Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit?"

Transkript

1 Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit? Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) Leipzig,

2 Gliederung 1. Was sind personenbezogene Dienstleistungen? 2. Typologie 3. Besonderheiten 4. Ausblick 2

3 1. Personenbezogene Dienstleistungen Dienstleistungen immateriell uno actu Residualkategorie 3

4 1. Personenbezogene Dienstleistungen Dienstleistungen verschieden Sparten Banken Versicherungen Transport Tourismus Gesundheit Bildung Beratung sachbezogen personenbezogen 4

5 1. Personenbezogene Dienstleistungen Arbeit mit und am Menschen Gesundheit Körperpflege Bildung Beratung Hilfe Direkt und indirekte Personenbezogene Dienstleistung 5

6 1. Personenbezogene Dienstleistungen Arbeit mit und am Menschen Eine spezielle Dienstleistungssparte? 6

7 1. Personenbezogene Dienstleistungen Dienstleistungen Dienstleistungsprozess back office front office frontline work Kontakt mit Kunden und Klienten Interaktionsarbeit 7

8 1. Personenbezogene Dienstleistungen Dienstleistungen Interaktionsarbeit Produktions- und Verwaltungsarbeit Gegenstand der Arbeit: materielle und immaterielle Objekte soziale Interaktion (Kooperation) als Arbeitsmittel Dienstleistungen frontline work Gegenstand der Arbeit: Kunden und Klientel soziale Interaktion als Inhalt der Arbeit 8

9 1. Personenbezogene Dienstleistungen Dienstleistungen frontline work Bestandteil jeder Dienstleistung frontline work = Interaktionsarbeit Interaktionsarbeit = personenbezogene Dienstleistung personenbezogene Dienstleistungen ist ein Bestandteil jeder Dienstleistung 9

10 2. Typologie Unterschiedliche Formen von Interaktionsarbeit Beziehung zwischen Dienstleister und Kunden/Klienten Tauschbeziehung Dispositionsbeziehung Bearbeitungsbeziehung 10

11 2. Typologie Tauschbeziehung Marktbeziehung Angebot Verkauf Dienstleister Nachfrage Kauf Kunde Gegenstände - materiell - immateriell - Dienstleistung Dienstleistung alstransfer von Waren Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung 11

12 2. Typologie Tauschbeziehung Dienstleister Kunde/Klient formale Gleichheit Unabhängigkeit, Autonomie Beispiel: Verkauf/Handel 12

13 2. Typologie Dispositionsbeziehung Dienstleistungsverhältnis Kunde/Klient als Arbeitgeber Dienstleister als Experte oder Dienstleister als Auftragnehmer Angestellter Kunde/Klient als Hilfsbedürftiger Dienstleistung als Bearbeitung von Aufgaben beim oder für den Kunden/Klienten 13

14 2. Typologie Dispositionsbeziehung Dienstleistungsverhältnis asymmetrisches Verhältnis, Über- und Unterordnung Abhängigkeit 14

15 2. Typologie Dispositionsbeziehung Dienstleistungsverhältnis asymmetrische Beziehung Abhängigkeit Dienstleistung beim Kunden Kunde als Arbeitgeber Beispiel: technischer Service, ambulante Pflege Dienstleistung beim Dienstleister Dienstleister als Experte Beispiel: Hotel, Gaststätten, stationäre Pflege 15

16 2. Typologie Bearbeitungsbeziehung Kunde/Klient als (direkter) Gegenstand der Dienstleistung body work Pflege Friseur mental work Bildung Beratung einfache Arbeit qualifizierte Arbeit Jedermannsarbeit Professionalisierung/ Ausbildung 16

17 2. Typologie Bearbeitungsbeziehung Interaktionsarbeit? Interaktionsarbeit bisher: Dienstleister u. Kunde/Klient als Subjekt (Person) Dienstleister Kunde/Klient als Subjekt Kunde/Klient als Objekt Dispositionsbeziehung Bearbeitungsbeziehung Interaktionsarbeit instrumentelles Handeln 17

18 2. Typologie Bearbeitungsbeziehung Dienstleister Dispositionsbeziehung Bearbeitungsbeziehung Interaktionsarbeit instrumentelles Handeln Der Kunde/Klient als Subjekt und Objekt Beispiel: Friseur Kunde als Subjekt: Beratung, Absprache, Unterhaltung Kunde als Objekt: Haare schneiden, waschen etc.? 18

19 2. Typologie Bearbeitungsbeziehung These auch die Bearbeitung am Kunden/Klienten ist Interaktionsarbeit Keine Trennung zwischen Interaktionsarbeit und instrumentellem Handeln in der personenbezogenen Dienstleistung Arbeit am Menschen ist (auch) Interaktionsarbeit 19

20 2. Typologie Interaktionsarbeit Tausch - beziehung oder Dispositionsbeziehung oder Bearbeitungsbeziehung Verkauf technischer Service Pflege 20

21 2. Typologie Interaktionsarbeit Tauschbeziehung und Dispositionsbeziehung und Bearbeitungsbeziehung Friseur Verkauf der Dienstleistung und Pflegemittel etc. Friseur Absprache und Beratung beim Haare schneiden und Anweisungen Friseur Haare schneiden, waschen etc. 21

22 3. Besonderheiten Unterschiede gegenüber sonstiger Arbeit Gegenstand der Arbeit ist kein Objekt, sondern Subjekt Wünsche, Interessen Empfindungen/Gefühle Wahrnehmung/Beurteilung Lebendigkeit/Unberechenbarkeit 22

23 3. Besonderheiten Abgleich unterschiedlicher Interessen Kooperation Umgang mit eigenen Emotionen Emotionsarbeit Interaktionsarbeit Berücksichtigung von Unwägbarkeiten/Grenzen der Planung subjektivierendes Arbeitshandeln Einfluss auf Gefühle des Kunden/Klienten Gefühlsarbeit 23

24 3. Besonderheiten Abgleich unterschiedlicher Interessen Der Erfolg der Dienstleistung hängt ab von der Kooperation zwischen Dienstleister und Kunde/Klient Notwendigkeit einer Transformation der Tausch-Dispositions- und Bearbeitungsbeziehung in eine Kooperationsbeziehung wechselseitige Anerkennung und Unterstützung als Voraussetzung der Kooperation 24

25 3. Besonderheiten Umgang mit (eigenen) Emotionen bei der Erbringung von Dienstleistungen Emotionsarbeit Emotionskontrolle Unterdrückung von Emotionen (z.b. Ekel, Ärger) Emotionsausdruck Darstellung von Emotionen (z.b. Freundlichkeit) Arbeit an der Darstellung von Gefühlen (surface acting) Arbeit an eigenen Emotionen (deep acting) 25

26 3. Besonderheiten Beeinflussung der Gefühle der Kunden/Klienten Gefühlsarbeit Begleitung des Hauptarbeitsprozesses Inhalte/Ziele von Gefühlsarbeit moralische Regeln Vertrauen psychische Unterstützung Biografie Identität Kontext Berichtigung 26

27 3. Besonderheiten Subjektivierendes Handeln Vorgehen dialogisch-explorativ sinnliche Wahrnehmung empfindend und spürend, mit allen Sinnen Denken assoziativ-bildlich Beziehung Nähe, Empathie 27

28 3. Besonderheiten Subjektivierendes Handeln Beispiel: Pflege dialogisch-exploratives Vorgehen Jeder Bewohner ist unterschiedlich Kein Tag ist wie der andere Kommunikation ohne Worte 28

29 3. Besonderheiten Subjektivierendes Handeln Beispiel: Pflege empfindende, spürende Wahrnehmung über das Tasten frage ich Informationen ab; ist er kalt, warm, trocken, feucht; glitschig, angenehm, unangenehm Das geht schneller als mit dem Thermometer Zu jedem Bewohner gehört ein bestimmter Man sieht es dem Bewohner an ob es heute leicht oder schwierig wird 29

30 3. Besonderheiten Subjektivierendes Handeln Beispiel: Pflege assoziatives, bildhaftes Denken Erkennen was sein könnte ist ein geistiges Sehen und ein Fühlen im Bauch. Ich erinnere mich, ich sehe ähnliche Situationen. Ich sehe da ein Bild. Ich sehe die Wunde. 30

31 3. Besonderheiten Subjektivierendes Handeln Beispiel: Pflege persönliche Nähe, Empathie Wichtig ist sich einfühlen, nachempfinden Respekt und Akzeptanz ist ganz wichtig auch wenn sich ein Bewohner nicht mehr äußern kann. Ich versuche mir vorzustellen, wie schlimm es ist. 31

32 4. Ausblick Interaktionsarbeit als besondere Kompetenz Abstimmung von Interessen/Kooperation Emotionsarbeit Gefühlsarbeit subjektivierendes Handeln 32

33 4. Ausblick Interaktionsarbeit Besondere Kompetenzen bisher jedoch wenig beachtet eher diskriminiert als honoriert 33

34 4. Ausblick Interaktionsarbeit Anerkennung und Professionalisierung personenbezogener Dienstleistungen erfordert Anerkennung und Professionalisierung der besonderen Kompetenzen für Interaktionsarbeit 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

36 Literatur Böhle, Fritz; Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006): Arbeit in der Interaktion Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften. Böhle, Fritz (2011): Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. In: WSI- Mitteilungen, Heft 9, 2011, S

Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - Gestaltungsansätze auf dem Prüfstand

Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - Gestaltungsansätze auf dem Prüfstand Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - Gestaltungsansätze auf dem Prüfstand Fachtagung BAuA Immer schneller Immer mehr 3. Juli 2015, Berlin 1. Dienstleistungsarbeit Interaktionsarbeit 2. Interaktionsarbeit

Mehr

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler DIN-Workshop, 20.01.2011, Berlin Inhalt Beobachtungen Merkmale der Emotionsarbeit Befunde zur Emotionsarbeit Konzepterweiterungen Fazit Ausblick /

Mehr

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in ausgewählten IT-Berufen: Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in ausgewählten IT-Berufen: Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in ausgewählten IT-Berufen: Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung; hier: Ausschnitt aus Arbeiten

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern Workshop Salzburg 25.04. 2008 Bernhard Sieland Emotionen sind Mehr oder weniger erstrebenswerte Zustände Katalysatoren für Motivation Katalysatoren

Mehr

Neue Arbeitsanforderungen in sozialen Dienstleistungen: Zwischen Interaktion und Koordination

Neue Arbeitsanforderungen in sozialen Dienstleistungen: Zwischen Interaktion und Koordination Neue Arbeitsanforderungen in sozialen Dienstleistungen: Zwischen Interaktion und Koordination PD Dr. Guido Becke Dr. Peter Bleses Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Fachtagung der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion HighTech - Gespür Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion Ergebnisse aus dem Modellversuch Ausbildung der Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens in der Chemischen Industrie

Mehr

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln Emotionsarbeit in der Schule VBE 28.02.07 Bernhard Sieland Didacta Köln 11.00 12.00 Welche Gefühle sollten Lehrkräfte und Ihre Schüler besser regulieren können? Mit welchen Gefühlen von anderen möchten

Mehr

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Haus der Arbeitsfähigkeit * Haus der Arbeitsfähigkeit * Ein mögliches Handlungsmodell für Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements * nach Juhani Ilmarinen BARMER GEK Mannheim Datum: 31. Januar 2012 Ansprechpartner:

Mehr

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Definition: Kooperation ist allgemein jedwede Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei Interagierenden Personen

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz - BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit - Halbzeitbilanz - Wissenschaftliche Tagung des Verbundprojektes PiA 15. / 16. Juli 2010, München 1 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Gemeinsam stark die Selbstorganisation Fachtag, 19.10.2010 - Leben mit Behinderung Forum 3: Gemeinsam stark die Selbstorganisation der Auftraggebergemeinschaft einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung Jörn Wieking Hamburger

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Jahrestagung Schulsozialarbeit Jahrestagung Schulsozialarbeit 1 K I N D E R U N D J U G E N D L I C H E M I T V E R H A L T E N S A U F F Ä L L I G K E I T E N - F Ö R D E R P L A N U N G U N D M E T H O D I S C H E R U M G A N G A

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Schlüsselprobleme und Bewäl4gungsstrategien in der Mobilitätsberatung

Schlüsselprobleme und Bewäl4gungsstrategien in der Mobilitätsberatung Schlüsselprobleme und Bewäl4gungsstrategien in der Mobilitätsberatung Empirische Erkenntnisse zu Anforderungen an Beschä8igte in Verkehrsunternehmen des ÖPNV Michel Michiels-Corsten M.A. (InsDtut für Erziehungswissenscha8,

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust -eine der größten Herausforderungen in der Alltagsarbeit mit UK Rainer Grupp, stellv. Schulleiter, Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist aus einer Initiative der Königin Katharina von Württemberg hervorgegangen, die im Jahre 1817 Wohltätigkeitsvereine gründete

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

... für behinderte Menschen... für alte Menschen... für pflegebedürftige Menschen

... für behinderte Menschen... für alte Menschen... für pflegebedürftige Menschen ... für behinderte Menschen... für alte Menschen... für pflegebedürftige Menschen GV Freunde SSBL, 25. April 2012 Was ist Lebensqualität? Ausgangslage Was ist gute Qualität? Partner Praxispartner Was ist?

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Leitbild. Das Leitbild der grawe

Leitbild. Das Leitbild der grawe Leitbild Das Leitbild der grawe Das Leitbild der grawe gruppe Personenbezogene Begriffe wie Kunde, Mitarbeiter etc. werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit im gesamten Text geschlechtsneutral verwendet.

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort Die Entdeckung der Bildungsort Hans-Rüdiger Müller 1 Gliederung 1. Familie im bildungspolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs 2. Die Unschärfe der Bildungsort 3. Familiale Innenwelt und familiale

Mehr

Inhabergeführt seit 25 Jahren

Inhabergeführt seit 25 Jahren Inhabergeführt seit 25 Jahren Seit über 25 jahren Inhaberin SYLVIA EICKERNHORST Immobilienkauffrau Gründete 1989 die Firma Immobilien Sylvia Eickernhorst in Lenggries. Mit Kompetenz, absoluter Zuverlässigkeit

Mehr

Interaktive Arbeit als (unsichtbarer?) Kern von Pflege

Interaktive Arbeit als (unsichtbarer?) Kern von Pflege Wolfgang Dunkel & Isabel Herms Interaktive Arbeit als (unsichtbarer?) Kern von Pflege Förderschwerpunkt-Abschlusstagung Leipzig, 30.05.2011 Gliederung Wie geht interaktive Arbeit in der Altenpflege? Ergebnisse

Mehr

DOMIZIL MARKKLEEBERG. Neueröffnung. Frühjahr Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL MARKKLEEBERG. Neueröffnung. Frühjahr Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL MARKKLEEBERG Neueröffnung Frühjahr 2009 Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Markkleeberg ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI

Mehr

5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST!

5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST! 5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST! Diene Dich reich! Leite dieses PDF gerne an alle Menschen weiter, die Dir wichtig sind und die Du auf ihrem Weg zu ihrem Erfolg unterstützen möchtest. WER WÄRE NICHT GERNE

Mehr

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe Ratlos? Überlastet? Gestresst? Kollegiale Beratung für Pflegeberufe 10 Phasen zur Selbsthilfe Vorstellung einer Methode Inhalte Erster Teil: Merkmale der Methode der Mögliche Themen der Methode Was heißt

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Forum»Wertschätzung in der Pflege« Leipzig, 30. Mai 2011, 16:00 18:00 Uhr Forum»Wertschätzung in der Pflege«Michael Isfort Ellen Wappenschmidt- Krommus, Malte Duisberg Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Edition Sozialwirtschaft Agnès Fritze Bernd Maelicke Beat Uebelhart (Hrsg.) Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Nomos Edition Sozialwirtschaft Bd. 34 Edition Sozialwirtschaft Agnès

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft strukturelle und konzeptionelle Anforderungen 1 Dr. phil. Johannes Plümpe Institut für Gerontologie und Bildung Rothenbachstr. 41.

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch Das Bilanz-und Perspektivgespräch Praxissemester: Forum II, 14.02.2014 Workshop Ziele und Programm Austauschphase I Input Erarbeitungsphase Austauschphase II Übergang zur Fachgruppenphase Workshop: Ziele

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

ENERGIERÄUBER IM OPS. Edit Bransteter UniversitätsSpital Zürich

ENERGIERÄUBER IM OPS. Edit Bransteter UniversitätsSpital Zürich ENERGIERÄUBER IM OPS Edit Bransteter UniversitätsSpital Zürich THEMENWAHL Warum ich mich mit dem Thema beschäftigt habe Wo fliesst unsere Energie hin? Was raubt uns unnötig die Energie?! Was raubt mir

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Auswahl von SEO Dienstleistungen und Steuerung von SEO Prozessen

Auswahl von SEO Dienstleistungen und Steuerung von SEO Prozessen DIE PRODUKTSUCHE DES VDMA VERLAGS Auswahl von SEO Dienstleistungen und Steuerung von SEO Prozessen Holger Schneider Projektleitung VDMA Verlag AUSGANGSSITUATION 1 VDMA E-Market Recherchedatenbank für den

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Ellen Wilms Co-Leiterin im Kompetenzteam Münster Life-Skills-Trainerin Gestaltpädagogin Life-Skills-Programme = Gesundheitsförderung

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Vorhaben Nr.: 4.0.552 Titel: Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, Veranstaltungskaufmann/-frau Bezeichnung der Ausbildungsberufe:

Mehr

Nimm s nicht persönlich

Nimm s nicht persönlich Nimm s nicht persönlich Ihr Ratgeber für den Beschwerde-Alltag 2. Auflage KUBE!! Dieser Ratgeber hilft Ihnen Der Inhalt das Wesen der Kommunikation zu verstehen. mit Beschwerdekunden richtig umzugehen.

Mehr

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE EJNE EiNfü^RUNq FÜR SpORTSTudEINTEN UNd PRAl

Mehr

Exzellente Dienstleistungsarbeit. Service Professionality Guide AOC. Wege der Professionalisierung. Nizar Abdelkafi. Andrea Baukrowitz.

Exzellente Dienstleistungsarbeit. Service Professionality Guide AOC. Wege der Professionalisierung. Nizar Abdelkafi. Andrea Baukrowitz. Nizar Abdelkafi Andrea Baukrowitz Fritz Böhle Ingeborg Bootz Werner Duell Evelyne Fischer Jens Gerhardt Robert Goecke Felix Haala Dennis Hilgers Franz Kaiser Sarina Keiser Hans Koller Judith Marquardt

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

SpitalsärztInnen in Österreich 2010 SpitalsärztInnen in Österreich 0 Ergebnisse der Befragung für die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer nach Geschlecht n=03 (m:54, w:849) Befragungszeitraum: 8. bis. April

Mehr

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Siegen ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung Praktikum im europäischen Ausland Hospitanz und Praktikum im europäischen Ausland EUer Pratikum steigert Qualität und Attraktivität während und

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Empowerment. in der Psychiatrie

Empowerment. in der Psychiatrie Empowerment in der Psychiatrie Daniel Hell 1 Empowerment ein Anliegen der Betroffenen Seit ca. 20 Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum eine immer grösser werdende Selbsthilfebewegung. Gemeinsam fordern

Mehr

Qualitätskriterien Checkliste Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern

Qualitätskriterien Checkliste Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern Muss oll I. Beziehungen zwischen den WG - Mitgliedern bzw. deren gesetzlichen Vertretern 1.) Innenverhältnis a) Regelung der Entscheidungsfindung bzgl. Inhalt und

Mehr

Beziehung heißt das Zauberwort

Beziehung heißt das Zauberwort Dr. Barbara Senckel Beziehung heißt das Zauberwort Anmerkungen zur professionellen Identität EfB baut Brücken : Fachtag am 7.7.2016 in Bad Arolsen "Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort

Mehr

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Schüler*innenpraktikum Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Gliederung Einstimmen und Abholen Vielfalt der Variationen Biete Suche Im Dschungel der Paragraphen Davor, danach und mittendrin

Mehr

Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Handbuch Interkulturelle Kompetenz Thomas Baumer Handbuch Interkulturelle Kompetenz orellfüssli Verlag AG Inhalt Vorwort 11 Teil I Kulturunterschiede 13 1.1 Der internationale gesellschaftliche Wandel 14 1.2 Kulturunterschiede 16 1.2.1

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Was ist interkulturelles Lernen?

Was ist interkulturelles Lernen? Was ist interkulturelles Lernen? Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referenten: Mike Hille und Fabian Götz Gliederung

Mehr

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Wissen, Können... und vor allem Wollen. Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit, Können... und vor allem Wollen. Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Wittmann Systemkonzept - F 1 Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung

Mehr

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG FORTBILDUNGSTAG ESSLINGEN, 9. OKTOBER 2015 www.franz-ruppert.de Prof. Dr. Franz Ruppert 08.10.2015 1 GLIEDERUNG TRAUMATISIERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Mehr

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Entwicklung der wohnbezogenen

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Bad Lauterberg, Haus Lukas, ist eine großzügig und modern ausgebaute

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer? Diskussionsabend mit den Autorinnen Ulrike Zartler, Ingeborg Mottl, Renate Kränzl-Nagl, Martina Beham und Liselotte

Mehr