare Feuchtgebiete, Fels- und Steinriegel und naturversteinte Flächen und Binnendünen. Tümpel, Sölle, S Dolinen und andere vergleichbare Feuchtbereiche werden ab 2011 in 5 der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung integriert, auch alle anderen LE nach 8a bleiben vorbehaltlich weiterer Regelungen Bestandteil der beihilfefähigen Fläche und können wie bisher beantragt werden. MLU, Referat 56 - InVeKoS 13

14 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Landschaftselemente Landschaftselemente nach 5 der Direktzahlungen - Verpflichtungenverordnung Hecken ab 20 m Länge Baumreihen ab 5 Bäumen und ab 50 m Länge Feldgehölze ab 100 m² bis 2000 m² Feuchtgebiete bis 2000 m² Einzelbäume nach 28 BNatSchG Tümpel u. vergleichbare Feuchtbereiche bis 2000 m² * Landschaftselemente nach 8a der InVeKoS - Durchführungsverordnung Hecken bis 20 m Länge Baumreihen bis 50 m Länge Feldgehölze bis 100 m² Einzelbäume, auch abgestorbene Tümpel u. vergleichbare Feuchtbereiche bis 2000 m² * Feldraine Trocken- und Natursteinmauern Fels- und Steinriegel u.a. bis 2000 m² Binnendünen CC-relevant unterliegen speziellem Beseitigungsverbot MLU, Referat 56 - InVeKoS 14

15 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Ganzjährige Beihilfefähigkeit Hektarflächen müssen den Beihilfebedingungen jederzeit während des Kalenderjahres entsprechen. Die beantragten Flächen müssen das gesamte Kalenderjahr für die landwirtschaftliche Erzeugung zur Verfügung stehen. Die Verwendung einer Fläche zum eines Antragsjahres als Bauland führt zur Aberkennung der Beihilfefähigkeit rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr. Ausnahmen für vorübergehende nichtlandwirtschaftliche Nutzung (z.b. Dorffeste, Reitturnier) sind möglich, jedoch anzeigepflichtig (ÄLFF).. MLU, Referat 56 - InVeKoS 15

16 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Nicht-landwirtschaftliche Tätigkeit nach 30 Abs.1b InVeKoS-Verordnung Nutzung einer Fläche, für die ein Antrag auf einheitliche Betriebsprämie gestellt ist und die während des Kalenderjahres der Antragstellung auch für eine vorübergehende nicht-landwirtschaftliche Tätigkeit (z.b. Dorffest) genutzt werden soll, ist die Aufnahme dieser Tätigkeit mindestens drei Tage vorher schriftlich anzuzeigen unter Angabe 1. der Art der nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit und 2. des Beginns und des Endes der nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeit. MLU, Referat 56 - InVeKoS 16

17 Hinweise zum Flächennachweis (NN 2011) Verpflichtung zur Angabe aller bewirtschafteten Flächen Die Verpflichtung zur Angabe aller landwirtschaftlichen Flächen gilt auch dann, wenn nur Agrarumweltmaßnahmen und /oder Erstaufforstung und keine Betriebsprämie beantragt wird. In diesem Fall sind sämtliche, in Sachsen-Anhalt gelegenen Flächen des Betriebes, d.h. neben den beantragten auch die nicht beantragten Flächen im NN 2011 anzugeben. Zusätzlich sind auch alle weiteren zum Betrieb gehörenden Flächen außerhalb des Landes anzugeben oder eine Kopie des NN des jeweiligen Betriebssitzlandes beizufügen. MLU, Referat 56 - InVeKoS 17

18 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Bejagungsschneisen in Maisschlägen Vollständige Bestellung der Fläche und späteres Anlegen einer Bejagungsschneise durch vorzeitige Mahd des Grünmaises, Beantragung wie bisher (Maisfläche insgesamt ein Schlag) Anlegen von Bejagungsschneisen durch Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung muss unter Einhaltung der Schlagdefinition (Mindestgröße: 0,3 ha) als eigenständiger Schlag beantragt werden Hinweis auf CC-Kontrollpflicht im Falle aus der Erzeugung genommener Flächen! MLU, Referat 56 - InVeKoS 18

19 Hinweise zum Verfahren Betriebsprämie Schläge nach Artikel 34 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 73/2009 beihilfefähige hige Hektarflächen chen sind auch Flächen, die im Jahr 2008 Anspruch auf Zahlungen im Rahmen der Betriebsprämienregelung hatten und infolge von Maßnahmen der Vogelschutz-Richtlinie FFH-Richtlinie und Wasserrahmenrichtlinie nicht mehr der Begriffsbestimmung beihilfefähig entsprechen. Beantragung mit NC 583 Antragsvoraussetzung: hoheitliche oder sonstige schriftlich vereinbarte Umweltauflagen, die die Flächensukkzession zum Inhalt haben. MLU, Referat 56 - InVeKoS 19

20 Allgemeine Hinweise Nachweis- und Meldepflichten Prinzipiell ist jede Veränderung nderung, die dazu führt, dass die tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse nicht mehr mit den Angaben oder Erklärungen im Antrag übereinstimmen dem ALFF unverzüglich schriftlich mitzuteilen, sofern in anderen Rechtsvorschriften nichts anderes geregelt ist. ( 30 Abs. 2 InVeKoS Verordnung) Nutzung einer aus der Erzeugung genommenen Fläche (NC 591 und 592) ist mindestens drei Tage vorher schriftlich anzuzeigen, sofern die Aufnahme der Nutzung innerhalb des in 4 Abs. 3 der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung festgelegten Zeitraums erfolgt ( des Jahres) 30 Abs. 1a InVeKoS-Verordnung MLU, Referat 56 - InVeKoS 20

21 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Nicht genutzte Zahlungsansprüche Alle Zahlungsansprüche, die während eines Zeitraums von zwei Jahren nicht aktiviert wurden, werden der nationalen Reserve zugeschlagen (bisherige Regelung Einzug nach 3 Jahren). Ausnahme: höhere Gewalt oder außergewöhnliche Umstände, Hinweis auf Festlegung einer Reihung der ZA - Standardverfahren (wertoptimiert) - eigene Reihung auf der ZID festlegen - Endtermin für Antragsteller auf der ZID: MLU, Referat 56 - InVeKoS 21

22 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Zuweisung neuer Zahlungsansprüche Der Antrag auf Festsetzung des gesonderten Betrages und Zuweisung der entsprechenden Zahlungsansprüche ist bis zum 16. Mai 2011 bei den zuständigen Stellen der Länder zu stellen. Betriebsinhaber in besondere Lage: Vererbung oder vorweggenommene Erbfolge: Betriebsinhaber die einen Betrieb nach dem 15. Mai 2010 durch Vererbung oder vorweggenommene Erbfolge erhalten, Verkauf oder Verpachtung eines Betriebes oder Betriebsteils. MLU, Referat 56 - InVeKoS 22

23 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Kürzungsmechanismus Für ZA - Anträge, die im Jahr 2011 gestellt werden, wird ein Kürzungsmechanismus sowohl hinsichtlich des Referenzbetrages als auch der Zahl der zu gewährenden ZA angewandt. Die zuzuweisenden Beträge bzw. Zahlungsansprüche werden mit folgenden Koeffizienten multipliziert: im Jahr 2008 = 0, = 0,3 ab dem Jahr 2010 = 0,2 MLU, Referat 56 - InVeKoS 23

24 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Anpassung der Zahlungsansprüche / Gleitflug Überführung vom Kombinationsmodell zum Regionalmodell, Die zwischen den Betrieben unterschiedlichen Werte der ZA werden in einer Angleichungsphase zwischen den Jahren 2010 und 2013 zu regional einheitlichen ZA angeglichen. Ermittlung des regionalen Zielwertes in 2009 aus Summe der Werte aller ZA 2010 geteilt durch die Anzahl der ZA 2009 RZW ST ~ 355. In 2009 wurde für jeden ZA die Differenz zum RZW errechnet. In wird diese Differenz schrittweise abgebaut. In der ZID können Betriebsinhaber die Anpassung der regionalen Zielwerte verfolgen. MLU, Referat 56 - InVeKoS 24

25 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Bekanntmachung der regionalen Zielwerte im eba Land Sachsen-Anhalt Bekanntmachung des regionalen Zielwerts der Zahlungsansprüche für die einheitliche Betriebsprämie für die Region Sachsen-Anhalt Vom 8. Januar 2010 Auf Grund des 6 Absatz 1 Satz 4 des Betriebsprämiendurchführungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Mai 2006 (BGBl. I S. 1298) macht das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bekannt: Der regionale Zielwert eines Zahlungsanspruchs für die einheitliche Betriebsprämie für die Region Sachsen- Anhalt beträgt 354,97 Euro. Magdeburg, den 8. Januar Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Im Auftrag Jürgen S t a d e l m a n n MLU, Referat 56 - InVeKoS 25

26 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Zielwerte im Vergleich der Bundesländer SH 358,83 2. NI 352,38 NRW 359,44 1. HE 299,58 RP 294,54 BW 308,05 BY 354,55 SL 258,96 BB 300,30 MV 329,44 SN 357,26 3. Sachsen-Anhalt 354,97 4. TH 346,3 MLU, Referat 56 - InVeKoS 26

27 3. Änderung im Verfahren Betriebsprämie / ZA Anpassung der Zahlungsansprüche / Gleitflug Differenz zum RZW: Beispiel: ZA ,8 328,4 339,8 355 ZA ,5 176, ZA ,5 421, MLU, Referat 56 - InVeKoS 27

28 4. Milch - Sonderprogramme Sofortprogramm des Bundes / Grünlandpr nlandprämie für r Milchkuhhalter - Laufzeit des Programms zwei Jahre 2010 u. 2011, Mio. davon 2 Mio. EU-Mittel, (Grund- u. Ergänzungsbetr.) / Jahr - Zahlungstermin zusammen mit der Betriebsprämie, = 39,14 / ha (GB = 0,69 /ha u. EB = 38,45 /ha) Sofortprogramm des Bundes / Kuhprämie für r Milchkuhhalter ca. 85 Mio. und 2011 ca. 75 Mio. als De-Minimis-Beihilfe - max in 3 Jahren, -21 / Kuh, - früher Auszahlungstermin angestrebt. MLU, Referat 56 - InVeKoS 28

29 4. Milch - Sonderprogramme Milcherzeuger im Sinne dieses Gesetzes ist wer: am letzten Tag für die Einreichung des Sammelantrags im jeweiligen Jahr Betriebsinhaber der VO (EG) Nr. 73/2009 ist, im April des jeweiligen Jahres Milch erzeugt und vermarktet, bis spätestens 30. Juni des jeweiligen Jahres den Nachweis der Lieferung von Milch im Monat April (Milchgeldabrechung) oder im Falle eines ausschließlichen Direktverkaufs eine Kopie der zeitlich letzten vorliegenden Neuberechnung im Sinne des 35 der Milchquotenverordnung vorlegt. Falls aufgrund eines Härtefalls im April keine Milch erzeugt wird, ist die Milchgeldabrechnung des Monats vor dem Härtefall vorzulegen. MLU, Referat 56 - InVeKoS 29

30 4. Milch - Sonderprogramme Grünland im Sinne des Gesetzes ist DGL u. Grünland* im Sinne des Artikels 2 der Verordnung (EG) Nr. 1120/2009. *Grünland auch Ackerland, auf dem Gras erzeugt wird inklusive Kleegras und Ackergras (ohne Luzerne). Kuh jedes weibliche Rind, das ausweislich der Angaben in der HIT Datenbank, die auf Grund von Rechtsvorschriften zur Kennzeichnung und Registrierung gelten, mindestens einmal abgekalbt hat. Gilt nicht für eine Kuh einer Rinderrasse, die einer Fleischrasse angehören. Durchschnittlicher Kuhbestand Durchschnittlicher Kuhbestand ist die Zahl der Kühe, die im April des jeweiligen Jahres ausweislich der Angaben in der HIT, in einem Betrieb im Durchschnitt vorhanden sind. Nicht berücksichtigt werden Kühe, für die am 31. Mai des jeweiligen Jahres nicht alle Angaben vorliegen. Ist der Bestand auf Grund höherer Gewalt beeinträchtigt, kann auf Antrag der Monat vor dem Eintritt der höheren Gewalt anerkannt werden. MLU, Referat 56 - InVeKoS 30

31 4.1 Grünlandprämie Artikel 68-Maßnahme muss EG-rechtlich Teil des Sammelantrags sein, damit Antragsfrist 15. Mai (bzw Mai) Beantragung und Gewährung der Grünlandprämie als Grundund Ergänzungsbetrag. Bemessungsgrundlage: festgestellte Grünlandfl nlandfläche aus dem Sammelantrag des jeweiligen Antragsjahres, Nachweis der Milcherzeugereigenschaft für April des jeweiligen Antragsjahres, keine Sonderregelungen für Betriebsübergabe etc. vorgesehen, weil Milchgeldmonat und Antragsfrist nahezu zusammenfallen, Berücksichtigungsfähig sind die Gründlandflächen, die sich daraus ergeben, dass je Kuh des maßgeblichen Kuhbestands des Betriebs drei Hektar Grünland zu Grunde gelegt werden, MLU, Referat 56 - InVeKoS 31

32 4.2 Kuhprämie für Milcherzeuger Teil des Sammelantrags, damit Antragsfrist 15. Mai ( Mai) Bemessungsgrundlage: Durchschnittlicher Kuhbestand im April in der HIT-Datenbank mit Ausnahme der Kühe von Fleischrassen Nachweis der Milcherzeugereigenschaft für April des jeweiligen Antragsjahres, keine Sonderregelungen keine Sonderregelungen für Betriebsübergabe etc. vorgesehen, weil Milchgeldmonat und Antragsfrist nahezu zusammenfallen, Gewährung als De-minimis-Beihilfe Obergrenze für diese Beihilfen = innerhalb von drei Kalenderjahren, MLU, Referat 56 - InVeKoS 32

33 4.2. Kuhprämie für Milcherzeuger Das Ausschöpfen des Maximalbetrages ist nur möglich, wenn in den Jahren 2009, 2010 und 2011 (dem Antragsjahr 2011 und den beiden vorausgegangenen Jahren) keine anderen De-minimis- Beihilfen auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1535/2006 in Anspruch genommen oder beantragt wurden. Solche sind: Kuhprämie 2010 Informationskampagne über landwirtschaftliche Qualitätsprodukte von Primärproduzenten zur Absatzunterstützung, Erkennen und Vermeiden von Qualitätsschwankungen der Milchqualität in der Rinderhaltung, Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Qualitätsverbesserung der Rohmilch in milcherzeugenden Unternehmen in Sachsen-Anhalt, Teilnahme von Landwirten an zertifizierungsfähigen gesamtbetrieblichen Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen, Liquiditätshilfeprogramme (Rentenbankkredite). MLU, Referat 56 - InVeKoS 33

34 4.2. Kuhprämie für Milcherzeuger Um sicherzustellen, dass De-minimis -Beihilfen den maximal zulässigen Subventionswert von Euro nicht überschreiten, werden bei der Antragstellung anhand der Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nachfolgende Angaben erfragt. erhaltene De-minimis-Beihilfen, beantragte De-minimis-Beihilfen, Überschreitet der Antragsteller mit seinem Antrag die zulässigen Höchstgrenzen, entfällt der Anspruch auf Gewährung der De-minimis- Beihilfe. (Dies kann auch nicht von Amts wegen oder durch Rücknahme und Stellen eines neuen Antrags korrigiert werden!) MLU, Referat 56 - InVeKoS 34

35 Direktzahlungen/Zahlungsansprüche Milch - Sonderprogramme Stand: März 2011 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Sabine Blossey Auftaktveranstaltung der Innovationsgruppe AUFWERTEN Sallgast, 26. Februar 2015 Begriffsdefinitionen Agroforstsystem - AFS (i.s.v. Agrarforstsystem)

Mehr

Landwirtschaft MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU. Mainz, Verantwortlich (i.s.d.p.)

Landwirtschaft MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU. Mainz, Verantwortlich (i.s.d.p.) MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Mainz, 31.08.2016 Verantwortlich (i.s.d.p.) Susanne Keeding Telefon 06131 16-2550 Telefax 06131 16-2174 Susanne.keeding@mwvlw.rlp.de Stiftsstraße

Mehr

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. März 2014 Aufgrund des 104 Satz 7 und 8 des Landeswassergesetzes

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag Wahlperiode B. Lösung Erlass gesetzlicher Regelungen über die Zahlung einer Umverteilungsprämie 2014 a

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag Wahlperiode B. Lösung Erlass gesetzlicher Regelungen über die Zahlung einer Umverteilungsprämie 2014 a Deutscher Bundestag Drucksache 18/282 18. Wahlperiode 14.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Gewährung einer Umverteilungsprämie 2014 (Umverteilungsprämiengesetz

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5 MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

HLBS-Jahrestagung März 2012

HLBS-Jahrestagung März 2012 HLBS-Jahrestagung März 2012 Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungsansprüchen - Aktueller Stand der Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen WP/StB Maik Jochens, Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Durchführung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor (Tiersonderbeihilfenverordnung TierSoBeihV) Vom 17. November

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/594 16.11.2016 Beschlussempfehlung Ausschuss für Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes des Landes

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Fassung vom

Fassung vom Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

Die EU-Agrarreform Umsetzung in Deutschland. Ausgabe 2006

Die EU-Agrarreform Umsetzung in Deutschland. Ausgabe 2006 Die EU-Agrarreform Umsetzung in Deutschland Ausgabe 2006 Die EU-Agrarreform Umsetzung in Deutschland 3 4 VORWORT Vorwort Liebe Bäuerinnen und Bauern, 2005 war das Jahr, in dem wir erste Erfahrungen mit

Mehr

Anpassungen AgroView 2009

Anpassungen AgroView 2009 3 Länder - Projekt ST- MV- BB AgroView-Softwareumfang: CD zur SW-Installation eine/mehr. CD mit Rasterdaten AgroView-Handbuch AgroView-Onlinehilfe/ Kurzanleitung Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II 368. Verordnung: Direktzahlungs-Verordnung 2015 368. Verordnung des Bundesministers für Land-

Mehr

INFORMATION. Einfuhrzollkontingent Milch und Milcherzeugnisse aus Norwegen

INFORMATION. Einfuhrzollkontingent Milch und Milcherzeugnisse aus Norwegen INFORMATION Einfuhrzollkontingent Milch und Milcherzeugnisse aus Norwegen - Zeitraum - 30.06.2017 - Die BLE erteilt für den Zeitraum - 30.06.2017 Lizenzen zur zollbegünstigten Einfuhr von bestimmten Milcherzeugnissen

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeines. Abschnitt 2 Anerkennung von Erzeugerorganisationen. OGErzeugerOrgDV. Ausfertigungsdatum:

Abschnitt 1 Allgemeines. Abschnitt 2 Anerkennung von Erzeugerorganisationen. OGErzeugerOrgDV. Ausfertigungsdatum: Verordnung zur Durchführung der unionsrechtlichen Regelungen über Erzeugerorganisationen im Sektor Obst und Gemüse (Obst- Gemüse-Erzeugerorganisationendurchführungsverordnung - OGErzeugerOrgDV) OGErzeugerOrgDV

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Merkblatt für den Antragsteller

Merkblatt für den Antragsteller Merkblatt für den Antragsteller zum Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland nach 16 Abs. 3 DirektZahlDurchfG (BGBl. I S. 897) Ab dem 01.01.2016 wird der Dauergrünlanderhalt über die Verpflichtungen im

Mehr

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Stand: 07.04.2016 Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Wichtige durchgeführte und geplante Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem in der Broschüre Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland für

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014 EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Hinweisblatt Einzelkaufleute Hinweisblatt Einzelkaufleute Nachträgliche Nachträgliche Antragstellung Antragstellung für für die die Begrenzungsjahre Begrenzungsjahre 2015, 2015, 2016 2016 und und 2017 2017 Fehler! Verweisquelle konnte

Mehr

Dr. habil. K. Großkopf Potsdam, MLUV Brandenburg. Die Umsetzung der GAP Reform in Deutschland

Dr. habil. K. Großkopf Potsdam, MLUV Brandenburg. Die Umsetzung der GAP Reform in Deutschland Dr. habil. K. Großkopf Potsdam, 12. 04. 2005 MLUV Brandenburg Die Umsetzung der GAP Reform in Deutschland (Vortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht am 15. April 2005 in

Mehr

Meilensteine der Agrarpolitik

Meilensteine der Agrarpolitik Meilensteine der Agrarpolitik Umsetzung der europäischen Agrarreform in Deutschland VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Ausgabe 2005 INHALT Inhalt 1 Wichtige Termine und Hinweise 9 2 Reform der

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen Stand: März 2012 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 - Beihilfemaßnahmen

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb - Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12.09.2003 (BGBl. I S. 1894) und Zuteilung einer An die für die Registrierung von

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 - vorläufig - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf

Mehr

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Problemstellung Auf extensiv bewirtschaftetem

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015 Markus Meyer Leiter BVVG NL Sachsen/Thüringen 1 Agenda : 1. Neustrukturierung der BVVG Niederlassungen

Mehr

Wichtige Fragen & Antworten

Wichtige Fragen & Antworten Vorbehaltlich des Beschlusses im Bundesrat am 16. Dezember 2016 Voraussichtlicher Zeitplan Stand: 12.12.2016 Wichtige Fragen & Antworten 1./2. bis 16. Januar 2017 (24:00 Uhr): Antragsstellung mit Nachweisen

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

"Sechzehntes Rentenanpassungsgesetz vom 8. Juni 1973 (BGBl. I S. 525)"

Sechzehntes Rentenanpassungsgesetz vom 8. Juni 1973 (BGBl. I S. 525) Sechzehntes Gesetz über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Sechzehntes Rentenanpassungsgesetz

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen S a t z u n g der Stadt Friesoythe über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergärtenplätzen Aufgrund der 6, 8 und 83 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds.

Mehr

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe? Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe? Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg S a t z u ng der Stadt Heinsberg über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und von Leistungen der Kindertagespflege vom 30. Juni 2015 Aufgrund der

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 12. September 1995 in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6,

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand ) DNotI Deutsches Notarinstitut Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht (Stand 21.5.2002) Die nachfolgende Übersicht faßt die Ausführungsgesetze der Bundesländer zum Grundstücksverkehrsgesetz zusammen, geordnet

Mehr

Autorisierung. neue Anbauregeln ab Dr. Bettina Frank-Renz, MLR Ref Garten-, Obst- und Weinbau

Autorisierung. neue Anbauregeln ab Dr. Bettina Frank-Renz, MLR Ref Garten-, Obst- und Weinbau Autorisierung neue Anbauregeln ab 2016 Dr. Bettina Frank-Renz, MLR Ref. 24 - Garten-, Obst- und Weinbau Was kommt? aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben findet zum 01. Januar 2016 ein Wechsel vom bisherigen

Mehr

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen MR DI REEH Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, am 0 --- 1 --- DI Reeh GLIEDERUNG EINLEITUNG REGIONALMODELL

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410 Seite 1 von 5 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom 26.6.2015 Seite 391 bis 410 7861 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben in Gebieten

Mehr

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr, Thüringer Finanzministerium Postfach 90 04 61 99107 Erfurt Information zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 zwischen

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Hinweise zur Flächenerfassung im Digitalen Feldblockkataster (DFBK)

Hinweise zur Flächenerfassung im Digitalen Feldblockkataster (DFBK) Hinweise zur Flächenerfassung im Digitalen Feldblockkataster (DFBK) 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates vom 29. September 2003 Verordnung (EG) Nr. 796/2004 der Kommission vom 21.

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP Erste Informationen zu den Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP Dr. J. Strümpfel Guthmannshausen 28.11.28 Direktzahlungssystem I Abschaffung Energiepflanzenprämie Wegfall Stilllegung

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Finanzierung Direktzahlungen Degression, Kappung Aktiver Landwirt Kleinlandwirteregelung Junglandwirteförderung

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen und zur Abgrenzung von Verbuschung im Rahmen der Zahlungen für Betriebsprämie, Ausgleichszulage

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen und zur Abgrenzung von Verbuschung im Rahmen der Zahlungen für Betriebsprämie, Ausgleichszulage Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen und zur Abgrenzung von Verbuschung im Rahmen der Zahlungen für Betriebsprämie, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und KU- LAP ab Antragsjahr

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme Merkblatt über eine befristete Sonderbeihilfe für Erzeuger der Tierhaltungssektoren gemäß Artikel 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1853 der Kommission vom 15. Oktober 2015 und der Tiersonderbeihilfenverordnung

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15.

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15. Seite 1 Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vom 15. Dezember 2015 Beachten Sie auch unsere Rechtlichen Hinweise

Mehr

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV)

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV) Bundesministerium für Umwelt, Stand Januar 2007 Naturschutz und Reaktorsicherheit -Referat WA II3- Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung-

Mehr

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches 216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches des Landes Nordrhein-Westfalen RdErl. des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 13.08.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung Bundesrat Drucksache 724/16 02.12.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Mehr

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See 1 Vereinbarung zwischen dem Rektor und dem Personalrat der Universität Bremen über die Zahlung von

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1 Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Gesetzes für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft- Wärme-Kopplung

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015 Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015 Wichtige Informationen und Hinweise zur Antragstellung 2015! Bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt vor Antragstellung aufmerksam durch! 1 Herausgeber: Wirtschafts-

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63 Gesetzestext 63 63 Bußgeldvorschriften (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 57 Satz 1 eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1231 6. Wahlperiode 10.10.2012 GESETZENTWURF der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Referat 21

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Referat 21 Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Referat 21 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben in benachteiligten Gebieten

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA-Zentrale-PEG 21 Fachliche Hinweise 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.12.2013 Gesetzestext:

Mehr

Anträge 1 bis 3 Einführung Anlagen Altenhilfe

Anträge 1 bis 3 Einführung Anlagen Altenhilfe Anträge 1 bis 3 Einführung Anlagen Altenhilfe Antrag 1: Einfügung des Geltungsbereichs Altenhilfe in die AVR DD - 1d 1. Einfügung des Geltungsbereich in die AVR DD - 1d betrieblicher Geltungsbereich: analog

Mehr

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) in der Fassung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes 2008/2009

Mehr

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Teil: Umsetzung des Greenings Zuweisung von ZA Stand 03.09.2014 Infoveranstaltung des ALFF Mitte, HBS, am 09.09.2014 Referenz- bzw. Feldblockpflege / Referenzflächenabgleich

Mehr

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge) 20. Oktober 2015 Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge) Sehr geehrte Damen und Herren, zum 1. November 2015 ändert sich die Hessische

Mehr

Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR)

Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR) Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR) Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge

Mehr

Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe

Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe 40 200 40 200 Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom 09.07.2009 über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe der Schulen der Stadt Alsdorf (Offene Ganztagsschulen)

Mehr