B I O T O P I N V E N T A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B I O T O P I N V E N T A R"

Transkript

1 Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: /4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK); Magerrasen auf Karbonatgestein (MMRK); Föhrenwald (WNFWF) Fläche (ha): 27,46 Länge (m): 194 Artenlisten: 5 Flächenanzahl: 11 Linienanzahl: 2 Vegetationsaufn.: - Seehöhe: m Kartierung: Mag. Markus Schneidergruber KURZDIAGNOSE B I O T O P I N V E N T A R Östlich von Mötz stockt im Bereich von Maria Locherboden ein artenreicher Föhrenwald. An dem zum Inn hin steil abfallenden Abhang verzahnt er sich mit Trockenrasen und Felsfluren. Seite 1 von 14

2 1. BESCHREIBUNG Östlich von Mötz stockt am südexponierten Abhang des Sassberges ein wärmeliebender Föhrenwald. Dieser Abhang ist sehr steil und von Felsstöcken durchzogen. Teilweise fallen die Felsabbrüche senkrecht in den Inn ab. Die Gemeindegrenze zwischen Mötz und Mieming verläuft inmitten des Biotopkomplexes Am Innufer konnte sich infolge der oft senkrechten Felswände nur an manchen Bereichen eine Auenvegetation ansiedeln. Diese besteht meist aus einem schmalen Lavendelweidengebüsch (Salix eleagnos) mit stellenweise Schwarzpappeln (Populus nigra) und Grauerlen (alnus incana). Am südexponierten Unterhang charakterisiert eine gut ausgeprägte Stauchschicht den Föhrenwald. Sie wird von der Hasel (Corylus avellana) dominiert. Die Baumschicht ist sehr licht und wird von Rotföhre (Pinus sylvestris) und Fichte (Picea abies) beherrscht. An den felsigen, flachgründigen Bereichen ist der Föhrenwald sehr licht, die Rotföhren (Pinus sylvestris) häufig zwergwüchsig. An der westexponierten Seite unterhalb Maria Locherboden und der Brunnigkapelle ist der Boden tiefgründiger der Kronenschluss der Baumschicht daher dichter. In der Strauchschicht dominiert Hasel (Corylus avellana), Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides). Hinzu kommen junge Winterlinden (Tilia cordata) und Stieleichen (Quercus robur). Der Unterwuchs wird meist von der Schneeheide (Erica herbacea) beherrscht, aber auch Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Blaugras (Sesleria varia) und an lichten trockenen Stellen die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) erreichen eine hohe Dominanz. An frischeren Bereichen mischen sich Maiglöckchen (Convallaria majalis) und Kriechstendel (Goodyera repens) in die Krautschicht, weitere typische Kräuter sind Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra), Berg-Gamander (Teucrium montanum) und Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum). Kleinere Schotterrinnen finden sich im gesamten Biotopareal. Der bewegte Bereich ist nur dürftig besiedelt, hier wachsen Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und Rauhgras (Achnatherum calamogrostis). An den Randbereichen kommen Sträucher auf. An den Felswänden und Felsabbrüchen oberhalb des Inns findet man eine typische Felsvegetation. Hier ist die Stengelfingerkraut-Gesellschaft (Potentilletum caulescentis) anzutreffen. In Rissen und Spalten wachsen Stengelfingerkraut (Potentilla caulescens), Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) und Aurikel (Primula auricula). Auf Simsen und Felsbändern gedeihen Blaugras (Sesleria varia) und Arten der Trockenrasen wie Stein-Nelke (Dianthus sylvestris), Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) und Bewimpertes Perlgras (Melica ciliata). Auf tiefgründigeren Felsvorsprüngen siedeln verschiedene Sträucher wie Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis), kleine, meist verkrüppelte Rotföhren (Pinus sylvestris) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides). Als Besonderheit ist das Vorkommen des Blasenstrauches (Colutea arborescens) zu sehen. An den offenen, flachgründigen Bereichen des südexponierten Abhanges finden sich natürliche Fels- Trockenrasen. Diese verzahnen sich mit den umgebenden Föhrenwald und den Felsfluren. Die Trockenrasen werden von der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) dominiert, hinzu kommen Echter Schafschwingel (Festuca ovina), Pfriemengras (Stipa capillata) bzw. Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis). Typische Trockenrasenarten wie Stein-Nelke (Dianthus sylvestris), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Blauer Lauch (Lactuca perennis) und Zweifarbiges Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) sind beigemischt. Am anstehenden Fels wachsen verschiedene Moose und Flechten, sowie Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare), und Weiße Fetthenne (Sedum album). Unter der Kirche und der Kapelle von Maria Locherboden befinden sich Felsen auf deren Vorsprüngen und Simsen eine trockengetönte Vegetation siedelt. Auf den Felsen wachsen Weiße Fetthenne (Sedum album), Stein-Nelke (Dianthus sylvestris), Krusten- und Nabelflechten, sowie verschiedene Moose. Auch Gebüsche wie Hasel (Corylus avellana), Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare) und auch verwilderte Seite 2 von 14

3 Marille (Prunus armeniaca) stocken auf tiefergründigen Vorsprüngen. Hervorzuheben ist der sensationelle Fund des Abtreibenden Dingels (Limodorum abortivum) von Dr. Weber in diesem Biotopareal. 2. SCHUTZINHALT 2.1 Schutzbegründung Der wärmeliebende Föhrenwald stellt die natürliche Vegetation dieses Gebietes dar. Dieser ist, wie auch Felsvegetation und Trockenrasen Lebensraum für verschiedenste seltene Tier- und Pflanzenarten. Einige gefährdete Pflanzengesellschaften kommen vor. Der steile Abhang an der orograghisch linken Innseite ist landschaftsprägend. Die Wallfahrtskirche Maria Locherboden ist kulturell sehr bedeutend. 2.2 Schutzdetails Geschützte Pflanzenarten Haarförmiges Federgras (Stipa capillata) Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis) Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Duftende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima) Einknolle (Herminium monorchis) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) Kriechstendel (Goodyera repens) Langspornige Händelwurz (Gymnadenia conopsea) Nestwurz (Neottia nidus-avis) Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra) Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) Silberwurz (Dryas octopetala) Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Schwarze Akelei (Aquilegia atrata) Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa) Maiglöckchen (Convallaria majalis) Platenigl (Primula auricula) Stein-Nelke (Dianthus sylvestris) Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) Schutzkategorie gg Anl2,d,17 gg Anl2,d,17 gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 tg Anl3,b,1 tg Anl3,b,5 tg Anl3,b,12 tg Anl3,b,15 tg Anl3,b,23 tg Anl3,b,25 Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006: gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel Gefährdete Pflanzenarten Gefährdungsgrad Apfel-Rose (Rosa villosa agg.) 3 Blasenstrauch (Colutea arborescens) 3 Einknolle (Herminium monorchis) 3 Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) 3 Glanz-Lieschgras (Phleum phleoides) 3 Heide-Ehrenpreis (Veronica spicata) 3 Hochstengelige Kugelblume (Globularia punctata) 3 Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) 3 Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 3 Wald-Bergminze (Calamintha sylvatica) 3 Zweifarbiges Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 3 Walliser Schwingel (Festuca valesiaca) 3 r! Wiesen-Hafer (Avenochloa pratensis) 3 r! Seite 3 von 14

4 Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) 3 r! Blauer Lauch (Lactuca perennis) 4 Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) r Haarförmiges Federgras (Stipa capillata) r Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) r Winterlinde (Tilia cordata) r Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis) r Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999): 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potenziell gefährdet r in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3 r! Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet 3. NUTZUNG/PFLEGE 3.1 Historische/Aktuelle Nutzung Der westliche Bereich des Föhrenwaldes wird teilweise forstwirtschaftlich genutzt. In den übrigen Bereichen ist Einzelstammentnahme und teilweise Totholznutzung obligat. 3.2 Gefährdung Gefahren sind großflächige Rodungen und Verbauungen im Biotopareal. 3.3 Pflegeempfehlung Es ist keine Pflege nötig. 4. SCHUTZSTATUS Bestehender Schutz Objekt AFVK MMRK WNFWF Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell. R 3 eindeutig 3 nicht eindeutig R nicht eindeutig nicht eindeutig Erklärungen: eindeutig / Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp nicht "WLTM". Nach TNSchVO 3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum eindeutig Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden. Rote Liste Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck 1 von vollständiger Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R selten - potenziell gefährdet G Gefährdung anzunehmen 5. LITERATURHINWEISE WEBER, J.,1981): Die Vegetation der Mieminger Kette mit besonderer Berücksichtigung der Rotföhrenwälder (Grundlagen für die Raumplanung) Dissertation an der Universität Innsbruck, 474 S. Seite 4 von 14

5 HOLZNER W., et al., (1986): Österreichischer Trockenrasenkatalog., Grüne Reihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Botanisches Institut der Universität für Bodenkultur, Wien. 380 pp. SCHATZ H., (1989): Biotopinventar. Grundlagenerhebung wertvoller und schützenswerter Lebensräume in Tirol: Herausgegeben vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Innsbruck. 316 pp. ANHANG ARTENLISTE 1: Föhrenwald Baumschicht: Picea abies Pinus sylvestris Populus tremula Quercus robur Robinia pseudacacia Sorbus aria Tilia cordata Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Clematis vitalba Colutea arborescens Cornus sanguinea Corylus avellana Cotoneaster tomentosus Frangula alnus Hippophae rhamnoides Juniperus communis Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Picea abies Pinus sylvestris Populus tremula Prunus spinosa Quercus robur Rhamnus catharticus Rhamnus saxatilis Robinia pseudacacia Rosa canina agg. Rosa sp. Rosa villosa agg. Salix appendiculata Salix purpurea Sorbus aria Tilia cordata Viburnum lantana Zwergstrauchschicht: Dryas octopetala Erica herbacea Fichte Rot-Föhre Zitterpappel Stiel-Eiche Robinie Mehlbeere Winterlinde Felsenbirne Berberitze Gemeine Waldrebe Blasenstrauch Roter Hartriegel Hasel Filzige Zwergmispel Faulbaum Sanddorn Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Rote Heckenkirsche Fichte Rot-Föhre Zitterpappel Schlehe Stiel-Eiche Purgier-Kreuzdorn Felsen-Kreuzdorn Robinie Hundsrose Rose Apfel-Rose Schlucht-Weide Purpur-Weide Mehlbeere Winterlinde Wolliger Schneeball Silberwurz Schneeheide Seite 5 von 14

6 Ononis spinosa agg. Polygala chamaebuxus Krautschicht: Achillea millefolium agg. Achnatherum calamagrostis Ajuga genevensis Anthericum ramosum Aquilegia atrata Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Astragalus onobrychis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Bromus erectus Buphthalmum salicifolium Calamintha sylvatica Campanula cochleariifolia Campanula glomerata Campanula persicifolia Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carduus nutans agg. Carex alba Carex digitata Carex ferruginea Carex montana Carlina acaulis Carlina vulgaris agg. Centaurea jacea Centaurea scabiosa Cephalanthera rubra Clinopodium vulgare Convallaria majalis Coronilla vaginalis Coronilla varia Cynoglossum officinale Dactylorhiza maculata Dorycnium germanicum Echium vulgare Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Euphorbia cyparissias Euphrasia salisburgensis Festuca rubra agg. Fragaria vesca Galium boreale agg. Galium lucidum Galium mollugo agg. Galium verum agg. Gentiana utriculosa Dornige Hauhechel Buchsblättrige Kreuzblume Gemeine Schafgarbe Rauhgras Heide-Günsel Ästige Graslilie Schwarze Akelei Hügel-Meier Mauerraute Esparsetten-Tragant Brillenschötchen Fieder-Zwenke Aufrechte Trespe Ochsenauge Wald-Bergminze Zwerg-Glockenblume Knäuel-Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Nickende Distel Weiße Segge Finger-Segge Rost-Segge Berg-Segge Silberdistel Golddistel Wiesen-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Rotes Waldvögelein Wirbeldost Maiglöckchen Scheiden-Kronwicke Bunte Kronwicke Echte Hundszunge Geflecktes Knabenkraut Deutscher Backenklee Natternkopf Rotbraune Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Zypressen-Wolfsmilch Salzburger Augentrost Rot-Schwingel Wald-Erdbeere Nordisches Labkraut Glanz-Labkraut Wiesen-Labkraut Echtes Labkraut Schlauch-Enzian Seite 6 von 14

7 Globularia cordifolia Globularia punctata Goodyera repens Gymnadenia conopsea Gymnadenia odoratissima Helianthemum nummularium Hepatica nobilis Herminium monorchis Hieracium pilosella Hieracium piloselloides Hieracium staticifolium Hieracium sylvaticum Kernera saxatilis Knautia dipsacifolia Koeleria pyramidata agg. Lactuca perennis Lathyrus pratensis Leontodon hispidus Linum catharticum Lotus corniculatus agg. Medicago lupulina Melampyrum pratense Melampyrum sylvaticum Melica nutans Molinia arundinacea Mycelis muralis Neottia nidus-avis Ononis spinosa agg. Orthilia secunda Peucedanum cervaria Peucedanum oreoselinum Pimpinella saxifraga Plantago media Platanthera bifolia Polygonatum odoratum Potentilla erecta Prenanthes purpurea Prunella grandiflora Pteridium aquilinum Ranunculus montanus agg. Reseda lutea Salvia pratensis Sanguisorba minor Scabiosa columbaria agg. Sesleria varia Solidago virgaurea Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thesium alpinum Thymus praecox agg. Trifolium medium Herzblättrige Kugelblume Hochstengelige Kugelblume Kriechstendel Langspornige Händelwurz Duftende Händelwurz Zweifarbiges Sonnenröschen Leberblümchen Einknolle Kleines Habichtskraut Florentiner Habichtskraut Grasnelken-Habichtskraut Wald-Habichtskraut Kugelschötchen Wald-Witwenblume Pyramiden-Schillergras Blauer Lauch Wiesen-Platterbse Rauher Löwenzahn Purgier-Lein Gemeiner Hornklee Hopfenklee Wiesen-Wachtelweizen Wald-Wachtelweizen Nickendes Perlgras Rohr-Pfeifengras Mauerlattich Nestwurz Dornige Hauhechel Nickendes Wintergrün Hirsch-Haarstrang Berg-Haarstrang Kleine Bibernelle Mittlerer Wegerich Weiße Waldhyazinthe Salamonssiegel Blutwurz Hasenlattich Großblütige Brunelle Adlerfarn Berg-Hahnenfuß Gelbe Resede Wiesen-Salbei Kleiner Wiesenknopf Tauben-Skabiose Blaugras Gewöhnliche Goldrute Edel-Gamander Berg-Gamander Alpen-Bergflachs Frühblühender Thymian Mittlerer Klee Seite 7 von 14

8 Trifolium montanum Trifolium pratense Valeriana tripteris Vincetoxicum hirundinaria agg. Viola hirta Viola rupestris Viscum laxum Moose, Flechten, Algen: Ctenidium molluscum Hylocomium splendens Pleurozium schreberi Rhytidiadelphus triquetrus Rhytidium rugosum Tortella tortuosa Berg-Klee Wiesen-Klee Dreischnittiger Baldrian Schwalbenwurz Rauhaariges Veilchen Sand-Veilchen Kiefern-Mistel Schneckenmoos Stockwerkmoos Rotstengelmoos Großes Kranzmoos Hasenpfoten-Runzelmoos Gekräuseltes Spiralzahnmoos ARTENLISTE 2: Felsvegetation Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Juniperus communis Ligustrum vulgare Pinus sylvestris Rhamnus pumilus Rosa canina agg. Sorbus aria Zwergstrauchschicht: Erica herbacea Krautschicht: Achnatherum calamagrostis Asplenium ruta-muraria Asplenium trichomanes Biscutella laevigata Buphthalmum salicifolium Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carex humilis Carex mucronata Carex sempervirens Carlina vulgaris agg. Dianthus sylvestris Dorycnium germanicum Galium lucidum Globularia cordifolia Helianthemum nummularium Hieracium sylvaticum Leontodon hispidus Leontodon incanus Melica nutans Potentilla caulescens Felsenbirne Berberitze Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Rot-Föhre Zwerg-Kreuzdorn Hundsrose Mehlbeere Schneeheide Rauhgras Mauerraute Schwarzstieliger Streifenfarn Brillenschötchen Ochsenauge Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Erd-Segge Stachelspitzige Segge Horst-Segge Golddistel Stein-Nelke Deutscher Backenklee Glanz-Labkraut Herzblättrige Kugelblume Zweifarbiges Sonnenröschen Wald-Habichtskraut Rauher Löwenzahn Grauer Löwenzahn Nickendes Perlgras Stengel-Fingerkraut Seite 8 von 14

9 Primula auricula Scabiosa lucida Sesleria varia Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus praecox agg. Valeriana saxatilis Vincetoxicum hirundinaria agg. Moose, Flechten, Algen: Tortella tortuosa Platenigl Glänzende Skabiose Blaugras Edel-Gamander Berg-Gamander Frühblühender Thymian Felsen-Baldrian Schwalbenwurz Gekräuseltes Spiralzahnmoos ARTENLISTE 3: Trockenrasen Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Juniperus communis Ligustrum vulgare Rhamnus saxatilis Viburnum lantana juv. Zwergstrauchschicht: Ononis spinosa agg. Krautschicht: Allium carinatum Anthericum ramosum Artemisia campestris Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Aster amellus Avenochloa pratensis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Briza media Bromus erectus Buphthalmum salicifolium Campanula glomerata Campanula rotundifolia agg. Carex humilis Centaurea jacea Centaurea scabiosa Coronilla varia Daucus carota Dianthus carthusianorum agg. Dianthus sylvestris Dorycnium germanicum Festuca ovina agg. Festuca rubra agg. Festuca valesiaca Galium lucidum Galium mollugo agg. Felsenbirne Berberitze Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Felsen-Kreuzdorn Wolliger Schneeball Dornige Hauhechel Gekielter Lauch Ästige Graslilie Feld-Beifuß Hügel-Meier Mauerraute Kalk-Aster Wiesen-Hafer Brillenschötchen Fieder-Zwenke Zittergras Aufrechte Trespe Ochsenauge Knäuel-Glockenblume Rundblättrige Glockenblume Erd-Segge Wiesen-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Bunte Kronwicke Wilde Möhre Karthäuser-Nelke Stein-Nelke Deutscher Backenklee Schafschwingel Rot-Schwingel Walliser Schwingel Glanz-Labkraut Wiesen-Labkraut Seite 9 von 14

10 Galium verum agg. Globularia cordifolia Globularia punctata Helianthemum nummularium Hypericum perforatum Koeleria pyramidata agg. Lactuca perennis Lotus corniculatus agg. Medicago lupulina Melampyrum pratense Melica ciliata Orobanche gracilis Petrorhagia saxifraga Peucedanum cervaria Peucedanum oreoselinum Phleum phleoides Pimpinella saxifraga Poa pratensis agg. Polygonatum odoratum Potentilla neumanniana Prunella grandiflora Salvia pratensis Scabiosa columbaria agg. Sedum album Sedum sexangulare Sesleria varia Silene nutans Stachys recta Stipa capillata Stipa eriocaulis Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus praecox agg. Trifolium montanum Vicia cracca Vincetoxicum hirundinaria agg. Echtes Labkraut Herzblättrige Kugelblume Hochstengelige Kugelblume Zweifarbiges Sonnenröschen Echtes Johanniskraut Pyramiden-Schillergras Blauer Lauch Gemeiner Hornklee Hopfenklee Wiesen-Wachtelweizen Bewimpertes Perlgras Zierliche Sommerwurz Steinbrech-Felsennelke Hirsch-Haarstrang Berg-Haarstrang Glanz-Lieschgras Kleine Bibernelle Wiesen-Rispengras Salamonssiegel Frühlings-Fingerkraut Großblütige Brunelle Wiesen-Salbei Tauben-Skabiose Weiße Fetthenne Milder Mauerpfeffer Blaugras Nickendes Leimkraut Aufrechter Ziest Haarförmiges Federgras Zierliches Federgras Edel-Gamander Berg-Gamander Frühblühender Thymian Berg-Klee Vogel-Wicke Schwalbenwurz ARTENLISTE 4: Felsen mit Trockenvegetation unter der Kirche Maria Locherboden Baumschicht: Malus domestica Pinus sylvestris Prunus armeniaca Prunus avium Strauchschicht: Berberis vulgaris Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus monogyna Euonymus europaea Ligustrum vulgare Gartenapfel Rot-Föhre Aprikose Vogel-Kirsche Berberitze Roter Hartriegel Hasel Eingriffliger Weißdorn Gewöhnliches Pfaffenhütchen Gemeiner Liguster Seite 10 von 14

11 Lonicera xylosteum Malus domestica Pinus sylvestris Prunus armeniaca Prunus avium Prunus spinosa Rhamnus catharticus Rhamnus saxatilis Rosa canina agg. Krautschicht: Acinos alpinus Asplenium ruta-muraria Brachypodium pinnatum Bromus erectus Carex humilis Centaurea scabiosa Dactylis glomerata Dianthus sylvestris Echium vulgare Festuca ovina agg. Galium lucidum Galium verum agg. Helianthemum nummularium Koeleria pyramidata agg. Lolium perenne Medicago falcata Medicago lupulina Medicago minima Petrorhagia saxifraga Phleum phleoides Poa angustifolia Poa pratensis agg. Polygonatum odoratum Potentilla caulescens Potentilla neumanniana Salvia pratensis Scabiosa columbaria agg. Scabiosa lucida Sedum album Sedum sexangulare Silene nutans Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus praecox agg. Torilis japonica Trifolium pratense Trifolium repens Urtica dioica Veronica spicata Vincetoxicum hirundinaria agg. Rote Heckenkirsche Gartenapfel Rot-Föhre Aprikose Vogel-Kirsche Schlehe Purgier-Kreuzdorn Felsen-Kreuzdorn Hundsrose Alpen-Steinquendel Mauerraute Fieder-Zwenke Aufrechte Trespe Erd-Segge Skabiosen-Flockenblume Wiesen-Knäuelgras Stein-Nelke Natternkopf Schafschwingel Glanz-Labkraut Echtes Labkraut Zweifarbiges Sonnenröschen Pyramiden-Schillergras Englisches Raygras Gelbe Luzerne Hopfenklee Zwerg-Schneckenklee Steinbrech-Felsennelke Glanz-Lieschgras Schmalblättriges Rispengras Wiesen-Rispengras Salamonssiegel Stengel-Fingerkraut Frühlings-Fingerkraut Wiesen-Salbei Tauben-Skabiose Glänzende Skabiose Weiße Fetthenne Milder Mauerpfeffer Nickendes Leimkraut Edel-Gamander Berg-Gamander Frühblühender Thymian Gewöhnlicher Klettenkerbel Wiesen-Klee Weiß-Klee Brennessel Heide-Ehrenpreis Schwalbenwurz Seite 11 von 14

12 Moose, Flechten, Algen: Dermatocarpon sp. Grimmia sp. Landkartenflechte Kissenmoos ARTENLISTE 5: Schotterrissen Baumschicht: Pinus sylvestris Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Cotoneaster tomentosus Hippophae rhamnoides Juniperus communis Pinus sylvestris Rhamnus saxatilis Rosa canina agg. Rubus idaeus Salix purpurea Sambucus racemosa Sorbus aria Zwergstrauchschicht: Erica herbacea Vaccinium myrtillus Krautschicht: Achnatherum calamagrostis Acinos alpinus Anthericum ramosum Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Aster bellidiastrum Astragalus onobrychis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Buphthalmum salicifolium Calamagrostis varia Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carex alba Carex ferruginea Carex sempervirens Carlina vulgaris agg. Cirsium arvense Dorycnium germanicum Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Euphorbia cyparissias Euphrasia salisburgensis Fragaria vesca Galium boreale agg. Rot-Föhre Felsenbirne Berberitze Filzige Zwergmispel Sanddorn Gemeiner Wacholder Rot-Föhre Felsen-Kreuzdorn Hundsrose Himbeere Purpur-Weide Roter Hollunder Mehlbeere Schneeheide Heidelbeere Rauhgras Alpen-Steinquendel Ästige Graslilie Hügel-Meier Mauerraute Alpen-Maßliebchen Esparsetten-Tragant Brillenschötchen Fieder-Zwenke Ochsenauge Berg-Reitgras Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Weiße Segge Rost-Segge Horst-Segge Golddistel Acker-Kratzdistel Deutscher Backenklee Rotbraune Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Zypressen-Wolfsmilch Salzburger Augentrost Wald-Erdbeere Nordisches Labkraut Seite 12 von 14

13 Galium lucidum Galium verum agg. Geranium robertianum Gymnocarpium robertianum Hieracium staticifolium Hieracium sylvaticum Lappula deflexa Laserpitium latifolium Laserpitium siler Lathyrus pratensis Leontodon incanus Linum catharticum Lotus corniculatus agg. Molinia arundinacea Petasites paradoxus Potentilla erecta Primula auricula Saponaria ocymoides Sesleria varia Silene vulgaris Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thesium alpinum Thymus praecox agg. Tofieldia calyculata Tussilago farfara Vincetoxicum hirundinaria agg. Glanz-Labkraut Echtes Labkraut Stinkender Storchschnabel Ruprechtsfarn Grasnelken-Habichtskraut Wald-Habichtskraut Wald-Igelsame Breitblättriges Laserkraut Berg-Laserkraut Wiesen-Platterbse Grauer Löwenzahn Purgier-Lein Gemeiner Hornklee Rohr-Pfeifengras Alpen-Pestwurz Blutwurz Platenigl Kleines Seifenkraut Blaugras Gewöhnliches Leimkraut Edel-Gamander Berg-Gamander Alpen-Bergflachs Frühblühender Thymian Kelch-Simsenlilie Huflattich Schwalbenwurz Seite 13 von 14

14 FOTOS Fototafel: Biotopkomplex beim Locherboden Übersichtsbild: Die Kirche von Maria Locherboden im westlichen Bereich des Sassberges ist weithin sichtbar. Darunter der steile, südexponierte Abbruch ins Inntal. Felsflanken durchziehen den artenreichen Föhrenwald. Seite 14 von 14

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Bienenfreundliche Wildgehölze

Bienenfreundliche Wildgehölze Bienenfreundliche Wildgehölze Die Liste wurde so zusammengestellt, dass sie hinsichtlich Blühfarbe, Blühzeitpunkt und Wuchshöhe die Gestaltung eines abwechslungsreichen Gartens ermöglicht. Ferner bietet

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet:

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet: V E R O R D N U N G der Oö. Landesregierung, mit der der "Halbtrockenrasen an der Traun in Pucking" in der Gemeinde Pucking als Naturschutzgebiet festgestellt wird. Aufgrund des 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. und der verschiedenen Lebensräume im Schulgarten Wildhecke, Blumenwiese, Wildstauden, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Totholz - Kurzfassung - Ein Heim

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern

Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern www.lwg.bayern.de Landschaftsgestaltung mit Bäumen und Sträuchern Herausgegeben von: Bayerische

Mehr

Quartierplanung Winzerweg Allschwil

Quartierplanung Winzerweg Allschwil Quartierplanung Winzerweg Allschwil Ökologischer Ausgleich bei der Realisierung des Bau-Projekts Thomi-Hopf-Stiftung Richtungsweisendes Konzept 27. Mai 2016 Daniel Küry Patrick Philipp Life Science AG

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.) 14. JAHRGANG 1951, HEFT

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse Mit dem Bahnhofumbau Goldach 2006 2007 wurde neben dem Geh und Radweg mit Gesteinsschotter ein Gelände

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen in Baden - Württemberg Untersuchungen zur Landschaftsplanung - Band

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Diese Liste ergänzt das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee.

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Pflanzliste A: Einheimische Bäume (alphabetisch nach lat. Namen) Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Säulen-Ahorn Acer platanoides Columnare kleinwüchsige Sorte Kugel-Ahorn

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen GEMEINDE PFÄFFIKON ZH BAU, PLANUNG UND UMWELT Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 51 50 / Fax 044 952 52 00 bauamt@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Carinthia II 167787. Jahrgang S.327-332 Klagenfurt 1977 Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Von Wilfried R. FRANZ (1 Abbildung,

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Botanische Wanderung zum Comer See Juni 2010

Botanische Wanderung zum Comer See Juni 2010 Botanische Wanderung zum Comer See 12. -22. Juni 2010 Diese Pflanzenliste wurde von Hermann Bothe unter Mithilfe von Erika Gotthold sowie Asta Napp-Zinn, Spelge, erstellt Teilnehmer an dieser Exkursion

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N Stadt Siegen April 2012 Abbildung auf der Titelseite: Kleingehölz mit Bäumen und Sträuchern,

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100 NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Schutzstatus,

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa extensive Dachbegrünung Westeuropa Sedum Sedum acre 50 Gelb Grün 6-7 50 Sedum acre 'Elegans' 50 Gelb Grün 6-7 50 Sedum acre 'Yellow Queen' 50 Gelb Grün / gelb 6-7 60 Sedum aizoon 400 Gelb Grün 7-8 50 Sedum

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1850 der Landeshauptstadt München Messestadt Riem Neue Messe München Parkhaus West Paul-Henri-Spaak-Straße südlich (Teiländerung des Bebauungsplanes

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Textliche Festsetzungen zum Vorentwurf September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing.

Mehr

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Donaublick BEBAUUNGSPLAN BEBAUUNGSPLAN Donaublick Ein außergewöhnlich interessantes Bebauungsgebiet in Bad Abbach. Wie der Name schon sagt, hat man hier den Blick auf das Donautal. Es gibt so gut wie keine Bauplätze in Bad Abbach,

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT. ! i, 1. 'P-r

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT PFANDLER AU BERICHT. ! i, 1. 'P-r U 1 * *t * Pädagogische Akademie des Bundes in Obeösteeich Linz, Kaplanhofst. 4o 'P- STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT! i, 1 "PFANDLER AU" Lage: Gemeindegebiet Bad Ischl, Otschaft Lindau Lt. Kataste

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich)

Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) VINCA Institut für Naturschutzforschung und Ökologie Gießergasse 6/7, A 1090 Wien, Österreich e mail: norbert.sauberer@vinca.at

Mehr

Schöni Höfner Gartepflanzä

Schöni Höfner Gartepflanzä LEK Höfe schafft Freiräume Schöni Höfner Gartepflanzä Ein gemeinsames Projekt des Bezirks Höfe und der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau Frühjahr 2010 Vorwort In einem extensiven Garten kommt

Mehr

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung www.vorarlberg.at/umwelt Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe) Jahnstraße

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr