Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen"

Transkript

1 Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen in der Umwelt, Zählen 4 7 Zahlen bis Zahlen sehen, hören und fühlen, Zahlen 1 bis 5 Rechenschiffe, Zahl 6 Links oder rechts, oben oder unten, Zahlen 7 und die Bedeutungen von Zahlen aus der Umwelt unterscheiden sich im Zahlenraum bis 20 orientieren eine Vorstellung von Größenordnungen bekommen relevante Informationen aus alltagsnahen Quellen entnehmen und dazu mathematische Fragestellungen formulieren einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten math. Probleme entwickeln, wählen und nutzen Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen zu beschreiben 4. 1 Daten und Zufall: Daten erfassen und strukturiert darstellen Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln und vergleichen Daten in Strichlisten, einfachen Schaubildern und Tabellen strukturiert darstellen zu einfachen Tabellen und Schaubildern mathematisch sinnvolle Fragen formulieren die Bedeutungen von Zahlen aus der Umwelt unterscheiden sich im Zahlenraum bis 10 orientieren strukturierte Zahldarstellungen erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Zahldarstellungen ineinander überführen Mengen und Zahlen im Zahlenraum bis 10 schätzen und bestimmen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben die 5er- Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Zahldarstellungen ineinander überführen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben Zahldarstellungen ineinander überführen; Zahlen additiv zerlegen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen bzgl. des eigenen Körpers zu beschreiben Lagebegriffe verwenden, um Lagebeziehungen von Gegenständen im Raum treffend zu beschreiben praktisch und in der Vorstellung verschiedene Perspektiven einnehmen, um Ansichten und Lagebeziehungen zu beschreiben

2 Zahlen zerlegen, Schüttelbox, Zahlen 9 und 0 Die Zahl 10, Partnerzahlen, Zerlegungsleiter, Zerlegen mit System Zahlenreihe Vorgänger und Nachfolger, Zahlenstrahl , Kleiner, größer oder gleich Ordnungszahlen 26 Wahrnehmung 27 die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Zahldarstellungen ineinander überführen Zahlen im Zahlenraum bis Zehn additiv zerlegen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Zahldarstellungen ineinander überführen Zahlen im Zahlenraum bis Zehn additiv zerlegen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben bei Notizen auf eine übersichtliche Schreibweise achten, um Rechenfehler vorzubeugen Mathematische verstehen, sachgemäß und zielgerichtet ordnen sich im Zahlenraum bis Zehn durch flexibles Zählen orientieren Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen bei Notizen auf eine übersichtliche Schreibweise achten, um Fehler vorzubeugen Mathematische verstehen die Bedeutungen von Zahlen aus der Umwelt unterscheiden Zahlen vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen die 5er- Struktur nutzen, um Mengen schnell zu erfassen, Zahldarstellungen ineinander überführen Mengen und Zahlen bis Zehn bestimmen und mit Fachbegriffen und Rechenzeichen vergleichen Mathematische verstehen, sachgemäß und zielgerichtet ordnen die Bedeutungen von Zahlen aus der Umwelt unterscheiden math. Lösungen zu Sachsituationen finden, Lösungswege mit anderen vergleichen und begründen Ergebnisse von praktisch und in der Vorstellung durchgeführten Handlungen beschreiben Wege nach Anweisung sowohl handelnd als auch in der Vorstellung verfolgen

3 Plusaufgaben Plusaufgaben (in Sachsituationen), Plus-Geschichten Plusaufgaben mit Rechenschiffen, die Kraft der Fünf Plus-Geschichten: Rund um die Schule Plusaufgaben: Immer eins mehr, Rechenhilfe, Aufgabe und Tauschaufgabe, Plusaufgaben Kreative Aufgaben: Sechser-Pack Der Addition verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Der Addition verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Mathematische verstehen Der Addition verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen zu beschreiben die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen Zahldarstellungen ineinander überführen bei Rechnungen auf eine übersichtliche Schreibweise achten Rechenstrategien im Zahlenraum bis 10 nutzen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Rechenregeln einsetzen Zahlen ordnen und vergleichen unter Verwendung von Rechenzeichen Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel anwenden, Rechenstrategien im ZR bis 10 nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen und Ergebnisse überprüfen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken

4 Schüttelbox, Platzhalteraufgaben: Ergänzen Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Rechen-Olympiade Minusaufgaben Minusaufgaben (in Sachsituationen) Minusaufgaben mit Rechenschiffen Zahlen ordnen und vergleichen unter Verwendung von Rechenzeichen Der Addition verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel anwenden Mathematische verstehen Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel anwenden, Rechenstrategien im ZR bis 10 nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen und Ergebnisse überprüfen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken sich im Zahlenraum bis Zehn durch flexibles Zählen orientieren Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen Zahlen bis 10 unter Verwendung von Fachbegriffen und Rechenzeichen vergleichen die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 automatisiert anwenden Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen bzgl. des eigenen Körpers zu beschreiben Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Der Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt relevante Informationen aus alltagsnahen Quellen entnehmen, dazu math. Fragestellungen formulieren Der Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Mathematische verstehen

5 Minus-Geschichten: Auf der Insel Rechenhilfe, Nachbaraufgaben im Minussegel Rechenstrich, vor und zurück am Rechenstrich Aufgabe und Umkehraufgabe, verwandte Aufgaben: Plumino Kleiner, größer oder gleich, Rechenzeichen Der Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen zu beschreiben Der Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Rechenstrategien im Zahlenraum bis 10 nutzen Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen zu beschreiben Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen Zahldarstellungen ineinander überführen Der Addition und Subtraktion verschiedene Handlungen zuordnen die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 sowie deren Umkehrungen flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Der Addition und Subtraktion verschiedene Handlungen zuordnen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten begründen die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind Rechenfehler finden, erklären und korrigieren

6 Geometrische Formen Vierecke, Dreiecke und Kreise Falten und Schneiden 62 Muster und Formen Lagebeziehungen Rechen-Olympiade Raum und Form: geometrische Figuren benennen und darstellen Flächenformen vergleichen, beschreiben und sortieren, Flächenformen erzeugen und beschreiben Eigenschaften von Flächenformen mit Fachbegriffen vergleichen und beschreiben Begriffe Dreieck, Kreis und Viereck - hier insbesondere Quadrat und Rechteck - den jeweiligen Flächenformen korrekt und routiniert zuordnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vierecken und bestimmen Rechtecke als besondere Vierecke sowie Quadrate als besondere Rechtecke beschreiben 2.3 Raum und Form: geometrische Abbildungen benennen und darstellen ebene Figuren frei und mit Lineal zeichnen ebene Figuren ohne strukturelle Hilfe nachzeichnen und mit der Vorlage vergleichen Ergebnisse von praktisch und in der Vorstellung durchgeführten Handlungen beschreiben 2.2 Raum und Form: geometrische Figuren benennen und darstellen Flächenformen vergleichen, beschreiben und sortieren, Flächenformen erzeugen und beschreiben Eigenschaften von Flächenformen mit Fachbegriffen vergleichen und beschreiben Begriffe Quadrat und Rechteck den Flächenformen korrekt und routiniert zuordnen Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen zu beschreiben 2.2 Raum und Form: geometrische Figuren benennen und darstellen Fachbegriffe den jeweiligen Flächenformen korrekt und routiniert zuordnen 2.4 Raum und Form: geometrische Muster untersuchen und erstellen geometrische Muster aus Flächen erstellen, Vorgehensweise vergleichen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Mustern bestimmen und beschreiben, diese fortsetzen 2.5 Raum und Form: Flächeninhalte / Umfänge bestimmen und vergleichen Flächeninhalte ebener Figuren durch das Auslegen mit Einheitsflächen ermitteln und vergleichen, Vorgehensweise erklären Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen bzgl. des eigenen Körpers zu beschreiben Lagebegriffe verwenden, um Lagebeziehungen von Gegenständen im Raum treffend zu beschreiben praktisch und in der Vorstellung versch. Perspektiven einnehmen, um Lagebezieh. zu beschreiben Der Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenstrategien im Zahlenraum bis 10 nutzen

7 Zahlen bis Bündeln, Zahldarstellung, Zehner und Einer, Stellenwerttafel, die Zahlen bis 20 Zahlenreihe Vorgänger und Nachfolger, Zahlenstrahl, kleiner, größer oder gleich Rechnen im zweiten Zehner Übungen mit Selbstkontrolle (Zahlen-ABC), Plusaufgaben, Minusaufgaben Nachbaraufgaben im Minus-Segel, Übungen zu Plus und Minus Tabellen, 1+1-Tafel , 44 die 5er- und 10er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems nutzen Zahldarstellungen ineinander überführen sicher über das dekadische Stellenwertsystem verfügen, Zahlen bis 20 additiv zerlegen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben; bei Rechnungen und anderen Notizen auf eine übersichtliche Schreibweise achten, um Rechenfehler vorzubeugen sich im Zahlenraum bis 20 durch flexibles Zählen orientieren Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen die 5er- und 10er-Struktur erkennen und nutzen, um Mengen schnell zu erfassen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems nutzen sicher über das dekadische Stellenwertsystem verfügen Mengen und Zahlen im ZR bis 20 bestimmen, vergleichen, Zahlen bis 20 additiv zerlegen Ziffern und Zahlen deutlich schreiben; bei Rechnungen und anderen Notizen auf eine übersichtliche Schreibweise achten, um Rechenfehler vorzubeugen Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Kenntnisse auf analoge Aufgaben übertragen; Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ und Umkehrungen automatisiert u. flexibel anwenden Kenntnisse auf analoge Aufgaben übertragen; Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen

8 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern 83 Rechen-Olympiade Geld Euro: Münzen und Scheine, Einkaufssituationen, Wie viel Euro zurück? Cent , 47 Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten begründen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ und Umkehrungen automatisiert u.d flexibel anwenden Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken Zahlen im Zahlenraum bis 20 unter Verwendung von Fachbegriffen und Rechenzeichen vergleichen Zahlen im Zahlenraum bis 20 additiv zerlegen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ und Umkehrungen automatisiert u. flexibel anwenden Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen 3.1 Größen und Messen: Messhandlungen durchführen Münzen und Geldscheine benennen und unterscheiden Geldbeträge bestimmen und vergleichen. Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten verwenden Messergebnisse in ganzzahligen Maßzahlen notieren 3.2 Größen und Messen: Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen Geldbeträge vergleichen und ordnen, nach dem Wert ordnen, wechseln Geldbeträge auf unterschiedliche Weise darstellen 3.3 Größen und Messen: mit Größen in Sachsituationen umgehen Informationen zu Größen aus Bildern entnehmen und versprachlichen bei der Lösung von Sachsituationen sinnvolle Bearbeitungshilfen (z. B. Rollenspiel, Zeichnungen, einfache Skizzen) nutzen nachvollziehbar die Plausibilität der Lösung von Sachproblemen mit Größen unter Rückbezug auf den Sachzusammenhang überprüfen

9 Spiegeln und Verdoppeln Spiegeln, Spiegelbilder Verdoppeln, Spiegelgeschichten Rund um die Plusaufgaben mit Zehnerübergang Plusaufgaben mit Zehnerübergang, schrittweises Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Übungen mit Plus Lagebegriffe verwenden, um die Lage von Gegenständen bzgl. des eigenen Körpers zu beschreiben Lagebegriffe verwenden, um Lagebeziehungen von Gegenständen im Raum treffend zu beschreiben praktisch und in der Vorstellung verschiedene Perspektiven einnehmen, Ansichten beschreiben Ergebnisse von praktisch und in der Vorstellung durchgeführten Handlungen beschreiben 2.3 Raum und Form: geometrische Abbildungen benennen und darstellen Merkmale achsensymmetrischer Figuren beschreiben Achsensymmetrie durch Kontrolle mit dem Spiegel überprüfen : Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken Zahlen ordnen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen Der Addition verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt Zahlensätze des Verdoppelns flexibel anwenden, Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen Ergebnisse von praktisch und in der Vorstellung durchgeführten Handlungen beschreiben 2.3 Raum und Form: geometrische Abbildungen benennen und darstellen ebene Figuren frei in Gitternetzen zeichnen, Merkmale achsensymmetrischer Figuren beschreiben 2.4 Raum und Form: geometrische Muster untersuchen und erstellen geometrische Muster aus Flächen erstellen, Vorgehensweise vergleichen und beschreiben Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen Der Addition und Subtraktion Handlungen zuordnen und umgekehrt Rechenstrategien nutzen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ und Umkehrungen automatisiert u. flexibel anwenden die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 automatisiert/ flexibel anwenden, Rechenstrategien nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Lagebegriffe verwenden, in der Vorstellung verschiedene Perspektiven einnehmen : Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen

10 Kreative Aufgaben: Plusmobil, Rechentürme, Platzhalteraufgaben: Ergänzen Halbieren, gerade und ungerade Zahlen , Sachsituationen und Zufall Sachsituationen: Was gehört zusammen?, Rechnung als Lösungsweg Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen Mathematische verstehen, über Beziehungen nachdenken sich im Zahlenraum bis 20 durch flexibles Zählen orientieren Zahlen ordnen und vergleichen und Beziehungen zwischen Zahlen begründen Zahldarstellungen ineinander überführen, Zusammenhänge mit strukturierten Darstellungen erläutern Dem Halbieren verschiedene Handlungen zuordnen und umgekehrt, Rechenstrategien nutzen relevante Informationen aus alltagsnahen Quellen entnehmen, dazu math. Fragestellungen formulieren Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten math. Probleme entwickeln, wählen und nutzen verstehen, sachgemäß/zielgerichtet ordnen, über Beziehungen nachdenken Der Addition und Subtraktion Sachsituationen zuordnen und umgekehrt die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen anwenden überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben mathematische Lösungen zu Sachsituationen finden, Lösungswege auch im Austausch mit anderen vergleichen und begründen und deren Lösungswege wertschätzen 4. 1 Daten und Zufall: Daten erfassen und strukturiert darstellen relevante Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen

11 Sachsituationen: Skizze als Lösungsweg 110 Sicher, möglich, unmöglich Minusaufgaben mit Zehnerübergang Plusaufgaben mit Zehnerübergang, schrittweises Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Übungen mit Minus, Übungen zu Plus und Minus Geldbeträge zusammenzählen, Geldbeträge abziehen , Der Addition und Subtraktion Sachsituationen zuordnen, Zahlensätze des Einspluseins anwenden Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten math. Probleme entwickeln, wählen und nutzen mathematische Lösungen zu Sachsituationen finden, Lösungswege auch im Austausch mit anderen vergleichen und begründen und deren Lösungswege wertschätzen 2.4 Raum und Form: geometrische Muster untersuchen und erstellen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Mustern bestimmen und beschreiben, diese fortsetzen 3.3 Größen und Messen: mit Größen in Sachsituationen umgehen bei der Lösung von Sachsituationen sinnvolle Bearbeitungshilfen (Zeichnungen, Skizzen) nutzen 4.2 Daten und Zufall: Zufallsexperimente durchführen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen einfache Zufallsexperimente durchführen, gemeinsam vergleichen, einfache Schlüsse ziehen zur Beschreibung einfacher Zufallsexperimente Grundbegriffe verwenden Der Subtraktion verschiedene Handlungen zuordnen und umgekehrt die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 automatisiert / flexibel anwenden, Rechenstrategien nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Math. verstehen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen Der Addition und Subtraktion verschiedene Handlungen zuordnen und umgekehrt die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 automatisiert und flexibel anwenden 3.1 Größen und Messen: Messhandlungen durchführen Münzen und Geldscheine unterscheiden, Geldbeträge in Euro bestimmen Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten verwenden 3.2 Größen und Messen: Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen Geldbeträge wechseln 3.3 Größen und Messen: mit Größen in Sachsituationen umgehen Informationen zu Größen aus Bildern und entnehmen und versprachlichen Informationen zu Größen aus Handlungen entnehmen und versprachlichen

12 Rechen-Olympiade Zeit und Daten Uhrzeiten: volle Stunden, Zeitspannen berechnen Zum Knobeln: Gleiches Zeichen gleiche Ziffer Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 nutzen Mathematische verstehen, Rechenregeln einsetzen 3.1 Größen und Messen: Messhandlungen durchführen Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten verwenden Uhrzeiten ablesen einfache Zeitspannen über Anfangs- und Endzeitpunkt bestimmen 3.3 Größen und Messen: mit Größen in Sachsituationen umgehen Informationen zu Uhrzeiten und Zeitdauern aus Bildern, Erzählungen und einfachen Texten entnehmen und versprachlichen bei der Lösung von Sachsituationen sinnvolle Bearbeitungshilfen (Pfeilbild) nutzen nachvollziehbar die Plausibilität der Lösung von Sachproblemen mit Größen unter Rückbezug auf den Sachzusammenhang überprüfen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems nutzen sicher über das dekadische Stellenwertsystem verfügen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Ergebnisse von praktisch und in der Vorstellung durchgeführten Handlungen beschreiben 2.2 Raum und Form: geometrische Figuren benennen und darstellen Eigenschaften von Flächenformen mit Fachbegriffen beschreiben 2.3 Raum und Form: geometrische Abbildungen benennen und darstellen ebene Figuren frei und mit Lineal in Gitternetzen zeichnen 2.4 Raum und Form: geometrische Muster untersuchen und erstellen geometrische Muster aus Flächen erstellen, Vorgehensweise vergleichen und beschreiben

13 Strichlisten und Schaubilder Plus- und Minusaufgaben bis 20 Platzhalteraufgaben, Unterschied Abziehen oder Ergänzen die 5er- und 10er-Struktur erkennen und nutzen, Zahldarstellungen ineinander überführen Mengen und Zahlen bestimmen und unter Verwendung von Fachbegriffen vergleichen bei Tabellen auf eine übersichtliche Schreibweise achten, um Rechenfehler vorzubeugen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten math. Probleme entwickeln, wählen und nutzen mathematische Lösungen zu Sachsituationen finden, Lösungswege auch im Austausch mit anderen vergleichen und begründen und deren Lösungswege wertschätzen 4. 1 Daten und Zufall: Daten erfassen und strukturiert darstellen Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln und vergleichen Daten in Strichlisten, einfachen Schaubildern und Tabellen strukturiert darstellen relevante Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen Bedeutung relevanter Daten und Informationen beschreiben zu einfachen Tabellen und Schaubildern mathematisch sinnvolle Fragen formulieren Daten zur Beantwortung mathematisch sinnvoller Fragen heranziehen 4.2 Daten und Zufall: Zufallsexperimente durchführen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen einfache Zufallsexperimente durchführen, gemeinsam vergleichen, einfache Schlüsse ziehen Der Addition u. Subtraktion verschiedene Handlungen und Sachsituationen zuordnen u. umgekehrt Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten begründen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen aufzeigen und auch im Austausch mit anderen beschreiben mathematische Lösungen zu Sachsituationen finden, Lösungswege auch im Austausch mit anderen vergleichen und begründen und deren Lösungswege wertschätzen Aufgabenstellungen durch Probieren bestimmen und Ergebnisse strukturiert darstellen : Mathematische verstehen

14 Weiter im Minus-Segel, verwandte Aufgaben: Plumino Kreative Aufgaben: Plusmobil, Zauberquadrate Wortspeicher Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen, Rechenstrategien nutzen Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten math. Probleme entwickeln, wählen und nutzen verstehen, sachgemäß und zielgerichtet ordnen, über Beziehungen nachdenken, Rechenregeln einsetzen Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen automatisiert und flexibel anwenden Rechenwege vergleichen und bewerten, Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse überprüfen Mathematische verstehen, Rechenregeln einsetzen

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage** Eingangsdiagnostik (ca. 45 Minuten) o Vorwärts- und Rückwärtszählen bis 20 (Aufgaben 1, 2) o FöKV 2: Fö 50 Fö 107b o Additive Ergänzungsaufgaben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Schulamt Rosenheim. Herzlich willkommen zur Fortbildung. Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK

Schulamt Rosenheim. Herzlich willkommen zur Fortbildung. Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: MATHEMATIK Der Schüler gewöhnt sich daran, die Verantwortung für das Lernen dem Lehrer zu überlassen und selbst passiv abzuwarten, bis ihm

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik Kompetenzorientierung im Fach Mathematik November 2013 Referentinnen: Anja Baumann, Silke Blum, Beate Deuerling, Claudia Lege, Christiane Mahlo, Ute Pechtold und Susanne Thaler Kompetenzorientierung im

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen Arbeitsplan Mathematik 1 1. Schuljahr Raum und Form 1.1. Lagebeziehungen links / rechts, oben - unten anwenden: - Rechts und links am eigenen Körper erfahren - Begriffe verstehen und anwenden Würfelgebäude

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6 Inhalt 1. Die Zahlen bis 10 Lehrerteil................................. 6 Kannst du besser zählen als der Hase?........... 12 In der Schule............................... 13 Die Zahl 1.................................

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für MATHE IGER Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für Baden-Württemberg Inhalt: Leitideen und Kompetenzen Klasse 1: Seite 2 6 Klasse

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 5-6 Wochen Bis Herbstferien Zeitraum Schulbuch Arbeitshefte Ah., Fö.,Geo. Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1 Inhalte Lernstandsdiagnosen Lernzielkontrollen 4-20 Zahlenraum bis

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 Zahlenbuch Klasse 1 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 1 PROBLEMLÖSEN / KREATIV SEIN Unterrichtsreihe/ / 3-5 h im 1. Hj. - können vorwärts und rückwärts

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Neubearbeitung für Niedersachsen

Neubearbeitung für Niedersachsen Neubearbeitung für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan auch im Word-Format im Internet www.westermann.de/ denken-und-rechnen2011/stoffverteiler Stoffverteilungsplan mit Bezügen zum Kerncurriculum Mathematik

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016) erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Klasse 1 Niedersachsen Kompetenzerwartungen 4 20 Zahlenraum bis 10 1 6 3 15 1 6 4 Wochen 1. 4. Woche Mengen zuordnen Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten führen Zählstrategien Menge-Zahl-Zuordnung

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr