Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig."

Transkript

1 Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates -öffentlich- Gemeinde Dußlingen Verhandelt am Dauer Normalzahl: Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Schriftführer: 1. Juli 2016 von Uhr bis Uhr 1 Vorsitzender und 14 Mitglieder 1 Vorsitzender und 7 Mitglieder GRe Hipp, Kocher, Müller, Wütherich, Klaus Zürn, Schmidt, Reutter Kämmerer Rall, Herr Revierförster Gerster, Herr Köberle stv. Hauptamtsleiterin Rotenhagen Seite 1. Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung mit der Feststellung, dass zur Gemeinderatssitzung rechtzeitig schriftlich unter Übersendung der Tagesordnung eingeladen wurde. Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzung sind rechtzeitig durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Gemeinde bekanntgegeben worden. Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig. 2. Tagesordnung: Waldumgang 2016 Borkenkäfer und Eschentriebsterben verändern den Dußlinger Wald Wie gehen wir damit um und welche Waldbäume kommen danach? 1

2 Waldumgang 2016 Borkenkäfer und Eschentriebsterben verändern den Dußlinger Wald Wie gehen wir damit um und welche Waldbäume kommen danach? Der Vorsitzende begrüßt am Wanderparkplatz Ohnhalde die rund 30 Personen, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates, Herr Revierförster Gerster, Herr Abteilungsleiter Köberle vom Landratsamt Tübingen, die Presse sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der diesjährige Waldumgang beschäftigt sich mit dem Thema Borkenkäfer und Eschentriebsterben verändern den Dußlinger Wald Wie gehen wir damit um und welche Waldbäume kommen danach?. Herr Köberle und Herr Gerster begrüßen ebenfalls alle Anwesenden und freuen sich über die hohe Zahl der Teilnehmer und über das gute Wetter. Herr Köberle erläutert, dass der Wald dem wechselnden Klima ausgesetzt ist, weshalb es zu Ereignissen kommt, denen man begegnen muss. Aus diesem Grund gehe es heute um das Eschentriebsterben und den Borkenkäfer. Außerdem geht er auf die Frage von GRin Schelling ein, welche in der Gemeinderatssitzung am gestellt wurde. Sie fragte, welchen Prozentanteil die Eschen derzeit in Bezug zu anderen Baumarten in den Wäldern in Dußlingen ausmachen. Herr Köberle sagt, dass derzeit 18 % Eschen und 18 % Fichten im Dußlinger Wald wiederzufinden sind. Rund ein Drittel der Dußlinger Waldbestände seien somit in der Existenz gefährdet und damit sei klar, dass sich der Wald deutlich verändern wird. Der heutige Waldumgang führt an neun Stationen vorbei. Station 1: Allgemeines zu Borkenkäfern; Klimawandel Herr Gerster leitet an der ersten Station in das Thema Borkenkäfer ein und erläutert, dass es viele verschiedene Borkenkäferarten gibt. Die Art der Buchdrucker ist für die Fichten der häufigste und gefährlichste Schädling. Allgemein leben Borkenkäfer unter der Rinde im Bast von Zuckerstoffen. Durch die Borkenkäfer wird der Saftstrom des Baumes unterbrochen, was bei Massenbefall von Käfern das Absterben nach sich zieht. Das Holz erfährt dadurch im Verkauf eine erhebliche Entwertung, da es auf dem Markt weniger nachgefragt wird. Es ist rund % weniger Wert. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) gab für das Jahr 2016 eine Warnung hinsichtlich einer Massenvermehrung von Borkenkäfern heraus. Die hohen Bestandszahlen kommen zustande, da sich die Eier und Larven vom letzten Herbst aufgrund milder Witterung und Trockenheit im Dezember im Frühjahr prächtig entwickeln konnten und nicht, wie üblich, abgestorben sind. Jedoch konnte die Entwicklung im Frühjahr durch die hohe Feuchtigkeit gehemmt werden. Herr Gerster rechnet die Anzahl der Nachkommen eines Mutterkäfers hoch und verdeutlicht dies anhand von Reiskörnern, die der Größe der Käfer entsprechen. Ein Buchdruckerkäfer legt im Jahr rund 150 Eier. Ein wärmeres Klima ermöglicht daraus bis zu drei Generationen im Jahr. Mit Verlusten und 3 Jungkäfergenerationen und 2 Geschwisterbruten sind so bis zu Nachkommen möglich. Neben dem warmen Klima und den wenigen Niederschlägen sind geschwächte Bäume, beispielsweise durch Sturmanrisse, besonders gefährdet für einen Käferbefall. Station 2: Altbestand Kupferstecher, Waldgärtner; natürliche Feinde Aufgrund der guten Voraussetzungen für die Entwicklung und Vermehrung der Borkenkäfer informiert Herr Gerster darüber, wie die Natur Massenvermehrungen reguliert. Natürliche Feinde, wie der Specht, andere Vögel oder der Ameisenbuntkäfer fressen eine hohe Zahl an Borkenkäfer, haben jedoch nur eine marginale Auswirkung auf Massenvermehrungen. Sie regulieren lediglich die Bestandszahlen bei einem schwachen Befall. Allein Mischbestände im Wald bremsen Massenvermehrungen ab. 2

3 Herr Gerster informiert darüber, dass derzeit Jahre alte Bäume gefährdet sind. Station 3: Erkennen von Borkenkäferbefall An der nächsten Station sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefordert, einen Borkenkäferbefall zu finden. Hierzu gibt Herr Gerster folgende Hinweise: Die Bäume geben bei Befall Schwächeduftstoffe ab und locken damit weitere Käfer an. Tote Bäume ohne Käfer sind keine Gefahr, denn Schwächeduftstoffe können nur frische, lebende Bäume abgeben. Erkennbar wird ein durch Käfer befallener Baum anhand Bohrmehl an den Rindenschuppen oder auf Blättern am Boden, wenn kein Wind oder Regen herrscht. Außerdem symbolisiert Harzfluss im oberen Stammbereich einen Käferbefall, wobei nicht jedes Harz auf Borkenkäfer zurückzuführen ist. Bei fortgeschrittenem Befall sind außerdem vom Specht abgeschlagene Rindenschuppen sowie gelb-rötlich verfärbte Nadeln und Nadelabfall ein Indiz Im Juni bis September werden gefährdete Bäume alle 1-2 Wochen kontrolliert. Im Anschluss machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen befallenen Baum ausfindig. Dieser wird von Herrn Haug sodann gefällt. Danach untersuchen die Anwesenden mit Hilfe von Lupen die Rinde des Baumes auf Borkenkäfer und Borkenkäferlarven ab. In diesem Zusammenhang erklärt Herr Gerster die einzelnen Entwicklungsstadien der Käfer anhand Modellen. Herr Gerster informiert darüber, dass beispielsweise der Ehrleshardt 50 % Fichtenbestand aufweist und somit ab Juni sehr gefährdet sei. Es besteht die Gefahr, dass der ganze Bestand abstirbt. Auf Anfrage leitet Herr Gerster bereits bei dieser Station auf die Bekämpfung der Borkenkäfer über. Dies kann allgemein durch Mischbestände im Wald, saubere Waldwirtschaft, regelmäßige Kontrollen der Bäume sowie sofortige Entfernung befallener Bäume vonstatten gehen. Er weist darauf hin, dass im Steinlachtal gezielt seit 20 Jahren keine Spritzungen mit Gift mehr durchgeführt werden. GR Broser nimmt ab Uhr nicht mehr an der Sitzung teil. Station 4: Borkenkäferbekämfung und Anpflanzungen Eine weitere Möglichkeit, um zu erkennen, wann wie viele Käfer im Wald sind, können sogenannte Käferfallen bzw. Lockstofffallen sein. Diese können jedoch Bestände nicht abschöpfen oder gar reduzieren. Außerdem gibt es im Internet mittlerweile sehr präzise Informationen und Warnungen bei Gefährdungen. Der beste Schutz vor Borkenkäferbefall ist aber das frühe Erkennen und Beseitigen von befallenen Bäumen. GRin Schelling fragt an, wie das Erkennen von befallenen Bäumen und das Kontaktieren der Eigentümer in solch kleinen Parzellen, wie es sie in Dußlingen gibt, abläuft. Herr Gerster antwortet, dass es eine sehr mühsame Arbeit sei, die Eigentümer aus den Unterlagen herauszufinden. Er arbeite deshalb sehr eng mit dem Notariat zusammen. Außerdem informiert er darüber, dass sich die Nachverfolgung durch die öffentliche Hand durch die mögliche strikte Trennung der Betreuung von privaten und öffentlichen Waldflächen durch das Kartellverfahren ändern kann. Danach geht Herr Gerster darauf ein, wie reduzierte Baumbestände wiederaufgebaut werden können. Er rechnet den Anwesenden die kostenintensive Pflanzung von Eichenpflanzen vor. So ist mit ca. 10 pro Pflanze zu rechnen. Diese Pflanzungen sind jedoch an solchen Stellen nicht möglich, an denen es schlagartige Auflichtungen gibt. Dadurch wächst die umliegende Bepflanzung, sogenannte Schlagflora, derartig stark, dass die Sämlinge keine Chance haben durchzuwachsen. 3

4 GRin Wuchter geht auf die Neubepflanzung an dieser Station ein und fragt, warum die Pflanzen so nah aufeinander stehen. Herr Gerster erläutert, dass von dieser Bepflanzung zukünftig noch einige ausfallen und somit gezielt nur die stärksten Pflanzen auswachsen. Außerdem müssen sich die Bäume gegenseitig hochbringen, um größer als Apfelbäume zu werden. Er macht zudem hinsichtlich der Kosten für die Bepflanzung klar, dass die Ausfälle durch das Eschentriebsterben und den Borkenkäferbefall viel Geld kosten, wenn der Wald weiterhin so bestehen soll, wie er derzeit noch ist. Station 5: Konkurrenzkampf Naturverjüngung mit Begleitflora Bei Station 5 geht er auf eine kostengünstigere Lösung für die Neupflanzung von Bäumen ein. Er erklärt, dass dieses Instrument nur bei Samenbäumen und bei kleiner Konkurrenzvegetation durchzuführen ist. Außerdem ist eine optimale Pflege und eine gute Zusammenarbeit mit den Jägern wichtig, damit kleine Pflanzen zu Bäumen werden. Denn entscheidend ist hierbei, dass durch Rehwildabschuss der Verbiss der jungen Bäume verringert wird. An dieser Stelle informierte Herr Fauser über die schwierige Arbeit der Jagd. Durch immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner, welche quer durch den Wald gehen, ist es einerseits gefährlich, Wild zu schießen und andererseits kommt dieses nicht mehr zur Ruhe oder zieht ab. Derzeit werden deshalb nur noch Wildschweine und rund 35 Rehe pro Jahr in den drei Jagdbögen in Dußlingen geschossen. Dies macht deutlich, wie viel Zeit benötigt wird, um ein Tier zu erlegen. Station 6: Eschentriebsterben Schadbild Stangenholz Station 7: Eschentriebsterben Schadbilder Durchforstungsbestand Station 8: Zusammenfassung Herr Gerster erklärt, dass das Eschentriebsterben durch einen eingeschleppten, aggressiven Pilz aus Asien ausgelöst wird. Dieser befällt nahezu alle Eschen. Der Pilz geht über die Sporen vom Boden in die Blätter junger Triebe und bewirkt, dass diese vorzeitig welken und die Triebe absterben. In einem späteren Stadium sterben die Bäume gänzlich durch Fäule am Stammfuß ab. Bislang verstärkte sich dieses Phänomen jedes Jahr in Dußlingen. Im Jahr 2016 jedoch wurden die Sporen durch das feuchte Frühjahr immer wieder abgewaschen, weshalb weniger Bäume befallen wurden. Und dennoch weist er darauf hin, dass die Esche in den nächsten Jahren im Waldbestand verschwinden wird. Auch die Fichte wird aufgrund Käferschäden dauerhaft abnehmen, denn die Waldwirtschaft und die Überwachung kann diese Schädigungen nur eindämmen, aber nicht verhindern. Zusammenfassend wird in den nächsten Jahren weniger Erlös aus dem Borkenkäfer-Holz sowie dem dünnen Eschenbestand erzielt werden können. Mehr kostenintensive Pflanzungen oder arbeitsintensive Naturverjüngungen werden notwendig. Herr Gerster gibt dennoch einen positiven Ausblick und erklärt, dass der Wald auch weiterhin bestehen und somit seine Funktionen auch künftig erfüllen wird. Station 9: Klarasee Zum Abschluss treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Klarasee. Hierbei nutzt Herr Gerster die Gelegenheit und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und das Engagement von Herrn Haug, welcher mit seinem Forstbetrieb über Jahrzehnte den Dußlinger Wald betreut hat. Er geht außerdem auf die Entwicklungen des Klarasees im Jahr 2015 ein. Dieser wurde im September innerhalb von zwei Tagen durch die Arbeit der Herren Seif ausgebaggert sowie 4

5 verschiedene Tiefenzonen modelliert und somit renaturiert. Außerdem wurde die Überfahrt durch große Natursteine befestigt. Das Geländer habe der Bauhof montiert. Herr Gerster lobt das Engagement der Unternehmer am Ort und regt an, einen Spender für eine neue Bank am Klarasee zu finden. Der Vorsitzende dankt für die kreativen Ideen, für die Durchführung des diesjährigen Waldumgangs und für die Informationen darüber, wie man den Herausforderungen in der Zukunft begegnen kann. Außerdem nutzt er ebenfalls die Gelegenheit, sich für die langjährige Treue und für das Engagement von Herrn Haug zu bedanken. Der Vorsitzende lädt alle Anwesenden zum Abschluss zu einem gemeinsamen Vesper an der Ohnhaldehütte ein. Der Vorsitzende beendet den Waldumgang um Uhr. 5

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Leider ist dem nicht so. Obwohl am gleichen Tag mit der gleichen Qualität ausgeliefert, beklagen manche Waldbesitzer den kompletten Ausfall ihrer Pflanzen, während

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Ein Waldspaziergang der anderen Art

Ein Waldspaziergang der anderen Art Ein Waldspaziergang der anderen Art Vor mir eine Wand aus Bäumen und Sträuchern. Es ist noch etwas dämmerig, Nebelschwaden ziehen durch die Luft, als hingen sie an unsichtbaren Fäden. Und die Sonne versucht

Mehr

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Überschrift Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz Vortrag im Rahmen des ESPRO des Studiengangs Waldwirtschaft und Umwelt an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg Tutor:

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2 Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2 neutrales Hamburg Hamburgs Ziel ist es, die CO 2 -Emmision bis 2020 um 40% zu reduzieren und bis 2080 um 80%. Mehr Bäume sind dafür ein wichtiges

Mehr

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert Schützen Sie Ihren Liebling für bis zu 5 Wochen vor Zecken, Flöhen und Mücken

Mehr

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor Festmeter WALDSCHUTZ INFO 1/216 Steigende Borkenkäfergefahr für 216 - so beugen Sie vor Kleine Windwürfe, Eis- und Schneebrüche, der Sturm Niklas und ein Tornado im Hochschwarzwald kombiniert mit der Trockenheit

Mehr

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Die Mistelproblematik was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Wir lieben die Natur und die Natur liebt uns. Die Streuobstbäume

Mehr

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 9.9.215 Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Beobachtungszeitraum: 2. bis 8. September 215 Die aktuelle Lage Die Temperaturen der letzten Woche bewegte sich in dem vorhergesagten

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Konzept. Walderlebnis Montclair

Konzept. Walderlebnis Montclair Konzept Walderlebnis Montclair Walderlebnis Montclair Zur touristischen Aufwertung des 3,8 km langen Wanderwegs zur Burg Montclair errichten wir das Walderlebnis Montclair mit insgesamt 13 Stationen, die

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern Einleitung Seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet, die durch pilzähnliche Mikroorganismen ausgelöst werden. Diese Mikroorganismen (Phytophthora

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Wald Arbeitsblatt W6 Nationalpark Bayerischer Wald

Wald Arbeitsblatt W6 Nationalpark Bayerischer Wald Aufgabe 1a: Der Klimawandel: Entstehung Die Abbildung unten zeigt wie der globale Klimawandel entsteht. Beschrifte die großen Kästchen in der Abbildung mit folgenden Begriffen richtig: Erde Sonne Weltraum

Mehr

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Sie sind hier: Herten Service ZBH - Zentraler Betriebshof Herten Stadtgrün Straßenbäume Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Warum wurde der Baum gefällt, der sah doch gesund aus?! immer wieder werfen

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Niederschrift Nr. 4. über die öffentliche Gemeinderatssitzung. am Montag, (Beginn Uhr; Ende Uhr)

Niederschrift Nr. 4. über die öffentliche Gemeinderatssitzung. am Montag, (Beginn Uhr; Ende Uhr) Gemeinde Bernau im Schwarzwald Nr. 4/2016 Seite 1 Niederschrift Nr. 4 über die öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 07.03.2016 (Beginn 19.30 Uhr; Ende 21.20 Uhr) im Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

FACHINFORMATION BORKENKÄFER. klimaaktiv.at FACHINFORMATION BORKENKÄFER AKTUELLE BEDROHUNG & GEGENMAßNAHMEN

FACHINFORMATION BORKENKÄFER. klimaaktiv.at FACHINFORMATION BORKENKÄFER AKTUELLE BEDROHUNG & GEGENMAßNAHMEN klimaaktiv.at FACHINFORMATION BORKENKÄFER AKTUELLE BEDROHUNG & GEGENMAßNAHMEN 1 Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie

Mehr

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen 1 DSH-Musterprüfung Name: Vorname: Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen I Textgliederung Aufgaben zum Leseverstehen Ordnen Sie die folgenden Zwischenüberschriften

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Vorsitzender Oberbürgermeister Hesky, Andreas Techn.

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald Geheimnisvoller Wald Karl und Karoline wollen einmal raus aus ihren vier Wänden. Da kommt der Vorschlag ihres Großvaters gerade recht, einen Waldausflug zu machen. Er sagt: Der Wald ist voller Geheimnisse.

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Luzerner Wald im Gleichgewicht Was zählt im Luzerner Wald? Waldfläche im Kanton Luzern: 40 000 ha (27% der Kantonsfläche) In Privatbesitz: 70% In öffentlichem Besitz: 30% Kanton 6%, Korporationen 17%, Gemeinden 6%, Bund 1% Anzahl Waldeigentümer:

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Eingeschleppte Schadorganismen Definition: Neu:

Mehr

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft Nachhaltige Waldwirtschaft in Baden-Württemberg hat einen Namen: Landkreis Konstanz Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: krausswerbeagentur.de, Herrenberg Kreisforstamt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Unsere erste Begegnung mit dem Waldexperten vom SCHUBZ Lüneburg Herrn

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 576 19. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als Vegetationsgutachten und Abschussplanung Heinzpeter Als Wenig Rehe zu sehen und doch hoher Verbiss ( FLZ Titel vom 06.03.2012) Richtig wäre die Ergänzung: und doch wächst der Mischwald prächtig. I.) Wenig

Mehr

Buchdrucker und Kupferstecher

Buchdrucker und Kupferstecher Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Buchdrucker und Kupferstecher Borkenkäfer an Fichte Borkenkäfer kommen weltweit an Laub- und Nadelbäumen vor. Von den in Bayern lebenden Borkenkäfern

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie Die Lebensdauer eines Mountain Pine Beetle beträgt etwa ein Jahr. Die Käferlarven verbringen den Winter geschützt unter der Rinde eines Baumes. Ende Juni verpuppen

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Mitten in der Stadt Am Stadtrand Auf dem Land

Mitten in der Stadt Am Stadtrand Auf dem Land 1 PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT NATUR IM ALLTAG In diesem Fragebogen ist Dein ganz persönliches Urteil gefragt. Die Universität Marburg legt großen Wert darauf, dass

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

1. Besichtigung Pumpenhaus (ehemals Närrischer Reichstag) 6. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung Vorlage: 1117/2013

1. Besichtigung Pumpenhaus (ehemals Närrischer Reichstag) 6. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung Vorlage: 1117/2013 Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: JHA/07/2013 Gremium: Jugendhilfeausschuss Tag: Mittwoch, 11.12.2013 Ort: Evangelischen Jugend, Dödterstr. 10 Beginn: 16:00 Uhr Hinweis: A. TAGESORDNUNG

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadt Osterode am Harz Osterode am Harz, 1.10.2009 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung vom Ortsrat Schwiegershausen am Dienstag, 15.09.2009 Ort: Gasthof "Zur Linde" 14. Sitzung - 16. Wahlperiode

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Eschenwelke und Ulmenwelke

Eschenwelke und Ulmenwelke Eschenwelke und Ulmenwelke Vertiefungsarbeit zum Oberthema Neues entdecken Mario Senn und Marco Müller W13.A Kurt Schmidli 27.1.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Konzept... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Themenbegründung...

Mehr

Manche mögen s heiß. Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT

Manche mögen s heiß. Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT Manche mögen s heiß Waldschädlinge im Klimawandel PROJEKT WALD IN NOT Grußwort Mit der vorliegenden Broschüre Manche mögen s heiß Waldschädlinge im Klimawandel, führt das Projekt Wald in Not der DBU Naturerbe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr