Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme"

Transkript

1 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 1 Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme VHS min Kurzbeschreibung Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der Kern einer Eizelle mit dem einer Spermienzelle. Da die befruchtete Eizelle (Zygote) wie alle Körperzellen einen doppelten Chromosomensatz (2n = 46) enthält, muss bei der Bildung der Keimzellen der doppelte Chromosomensatz auf den halben Chromosomensatz (n = 23) reduziert werden. Im Verlauf der 1. und 2. Reifeteilung (Meiose) erfolgt neben der Reduktion der Chromosomenzahl auch eine Neukombination der Erbanlagen. 1 Befruchtung und Reifeteilungen 2 Keimzellbildung und Rekombination Lernziele Film 1: Befruchtung und Reifeteilungen kennen lernen; verstehen, dass bei der Meiose der doppelte Chromosomensatz halbiert wird Film 2: Den genauen Ablauf der ersten und der zweiten Reifeteilung nachvollziehen können; die Unterschiede bei der Bildung von Eizelle und Spermium verstehen; die biologische Bedeutung der Meiose angeben können Zum Inhalt Film 1: Befruchtung und Reifeteilung Eine menschliche Eizelle wird befruchtet. Die Zellkerne von Ei und Spermium, die jeweils 23 Chromosomen enthalten, fusionieren. Die Zygote weist damit, wie alle Körperzellen des Menschen, den doppelten Satz von 46 Chromosomen auf. Bei der Bildung der Keimzellen muss ihre Zahl durch die Meiose daher wieder halbiert werden. Die Meiose ist eine besondere Form der Zellteilung, die ausschließlich in den Keimdrüsen erfolgt. Nach Erreichen der Geschlechtsreife entstehen in Eierstöcken und Hoden in zwei aufeinander folgenden Teilungen aus Vorläuferzellen reife Eizellen und Spermien. Mikroskopische Zeitrafferaufnahmen veranschaulichen die erste und zweite Reifeteilung am Beispiel der Spermienbildung der Kohlschnake. Die gepaarten homologen Chromosomen sind sichtbar und ordnen sich in der Äquatorialebene an. Die homologen Chromosomen trennen sich, das Zellplasma schnürt sich durch und vollendet die erste Reifeteilung. Im Trick sind drei Chromosomenpaare gezeigt. Die väterlichen und mütterlichen Chromosomen sind farblich (blau und rot) markiert. Die Verteilung auf die Tochterzellen erfolgt rein zufällig. Die zweite meiotische Teilung ähnelt einer normalen Mitose. Die Chromosomenhälften werden getrennt und es entstehen vier Keimzellen mit einfachem Chromosomensatz. In der Tricksequenz werden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dargestellt. Im Vergleich zur Mitose bestehen die Besonderheiten der Meiose in der Neuverteilung des genetischen Materials von Vater und Mutter, und in der Reduktion der Chromosomenzahl.

2 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 2 Film 2: Keimzellbildung und Rekombination Der Körper des Menschen besteht aus einer Vielzahl verschiedener Zelltypen. Alle ca Körperzellen weisen dabei einen doppelten Chromosomensatz auf, sie sind diploid. Die Erbinformation stammt zur Hälfte von der Mutter und zur anderen Hälfte vom Vater. Nach der Befruchtung, der Verschmelzung von Spermium und Eizelle, fusionieren im Verlauf der ersten 24 Stunden die Zellkerne der Keimzellen, die sog. Vorkerne, und damit das genetische Material von Vater und Mutter. Die weitere Entwicklung des Fetus, die durch die Befruchtung ausgelöst wird, steht somit unter der gemeinsamen genetischen Kontrolle beider Elternteile. Als Voraussetzung für die sexuelle Fortpflanzung muss bei der Bildung der Keimzellen die Zahl der Chromosomen wieder reduziert werden. Diese weisen mit 23 Chromosomen einen einfachen, haploiden Chromosomensatz auf. Vor den beiden meiotischen Reifeteilungen wird, wie vor einer mitotischen Zellteilung, die DNA repliziert. Die Vorläuferzellen enthalten also jeweils zwei Zwei-Chromatid-Chromosomen oder vier Kopien jedes Chromosoms. Nach der ersten Reifeteilung erfolgt keine Verdoppelung der DNA, sodass nach Abschluss der zweiten Teilung jede reife Keimzelle genau einen Satz des genetischen Materials enthält. Bei der Spermienbildung der Kohlschnake werden zu Beginn der Meiose die verdoppelten Chromosomen sichtbar. Die homologen Chromosomenpaare (Chromosomentetraden) ordnen sich in der Äquatorialebene. Das Zentriol hat sich geteilt, die Spindelfasern bilden sich aus. Nach einiger Zeit scheinbarer Ruhe trennen sich die homologen Chromosomen und wandern zu den Polen, als letzte die Geschlechtschromosomen. Die Zelle schnürt sich durch. In der ersten Reifeteilung sind zwei Tochterzellen entstanden, wobei das mütterliche und väterliche Genom nach dem Zufallsprinzip neu verteilt wurde. In der schematischen Darstellung wird dies durch eine farbliche Hervorhebung der Chromosomen von Vater (blau) und Mutter (rot) verdeutlicht. Die zweite Reifeteilung der Kohlschnake erfolgt unmittelbar auf die erste. Die Zwei- Chromatid-Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene. Nach Trennung der Chromatiden und Durchschnürung der Zellen sind vier haploide Keimzellen entstanden. Eine Tricksequenz mit farblich markierten Chromatiden verdeutlicht diesen Vorgang. Die Entstehung der reifen menschlichen Eizellen verläuft etwas anders als die Entstehung der reifen Samenzellen. Durch eine asymmetrische Anordnung des Zentriol entstehen in der ersten Reifeteilung zwei ungleich große Zellen: Eine große Zelle und ein kleines so genannte Polkörperchen, das sich in der zweiten meiotischen Teilung symmetrisch teilt. Die große Zelle teilt sich erneut asymmetrisch. Es entsteht die reife Eizelle und ein weiteres Polkörperchen. Die drei Polkörperchen sterben bald ab. Als Ergebnis dieser asymmetrischen Teilungen besitzt die reife menschliche Eizelle im Vergleich zum Spermium ein etwa fach größeres Zellvolumen. Im Trick mit farblich markierten Chromatiden werden die Kombinationsmöglichkeiten des genetischen Materials illustriert. Bei zwei Chromosomenpaaren können vier, bei drei bereits acht genetisch verschiedene Keimzellen entstehen, bei den 23 Chromosomenpaaren des Menschen mehrere Millionen genetische Varianten (2 23 = 8,4x10 6 ). Als weiteres Prinzip der Neukombination kommt es in der Prophase der Meiose I, wenn die homologen Chromosomen gepaart vorliegen, zum Bruch und zur kreuzweisen Wiedervereinigung von Chromatiden. Durch diese Crossing over entstehen Chromosomen, die mütterliche und väterliche Bereiche enthalten. Diese Rekombinationsvorgänge ergeben unendlich viele neue Kombinationsmöglichkeiten des mütterlichen und väterlichen Erbguts. Die Meiose besitzt also eine doppelte Funktion, die Reduktion des Chromosomensatzes als Voraussetzung für die sexuelle Fortpflanzung und die Neukombination des Erbguts.

3 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 3 Ergänzende Informationen Zwischen Meiose und Mitose gibt es eine Reihe fundamentaler Unterschiede. Mitose findet in allen Geweben statt, Meiose nur in den Keimdrüsen bei der Differenzierung der reifen Keimzellen, genauer gesagt in den aus diploiden Vorläuferzellen (Oogonien, Spermatogonien) hervorgegangenen primären Oozyten und Spermatozyten. Bei der Mitose entstehen diploide, genetisch identische Tochterzellen, bei der Meiose haploide, genetisch verschiedene, reife Gameten. Eine mitotische Prophase dauert etwa 30 Minuten, während die Keimzellen in den unterschiedlichen Stadien der Prophase der Meiose I je nach Spezies sehr lange, in den Eierstöcken des Menschen z. B. viele Jahre, vom Fetus bis zur Geschlechtsreife, arretiert sind. Bei der Meiose I kommt es zur Paarung der homologen Chromosomen und zur Rekombination. Mitotische Rekombination ist in normalen Zellen sehr selten, doch in Tumorzellen früher Krebsstadien relativ häufig. Sie resultiert in genomischer Instabilität und erfolgt ohne Paarung von Chromosomen. Spermien sind oft die kleinsten Zellen eines Organismus, während das Ei zu den größten Zellen zählt. Beide sind auf entgegengesetzte Weise für die Weitergabe der Gene, die sie tragen, optimiert. Das Ei ist nicht beweglich, es stellt enorme Vorräte und Materialien für Wachstum und Entwicklung bereit und bietet darüber hinaus eine schützende Hülle für die frühe Embryonalentwicklung. Das Spermium benützt diese maternale Umgebung. Es ist noch beweglich und optimiert für Geschwindigkeit und effiziente Befruchtung. Diese Eigenschaften sind aufgrund des enormen Wettbewerbs (Kompetition) zwischen Spermien wichtig. Beim Menschen erreichen von etwa 300 Millionen Spermien pro Ejakulat nur etwa 200 die Ampulle des Eileiters. Spermien sind Zellen, denen alles für ihre spezifische Funktion Unnötige fehlt ( stripped down model ). Sie besitzen Flagellen (Geißeln) zum schnellen Vorwärtskommen und viele strategisch platzierte Mitochondrien. Andere Zellorganellen wie Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum oder Golgi-Apparat fehlen. Spermien haben einen Kopf mit einem haploiden Kern, in dem die DNA durch eine besondere Form des Histons H1 extrem dicht gepackt ist und einen Schwanz, der der Fortbewegung dient. Das Akrosom am anterioren Kopfende ist ein spezialisiertes, vom Golgi-Apparat abgeleitetes Vesikel, das hydrolytische Enzyme (Proteasen und Zucker abbauende Enzyme) zur Penetration der äußeren Eihülle (zona pellucida, Vitellinhülle) enthält. Diese werden durch Exozytose in der so genannte Akrosomreaktion nach Kontakt zwischen Ei und Spermium ausgeschüttet. Eine Besonderheit der Spermatogenese besteht in der unvollständigen Zytokinese (zytoplasmatische Teilung) während Mitose und Meiose, die zur Ausbildung eines Synzytiums führt. Zytoplasmatische Verbindungen bleiben bis zum Ende der Spermiendifferenzierung erhalten. Dadurch steht die Differenzierung unter Kontrolle des diploiden Genoms, genau wie die Differenzierung der Eizelle. Die Eizelle ist eine besondere Zelle, die einzig totipotente Zelle des Organismus, die sich nach Aktivierung zu einem kompletten neuen Individuum entwickeln kann. Die Aktivierung ist normalerweise eine Folge der Befruchtung. Es gibt aber Ausnahmen. Froscheier kann man z. B. durch Picken mit einer Nadel zu parthenogenetischer Entwicklung anregen. Die Eizelle ist spezialisiert auf eine unabhängige Entwicklung bis zu einem Stadium, an dem der neue Organismus selbst anfängt, Nahrung aufzunehmen (Larvenstadien). Bei Säugern versorgt der maternale Organismus den Fetus. Die Eier sind unterschiedlich groß (Mensch 100 µm, Frösche und Fische 1 mm bis 2 mm, Vögel mehrere cm). Die relativen Größenunterschiede zwischen Ei und Spermium sind beachtlich. Das Seeigelei hat

4 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 4 mit 2 x 10 5 µm 3 ein mal größeres Volumen als das Spermium. Das Eiplasma ist reich an lipid- und proteinhaltigem Dotter. Eizellen haben viele Ribosomen, trnas und mrnas, der Kern ist meist sehr groß und oft noch nicht haploid. Die Eihülle, bei Säugern Zona pellucida genannt, ist eine dicke Schicht aus extrazellulärer Matrix, die mechanischen Schutz bietet und entscheidend für die spezies-spezifische Bindung der Spermien ist. Nichtsäugereier haben oft noch zusätzliche Schichten (Frösche: Gallerthülle; Hühnchen: Eiweiß (Albumin) und Schale, die im Ovidukt nach der Befruchtung synthetisiert wird). In der Prophase der Meiose I, die bis zu 90 % der Dauer der meiotischen Zellteilung ausmacht, kommt es zur Paarung (Synapsis) der mütterlichen und väterlichen Homologen eines Chromosomenpaars, die sog. Tetraden bilden. Diese Phase wird in mehrere Stadien unterteilt. Im Leptotän bestehen die Chromosomen aus ungepaarten, feinen Fäden. Im Zygotän bildet sich der synaptonemale Komplex. Die Chromosomen sind ausgerichtet und nur durch einen langen, linearen Proteinkomplex getrennt. Wie es zur Ausrichtung der homologen Chromosomen kommt, ist noch nicht bekannt. Im Pachytän kommt es nach Vollendung der Synapsis zur Rekombination (Crossing over). Durch Bruch und kreuzweise Wiedervereinigung von Chromatiden entstehen Überkreuzungen, die mikroskopisch sichtbar sind und Chiasmata (Singular: Chiasma) genannt werden. In jeder Tetrade kommt es zu mindestens einer Überkreuzung, in den meisten zu mehreren. Eine Besonderheit stellt die Paarung der Geschlechtschromosomen beim Mann dar. X- und Y-Chromosom sind nur teilweise homolog. Trotz ihrer strukturellen Unterschiede können sie sich aufgrund eines kleinen homologen Bereichs am Ende des kurzen Arms paaren. Dabei kommt es obligatorisch zu einem Crossing over. Im Diplotän weichen die homologen Chromosomen auseinander, halten an den Chiasmata jedoch zusammen. Die Diakinese vollendet mit der Ablösung der Chromosomen von der Kernhülle und einer weiteren Verdichtung die Prophase I. Chiasmata spielen eine entscheidende Rolle bei der Segregation der Chromosomen. Sie halten bis in die Anaphase I die mütterlichen und väterlichen Chromosomen auf der Spindel zusammen und sind somit funktionell den Zentromeren von Mitose und Meiose II äquivalent. Da ohne Chiasmata keine Segregation erfolgen kann, ist sichergestellt, dass das Erbgut bei der Keimzellenbildung durch Rekombination neu gemischt wird. Die Kombination aus einer unabhängigen Anordnung von Homologen und einer obligatorischen Rekombination zwischen den Homologen garantiert die enorme genetische Variation der Keimzellen bei ein und demselben Organismus. Weitere Medien Kern- und Zellteilung: Arbeitsvideo/3 Kurzfilme. VHS 18 min, f Mendelsche Regeln: Arbeitsvideo/4 Kurzfilme. VHS 12 min, f Pubertät: Arbeitsvideo/5 Kurzfilme. VHS 14 min, f Die Zelle. VHS 16 min, f

5 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 5 Produktion und Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, Grünwald und Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2000 Buch und Regie Ulrich Berner Trick Peter Jacobi, Film & Graphic Design Kuscher Realfilm GmbH Fachberatung und Begleitkarte Dr. Martin Blum Bildnachweis Peter Jacobi Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2000 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (089) Telefax (089) info@fwu.de Internet Ernst Klett Verlag GmbH Rotebühlstrasse 77 D Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711) kundenservice@klett.de Internet

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose 46 02830 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung Praktikum Biologie für MedizinerInnen Chromosomentheorie der Vererbung Teil 1 Zellzyklus und Mitose Bei allen Eukaryoten erfolgt die Zellvermehrung durch mitotische Teilung. Nach der Wachstumsphase, in

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen Zellvermehrung Mitose - Meiose Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen - Erfolgt bei den Chromosomen = Chromosomenzyklus - DNA-Verdopplung

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose 55 01642 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zellteilung Mitose Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Grundlagen der Genetik. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Grundlagen der Genetik. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02322 FWU Schule und Unterricht Grundlagen der Genetik FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Abläufe in der Replikation, Mitose und Meiose kennen lernen und deren Bedeutung für Wachstum und

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (lat. Testis und gr. Orch) Nebenhoden (Epididymis, lat. Epi auf/oben didym Zwilling) Samenleiter (Ductus deferens, lat deferre herabführend) Akzessorische Geschlechtsdrüsen

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4.1 Vegetative und sexuelle Fortpflanzung Aufgabe 4.1 1: Vergleiche Vor und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung mit den Vor und Nachteilen der sexuellen Fortpflanzung.

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens A) Teilungsvorgänge 1. Körperzellen Unser Körper besteht aus ca 3 Billionen Zellen, die alle die gleiche Erbsubstanz haben. Nur wirken die Erbanlagen nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger Die Gelbkörperphase, also die zweite Zyklushälfte, dauert normalerweise 12 bis 14 Tage. Schwankt die Zykluslänge, betrifft dies meist die erste Zyklushälfte, also die Follikelphase. Wie Sie die Länge der

Mehr

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Chromosom-DIDAC Best.-Nr. 201.3126 ein Satz Best.-Nr. 201.3131 Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Einführung Zum ersten Mal wurden Chromosomen aus Plastik modelliert, um sie im Unterricht zu verwenden. Die

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont Erwartungshorizont Zentralthema: Molekularbiologie 1. Proteinbiosynthese: Transkription: - Entspiralisierung, Lösen der H- Brücken zw. Basen

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

BIOLOGIE. 1) Lebenskennzeichen. Definitionen des Begriffes Leben : Einige Teilbereiche der Biologie:

BIOLOGIE. 1) Lebenskennzeichen. Definitionen des Begriffes Leben : Einige Teilbereiche der Biologie: BIOLOGIE Einige Teilbereiche der Biologie: Cytologie Beschreibt die Funktionen der Zelle Anatomie Wissenschaft vom inneren Aufbau der Lebewesen Physiologie Beschreibt die Funktionsweise der Organsysteme

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 9. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 25 Karten für die 9. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen gelten!

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Seite 1 Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2013 Quellennachweis und weiterführende Links s. Text Herzlichen Dank

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Unerfüllter Kinderwunsch Ursachen erkennen, Lösungen finden Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Das lange Warten auf ein Baby. Was können Sie tun? Wann sollten Sie sich untersuchen lassen?

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren Biologie 9 In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün, Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 17 9./10. Klasse: Genetik und Vererbung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chromosomen als Träger der Erbanlagen Aufbau eines Chromosoms

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2002/2003 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2002/2003 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2002/2003 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Forum 39 Kopiervorlage Gerald Kiefer 44 Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Ausdifferenzierung siehe: Differenzierung. Eine ausdifferenzierte Zelle steht am Ende eine Reihe von

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln FWU Schule und Unterricht 46 02394 / 3-623-42855-8 (Klett-Perthes) Didaktische DVD Klassische Genetik FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Vorgehensweise Gregor Mendels kennen lernen und

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

# Es laufen die vier Mitosephasen ab

# Es laufen die vier Mitosephasen ab ARBEITSBLATT 1 Mitose 1. Benennen Sie die Phasen des Zellzyklus! Erläutern Sie kurz die wichtigsten Vorgänge der jeweiligen Phase!! G 2-Phase: In dieser Phase werden die Vorbereitungen für die Mitose abgeschlossen.

Mehr

1. Zellenlehre Allgemeines. Merke

1. Zellenlehre Allgemeines. Merke 1.1. Allgemeines Die Zytologie ist die Lehre von den Zellen (griech. kytos = Zelle). Die Zellen sind die kleinsten Bau- und Funktionseinheiten des menschlichen Organismus. Sie besitzen alle Eigenschaften

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Genetik Großübersicht

Genetik Großübersicht 1 Genetik Großübersicht Systematik der Lebewesen Die fünf Reiche: Pflanzen, Tiere, Einzeller, Pilze, Bakterien Die Art ist die kleinste Einheit im System der Pflanzen und Tiere. Sie umfasst die Gesamtheit

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

ppt 06 Wunder Befruchtung Arbeitstext 05 "Eisprung" Sozialform: Plenum und 2-er Gruppen gemischt Mädchen und Knaben

ppt 06 Wunder Befruchtung Arbeitstext 05 Eisprung Sozialform: Plenum und 2-er Gruppen gemischt Mädchen und Knaben L-Anweisung Arbeitsanleitung: Eisprung, Ei, Monatsblutung Ziel: Arbeitsauftrag: Material: Vorgang der Eireifung und des weibl. Zyklus als biologischen Mechanismus nachvollziehen Kurzvortrag halten können

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr