Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration"

Transkript

1 Hirntumoren

2 Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

3 Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene Formen Aus: J. Schlegel, A. Peraud, J. Herms WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystem München 2004

4 Nicht-hirneigene Tumoren: Tumoren der Meningen Meningeome Sarkome Lipome Melanome u.v.m. Lymphome Keimzelltumoren Kraniopharyngeom und andere Sella-Tu. Metastasen Aus: J. Schlegel, A. Peraud, J. Herms WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems,

5 Tumoren peripherer Nerven: Schwannome Neurinome etc. Aus: J. Schlegel, A. Peraud, J. Herms WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems, München 2004

6 Eigentl. Hirntumoren, vor allem: Astrozytäre Tumoren pilozyt. Astrozytom anaplast. Astrozytom Glioblastom Ependymale Tumoren Plexustumoren Pinealis-Tumoren Embryonale Tumoren Medulloblastom PNET

7 WHO-Gradierung Bewertet werden vor allem Atypien - Nekrosen - Vaskularisierung korreliert zu Rezidivneigung/aggressivem Wachstum Grad I: histologisch benigne Formen z. B. pilozytisches Astrozytom. Kraniopharyngeom. Grad II: geringgradige Atypien. Gelegentlich lokale Rezidive z.b. diffuses Astrozytom, Ependymom Grad II Grad III: mäßige Atypien. Häufig lokale Rezidive. z.b. anaplastisches Astrozytom, Ependymom Grad III Grad IV: Ausgeprägte Atypien, Nekrosen, Neovaskularisation Hohe Rezidivneigung; Metastasierung per definitionem alle Medulloblastome, PNETs und Glioblastome

8 Lokalisation von Hirntumoren: Bedeutung für initiale Symptomatik Bedeutung für Operabilität und Prognose 1/3 im Kindesalter 2/3 infratentoriell Kleinhirn / Hirnstamm 1/3 supratentoriell Großhirnrinde 2/3

9 Aquädukt Klinische Symptomatik bei Tumoren des Kleinhirns (hintere Schädelgrube): Verschluß des Aquädukts - Chronischer Hirndruck - Nüchternerbrechen - Doppelbilder (Abducensparese) - Sehstörung (Opticusatrophie n. chron. Stauungspapille) - evt. Kopfschmerzen Verdrängung des Kleinhirns - Ataxie: Gangstörung, Schreibstör. Meningealer Reiz am Foramen magnum - Meningismus, Kopfzwangshaltung

10 Klinische Symptomatik bei Tumoren des Großhirns: Kopfschmerzen Krampfanfälle (fokal!) Paresen Hirndruck Beispiel: Primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET)

11 Diagnostik und Staging: Beispiel: Medulloblastom Meningeale Metastasierung zuckergußartiges KM- Enhancement um das Kleinhirn herum Spinale Metastasierung Medulloblastomzellen im Liquor (Cytospin-Präparat) Quelle Dimitri Agamanolis, Neuropathology

12 Therapie der Hirntumoren 1. Säule OP (bei allen hirneigenen Tumoren nicht bei Keimzelltumoren) Probleme: Lokalisation / Begleitschäden 2. Säule Radiotherapie (bei fast allen hochmalignen und den meisten inkomplett entfernten Tumoren) Probleme: bleibende Schädigung des wachsenden Gehirns: < 2 J. / < 4 J. / < 8 J. 3. Säule Chemotherapie Effektivität/Nebenwirkungen / Lebensqualität tumorabhängig: Bedeutung der Lokalkontrolle Bedeutung der Therapie des Liquorraums

13 Therapie: Medulloblastom Altersgrenze 4 Jahre Kleine Kinder: erst Chemo, dann evt. Bestrahlung Größere Kinder erst Bestrahlung, dann Chemo

14 Prognose des Medulloblastoms Gesamtgruppe: nach 4 Jahren ca. 75 % davon die meisten auf Dauer geheilt Ungünstige Faktoren: Primäre Metastasierung >M1 Postoperativer Resttumor Gesamtgruppe Metastasierung M2/M3 nach intensivierter Therapie : nach 4 Jahren progressionsfrei: ca. 45 %

15 Ponsgliom Quelle: HIT-GBM-Studie anaplastisches Astrozytom

16 HIT-HGG-Studie für anaplastische Astrozytome, Glioblastome und Ponsgliome: simultane Radiochemotherapie Temozolomid (TMZ)

17 Prognose: Ponsgliom: Verlängerung des progressionsfreien Überlebens um 1-2 Jahre durch Radiochemotherapie anaplastisches Astrozytom/Glioblastom: Langzeitüberleben um 30 % bei einer früher infausten Erkrankung

18 Pilozytisches Astrozytom (WHO Grad I) (Quelle: LGG-Studie) Oft zystische Tumoranteile Pilozytisches Astrozytom des Sehnerven = Opticusgliom (Quelle: rad-medpix.ne Mb. Recklinghausen?? (Quelle:

19 Pilozytisches Astrozytom: langsam wachsend sehr selten metastasierend oft jahrelanger Wachstumsstillstand individuell gestaltete Therapie mit OP, Radiatio, Chemotherapie Prognose: sehr individuell

20 Weitere onkologische Krankheiten: Morbus Hodgkin Der Morbus Hodgkin ist eine ungewöhnliche Art von Lymphom: Relativ milde Chemotherapie in Blöcken, dann meist eine Bestrahlung aller anfangs befallenen Lymphknotenregionen. Im Kindes- und Jugendalter gute Prognose

21 4jähriger Junge tastbare Schwellung im rechten Mittelbauch Schmerzen

22 Therapieplan beim Nephroblastom (Wilms-Tumor)

23 Frage: primäre Operation?

24 Befund nach 4 Wochen präoperativer Chemotherapie

25 Heilungsprognose der Nephroblastome: (Ergebnisse der Therapiestudie SIOP 9 / SIOP 93-01, Prof. Graf, Homburg)

26 Hepatoblastom Bösartiger Tumor der Leber. Die Prognose ist stark abhängig von der Operationsmöglichkeit. Radikale OP notwendig. Chemotherapie, OP.

27 PRETEXT- Stadieneinteilung beim Hepatoblastom

28 Neuroblastom Ausgehend von den Nebennieren oder dem sympathischen Nervensystem Sehr unterschiedliche Verlaufsformen: Spontane Rückbildung beim Säugling möglich, auch bei Metastasierung (Stadium 4S) Sehr bösartige Verlaufsform in einigen anderen Fällen Therapie mit recht intensiven Chemo-Blöcken, OP, oft Bestrahlung

29

30

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Hirntumore im Kindesalter

Hirntumore im Kindesalter Hirntumore im Kindesalter Georg Schwabe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin-Buch Fallvorstellung 4 Jahre alter Junge 1 Woche vor Aufnahme rezidivierendes Spontanerbrechen intermittierendes Schielen

Mehr

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Die wichtigsten Tumore Hirneigene Tumoren (Gliome) Hypophysentumore Meningeome Metastasen Tumorfamilie Tumorentität Grad I Grad II Grad III Grad IV Astrozytome

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Schmerzen als Leitsymptom

Schmerzen als Leitsymptom Schmerzen als Leitsymptom Definition Schmerz "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim 1 von 6 23.04.2012 10:08» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim Autor: Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Julia Dobke, erstellt 24.07.2003,

Mehr

Sarkome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Sarkome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011 Sarkome Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien Andere 3.9% Andere Keimzelltumore 3.1% Keimzelltumoren

Mehr

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren Neuroradiologie Zerebrale Tumoren Zerebrale Tumoren Untersuchungsmodalitäten/-technik Allgemeine Regeln zur Beurteilung Hirntumore im einzelnen Untersuchungsmethoden Computertomographie (CT) Akutdiagnostik

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Solide Tumoren im Kindesalter

Solide Tumoren im Kindesalter Universitätsklinikum Düsseldorf Solide Tumoren im Kindesalter Dr. med. S. Schönberger Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für pädiatrische Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum

Mehr

Hirntumoren. Systematik. Symptome von Hirntumoren. bildgebende Diagnostik. Therapieoptionen. Vorlesung Neurologie Peter Trillenberg

Hirntumoren. Systematik. Symptome von Hirntumoren. bildgebende Diagnostik. Therapieoptionen. Vorlesung Neurologie Peter Trillenberg Hirntumoren Vorlesung Neurologie 08.06.2015 Allgemeiner Teil Systematik Symptome von Hirntumoren bildgebende Diagnostik Therapieoptionen 1 WHO Klassifikation der Hirntumoren: nach Ursprung Neurofibrom

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

1. Einleitung 1.1. Zielstellung

1. Einleitung 1.1. Zielstellung 1. Einleitung 1.1. Zielstellung Unter den Tumorerkrankungen im Kindesalter nehmen die Hirntumoren nach den Leukämien in der Häufigkeit den zweiten Platz ein. Auf Grund der geringen Raumreserve innerhalb

Mehr

Bildgebung bei Hirntumoren

Bildgebung bei Hirntumoren Bildgebung bei Hirntumoren Jennifer Linn Abt. für Neuroradiologie Hauptziel dieser Vorlesung: Erlernen einer Befundungs-Systematik, d. h. einer Herangehensweise! Jennifer Linn Bildgebung der Hirntumoren

Mehr

Hirntumore. Abb.: MRT, sagitale Schnittführung: Dorsum sellae Meningeom

Hirntumore. Abb.: MRT, sagitale Schnittführung: Dorsum sellae Meningeom Hirntumore Meningeome Meningeome sind Tumore, die sich von den Arachnoidaldeckzellen ableiten, also von Teilen der Hirnhäute. Sie können daher überall dort entstehen, wo auch Hirnhaut vorhanden ist. So

Mehr

Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren

Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe für der GPOH und der Deutschen Kinderkrebsstiftung aus. Die oberhalb der hinteren Schädelgrube supratentoriell liegenden wachsen

Mehr

Embryonale Tumoren im Kindesund Jugendalter

Embryonale Tumoren im Kindesund Jugendalter UKM Embryonale Tumoren im Kindesund Jugendalter Prof. Dr.Dr. M. Frühwald Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Häufigkeit bösartiger Tumoren im Kindesund

Mehr

Neurologische Störungen bei Kindern mit Krebs. Michael Frühwald Klinik für Kinder und Jugendliche Klinikum Augsburg

Neurologische Störungen bei Kindern mit Krebs. Michael Frühwald Klinik für Kinder und Jugendliche Klinikum Augsburg Neurologische Störungen bei Kindern mit Krebs Michael Frühwald Klinik für Kinder und Jugendliche Klinikum Augsburg Neurologische Störungen bei Krebserkrankungen - Erwachsene Häufigster Grund für die stationäre

Mehr

Rezidivmuster bei Kindern mit Medulloblastom

Rezidivmuster bei Kindern mit Medulloblastom Aus der Abteilung für Neuroradiologie des Instituts für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg Leiter: Professor Dr. med. L. Solymosi Rezidivmuster bei Kindern mit Medulloblastom Inaugural - Dissertation

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge M. Bamberg 6 Jaher alt Eineiige Zwillinge Kraniopharyngeom Z.n. mehrf. Op. s Keine Bestrahlung Spätfolgenprofile Neurokognitive Defizite Neurologische Ausfälle

Mehr

Bedeutung der Therapie-Optimierungs-Studien für die erfolgreiche Behandlung krebskranker Kinder

Bedeutung der Therapie-Optimierungs-Studien für die erfolgreiche Behandlung krebskranker Kinder Bedeutung der Therapie-Optimierungs-Studien für die erfolgreiche Behandlung krebskranker Kinder Ein Rückblick auf 25 Jahre Pädiatrische Onkologie in Deutschland Die Diagnose Krebs bedeutete noch bis in

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) können zu Schmerzen, Doppelbildern und Sehstörungen wie Sehschärfe- und Gesichtsfelddefekte und auch

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Krebs bei Kindern und Jugendlichen Krebs bei Kindern und Jugendlichen H. Jürgens POLIT - Knochentumoren http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/lehre/index.html Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Inzidenz ~ 14 / 100.000

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

I Teil Strahlentherapie 22. Rolf-Dieter Grundlagen 22

I Teil Strahlentherapie 22. Rolf-Dieter Grundlagen 22 I Teil Strahlentherapie 22 Rolf-Dieter 4.3.1 Grundlagen 22 1 Geschichte der Behandlung Bestrahlungstechniken bei unterschiedlichen Tumorerkrankungen 26 4.3.3 Akute Nebenwirkungen und Spätfolgen 29 kindlicher

Mehr

1 von 5 17.08.2010 10:47» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien der GPOH» HIT-HGG-2007 HIT-HGG-2007 Autor: Julia Dobke, erstellt am: 19.03.2010, Zuletzt geändert: 30.06.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

Sachregister. Auf die Abbildungen wird in kursiver Schrift verwiesen.

Sachregister. Auf die Abbildungen wird in kursiver Schrift verwiesen. 131 Sachregister Auf die Abbildungen wird in kursiver Schrift verwiesen. A Abrissmetastasen 60, 77, 81 Abtropfmetastasen 60, 77, 81 Adenokarzinome Bronchien 107 f Cervix/Uterus 103 f Colon 101 f Gallenblasen

Mehr

4.Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren

4.Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren 4.Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren Die aktuelle Therapie-Optimierungs-Studie HIT 2000 sowie die dafür notwendigen Einrichtungen für die neuroradiologische Referenzbeurteilung, die strahlentherapeutische

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

Urologische Tumore bei Kindern

Urologische Tumore bei Kindern Urologische Tumore bei Kindern Dr. med. Svetozar Subotic Urologische Klinik, Universitätsspital Basel Epidemiologie Inzidenz: ca. 14 Neuerkrankungen pro 100000/Jahr Krebs ist die zweithäufigste Todesursache

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Hirntumore und Epilepsie

Hirntumore und Epilepsie epi-info Hirntumore und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist ein Tumor?, was heißt gutartig oder bösartig? Ein Tumor ist eine Geschwulst oder Raumforderung mit abnormem Wachstum von Gewebe. Ein Tumor

Mehr

Pädiatrische Onkologie

Pädiatrische Onkologie Therapiestudien Pädiatrische Onkologie Autoren: Dr. med. H. G. Scheel Walter Prof. Dr. med. R. Handgretinger Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch den 2. überarbeitete Auflage Mai 2007 Schriftenreihe

Mehr

Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man sich erst durch Krankheit! (Georg Christoph Lichtenberg) 11.12.2006 1

Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man sich erst durch Krankheit! (Georg Christoph Lichtenberg) 11.12.2006 1 Hirntumor Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man sich erst durch Krankheit! (Georg Christoph Lichtenberg) 11.12.2006 1 Inhaltsverzeichnis Definition Anatomie des Gehirns Anamnese (Vorgeschichte) Symptome

Mehr

Heribert Jürgens. 43. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für Pädiatrische Fortbildung, Brixen, 28. März 3. April 2010

Heribert Jürgens. 43. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für Pädiatrische Fortbildung, Brixen, 28. März 3. April 2010 Heribert Jürgens 43. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für Pädiatrische Fortbildung, Brixen, 28. März 3. April 2010 2 Universitätsklinikum Münster Prof. Dr. Heribert Jürgens pro Jahr: geschätzte Kosten

Mehr

WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese)

WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese) Hirntumoren WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese) Neuroepitheliale Tumoren benigne = WHO Grad I und II maligne = WHO Grad III und IV Astrozytom,Oligodendrogliom Ependymom, Plexuspapillom

Mehr

Therapie von Ependymomen im Kindesalter

Therapie von Ependymomen im Kindesalter Projektförderung der Deutschen Kinderkrebsstiftung DKS 2001.03 HIT 2000, Studienleitung: Dr. J. Kühl, Würzburg DKS 2001.05 Referenzzentrum Neuroradiologie HIT, Würzburg DKS 2001.06 Referenzzentrum Biometrie

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Christian P. Speer

Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Christian P. Speer Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Christian P. Speer Zytologie von Hirntumoren in der Pädiatrie Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie

Mehr

Tumor des Nervensystems (1)

Tumor des Nervensystems (1) Tumor des Nervensystems (1) Epidemiologie: Die Inzidenz bösartiger Tumoren des zentralen Nervensystems in Deutschland wird auf 9,6 Neuerkrankungen bei Männern und 7,8 Neuerkrankungen bei Frauen pro 100

Mehr

Behandlung der Meningeosis carcinomatosa

Behandlung der Meningeosis carcinomatosa Behandlung der Meningeosis carcinomatosa Leitlinien, Stellenwert der neuen Substanzen Herwig Strik Neurologie Uni Marburg Interessenskonflikte Beratertätigkeit: Mundipharma, Medac, Micromet/ Amgen Vortragshonorare:

Mehr

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg A. Tillack, A. Naas, M. Budner Gliederung (1) Informationen zur Arbeitsgruppe Brustkrebs (2) Datenbasis (3) Strukturqualität (4) Prozessqualität

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen Vorlesung Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind etwas Seltenes: Nur etwa eines von tausend Kindern ist betroffen, während es im Erwachsenenalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Vorwort. TAKO - Neuroonkologie

Vorwort. TAKO - Neuroonkologie Vorwort Der Aufgabenbereich Neuroonkologie umfaßt die Diagnostik und Therapie primärer Hirn- und Rückenmarkstumoren, sowie metastatischer und nicht-metastatischer neurologischer Komplikationen extracerebraler

Mehr

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie behandeln jährlich bis zu 900 Patienten

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT Die Veränderungen bei der tiefen Hirnvenenthrombose sind von ebenfalls symmetrischen Läsionen in der Folge einer globalen zerebralen Hypoxie abzugrenzen. Die globale zerebrale Hypoxie als Folge einer Unterbrechung

Mehr

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll!

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Das mache ich nicht Grenzen der Onkologie Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie

Mehr

Akute Leukämien und Lymphome

Akute Leukämien und Lymphome Kinder sind keine kleinen Erwachsenen (Teil 2) Spezielle pädiatrische Onkologie A. Längler 1, R. Herold 2, P. Kaatsch 3, R. Souchon 4, Ch. Tautz 1 1 Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Pädiatrische Onkologie

Pädiatrische Onkologie Pädiatrische Onkologie Dr. med. Toralf Bernig Oberarzt mit Schwerpunkt pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Greifswald Teil 1 Allgemeine Grundlagen Inzidenzen

Mehr

Ependymome im Kindes- und Jugendalter AWMF 025/025 12/2010. Ependymome

Ependymome im Kindes- und Jugendalter AWMF 025/025 12/2010. Ependymome publiziert von: AWMF-Register Nr. 025/025 Klasse: S1 + IDA Ependymome 1. Definition und Basisinformation Die Ependymome setzen sich vorwiegend zusammen aus neoplastischen Ependymzellen. Sie treten am häufigsten

Mehr

Diagnostik bei Tumorerkrankungen

Diagnostik bei Tumorerkrankungen Radiologisches Institut Bonn- Bad Godesberg Priv. Doz. Dr. med. Werner Dewes Am Michaelshof 4a 53177 Bonn Bad Godesberg Diagnostik bei Tumorerkrankungen Remagen 06. September 2013 Eigenschaften von Tumoren

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

Anaplastische Gliome und Glioblastome

Anaplastische Gliome und Glioblastome Anaplastische Gliome und Glioblastome 1. Definition und Basisinformation: Hierunter versteht man zum einen die von der WHO als Grad III ("maligne") eingestuften entdifferenzierten Astrozytome, Oligodendrogliome,

Mehr

CUP-Syndrom. Zu lange Diagnostik. Zu kurzes Überleben

CUP-Syndrom. Zu lange Diagnostik. Zu kurzes Überleben CUP-Syndrom Zu lange Diagnostik Zu kurzes Überleben CUP versus andere Diagnose Fälle /Jahr Tote CUP Hodgkin Ewingsarkom 8.000 7.500 2.000 200 200 70 CUP ist nicht selten Wieviele Phase III-Studien zu CUP?

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Tumorentitäten Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Unterschiede Kinder // Erwachsene Biologisches Verhalten, Obwohl histologisch identisch

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2006-2010 14 1,3,8 67,6 67,7.

Mehr

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom 55 3.2 karzinom Das karzinom ist mit einer Inzidenzrate von ca. 8 je 100.000 bzw. 2% aller Krebsneuerkrankungen bei Männern und 2,1 bzw. 0,4% bei Frauen eine seltene Erkrankungsform. 82% der Erkrankten

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Hirntumoroperationen am wachen Patienten: Hintergründe, Chancen und Grenzen Dr. Dominik Cordier

Hirntumoroperationen am wachen Patienten: Hintergründe, Chancen und Grenzen Dr. Dominik Cordier : Hintergründe, Chancen und Grenzen Neurochirurgie Universitätsspital Basel Allgemeines Arten von Hirntumoren - Hirneigene Tumoren, hervorgehend aus Hirngewebe, z.b. Gliome - Nicht-hirneigene Tumoren,

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren B. Riemann,, K.J. Langen Universität Münster, Forschungszentrum Jülich Publikationen Hirntumor/Gliom/PET 140 120 100 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

Gliatumoren WHO-Klassifikation Malignitätsgrad III IV. Astrozytäre Tumoren Anaplastisches Astrozytom + Oligodendrogliom.

Gliatumoren WHO-Klassifikation Malignitätsgrad III IV. Astrozytäre Tumoren Anaplastisches Astrozytom + Oligodendrogliom. Maligne Gliome Autor: Berthold Steinke 1. Definition und Basisinformation Als primäre Hirntumoren werden benigne und maligne Tumoren bezeichnet, die von Zellen des Gehirns oder der Meningen ausgehen, nicht

Mehr

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor Initiale Diagnostik Anamnese und Klinische Untersuchung? /Handzeichen angeordnet durchgeführt Bef. gesehen Labor Blutbild, Elektrolyte, Leber, Niere, Gerinnung Blutgruppe HLA-1-Klasse Karyogramm bei konstitutionellen

Mehr

www.krebs-webweiser.de

www.krebs-webweiser.de Stand 9/2005 Informationen aus dem Internet 8., erweiterte Auflage www.krebs-webweiser.de Tumorzentrum Freiburg am Universitätsklinikum Herausgeber des Tumorzentrum Freiburg Universitätsklinikum Klinisches

Mehr

Diplomarbeit. Verfasserin. Stephanie-Dominique Khoss. Angestrebter akademischer Grad. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. a rer. nat.

Diplomarbeit. Verfasserin. Stephanie-Dominique Khoss. Angestrebter akademischer Grad. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. a rer. nat. Diplomarbeit Evaluierung eines ICF-basierten Fragebogens zur Erfassung der aktuellen schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen nach Hirntumor- Erkrankungen aus der Sicht von LehrerInnen Verfasserin

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Hautspannungslinien 6. Mitteldeutscher Wundkongress Magdeburg, 17. Marz 2016 Dr. Jan Esters, Plastische Chirurgie St. Marien-Hospital Lüdinghausen

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Gehirntumoren. Die blauen. Ratgeber

Gehirntumoren. Die blauen. Ratgeber Gehirntumoren Die blauen 8 Ratgeber Herausgeber: Deutsche Krebshilfe e.v. Buschstraße 32 53113 Bonn Gehirntumoren Verfasser: Prof. Dr. Uwe Schlegel Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr